Inhaltsregister |
30.00 bis vor 31.00
30.1 Luftschallschutztechnische Kenngrößen30.1.1 Schallpegeldifferenz30.2 Schalldämmung zusammengesetzter Flächen |
Für die Kennzeichnung der Luftschalldämmung werden die in der folgenden Tabelle angegebenen Größen verwendet. Die bewerteten Größen (Einzahlangaben) erhält man aus den frequenzabhängigen Größen mit Hilfe des in Kapitel 30.1.3 beschriebenen Bewertungsverfahrens.
Tabelle 1: Größen zur Kennzeichnung des Luftschallschutzesfrequenzabhängige Größen [1] | bewertete Größen [2] |
Schallpegeldifferenz D |
- |
Schalldämm-Maß R |
bewertetes Schalldämm-Maß Rw |
Bauschalldämm-Maß R' |
bewertetes Bauschalldämm-Maß R'w |
Norm-Schallpegeldifferenz Dn, D'n [3] |
bewertete Norm-Schallpegeldifferenz Dn,w, D'n,w |
Schachtpegeldifferenz Dk |
bewertete Schachtpegeldifferenz Dk,w |
![]() |
|
Zeichen
|
Größe |
SI-Einheit
|
D = D(f)
|
Schallpegeldifferenz |
dB
|
L1 = L1(f)
|
Schallpegel im Senderaum |
dB
|
L2 = L2(f)
|
Schallpegel im Empfangsraum |
dB
|
f
|
Frequenz |
Hz
|
![]() |
Zeichen
|
Größe |
SI-Einheit
|
R = R(f)
|
Schalldämm-Maß [4] |
dB
|
S
|
Prüffläche (Wand oder Decke) |
m2
|
A = A(f)
|
äquivalente Schallabsorptionsfläche des Empfangsraumes [5] |
m2
|
R wird nach DIN 52210 meßtechnisch ermittelt und in Diagrammen über der Frequenz aufgetragen. Werden die Messungen im Bau oder im Labor mit "bauähnlichen Nebenwegen" durchgeführt, so spricht man vom Bauschalldämm-Maß R'.[6]
|
, wenn ![]() |
, sonst ![]() |
![]() |
Zeichen
|
Größe |
SI-Einheit
|
![]() |
mittlere Unterschreitung der verschobenen Bezugs-kurve RBezug durch die Meßkurve R |
dB
|
Rw
|
bewertetes Schalldämm-Maß (Einzahlangabe) |
dB
|
Tabelle 2: Bezugswerte für den Luftschallschutz [92]
Frequenz f Hz |
RBezug,i dB |
100 |
33 |
125 |
36 |
160 |
39 |
200 |
42 |
250 |
45 |
315 |
48 |
400 |
51 |
500 |
52 |
630 |
53 |
800 |
54 |
1000 |
55 |
1250 |
56 |
1600 |
56 |
2000 |
56 |
2500 |
56 |
3150 |
56 |
![]() |
Zeichen
|
Größe |
SI-Einheit
|
Dn =
Dn(f)
|
Normschallpegeldifferenz [10] |
dB
|
D = D(f)
|
Schallpegeldifferenz D = L1 - L2 |
dB
|
A0
|
Bezugsabsorptionsfläche A0 = 10 m2 |
m2
|
A = A(f)
|
äquivalente Absorptionsfläche des Empfangsraums [11] |
m2
|
Die bewertete Normschallpegeldifferenz Dn,w ist eine Einzahlangabe zur Kennzeichnung der Luftschalldämmung von Bauteilen, bei denen eine Beziehung auf eine Prüffläche S (Decke oder Wand) nicht möglich oder mit Fehlern behaftet wäre, z.B. bei der Übertragung zwischen nicht direkt aneinanderliegenden Räumen (Diagonalübertragung) oder bei einer zu kleinen Meßfläche. Die Bewertung der Normschallpegeldifferenz Dn erfolgt analog zur Bewertung des Schalldämm-Maßes R.
![]() |
![]() |
![]() |
Zeichen
|
Größe |
SI-Einheit
|
Rm
|
mittleres Schalldämm-Maß |
dB
|
Rw
|
bewertetes Schalldämm-Maß (Einzahlangabe) |
dB
|
LSM
|
Luftschallschutzmaß (Einzahlangabe) |
dB
|
Die Luftschalldämmung von Schächten und Kanälen wird durch
die Schachtpegeldifferenz
![]() |
![]() |
Zeichen
|
Größe |
SI-Einheit
|
DK,w
|
bewertete Schachtpegeldifferenz [12] |
dB
|
DK
|
Schachtpegeldifferenz |
dB
|
LK1
|
mittlerer Schallpegel 0,5 m vor der Kanalöffnung im Senderaum |
dB
|
LK2
|
mittlerer Schallpegel 0,5 m vor der Kanalöffnung im Empfangsraum |
dB
|
Sind trennende Bauteile aus mehreren Einzelbauteilen mit unterschiedlichen Schalldämm-Maßen Rw,i zusammengesetzt, so kann man das resultierende Gesamtschalldämm-Maß Rw,res mit Hilfe des mittleren Schalltransmissionsgrades tm berechnen.
Für den mittleren Schalltransmissionsgrad tm gilt:
![]() |
oder
![]() |
Mit dem mittleren Schalltransmissionsgrad läßt sich das resultierende Schalldämm-Maß bestimmen.
|
Zeichen
|
Größe |
SI-Einheit
|
Rw,res
|
resultierendes bewertetes Schalldämm-Maß der Gesamtfläche |
dB
|
Sges
|
Gesamtfläche der Konstruktion
(z.B. Wand mit Tür und Fenster)![]() |
m2
|
Si
|
Teilfläche i ( z.B. Türen, Fenster, Rolladenkästen, ...) |
m2
|
Rwi
|
Schalldämm-Maß der Teilfläche i |
dB
|
ti
|
Schalltransmissionsgrad
der Teilfläche i![]() |
-
|
tm
|
mittlerer Schalltransmissionsgrad des Gesamtfläche |
-
|
[1]) | In Terzbändern. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[2]) | Einzahlangabe. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[3]) | Die ISO 140/4[124]kennt neben der Normschallpegeldifferenz Dn noch die nachhallreduzierte Normschallpegeldifferenz Dn,T und entsprechend die bewertete nachhallreduzierte Normschallpegeldifferenz Dn,T,w. Siehe auch Seite 256. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[4])
Herleitung des Schalldämm-Maßes R:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
[5]) | Die äquivalente Schallabsorptionsfläche des Empfangsraumes wird i.d.R. durch Messung der Nachhallzeit im Empfangsraum bestimmt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[6]) | Schalldämm-Maß mit Schallübertragung über flankierende Bauteile. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[7]) | D.h.: („ungünstige“ Abweichung). | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[8]) | D.h.: („günstige“ Abweichung). | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[9]) | Die Formel gilt analog für R , D , Dn,wund DK,w. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[10]) | Neben der Normschallpegeldifferenz Dn kennt
die ISO 140/4[124]die nachhallreduzierte Normschallpegeldifferenz Dn,T.
Es gilt: Für Wohnräume wird mit einer Bezugs-Nachhallzeit T0 = 0,5 s gerechnet. Dies entspricht einer äquivalenten Bezugsabsorptionsfläche A0 = 0,32 V, wobei V das Raumvolumen des Empfangsraumes in m3 ist. Für die Umrechnung bei bekanntem Volumen gilt nach [124]: |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
[11]) | In der Regel durch Messung der Nachhallzeit T im Empfangsraum bestimmt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
[12]) | Bewertungsverfahren analog zu R bzw. Dn. |