Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Detailseite
Dr. Steffen Lehndorff
Roosevelt und der New Deal — ein Musterbeispiel für heute?
bruchstuecke ~ Der Podcast, 15.12.2020 Link zum Interview
Initiative von oben wie unten: Der Arbeitsforscher Steffen Lehndorff rät, die Dynamik des »New Deal« zu studieren
Neues Deutschland, 21.11.2020 Link zum Interview
„Teilzeit ist für Frauen oft eine Sackgasse“
Tagesspiegel, 28.01.2018 Link zum Interview
Nicht noch flexibler: Arbeitsforscher plädiert für eine 40- statt der 48-Stunden-Woche
im Arbeitszeitgesetz
Druck + Papier - Die verdi Branchenzeitung, Nr. 4, 01.08.2017 Link zum Interview
Kurze Vollzeit als Zukunftsmodell
KOMPETENZ - Das Mitgliedermagazin der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp), 11.12.2015 Link zum Interview
Même l'Allemagne doit changer de modèle
Le Soir, Brüssel, 25.10.2014 Link zum Interview
Wie geht es Europa?
wdr 5 "Neugier genügt - Redezeit", 01.09.2014
"Die Gewerkschaften müssen sehr hart arbeiten."
Junge Welt, 19.07.2014 Link zum Interview
Le triomphe des idées fausses (Der Triumph gescheiterter Ideen)
metis/ correspondance européenne du travail , 03.03.2014 Link zum Interview
Gewerkschafter reagieren eher skeptisch (zusammen mit Mohssen Massarrat, Jörg Wiedemuth)
Neue Rheinische Zeitung Online, 01.05.2013 Link zum Interview
"Bis zu 500.000 neue Stellen". Forscher über Arbeit in Frankreich
TAZ, 03.03.2013 Link zum Interview
Amitié franco-allemande: La France est subordonnée à l’Allemagne
regards.fr, 25.01.2013 Link zum Interview
« Je vous en prie, méfiez-vous du modèle allemand ! »
regards.fr, 22.01.2013 Link zum Interview
Méfiez-vous du modèle allemand !
Le Soir, Samedi 20 et dimanche 21 octobre 2012, 21.10.2012 Link zum Interview
Nicht nur im Süden Europas gibt es Probleme - auch das Modell Deutschland ist nicht perfekt
Chrismon, 14.09.2012 Link zum Interview
Die Buchkritik: Steffen Lehndorff: "Ein Triumph gescheiterter Ideen"
SWR2, 19.07.2012 Link zum Interview
Auf dem Weg zu Hartz IV in ganz Europa?
WDR5, Neugier genügt, 18.01.2012
Auf dem Weg zu Hartz IV in ganz Europa?
WDR 5, Neugier genügt: Redezeit, 18.01.2012
"Ausufernde" Arbeitszeiten
IGM-IT-Magazin 3/2011, S. 10, 01.11.2011
„Auf das Umfeld kommt es an“
choices Verlag, 01.02.2011 Link zum Interview
Wie sich die Arbeitswelt verändert hat - Gespräch live aus dem "Haus der Geschichte" in Bonn
Deutschlandfunk - Journal am Vormittag / Lebenszeit vor Ort, 05.03.2010 Link zum Interview
Fünf Jahre Hartz IV
SAT 1 NRW, 17:30, 15.12.2009
"Abriss, Umbau, Renovierung ? Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells". Buchbesprechung von Ingo Zander
SWR2, Die Buchkritik, 01.09.2009 Link zum Interview
Redezeit: Zurück zum bewährten "Modell Deutschland"
WDR 5, Neugier genügt, 10.08.2009
Die Diskussion ist rückwärtsgewandt: Interview zur Arbeitszeitdebatte
ARD, tagesschau.de, 27.08.2007
Nacht- und Wochenendarbeit in Europa
wdr 5, Neugier genügt, 01.08.2007
Osterweiterung der EU - können die Sozialstandards in Deutschland noch gehalten werden?
Deutschlandfunk, Studiozeit , 24.08.2006
Kommt der Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt an?
Deutsche Welle TV, 01.08.2006
Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
TV Emscher-Lippe, 10.03.2006 Link zum Interview
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst
Rundfunk Berlin Brandenburg, RBB Inforadio, 03.03.2006
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst
Nordwestradio, Morgenjournal, 02.03.2006
Druck auf Arbeitgeber wächst
Frankfurter Rundschau, 20.02.2006
Gibt es auf dem Arbeitsmarkt eine Trendwende?
Märkische Allgemeine, 03.11.2005
Ausdehnung des Entsendegesetzes auf andere Branchen?
wdr Funkhaus Europa, Cosmo, 11.04.2005
Folgen der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes
wdr 2, Westzeit, 31.03.2005
Niedriger Krankenstand - werden die Deutschen immer gesünder?
wdr, Funkhaus Europa, 24.03.2005
Macht eine lange Arbeitszeit denkfaul?
Freundin, Heft 26/2004, 26.11.2004
Mehr Wachstum durch längere Arbeitszeiten?
NDR, 09.11.2004
Arbeiten die Deutschen weniger als andere?
WDR, Funkhaus Europa, 09.11.2004
Die Diskussion ist rückwärtsgewandt
Tagesschau.de, Mainz: ARD, 09.11.2004
Die Diskussion ist rückwärtsgewandt: Interview zur Arbeitszeitdebatte. Von Eckart Aretz
ARD, Die Tagesschau, 09.11.2004
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
Deutsche Welle, 08.11.2004
Mehr Steuereinnahmen durch weniger Feiertage?
WDR, Mittagsecho, 06.11.2004
Kostenentlastung der Unternehmen - Schlüssel zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland?
nordwestradio, Journal, 08.10.2004
60 Stunden und noch mehr... - was die Arbeitszeitverlängerung zur Folge hat
WDR, Monitor, 12.08.2004
60 Stunden und noch mehr... - was die Arbeitszeitverlängerung zur Folge hat. Von Kim Otto / Volker Happe / H.-C. Schultze
WDR, Monitor Nr. 522, 12.08.2004
Müssen die Deutschen länger arbeiten?
Frankfurt Business Radio, 03.08.2004
Should the Germans work longer hours?
Deutsche Welle TV, 30.07.2004
Betriebliche Bündnisse für Arbeit trotz steigender Gewinne?
WDR Funkhaus Europa, 30.07.2004
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
Inforadio Berlin, 10.07.2004
Eine Woche Urlaub kürzen. was bringt das der Wirtschaft wirklich?
TZ München, 09.07.2004
Lange Arbeitszeiten machen Manager denkfaul
Radio Berlin-Brandenburg, 09.07.2004
Mehr Arbeitszeit - Mehr Leistung?
Morgenecho, WDR 5, 08.07.2004
Mehr Arbeitszeit - mehr Leistung?
WDR 5, Morgenecho, 08.07.2004
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
wdr Funkhaus Europa, 29.06.2004
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
BR Alpha, 29.06.2004
What's wrong about longer working hours in Germany?
Deutsche Welle, 28.06.2004
Tarifvertrag: dieses Beispiel macht Schule
Berliner Zeitung, 25.06.2004
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
Hessischer Rundfunk, Mittagsmagazin, 25.06.2004
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
Sat 1, 25.06.2004
Tarifvertrag: dieses Beispiel macht Schule. Von Thomas Wendel
Berliner Zeitung, 25.06.2004 Link zum Interview
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
WDR III, Aktuelle Stunde, 24.06.2004
Zurück zur 40-Stunden-Woche?
RTL, 25.05.2004
Auf diese blöde Idee kommen nur Deutsche. Von Annika Joeres
Die Tageszeitung//taz Ruhr, Nr. 7327, 05.04.2004 Link zum Interview
Auf diese blöde Idee kommen nur Deutsche
Die Tageszeitung / taz Ruhr, 05.04.2004
Freizeitpark Deutschland?
Westdeutscher Rundfunk (WDR 3), ServiceZeit Familie, 18.02.2004
Tarifstreit um Arbeitszeit
WDR Fernsehen, Markt, 09.02.2004
Arbeitszeitverlängerung
Hessischer Rundfunk (Hörfunk), Sozialer Dialog, 21.11.2003
Arbeitszeit-Experte: Länger schuften ist Unsinn
tz München, 30.10.2003
Schwarzarbeit. Von Michael Hoverath
WDR Fernsehen, Westpol, 07.07.2002
Immer mehr Beschäftigte müssen sich ihre Stellen selbst erwirtschaften. Von Eva Roth und Christine Skowronowski
Frankfurter Rundschau, 20.03.2002
Wohlstand bedeutet auch weniger arbeiten
Der Bund 153, Nr. 25, S. 12, 31.01.2002
KMU sterben nicht an der 36-Stunden-Woche
Tages-Anzeiger, S. 2, 24.01.2002