Post-Doc Dr. Jan-Hendryk de Boer

Geisteswissenschaften/Historisches Institut

Anschrift
Universitätsstr 2
45117 Essen
Raum
R13 V02 G06
Sprechzeiten
https://www.uni-due.de/geschichte/sprechstunden.php

Funktionen

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Historisches Institut

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Artikel in Zeitschriften

  • de Boer, Jan-Hendryk; Wallmeyer, Gion; Bubert, Marcel; Campopiano, Michele; Kopp, Vanina; Negri, Silvia; Neumann, Christian Alexander; Pachurka, Daniel; Schuh, Maximilian
    Epistemische Rivalitäten : Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts
    In: Historische Zeitschrift: HZ Jg. 317 (2023) Nr. 3, S. 572 - 611
  • de Boer, Jan-Hendryk
    Verus pater ecclesiae : The Communicative Function of Metaphors of Rule in Papal Letters of the 13th and 14th Centuries
    In: Historisches Jahrbuch Jg. 140 (2020) S. 129 - 181
  • de Boer, Jan-Hendryk
    Wie aus Agon Antagonismus wird : Scholastisch-humanistische Grenzpolitik um 1500
    In: Historische Zeitschrift: HZ Jg. 303 (2016) Nr. 3, S. 643 - 670
  • Rezensionen

  • de Boer, Jan-Hendryk
    Roberto Poma / Nicolas Weill-Parot (Eds.), Les utopies scientifiques au Moyen Âge et à la Renaissance. (Micrologus Library, Vol. 105.) Firenze, SISMEL – Edizioni del Galluzzo 2021
    In: Historische Zeitschrift: HZ Jg. 316 (2023) Nr. 2, S. 394 - 396
  • de Boer, Jan-Hendryk
    Davide Liberatoscioli: Juden ohne Päpste. Inklusion und Judenfeindlichkeit zwischen Rom und Avignon. Berlin/Boston 2021
    In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Jg. 70 (2022) Nr. 6, S. 571 - 573
  • de Boer, Jan-Hendryk
    Politische Scholastik – Spätmittelalterliche Theorien der Politik. Probleme, Traditionen, Positionen – Gesammelte Studien , by Jürgen Miethke
    In: Church History and Religious Culture Jg. 102 (2022) Nr. 2, S. 277 - 279

Forschungsprojekt Über die Zukunft verfügen. Zur Dynamisierung der Zeiten im Avignoneser Papsttum

Was geschieht, wenn Geschichte und Tradition als Ressourcen, die Kontingenz einzuhegen, problematisch werden und dadurch die Kontingenz umso wirkmächtiger in die Wirklichkeit zurückkehrt? In meinem Forschungsprojekt soll diese Frage am Beispiel des Avignoneser Papsttums  bis zum Ausbruch des Großen Schismas untersucht werden. Den Ausgangspunkt bildet die These, dass der Verlust traditionaler Legitimationsinstanzen, der mit dem Auszug aus Rom einherging, die  Zukunft zu einer verfügbaren Ressource werden ließ, über die Macht- und Geltungsansprüche  erhoben, herausgefordert und durchgesetzt wurden. Wie die Zeitgenossen bald erkannten, fehlte einem dauerhaft von der Heiligen Stadt mit den Apostelgräbern räumlich distanzierten Papsttum eine wichtige symbolische Instanz, um die eigenen Macht- und Geltungsansprüche zu legitimieren. In  einem ersten Schritt wird daher nach den epistemischen und kommunikativen Strategien zeitgenössischer Diagnosen gefragt, die ein Problem konstatierten und nach Gründen für sein Vorliegen suchten. In einem zweiten Schritt werden Lösungsstrategien verschiedener Akteure untersucht, wobei der Schwerpunkt auf Sinnbildung durch solche Handlungen und Entscheidungen liegt, die durch religiöses Wissen geprägt sind. Leitende These ist dabei, dass die Päpste, ihre Kurialen und die sie stützenden Theologen, Juristen und Publizisten die Herausforderung, das Papsttum in Avignon zu legitimieren, annahmen, indem sie die innerweltliche Zukunft zu der Instanz machten, vor der sich die Institution zu verantworten hatte. Die Legitimierung des Jetzt erfolgte dann dadurch, dass das eigene Handeln als geplantes, intentionales, sinnhaftes Schaffen einer Zukunft angelegt wurde, die vor der Tradition bestehen konnte. Der so entworfenen triadischen Zeitstruktur folgte ein Großteil der lehramtlichen, politischen, seelsorgerlichen, administrativen und baulichen Maßnahmen der Avignoneser Kurie, der mit ihr verbundenen und der sie bekämpfenden Akteure. Wie derartig strukturierte Versuche, die Kontingenz zu reduzieren, unvermeidlich immer wieder neue Kontingenzen produzierten, wird in einem letzten Analyseschritt zu untersuchen sein.

Curriculum Vitae Lebenslauf

  • 2000-2005 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Alten Geschichte und Deutschen Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2005 Magister Artium, Abschlussarbeit „Der Streit der Theologie und Philosophie um 1300. Eine Diskursanalyse“
  • 2006-2009 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2009-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters (Lehrstuhl Prof. Dr. Frank Rexroth) an der Universität Göttingen
  • 20014 Promotion im Fach Mittlere Geschichte an der Universität Göttingen, Titel der Dissertation: „Reuchlin und die Geburt des hegemonialen Humanismus. Genealogie eines Gelehrenkonflikts“, Betreuer: Prof. Dr. Frank Rexroth
  • 2015 Postdoc-Stipendium am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
  • 2015 - 2018 Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ an der Universität Duisburg-Essen
  • seit 11.2018 Postdoc am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl Prof. Dr. Benjamin Scheller), finanziert von der DFG in der Form einer eigenen Stelle

Forschungsschwerpunkte

  • Ideengeschichte des Hoch- und Spätmittelalters
  • Gelehrten- und Universitätsgeschichte
  • Antijudaismus
  • Häresien
  • Theorien und Methoden der Ideengeschichte
  • Diskursanalyse

Veröffentlichungen

Monographien

  • Die Gelehrtenwelt ordnen. Zur Genese des hegemonialen Humanismus. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 101). Tübingen 2017.

  • Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 94.) Tübingen 2016.

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit Marcel Bubert: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen einer historischen Intentionalitätsforschung. (Kontingenzgeschichten 5.) Frankfurt am Main/New York 2018.

  • Gemeinsam mit Marian Füssel und Maximilian Schuh: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Stuttgart 2018.

  • Gemeinsam mit Marian Füssel und Jana Madlen Schütte: Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert). (Historische Forschungen 114.) Berlin 2016.

Aufsätze

  • Lehren und Lernen, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Hrsg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh. Stuttgart 2018, S. 177-219 (gemeinsam mit Martin Kintzinger, Jana Madlen Schütte und Thomas Woelki).
  • Disputation, quaestio disputata, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Hrsg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh. Stuttgart 2018, S. 221-254.
  • Kommentar, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Hrsg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh. Stuttgart 2018, S. 265-318.
  • Studienführer, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Hrsg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh. Stuttgart 2018, S. 337-355 (gemeinsam mit Marcel Bubert).
  • Zensur und Lehrverurteilungen, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.-16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch. Hrsg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Maximilian Schuh. Stuttgart 2018, S. 357-386.
  • Alles verbrennen? Johannes Reuchlin und der Konflikt um den Umgang mit jüdischen Büchern, in: Ein Vater neuer Zeit. Reuchlin, die Juden und die Reformation. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Jörg Robert et al. Tübingen 2017, S. 159-168.
  • Pfefferkorn’s Books or the Most Rational Man in the World, in: Revealing the Secrets of the Jews. Johannes Pfefferkorn and Christian Writings about Jewish Life and Literature in Early Modern Europe. Hrsg. v. Jonathan Adams, Cordelia Heß. Berlin/Boston 2017, S. 79-96.
  • Vom Totenkopf zum Gottesnamen. Humanistische Zeichenskepsis und kabbalistischer Holismus bei Johannes Reuchlin, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 37 (2016), S. 5-24.
  • Wie aus Agon Antagonismus wird. Scholastisch-humanistische Grenzpolitik um 1500, in: Historische Zeitschrift 303 (2016), S. 643-670.
  • Form und Formlosigkeit des Judenhasses. Kommunikationsweisen judenfeindlicher Traktate um 1500, in: Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.-17. Jahrhundert). Hrsg. v. Jan-Hendryk de Boer, Marian Füssel, Jana Madlen Schütte. (Historische Forschungen 114.) Berlin 2016, S. 141-174.
  • Aus Konflikten lernen. Der Verlauf gelehrter Kontroversen im Spätmittelalter und ihr Nutzen für die Reformation, in: Die Reformation und ihr Mittelalter. Hrsg. v. Günter Frank, Volker Leppin. (Melanchthon-Schriften Bretten 14.) Stuttgart 2016, S. 209-250.
  • Theologie jenseits der institutionellen Ordnung. Marguerite Porete, in: Theologie und Bildung im Mittelalter. Hrsg. v. Peter Gemeinhardt, Tobias Georges. (Archa Verbi Subsidia 13) Münster 2015, S. 439-454.
  • Faith and Knowledge in the Religion of the Renaissance: Nicholas of Cusa, Giovanni Pico della Mirandola, and Savonarola, in: American Catholic Philosophical Quarterly 83 (2009), S. 51-78.
  • Plädoyer für den Idioten. Bild und Gegenbild des Gelehrten in den Idiota-Dialogen des Nikolaus von Kues, in: Concilium Medii Aevi 6 (2003), S. 195-237, URL: https://cma.gbv.de/dr,cma,006,2003,a,08.pdf.

Rezensionen

  • Rollo-Koster, Joëlle: Avignon and its Papacy, 1309–1417. Popes, Institutions and Society. London 2015, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 200f.

  • Dendorfer, Jürgen (Hrsg.): Reform und früher Humanismus in Eichstätt. Bischof Johann von Eych (1445–1464). (Eichstätter Studien, NF. 69.) Regensburg 2015, in: Historische Zeitschrift 304 (2017), S. 487-489.

  • Matthias Dall’Asta (Hrsg.): Anwälte der Freiheit! Humanisten und Reformatoren im Dialog. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 35 (2016), S. 329f.

  • Ulla Kypta: Die Autonomie der Routine. Wie im 12. Jahrhundert das englische Schatzamt entstand. (Historische Semantik, Bd. 21.) Göttingen 2014, in: Historische Zeitschrift 303 (2016), S. 845-847.

  • Gindhart, Marion, Hanspeter Marti, Robert Seidel (Hrsg.): Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens, Köln etc. 2016, in: Sehepunkte 16/10 (2016), URL: http://www.sehepunkte.de/2016/10/28841.html.

  • Celano, Anthony J.: Aristotle’s Ethics and Medieval Philosophy. Moral Goodness and Practical Wisdom. Cambridge 2016, in: H-Soz-u-Kult 13.07.2016.

  • Cardelle de Hartmann, Carmen, Philipp Roelli (Hrsg.): Petrus Alfonsi and his Dialogus. Background, Context, Reception. (Micrologus’ Library 66.) Florenz 2014, in: Historische Zeitschrift 302 (2016),      S. 792-794.
  • Forlivesi, Marco, Riccardo Quinto, Silvana Vecchio (Hrsg.), Fides Virtus. The Virtueof Faith from the Twelfth to the Early Sixteenth Century. (Archa Verbi, Subsidia 12.) Münster 2014, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 491f.
  • Posset, Franz: Johann Reuchlin (1455–1522). A Theological Biography. Berlin etc. 2015, in: H-Soz-u-Kult 16.03.2016, URL: http://www.hsozkult.de/review/id/rezbuecher-24812.
  • Peter von Moos: Heiden im Himmel? Geschichten einer Aporie zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit. Mit kritischer Edition der ‚Quaestio de salvatione Aristotelis‘ des Lambertus de Monte (um 1500) v. Philipp Roelli. (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bd. 54.) Heidelberg, Winter 2014, in: Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 194f.
  • Marenbon, John: Pagans and Philosophers. The Problem of Paganism from Augustine to Leibniz. Princeton 2015, in: H-Soz-u-Kult 14.10.2015, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24529.
  • Brösch, Marco u.a. (Hrsg.): Handbuch Nikolaus von Kues. Leben und Werk. Darmstadt 2014, in: H-Soz-u-Kult 17.12.2014, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23221.
  • de Boer, Dick E.H., Iris Kwiatkowski (Hrsg.): Die Devotio Moderna. Sozialer und kultureller Transfer (1350–1580), Band 1: Frömmigkeit, Unterricht und Moral. Einheit und Vielfalt der Devotio Moderna an den Schnittstellen von Kirche und Gesellschaft, vor allem in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Münster 2013, in: H-Soz-u-Kult 01.10.2014, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23221.
  • Kolbinger, Florian: Zeit und Ewigkeit. Philosophisch-theologische Beiträge Bonaventuras zum Diskurs des 13. Jahrhunderts um tempus und aevum. Berlin 2014, in: H-Soz-u-Kult 10.09.2014, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19660.
  • Ziebart, K. Meredith: Nicolaus Cusanus on Faith and the Intellect. A Case Study in 15th-Century Fides-Ratio Controversy. Leiden 2013, in: H-Soz-u-Kult 18.06.2014, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22440.
  • Traninger, Anita: Disputation, Deklamation, Dialog. Medien und Gattungen europäischer Wissensverhandlungen zwischen Scholastik und Humanismus. (Text und Kontext 33.) Stuttgart 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 187-189.
  • Rudolph, Ulrich (Hrsg.): Philosophie in der islamischen Welt, Bd. 1: 8.-10. Jahrhundert. (Grundriss der Geschichte der Philosophie, Abt. 8, Bd.1.) Basel 2012, in: H-Soz-u-Kult 17.4.2013, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19658.
  • Larsen, Andrew E.: The School of Heretics. Academic Condemnation at the University of Oxford, 1277–1409. (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 40.) Leiden/Boston 2011, in: Historische Zeitschrift 296 (2013), S. 767f.
  • Becker, Michael: Substanz und Freiheit bei Thomas von Aquin. Frankfurt a.M. u.a. 2012, in: H-Soz-u-Kult 26.09.2012, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19156.
  • Zátonyi, Maura: Vidi et intellexi. Die Schrifthermeneutik in der Visionstrilogie Hildegards von Bingen. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge 76.) Münster 2012, in: Theologie und Philosophie 87 (2012), S. 607-609.
  • Bianchi, Luca: Christian Readings of Aristotle from the Middle Ages to the Renaissance. (Studia Artistarum 29.) Turnhout 2011, in: H-Soz-u-Kult 23.05.2012, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-18463.
  • Haeberli, Simone: Der jüdische Gelehrte im Mittelalter. Christliche Imaginationen zwischen Idealisierung und Dämonisierung. Ostfildern 2010, in: H-Soz-u-Kult, 22.02.2012; URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-15369.
  • Sammelrezension: Einfluss der arabischen Wissenschaften im europäischen Mittelalter (Gouguenheim, Sylvain: Aristoteles auf dem Mont Saint-Michel. Die griechischen Wurzeln des christlichen Abendlandes. Mit einem Kommentar von Martin Kintzinger und Daniel König, Darmstadt 2010; Al-Khalili, Jim: Im Haus der Weisheit. Die arabischen Wissenschaften als Fundament unserer Kultur. Frankfurt a.M. 2011), in: H-Soz-u-Kult, 28.09.2011; http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-14783.
  • Ingham, Mary-Beth, Oleg Bychkov (Hg.), John Duns Scotus, Philosopher. Proceedings of „The Quadruple Congress“ on John Duns Scotus, Part 1. Münster/St. Bonaventure, NY, 2010, in: Historische Zeitschrift 293 (2011), S. 772f.
  • Luca Bianchi, Pour une histoire de la „double vérité“. Paris 2008, in: Historische Zeitschrift 291 (2010), S. 495f.