IAQ-Standpunkt (Kurzinfo)
Bosch, Gerhard
In brief:
- As a response to the wave of rationalisation brought about by the digitalisation of the economy, several analysts are championing a universal basic income (UBI) that would be paid to citizens regardless of income and assets. It would be financed by dismantling the present social security systems that – allegedly - would no longer be needed after the introduction of a UBI. Minimum wages and collective agreement would also be unnecessary if a UBI were to be introduced.
- The end of work is not in sight. Employment rates in most countries have risen in recent years and there are so many unmet needs in the world that there will be sufficient employment opportunities in future as well.
- The abolition of minimum wages and collective agreements would create a gigantic low-wage sector. Toping up low wages with the UBI would become the norm.
- A UBI would plunge many people into poverty, since it would not be sufficient to live on in the event of accidents, serious illness, disability or a need for long-term care. Better solutions have been found through the risk pooling and redistribution that characterise our social insurance systems. If progressive income tax were also abolished, all that would remain would be redistribution on a massive scale from the bottom to the top.
- However, the UBI’s promising relatives, such as minimum pensions, a universal basic income for children, the strengthening of social insurance and development of citizens’ or wage earners’ insurance schemes and universal employment rights, are certainly worthy discussing.
Weitere IAQ-Standpunkte von Gerhard Bosch
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ (Bundestagsdrucksache 20/6518) und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Sichere Beschäftigung in der Transformation – Aus- und Weiterbildungsförderung ausbauen“ (Bundestagsdrucksache 20/6549), IAQ-Standpunkt, Nr. 2023-02
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission am 2. März 2023, IAQ-Standpunkt, Nr. 2023-01
Bosch, Gerhard / Hüttenhoff, Frederic
Fachkräfte im Bau für die Transformation unverzichtbar! Verliert die Bauwirtschaft den Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt?, IAQ-Standpunkt, Nr. 2022-02
Bosch, Gerhard
„Stellungnahme zur Anhörung zum „Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung“. BT-Drucksache 20/1408 vom 13.04.2022, IAQ-Standpunkt, Nr. 2022-01a
Bosch, Gerhard
Hohe Lohnsteigerungen ohne Beschäftigungsverluste – aber noch nicht jeder bekommt den Mindestlohn. Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission im Mai 2020, IAQ-Standpunkt, Nr. 2020-03
Bosch, Gerhard
Weiterbildung endlich belohnen! Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 23. März 2020, IAQ-Standpunkt, Nr. 2020-02
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes zur dynamischen Beitragsentlastung in der Arbeitslosenversicherung“. Deutscher Bundestag Drucksache 19/10615/15, IAQ-Standpunkt, Nr. 2020-01
Bosch, Gerhard
"Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“. Stellungnahme 17/1848 zur Anhörung der Enquetekommission l des Landtags NRW zum Thema „Weiterbildung“, 27. September 2019, IAQ-Standpunkt, Nr. 2019-03
Bosch, Gerhard
Stellungnahme zum „Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch“. Deutscher Bundestag Drucksache 19/8691, 23. März 2019, IAQ-Standpunkt, Nr. 2019-01
Bosch, Gerhard
Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen vor den Unsicherheiten des Arbeitsmarktes schützen?, IAQ-Standpunkt, Nr. 2018-03 (de)
Bosch, Gerhard
Mindestlohn: Geringverdiener profitieren, aber noch Umsetzungsprobleme. Stellungnahme zur schriftlichen Anhörung der Mindestlohnkommission am 1. März 2018, IAQ-Standpunkt, Nr. 2018-01
Bosch, Gerhard
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Schriftliche Stellungnahme für die Mindestlohnkommission zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns, IAQ-Standpunkt, Nr. 2016-04
Bosch, Gerhard
Arbeitslosenversicherung gerechter gestalten und Zugänge verbessern - Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken. Stellungnahme zu den Anträgen der Drucksachen 18/5386 und 18/7425 des Deutschen Bundestages, IAQ-Standpunkt, Nr. 2016-02
Bosch, Gerhard
Ist die industrielle Ausbildung ein Auslaufmodell?, IAQ-Standpunkt, Nr. 2016-01
Bosch, Gerhard
Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit: Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag vom 18. Mai 2015, IAQ-Standpunkt, Nr. 2015-04
Bosch, Gerhard
Zur Zukunft des Normalarbeitsverhältnisses, IAQ-Standpunkt, Nr. 2015-03
Bosch, Gerhard
Bildungssystem hält nicht Schritt mit Nachfrage, IAQ-Standpunkt, Nr. 2015-02
Bosch, Gerhard
Zur Einführung des gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 € in Deutschland, IAQ-Standpunkt, Nr. 2014-03
Bosch, Gerhard
Arbeitsmarktreserven aktivieren gegen die Fachkräftelücke - Frauen, Ältere, Migranten, IAQ-Standpunkt, Nr. 2014-01
Bosch, Gerhard
Kurzzeitbeschäftigte in der Arbeitsmarktpolitik besser absichern. Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschuss für Arbeit und Soziales im Deutschen Bundestag vom 23. April 2012, IAQ-Standpunkt, Nr. 2012-01
Bosch, Gerhard
Prekäre Beschäftigung und Neuordnung am Arbeitsmarkt Expertise im Auftrag der Industriegewerkschaft Metall, September 2012, IAQ-Standpunkt, Nr. 2012-02
Bosch, Gerhard
Missbrauch von Leiharbeit verhindern: Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Soziales, IAQ-Standpunkt, Nr. 2011-02
Bosch, Gerhard
Stunden und nicht Beschäftigte entlassen - Kurzarbeit verlängern, IAQ-Standpunkt, Nr. 2010-02
Bosch, Gerhard
Wende in der Lohnpolitik?, IAQ-Standpunkt, Nr. 2010-05