Informationen zum Forschungsprojekt

Kontinuierliche Erwerbstätigkeit in der Kindertagesbetreuung. Empirische Untersuchung zur "Personalwirtschaft für soziale Dienstleistungen"



Ziel und Aufgabenstellung

Ein funktionierendes Kinderbetreuungssystem stellt eine entscheidende Voraussetzung für die Erwerbstätigkeit von Menschen mit Familienaufgaben und damit einhergehend für die Gesellschaft und die Entwicklung des Sozialstaates dar. Die Gestaltung der Arbeitsverhältnisse wird dabei zunehmend zu einem zentralen Baustein für die Funktionsfähigkeit und Qualität der angebotenen Dienstleistungen. Der Bedarf nach einer qualitativen Weiterentwicklung der Arbeitsverhältnisse ist auch deshalb hoch, da bereits heute ein Fachkräftemangel zu beobachten ist, der sich in den kommenden Jahren durch die demografische Entwicklung und den Ausbau der Kindertagesbetreuung noch verstärken wird.

Das Ziel der Studie besteht darin, personalwirtschaftliche Konzepte für den Bereich der Kindertagesbetreuung zu entwickeln, die eine kontinuierliche Erwerbstätigkeit in Kindertageseinrichtungen entlang des Lebensverlaufs ermöglichen. Es soll Orientierungswissen zu mitarbeiterorientierter, nachhaltiger und demografiegerechter Personalwirtschaft generiert werden, auf dessen Basis innovative arbeitspolitische Konzepte und Strategien entwickelt werden, die die Personalgewinnung und Personalbindung unterstützen. Die Erkenntnisse aus der Untersuchung sind daher sowohl für die Anbieter dieser Dienstleistungen und die Mitarbeiter/innen als auch für die Nutzer der Kinderbetreuung von besonderem Interesse.

Vorgehen

Die Studie ist explorativ angelegt und bezieht verschiedene Akteursgruppen mit ein. Zum einen werden Informationen erhoben, die aufzeigen, welche personalwirtschaftlichen Strategien in der Kindertagesbetreuung bereits zum Einsatz kommen. Dazu werden Interviews mit Trägern unterschiedlicher Kindertageseinrichtungen in drei Bundesländern (NRW, BW und Thüringen) geführt. Des Weiteren sind Informationen darüber von Interesse, welche Faktoren die Berufswahl beeinflussen und zum Verbleib im Beruf bzw. zum Berufsausstieg beitragen. Dies wird im Rahmen von Interviews mit Mitarbeiter/inne/n von Kindertageseinrichtungen sowie mit Fachkräften, die bereits aus dem Beruf ausgestiegen sind, erhoben. Gruppendiskussionen mit Teams und Abschlussklassen von Fachschulen für Erzieher/innen sollen zusätzliche Erkenntnisse zur beruflichen Perspektive, z.B. Motivation, Haltung und Interessen, der künftigen und derzeitigen Beschäftigten liefern.

Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus den verschiedenen Erhebungen sollen Aussagen dazu generiert werden, welche Bedingungen in unterschiedlichen Lebensphasen hilfreich sein können, um Personal für die Kindertagesbetreuung zu gewinnen bzw. an den Arbeitsbereich zu binden und welche personalwirtschaftlichen Strategien zum Einsatz kommen können, um diese Ziele zu erreichen. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten für einen Transfer der Erkenntnisse in andere Felder sozialer Dienstleistungen geschaffen werden.

Vorträge zum Projekt

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Das Projekt KONTI: Ausgewählte Handlungsfelder für nachhaltige Personalstrategien. Konzepte für nachhaltige Personalstrategien in Kindertageseinrichtungen. Entwicklungs-Workshop zum Projekt Kontinuierliche Erwerbstätigkeit in der Kindertagesbetreuung (KONTI). . In Kooperation mit: Hans Böckler Stiftung, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 16.06.2015  Vortragsfolien

E. Katharina Klaudy: Teilzeitmodelle in der Kindertageseinrichtung am Beispiel der Stadt Düsseldorf (AG 1: Arbeitszeit und Work-Life-Balance). Konzepte für nachhaltige Personalstrategien in Kindertageseinrichtungen. Entwicklungs-Workshop zum Projekt Kontinuierliche Erwerbstätigkeit in der Kindertagesbetreuung (KONTI). . In Kooperation mit: Hans Böckler Stiftung, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 16.06.2015

E. Katharina Klaudy: Personalwirtschaft in Kindertageseinrichtungen – aktuelle Herausforderungen. GesA (Gesund Arbeiten), Fachtagung. Gelsenkirchen, Wissenschaftspark , Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen, 27.11.2013  Vortragsfolien

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Kontinuierliche Erwerbstätigkeit in der Kindertagesbetreuung. Empirische Untersuchung zur Personalwirtschaft für soziale Dienstleistungen . Düsseldorf, Hans-Böckler-Stiftung, Projektbeirat, 04.11.2013

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.04.2013 - 31.08.2015

Forschungsabteilung

Leitung:
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Bearbeitung:
E. Katharina Klaudy,Dr. Karola Köhling, Anika Schütz,Dr. Brigitte Micheel

Finanzierung:
Hans-Böckler-Stiftung