Informationen zum Forschungsprojekt

Evaluationsstudie zu "Sprachförderung im Elementarbereich"



Ziel und Aufgabenstellung

Sprachförderung im Elementarbereich ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema der Bildungs- und Jugendhilfepolitik sowie der Entwicklung von Kindertageseinrichtungen geworden. Kindertageseinrichtungen und ihre Träger unternehmen auf diesem Feld intensive Anstrengungen, und Bund, Land und Kommunen investieren erhebliche Ressourcen. Bislang ist aber wenig darüber bekannt, wie Sprachförderung in der Praxis tatsächlich aussieht und welche Faktoren ausschlaggebend für ihren Erfolg sind. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Evaluationsstudie.

Vorgehen

Die Studie basiert zum einen auf der Analyse von Sekundärdaten zur Sprachstandsentwicklung von Kindern zum Beginn und zum Ende der Kindergartenzeit. Es wird davon ausgegangen, dass der Erfolg der Sprachförderung vor allem daran zu messen ist, wie groß die Unterschiede in der Sprachstandsentwicklung der Kinder zu Beginn und zum Ende der Kindergartenzeit sind. Eine günstige Entwicklung ist diesem Verständnis zufolge dann gegeben, wenn in einer Kindertageseinrichtung der Anteil der als sprachförderbedürftig eingestuften Kinder zwischen zwei Test- oder Beobachtungszeitpunkten besonders stark gesunken ist. Zum anderen ist eine Primärerhebung erforderlich, um festzustellen, wie Sprachförderung in den Einrichtungen konkret praktiziert wird. Diese Bestandsaufnahme der Konzepte und Aktivitäten erfolgt über eine standardisierte Online-Befragugn aller Essener Kindertageseinrichtungen und ergänzende Fallstudien. Um die Auswirkungen des Konzepts und der Aktivitäten der Einrichtungen auf die Kinder einzuschätzen, werden die Befragungsergebnisse mit den Ergebnissen der Sekundärdatenanalyse zum Sprachstand miteinander in Zusammenhang gebracht (ergänzt durch Sozialdaten als kontrollierende Variablen).
Die Auswertung erfolgt einrichtungsbezogen, wobei die Einrichtungen mit Hilfe von Indizes zu Gruppen zusammengefasst werden. Verglichen wurden also nicht die Ergebnisse der einzelnen Einrichtungen, sondern die Ergebnisse von Gruppen. Auf diese Weise lassen sich Rückschlüsse über die Auswirkungen bestimmter Konzepte und Aktivitäten auf die Sprachstandsentwicklung der Kinder ziehen. Im Mittelpunkt steht also nicht die Frage: „Welche Einrichtung macht die beste Sprachförderung?”; sondern: „Welche Konzepte und Aktivitäten haben die größten Effekte bei den Kindern?”

Publikationen zum Projekt

Vorträge zum Projekt

Dr. Monique Ratermann-Busse, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Evaluationsstudie "Sprachförderung im Elementarbereich" Übersicht über die Ergebnisse. Klausurtag Facharbeiterkreis Kindertagesbetreuung und Konsultations-KiTa's, Essen, 14.03.2014  Vortragsfolien

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.08.2012 - 31.10.2013

Forschungsabteilung

Leitung:
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Bearbeitung:
Dr. Monique Ratermann-Busse,Dr. Brigitte Micheel

Finanzierung:
Stadt Essen