IAQ-Standpunkt (Kurzinfo)
Bosch, Gerhard
Kurz gefasst
Als Antwort auf die Rationalisierungswelle infolge der Digitalisierung der Wirtschaft propagieren mehrere Autoren ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), das an alle Bürger und Bürgerinnen unabhängig vom Einkommen und Vermögen gezahlt werden soll. Es soll durch den Abbau der heutigen sozialen Sicherungssysteme finanziert werden, die man nach Einführung eines BGE angeblich nicht mehr brauche. Zudem würden mit einem BGE Mindestlöhne und Tarifverträge überflüssig.
- Ein Ende der Arbeit nicht erkennbar. Die Beschäftigungsquoten sind in den meisten Ländern in den letzten Jahren gestiegen und es gibt so viele ungesättigte Bedürfnisse in der Welt, dass ausreichend Beschäftigungsmöglichkeiten auch in Zukunft vorhanden sind.
- Durch die Abschaffung von Mindestlöhnen und Tarifverträgen würde ein riesiger Niedriglohnsektor entstehen. Die Aufstockung geringer Löhne durch das BGE würde zum Normalfall.
- Ein BGE wird viele Bürger und Bürgerinnen in Armut stürzen, da es etwa bei Unfällen, schweren Krankheiten, Pflege oder Behinderungen nicht zum Lebensunterhalt reicht. Hier wurden durch den Solidarausgleich unserer Sicherungssystem bessere Antworten gefunden. Würde zudem die progressive Einkommenssteuer abgeschafft, bliebe eine gigantische Umverteilung von unten nach oben übrig.
- Diskussionswürdig sind aber die vielversprechenden Verwandten eines BGE, wie etwa Mindestrenten, ein universelles Grundeinkommen für Kinder, der Ausbau der Sozialversicherungen zu Bürgerversicherungen oder universelle Beschäftigungsrechte.
Weitere IAQ-Standpunkte von Gerhard Bosch
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ (Bundestagsdrucksache 20/6518) und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Sichere Beschäftigung in der Transformation – Aus- und Weiterbildungsförderung ausbauen“ (Bundestagsdrucksache 20/6549), IAQ-Standpunkt, Nr. 2023-02
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission am 2. März 2023, IAQ-Standpunkt, Nr. 2023-01
Bosch, Gerhard / Hüttenhoff, Frederic
Fachkräfte im Bau für die Transformation unverzichtbar! Verliert die Bauwirtschaft den Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt?, IAQ-Standpunkt, Nr. 2022-02
Bosch, Gerhard
„Stellungnahme zur Anhörung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“. BT-Drucksache 20/1408 vom 13.04.2022, IAQ-Standpunkt, Nr. 2022-01a
Bosch, Gerhard
Hohe Lohnsteigerungen ohne Beschäftigungsverluste – aber noch nicht jeder bekommt den Mindestlohn. Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission im Mai 2020, IAQ-Standpunkt, Nr. 2020-03
Bosch, Gerhard
Weiterbildung endlich belohnen! Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 23. März 2020, IAQ-Standpunkt, Nr. 2020-02
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur dynamischen Beitragsentlastung in der Arbeitslosenversicherung“. Deutscher Bundestag Drucksache 19/10615/15, IAQ-Standpunkt, Nr. 2020-01
Bosch, Gerhard
"Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“. Stellungnahme 17/1848 zur Anhörung der Enquetekommission l des Landtags NRW zum Thema „Weiterbildung“, 27. September 2019, IAQ-Standpunkt, Nr. 2019-03
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch“. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8691, 23. März 2019, IAQ-Standpunkt, Nr. 2019-01
Bosch, Gerhard
Can a universal basic income offer protection against the uncertainties of the labour market? EN, IAQ-Standpunkt, Nr. 2018-03 (en)
Bosch, Gerhard
Mindestlohn: Geringverdiener profitieren, aber noch Umsetzungsprobleme. Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission am 1. März 2018, IAQ-Standpunkt, Nr. 2018-01
Bosch, Gerhard
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Schriftliche Stellungnahme für die Mindestlohnkommission zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns, IAQ-Standpunkt, Nr. 2016-04
Bosch, Gerhard
Arbeitslosenversicherung gerechter gestalten und Zugänge verbessern - Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken. Stellungnahme zu den Anträgen der Drucksachen 18/5386 und 18/7425 des Deutschen Bundestages, IAQ-Standpunkt, Nr. 2016-02
Bosch, Gerhard
Ist die industrielle Ausbildung ein Auslaufmodell?, IAQ-Standpunkt, Nr. 2016-01
Bosch, Gerhard
Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit: Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag vom 18. Mai 2015, IAQ-Standpunkt, Nr. 2015-04
Bosch, Gerhard
Zur Zukunft des Normalarbeitsverhältnisses, IAQ-Standpunkt, Nr. 2015-03
Bosch, Gerhard
Bildungssystem hält nicht Schritt mit Nachfrage, IAQ-Standpunkt, Nr. 2015-02
Bosch, Gerhard
Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland, IAQ-Standpunkt, Nr. 2014-03
Bosch, Gerhard
Arbeitsmarktreserven aktivieren gegen die Fachkräftelücke - Frauen, Ältere, Migranten, IAQ-Standpunkt, Nr. 2014-01
Bosch, Gerhard
Kurzzeitbeschäftigte in der Arbeitsmarktpolitik besser absichern. Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag vom 23. April 2012, IAQ-Standpunkt, Nr. 2012-01
Bosch, Gerhard
Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt Expertise im Auftrag der Industriegewerkschaft Metall, September 2012, IAQ-Standpunkt, Nr. 2012-02
Bosch, Gerhard
Missbrauch von Leiharbeit verhindern: Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales, IAQ-Standpunkt, Nr. 2011-02
Bosch, Gerhard
Stunden und nicht Beschäftigte entlassen - Kurzarbeit verlängern, IAQ-Standpunkt, Nr. 2010-02
Bosch, Gerhard
Wende in der Lohnpolitik?, IAQ-Standpunkt, Nr. 2010-05