Das InKuR und die Landesgeschichte

Der Lehrstuhl für die Landesgeschichte und das InKuR
Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) versteht sich als interdisziplinäre Forschungseinrichtung. Es wird von den Lehrstühlen für die Landesgeschichte der Rhein-Maas-Region und Niederländische Sprache und Kultur getragen und fungiert zugleich als Bindeglied zwischen der UDE und der Region Niederrhein und Ruhr. Zu diesem Zweck unterhalten wir Kooperationspartnerschaften mit Städten und Gemeinden, in denen regelmäßig Vorträge, Kolloquia sowie gemeinsame Projekte organisiert und durchgeführt werden. Ebenso versucht das InKuR durch Schülerprojekte und Lehrerfortbildungen gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte https://www.uni-due.de/geschichte/abteilung_didaktik_aktuelles.php die Verbindung zur Region zu stärken. Mitglieder können alle Angehörigen der Hochschule, ausdrücklich auch Studierende, mit regionsbezogenen Forschungsinteressen nach einem formlosen Antrag werden. Zweimal jährlich findet eine Mitgliederversammlung statt, in der die Projekte des Instituts besprochen und Neuigkeiten ausgetauscht werden. Die Arbeit des Instituts ist verknüpft mit der Niederrhein-Akademie/Academie Nederrijn e.V. https://www.uni-due.de/naan/, dem außeruniversitären Partner des InKuR. Gemeinsam verfügen beide Institutionen über ein Netzwerk von Forschungs- und Bildungsinstitutionen und vereinigen so regionale Forschungsinteressen.