Informationen zum Forschungsprojekt
Best Ager: Gelsenkirchener Beschäftigungspakt für Ältere
Ziel und Aufgabenstellung
Das Projekt wird über das Integrationszentrum für Arbeit Gelsenkirchen (IAG)vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des bundesweitenProgramms "Perspektive 50 plus. Beschäftigungspakte in den Regionen" gefördert.Ziele des Programms - und des Projekts als Teil von dessen regionaler Umsetzungin Emscher-Lippe - sind die Erhöhung der Erwerbsquote der Über-50-Jährigen sowiedie Bereitstellung von qualifiziertem Personal für die Wirtschaft in der Region.
Vorgehen
Der regionale Beschäftigungspakt besteht aus einem Verbund von 7 Teilprojekten,durchgeführt von 6 Unternehmen und Einrichtungen (Beschäftigungs-und Qualifizierungsträger, Unternehmensberatung und Bildungszentrum einesVerbands). Diese werden unterstützt und flankiert durch 2 Job-Clubs alsgemeinsame Aktivität, in denen Langzeitarbeitslose und Unternehmen umfassendberaten werden. Sechs Berater und acht Unternehmens-Scouts stehen den beidenKundengruppen dort zur Verfügung. Von besonderer Bedeutung hinsichtlichInnovationsgehalt und (nachhaltiger) Wirksamkeit der Aktivitäten sind -neben dem Charakter der Einzelmassnahmen - die Vernetzung der Teilprojekte imVerbund, die breite und intensive Zusammenarbeit mit allen einschlägigenAkteuren in der Region sowie die wissenschaftliche Begleitung, die - als formativeEvaluierung angelegt - gleichzeitig die Aufgabe "Netzwerkcoaching" übernommenhat. Dabei unterstützt das Institut Arbeit und Qualifikation den ProjektkoordinatorGafög gGmbH auch mit begleitendem Contolling bzw. zunächst bei derEntwicklung eines Controllingkonzepts, das die zeitnahe Feinsteuerung des Verbundsund der Einzelprojekte gewährleisten soll.
Die Homepage des Projektes finden Sie unter http://www.best-ager-50plus.de.
Publikationen zum Projekt
Böckler, Michael / Krone, Sirikit / Langer, Dirk, 2008: BEST AGER - Gelsenkirchener Beschäftigungspakt für Ältere: Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung zur ersten Programmphase (2005 – 2007). Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Qualifikation
Krone, Sirikit , 2008: Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit bei "Best Ager" durch die Projektevaluation. In: Marc Ant, Andreas Hammer und Oded Löwenbein: Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation, S. 247–256
Böckler, Michael / Langer, Dirk, 2006: Best Ager - Gelsenkirchener Beschäftigungspakt für Ältere: erster Zwischenbericht der Wissenschaftlichen Begleitung im Auftrag der GAFÖG gGmbH. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik
Vorträge zum Projekt
Dr. Michael Böckler: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung für den Beschäftigungspakt. Trägersitzung. Gelsenkirchen, Gafög, 19.08.2008 Vortragsfolien
Dr. Sirikit Krone: Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit bei 'Best Ager' durch die Projektevaluation. Forschungskolloquium 'Nachhaltigkeit durch Evaluation'. Rheinbach, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus, 30.10.2007