Informationen zum Forschungsprojekt

Verbundprojekt: Arbeits-und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen-Weiterentwicklung kompetenter Arbeitssysteme; TP: Konzepte beteiligungsorientierter sozio-technischer Gestaltung in Digitalisierungsprozessen produzierender Unternehmen

Problemstellung

Die durch umfassende technische Vernetzung und neue Arten von Endgeräten entstandenen Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Technologien werden von Industrieunternehmen bisher eher zurückhaltend eingesetzt. Häufig gelingt es nicht, die unterschiedlichen arbeitsbezogenen Informations- und Nutzungsanforderungen bei der Einführung neuer IT-Systeme durch geeignete Unterstützungsmaßnahmen und eine Beteiligung der Nutzer in Einklang zu bringen. Dabei eröffnen gerade die Technikaffinität junger Beschäftigter und eine produktive Gestaltung der Arbeitsprozesse erhebliche Verbesserungspotenziale für die Beschäftigten wie für das Unternehmen durch eine veränderte produktionsbegleitende Kommunikation und durch die Optimierung der Abläufe in Produktions- bzw. Geschäftsprozessen.

Ziele und Vorgehen

Im Verbundprojekt APRODI werden in typischen industriellen Produktionsumgebungen durch die Nutzung digitaler Technologien Innovations- und Rationalisierungspotenziale erschlossen, die die Handlungsmöglichkeiten der Beschäftigten erweitern und gleichzeitig zu einer besseren Bearbeitung der produktionsbezogenen Herausforderungen beitragen. Ziel des Verbundprojekts ist es, in praktischen Digitalisierungsprozessen die Chancen einer produktivitäts- und wettbewerbsförderlichen, aber auch einer situationsangemessenen, kultursensiblen und kompetenzorientierten Nutzung der Arbeitssysteme zu erschließen: Anknüpfend an ein soziotechnisches Grundverständnis werden neue Wege einer partizipativen, integrierten und ganzheitlichen Gestaltung von IT-unterstützten Arbeitssystemen in den betrieblichen Teilvorhaben erarbeitet und erprobt. Sie sollen Reibungsverluste bei der Einführung und Nutzung verringern, die Kompetenzen der Mitarbeiter ergänzen und weiterentwickeln, sowie der spezifischen Personalsituation im Unternehmen im Hinblick auf Kompetenz- bzw. Altersstruktur Rechnung tragen: Das technische System soll die Arbeit der Beschäftigten möglichst optimal unterstützen. Die angestrebten Lösungen bauen auf prozessorientierten, partizipativ definierten Pflichtenheften auf, die gemeinsam mit Stakeholdern und Beteiligten erarbeitet werden.

Aufgabe des Verbundes ist es, den gemeinsamen Lernprozess durch praktischen und wissenschaftlichen Input sowie gemeinsame Reflexion zu unterstützen, die erfolgsrelevanten und übertragbaren Faktoren zu ermitteln und diese für wissenschaftliche und praktische Kontexte nutzbar zu machen. Eine Rückmeldung der Ergebnisse an die betrieblichen Partner dient dabei der Sicherung der Ergebnisqualität und unterstützt den Gestaltungsprozess. Die Ergebnisse und Erfahrungen der betrieblichen Projekte werden hinsichtlich ihrer Übertragbarkeit ausgewertet und fließen in ein allgemeines Vorgehensmodell und eine Toolbox für den Transfer ein.

Ziel des IAQ-Teilprojekts ist es in diesem Rahmen, aufbauend auf neueren Konzepten soziotechnischer Systemgestaltung die Tragfähigkeit und Grenzen des Ansatzes für aktuelle Digitalisierungsprozesse in produzierenden Firmen zu klären. Das IAQ unterstützt gemeinsam mit den anderen Partnern die betrieblichen Prozesse und koordiniert die konzeptionelle Auswertung und Evaluierung auf Verbundebene. Die Auswertung erfolgt hinsichtlich der Wirkungen auf bereichs- bzw. prozessübergreifende Kommunikation, auf Kompetenzentwicklung sowie hinsichtlich der Potenziale und Grenzen der Mitarbeitendenbeteiligung. In der Analyse werden Erfolgsbedingungen, Spannungsverhältnisse und Bruchlinien im Vorgehen herausgearbeitet, die als orientierende Bausteine in die Endberichterstattung eingehen.

Das Smart Organization Network ist eine Informationsplattform. Sie wird getragen von einem Verbund von Forschern, Beratern und betrieblichen Praktikern aus unterschiedlichen Ländern, die soziotechnische Ansätze der Gestaltung von Arbeitssystemen weiterentwickeln und verbreiten wollen. Maßgeblich beteiligt sind daran das Norwegische Soziotechnik-Netzwerk, das niederländische Ulbo de Sitter Kenntnisinstituut sowie der Sociotechnical Systems Roundtable in den USA. Erich Latniak ist Ansprechpartner für den Kontakt in Deutschland.

Publikationen zum Projekt

Bendel, Alexander, 2021: Soziotechnische Systemgestaltung: am Beispiel der Konzeption und Implementation eines digitalen Kommunikations- und Informationssystems. Veröffentlicht: 2021-07-30. In: Sicher ist Sicher H. 7 | DOI-Link

Bendel, Alexander, 2021: Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen: Über die Anwendung eines interventionsorientierten und soziotechnischen Forschungs- und Gestaltungsansatzes. In: Thomas Haipeter, Fabian Hoose und Sophie Rosenbohm: Arbeitspolitik in digitalen Zeiten. Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von Arbeit, S. 247–276 | DOI-Link

Bendel, Alexander / Latniak, Erich, 2021: Bericht vom Workshop „Soziotechnische Ansätze in der praktischen Anwendung“, virtuell/Webinar, 03.12.2020. Published 04 March 2021. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 75, S. 141–142 | Info

Bendel, Alexander / Latniak, Erich, 2021: Soziotechnisch – agil – lean: Ein Vergleich dreier Arbeitsgestaltungskonzepte. In: Rüdiger Trimpop, Andrea Fischbach, Iris Seliger, Anastasiia Lynnyk, Nicolai Kleineidam und André Große-Jäger: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! 21. Workshop, Ergänzungsband, S. 15–18

Held, Gabriele / Schlink, Beate / Bahlow, Jörg / Kötter, Wolfgang / Roth, Sebastian / Bendel, Alexander / Latniak, Erich / Lennings, Frank / Terstegen, Sebastian, 2021: Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung. Vorgehensweisen, Praxiserfahrungen und Erkenntnisse. In: Wilhelm Bauer, Susanne Mütze-Niewöhner, Sascha Stowasser, Claus Zanker und Nadine Müller: Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, S. 19–34 | DOI-Link

Bendel, Alexander / Latniak, Erich, 2020: Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung: Zur Aktualität Soziotechnischer Systemgestaltungan einem Beispielfall aus einem Industrieunternehmen. GfA, Dortmund (Hrsg.): Frühjahrskongress 2020, Berlin. Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch. Beitrag B.15.2| Info

Bendel, Alexander / Latniak, Erich, 2020: Soziotechnisch – agil – lean: Konzepte und Vorgehensweisen für Arbeits- und Organisationsgestaltung in Digitalisierungsprozessen. In: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 51, S. 285–297 | DOI-Link

Bendel, Alexander / Latniak, Erich, 2020: Prinzipien Soziotechnischer Systemgestaltung (STS) am Beispiel der Einführung eines digitalen Informations- und Kommunikationssystems. In: Rüdiger Trimpop, Andrea Fischbach, Iris Seliger, Anastasiia Lynnyk, Nicolai Kleineidam und André Große-Jäger: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! 21. Workshop 2020, S. 101–104

Bendel, Alexander / Latniak, Erich (u.a.), 2020: Arbeits- und prozessorientiert digitalisieren. Vorgehensweisen, Methoden und Erfahrungen aus dem Projekt APRODI. Praxisbroschüre. Zusammen mit Johann Schmid, Judith Hennemann, Friedrich Müller, Mark Thönis, Jörg Bahlow, Wolfgang Kötter, Sebastian Roth, Frank Lennings, Sebastian Terstegen, Ina Beck, John Deere, Beate Schlink, Tim Vollborth, Ernst Bartels. Eschborn: RKW Kompetenzzentrum | Lesen

Bendel, Alexander / Latniak, Erich / Werner, Lilia , 2020: Bericht vom Workshop „agil – lean – soziotechnisch: Konzepte und Vorgehensweisen für Arbeits- und Organisationsgestaltung in Digitalisierungsprozessen“, BAuA, Dortmund, 01.10.2019. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74, S. 158–159 | DOI-Link

Bendel, Alexander / Latniak, Erich , 2018: Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen (APRODI) – ein interventionsorientiertes Forschungsprojekt. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien 11 (2), S. 44–57

Bendel, Alexander / Latniak, Erich, 2018: Soziotechnische Systemgestaltung revisited? Nutzen soziotechnischer Konzepte vor dem Hintergrund der Industrie 4.0. In: Rüdiger Trimpop, Jana Kampe, Moritz Bald, Iris Seliger und Georg Effenberger: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit: Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. 20. Workshop 2018, S. 535–538, ISBN: 978-3-89334-633-2

Vorträge zum Projekt

Alexander Bendel: Prinzipien soziotechnischer Systemgestaltung am Beispiel der Einführung eines digitalen Informations- und Kommunikationssystems. 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (online), 02.06.2021

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: „soziotechnisch – agil – lean“ – Ein Vergleich dreier Arbeitsgestaltungskonzepte. 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (online), 31.05.2021

Dr. Erich Latniak: Digitale Arbeit soziotechnisch gestalten. Erfahrungen und Instrumente aus dem Projekt APRODI. IG Metall-Netzwerk Industrie 4.0, IG Metall HV, Frankfurt, virtuelle Tagung, 30.04.2021

Alexander Bendel: Ein soziotechnischer Arbeitsgestaltungsprozess im Rahmen des Projektes APRODI am Beispiel der DuBay Polymer GmbH. Soziotechnische Ansätze in der praktischen Anwendung, Virtueller Workshop , 03.12.2020

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak, Sebastian Terstegen, Frank Lennings, Jörg Bahlow, Ernst Bartels, Ina Beck, Gabriele Held, Judith Hennemann, Wolfgang Kötter, Friedrich Müller, Sebastian Roth, Beate Schlink, Johann Schmid, Mark Thönis, Tim Vollborth, Nils Voss: Multimediales Transferinstrument für soziotechnische arbeits- und prozessorientierte Vorgehensweisen, Methoden und Erfahrungen der Digitalisierung. GfA, Dortmund (Hrsg.): Frühjahrskongress 2020, Berlin. Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch. Beitrag C.3.5, 18.03.2020  Weitere Informationen

Alexander Bendel: Arbeits-und prozessorientierte Digitalisierung: Zur Aktualität Soziotechnischer Systemgestaltung an einem Beispielfall aus einem Industrieunternehmen. Postervortrag auf dem 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Berlin, 17.03.2020  Weitere Informationen

Dr. Erich Latniak, Alexander Bendel: Ansätze soziotechnischer Systemgestaltung. Workshop „lean – agil – soziotechnisch“ . Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dortmund, DASA, 01.10.2019  Weitere Informationen

Alexander Bendel: Menschengerechte Arbeitsgestaltung unter Bedingungen der Digitalisierung: Neue Anforderungen an die Soziologie? Congress of the Swiss Sociological Association 2019, Neuchâtel, 11.09.2019  Weitere Informationen

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: Alte und neue Ansätze der Soziotechnischen Systemgestaltung. Congress of the Swiss Sociological Association 2019, Neuchâtel, 10.09.2019  Weitere Informationen

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: Socio-technical systems design (STSD) and digitization processes in the industrial sector – experiences in German companies. ILERA European Congress 2019: Perspectives of Employment Relations in Europe. In Kooperation mit: International Industrial Relations Association – Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V., Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 05.09.2019  Weitere Informationen

Dr. Erich Latniak: Prozessmodelle und Vernetzung. Gestaltwandel von Arbeit – Wandel von Arbeit gestalten: Umbrüche, Instrumente und Akteure in digitalen Zeiten. Gemeinsame Veranstaltung des FGW-Themenbereichs Digitalisierung von Arbeit und des Netzwerks Arbeitsforschung NRW, Townhouse, Düsseldorf, 09.05.2019

Dr. Erich Latniak: Arbeitsgestaltung in Zeiten der Digitalisierung – veränderte Rahmenbedingungen und die Rolle von Gestaltungskompetenz in den Unternehmen. Arbeitsgestaltung im digitalen Wandel, interner Workshop im MAGS. Düsseldorf, 15.11.2018

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: Soziotechnische Systemgestaltung revisited? Nutzen soziotechnischer Konzepte vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Arbeit. 20. Workshop: Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit - Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten! Fachverband Psychologie für Arbeitssicherheit und Gesundheit e.V., Salzburg, 12.09.2018

Dr. Erich Latniak, Alexander Bendel: Informationen zum APRODI-Arbeitspaket „Verbundevaluierung“. RKW-Beirat "Mensch und Arbeit". RKW-Kompetenzzentrum, Wiesbaden, 12.09.2018

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: On the impact of digitalization on team-based organization structures and working conditions – experiences from change processes in German companies. International Workshop on Teamworking 22 (IWOT). TNO Innovation for Life & Global Socio-Technical Network (GSTN), Leiden, Netherlands, 06.09.2018  Weitere Informationen

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: Die Bedeutung sozio-technischer Gestaltung in Zeiten der Digitalisierung. APRODI-Sozialpartnerdialog, Berlin, 20.06.2018

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen – Reflexion eines interventionsorientierten Forschungsprojekts. "Arbeit und Technik revisited" – Gemeinsame Frühjahrstagung. Sektionen „Arbeits- und Industriesoziologie“ und „Wissenschafts- und Technikforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, 13.04.2018

Alexander Bendel, Dr. Erich Latniak: Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen. Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen. Netzwerk Arbeitsforschung NRW (NAF), Duisburg, 08.03.2018

Dr. Erich Latniak: Konzepte soziotechnischer Gestaltung für arbeits- und prozessorientierte Digitalisierungsmaßnahmen – erste Befunde und Perspektiven. Zusammen mit Wolfgang Kötter (GiTTA, Berlin). 64. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V.. FOM Hochschule, Frankfurt a. M. & Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V., Dortmund, 22.02.2018  Weitere Informationen

Dr. Erich Latniak: Der soziotechnische Ansatz. Rückblick und Perspektiven. Zur Gegenwart und Zukunft soziotechnischer Konzepte der Arbeitsgestaltung. RKW Kompetenzzentrum, Eschborn, 10.10.2017

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.05.2017 - 31.12.2020

Forschungsabteilung

Leitung:
Dr. Erich Latniak

Bearbeitung:
Alexander Bendel

Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Europäischer Sozialfonds

Webseite des Projekts