Institut Arbeit und Qualifikation
Willkommen im IAQ
Das IAQ führt interdisziplinäre und international vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.
Mehr
IAQ zu chronischen Erkrankungen Karrierebremse oder “Karriere-Killer”?
Wer chronisch krank wird, muss oft mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen. Zum einen wird die Karriere abgebremst oder kommt gar zum Stillstand. Zum anderen steigt das Risiko, arbeitslos oder erwerbsunfähig zu werden. „Chronische Erkrankungen stellen ein ernstes Problem dar, weil sie auf lange Sicht auch das Alterseinkommen negativ beeinflussen und das Risiko von Altersarmut erhöhen“, zeigt der aktuelle Report aus dem IAQ

IAQ debattiert am 5. September 2022 Faire öffentliche Aufträge: Was tun Kommunen für ‚gute Arbeit‘ bei beauftragten Firmen?
Dr. Karen Jaehrling (Leiterin der Forschungsabteilung Flexibilität und Sicherheit des IAQ) wird ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung zur Politik und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe vorstellen, die Mark Bergfeld (Abteilungsleiter für Gebäudereinigung, Wach-und Sicherheitsdienste und Pflege beim europäischen Gewerkschaftsverband UNI Europa) kommentieren wird.

Mindestlohn Der neue gesetzliche Mindestlohn von 12 Euro schiebt das Tarifgitter deutlich nach oben
Der im Februar 2022 gefasste Beschluss der neuen Bundesregierung, den gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland ab 1. Oktober 2022 auf 12 Euro brutto pro Stunde anzuheben, hat in einer ganzen Reihe von Branchen mit zuvor eher niedriger Bezahlung zu Tarifabschlüssen mit erheblichen Steigerungen der Stunden- und Monatslöhne der Beschäftigten geführt.

IAQ befragte Beschäftigte am Bau Viel Schatten, aber auch Licht
Rund jeder vierte Beschäftigte am Bau beabsichtigt, in „näherer Zukunft“ seinen Arbeitgeber oder sogar die Branche zu wechseln. Das zeigt eine Online-Befragung unter 3052 Baubeschäftigten, die das Institut Arbeit und Qualifikation zusammen mit der IG BAU durchgeführt hat. Die Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen - schwere Arbeit zu ungünstigen Zeiten bei teils schlechter Bezahlung - stellt einen Hauptgrund für Wechselabsichten dar.
Dabei gilt das Bauhauptgewerbe mit seinen über 900.000 Beschäftigten, davon über die Hälfte Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, als eine der wichtigsten Branchen in Deutschland.
Neue Veröffentlichungen

Sozial-ökologische Transformation der Industrie
Studienreihe der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik e.V. mit drei Studien aus dem Institut Arbeit und Qualifikation.

Schmitz-Vardar, Merve, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia und Laura Dinnebier (Hg.). 2022. Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bielefeld: transcript

Bosch, Gerhard und Frederic Hüttenhoff. 2022. Der Bauarbeitsmarkt. Soziologie und Ökonomie einer Branche. Frankfurt: Campus

2022-07 Business as Usual, Karrierebremse oder “Karriere-Killer”
Der Einfluss chronischer Erkrankungen auf den Erwerbs- und Einkommensverlauf
Andreas Jansen
Die Diagnose einer chronischen Erkrankung führt bei einem Teil der Betroffenen zu teils deutlichen Einkommenseinbußen. Ein Grund ist, dass eine chronische Erkrankung die Altersdynamik des Erwerbseinkommens abbremst, teilweise sogar zum Stillstand bringt.

2022-04 Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie?
Was läuft, wo es hakt, worauf es jetzt ankommt
Steffen Lehndorff
Die Industrie befindet sich am Beginn einer fundamentalen Umwälzung. Um die in Deutschland gesetzlich verankerten Klimaziele bis 2045 erreichen zu können, bedarf es einer sozial-ökologischen Transformation, die entschlossenes und koordiniertes Handeln in einer Vielzahl technologie-, industrie-, wirtschafts- und arbeitspolitischer Felder erfordert.

2022-05 Die chemische Industrie zwischen Globalisierung und Industriepolitik
Eine Studie im Rahmen des Projekts «Sozial-ökologische Transformation der deutschen Industrie»
Alexander Bendel und Thomas Haipeter
Die vorliegende Studie bündelt den gegenwärtigen Forschungsstand zur sozial-ökologischen Transformation in der deutschen Chemieindustrie.

2022-01a+b Stellungnahmen zur Erhöhung des Mindestlohns auf 12 € zum 01.10.2022
Gerhard Bosch sowie Frederic Hüttenhoff
Stellungnahmen zur Anhörung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“ in Berlin am 16.05.2022.

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 08/2022
Neues Bürgergeld: Chance gegen verfestigten SGB II-Bezug?