Personen im Historischen Institut: Marcel Ebers


Funktionen

  • Lehrbeauftragte/r, Geschichte

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Geschichte

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Artikel in Zeitschriften

  • Rau-Patschke, Sarah; Gryl, Inga; Rumann, Stefan; Bernhardt, Markus; Ebers, Marcel; Fletcher, Stefan; Holzapfel, Marisa; Kania, Thomas M.; Kleinteich, Anja; Mambrey, Sophia; Manzel, Sabine; Ohlenforst, Simon; Roll, Heike; Schmiemann, Philipp; Schreiber, Nico; Sowinski, Matthias; Stachelscheid, Karin; Theyßen, Heike; Viefers, Rasmus; Walpuski, Maik
    Methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Übergangs vom Sachunterricht in den Fachunterricht der Sekundarstufe I
    In: GDSU-Journal (2018) Nr. 8, S. 110 - 133

Forschungsprojekte

Marcel Ebers

Historisches Lernen am Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I – Erwartungen und Erfahrungen

Mit einem Appell für die Etablierung des historischen Lernens in der Grundschule wurde eine alte Diskussion beendet, die Lernenden dieses Alters die dafür notwendigen Voraussetzungen absprach. Von diesem Zeitpunkt an widmete sich die geschichtsdidaktische Forschung verstärkt diesem Bereich. Jedoch ist die Anzahl an empirischen Studien noch gering und diese widmen sich bislang nur einzelnen Aspekten des historischen Lernens.

Nahezu unerforscht ist die Situation des Übergangs vom Sachunterricht der Grundschule hin zum Fachunterricht Geschichte in der Sekundarstufe I. Dabei konfrontiert der Wechsel vom vielperspektivischen Sachunterricht der Grundschule hin zum Fachunterricht Geschichte in der Sekundarstufe I für alle Beteiligten mit unterschiedlichen Herausforderungen.

Mithilfe einer Fragebogenerhebung sollen die Lehrkräfte in den Grundschulen und weiterführenden Schulen nach ihren Erwartungen und Erfahrungen im Zusammenhang mit dem historischen Lernen am Übergang befragt werden. Durch die Kategorien „Erwartungen“ und „Erfahrungen“ soll zum einen erreicht werden, den abstrakten Begriff vom Übergang greif- und messbar zu machen und zum anderen ein Vergleich zwischen den Schulformen ermöglicht werden, indem beispielsweise die Erwartungen der Geschichtslehrkräfte über das Erreichen bestimmter Lernziele mit den Erfahrungen der Sachunterrichtslehrkräfte gegenübergestellt werden.

Auf diese Weise soll in der Auswertung der Frage nachgegangen werden, ob es für das historische Lernen am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I zu einem Bruch kommt und wenn ja, an welchen Stellen dies passiert. Mit der Absicht, einen kontinuierlichen Lernprozess für die Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, können womöglich aus den Untersuchungsergebnissen Ideen abgeleitet werden, wie mögliche Anpassungen aussehen könnten.