Informationen zum Forschungsprojekt

Verbleibstudie der AbsolventInnen der Modellstudiengänge Nordrhein-Westfalen

Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW wurde die „Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen der Modellstudiengänge in NRW (VAMOS NRW)“ durchgeführt.

In diesem Rahmen führten das Institut Arbeit und Technik (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen) sowie das Institut Arbeit und Qualifikation (Universität Duisburg‐Essen) eine Arbeitgeberbefragung zu den Erfahrungen mit der Einstellung und Beschäftigung der Studienabsolvent/inn/en durch. Diese Arbeitgeberbefragung bestand aus einer Online-Erhebung und wurde durch vertiefende Interviews mit ausgewählten Interviewpartner/inne/n ergänzt.

Hintergrund

Durch Modellklauseln in den Berufsgesetzen ist es seit 2003 (Pflegeberufe) bzw. 2009 (Hebammen, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) möglich, ausbildungsintegrierende Studiengänge für die genannten Gesundheitsberufe durchzuführen. Im Wintersemester 2010/2011 wurden an sieben Hochschulen in Nordrhein-Westfalen insgesamt elf solcher Modellstudiengänge eingerichtet. 2012 bis 2014 wurden sie im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung evaluiert. Ergänzend wurde eine Verbleibstudie der Absolventinnen und Absolventen durchgeführt. Diese war in drei Module gegliedert. Die Module A (Beschäftigungssituation und Verbleib) und B (Kompetenzeinschätzung) wurden durch die beteiligten Hochschulen mittels Absolvent*innenbefragung verantwortet. Das Modul C (Arbeitgeberperspektive) wurde gemeinsam vom IAQ und dem Institut Arbeit und Technik (IAT, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen) durchgeführt.

Fragestellungen und Ziele im Modul C:

Durch die Arbeitgeberbefragung wurden Erkenntnisse darüber gewonnen,

  • welche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche die Absolvent*innen übernehmen, welche erworbenen Qualifikationen sie einsetzen und inwieweit diese sich von jenen ihrer nicht akademisch qualifizierten Kolleg*innen unterscheiden;
  • wie sich die Einschätzungen, Erfahrungen und Planungen der Arbeitgeber diesbezüglich darstellen;
  • welche Rahmenbedingungen und Organisationsmerkmale begünstigend bzw. hemmend auf die qualifikationsadäquate Berufseinmündung und eine kontinuierliche Erwerbsbeteiligung wirken;
  • wie der Erfolg der Studiengänge aus Sicht der Arbeitgeber zu beurteilen ist und wie sich ihre Zufriedenheit darstellt.

Vorgehen

  • Basis der Erhebung war ein datenbankgestütztes Literaturreview. Dieses zielt auf eine umfassende Sichtung von Forschungsergebnissen, die zum einen Interessen, Anforderungen und Erwartungen von Arbeitgebern im Kontext der Beschäftigung akademisch qualifizierter Gesundheitsfachberufe zum Gegenstand haben. Zum anderen wurde herausgearbeitet, welche Erkenntnisse zu Unterstützungsleistungen sowie fördernden und hemmenden Faktoren im Einstellungs-, Einmündungs- und Entwicklungsprozess von Absolvent*innen in die/in der Arbeitswelt zu diesem Zeitpunkt vorlagen.
  • Im nächsten Schritt wurde eine Online-Befragung unter Arbeitgebern durchgeführt. Dabei wurden 109 tatsächliche Arbeitgeber von Absolvent*innen erreicht, da nur diese über eigene Erfahrungen mit deren Einsatz berichten können.
  • Weiterhin wurde der differenzierten Landschaft dadurch entsprochen, dass die unterschiedlichen Arbeitsfelder und Berufe vertiefend qualitativ untersucht wurden, um auf diese Weise zu einem differenzierten Verständnis der Arbeitgeberperspektiven zu gelangen. Die Durchführung der rund 25 qualitativen problemzentrierten Interviews, die auf der Online-Befragung aufbauten, schaffte die Möglichkeit auf institutionen- und berufsfeldspezifische Unterschiede einzugehen. Die Interviews wurden teilweise als Telefoninterviews und teilweise als Face-to-face-Interviews durchgeführt.

Der Homepage des Forschungsprojektes können Sie weitere Informationen entnehmen: http://www.vamos.nrw/

Vorträge zum Projekt

Katharina Hähn, Iris Nieding, Dr. Monique Ratermann-Busse: Dual Studieren im Blick – Projekte zum „Dualen Studium“ (Posterpräsentation). Tag der Bildungsforschung 2020, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung , 05.02.2020  Weitere Informationen

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.07.2017 - 30.06.2019

Forschungsabteilung

Leitung:
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Bearbeitung:
Katharina Hähn

Finanzierung:
Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW (MGEPA)