WEBVTT 00:01.000 --> 00:10.000 Mein Name ist Jeanine Treffers-Daller. Ich bin von der Universität Reading im Vereinigten Königreich und mein Hauptinteresse in der Forschung ist generell Bilingualismus 00:11.000 --> 00:20.000 aber meine aktuellen Projekte sind über Code-Switching, das ist der Gebrauch von mehreren Sprachen in einer Konversation. 00:21.000 --> 00:30.000 Es ist für bilinguale Menschen möglich problemlos zwischen zwei Sprachsystemen zu wechseln, sodass man nicht mal den Übergang von einer Sprache in die andere bemerkt. 00:31.000 --> 00:36.000 Es ist eine sehr interessante Fähigkeit, die bilinguale Menschen von anderen Gruppen in der Gesellschaft unterscheidet. 00:37.000 --> 00:47.000 Die Frage ist, wie ist dies möglich? Wie können Menschen vom Vokabular und der Grammatik von zwei Sprachen zurückgreifen und diese mischen, sogar in einer Sprache? 00:48.000 --> 00:55:000 Wie verhält sich diese Fähigkeit zu anderen Fähigkeiten, zum Beispiel kognitive Fähigkeiten? 00:56.000 --> 01:01.000 Ist man vielleicht besser bei Aufgaben, bei denen irrelevante Informationen ausgeblendet/unterdrückt werden sollen? 01:02.000 --> 01:11.000 Dies scheint der Fall zu sein, es gibt Befunde dafür, dass bilinguale Menschen besser als monolinguale Menschen irrelevante Informationen verdrängen/unterdrücken können, 01:12.000 --> 01:16:000 zumindest unter experimentellen Situationen im Labor. 01:17.000 --> 01:24.000 Und ein Faktor, der dies beeinflusst ist wie oft sie code-switchen, wie oft sie Sprachen in einem Diskurs vermischen. 01:25.000 --> 01:34.000 Also ist es interessant sich dieses Thema anzusehen und zu versuchen 01:35.000 --> 01:43.000 aber sich auch anzusehen, in welchen Situationen Menschen dies tun, warum sie es tun und wie es mit Identität zusammenhängt, das ist auch ein wichtiger Aspekt. 01:44.000 --> 01:53.000 Manchmal kann ein bilingualer Mensch sich stark mit einer Gruppe oder der anderen identifizieren, oder sie haben eine gemischte Identität und dies hängt auch zusammen mit Code-Switching- Verhalten. 01:54.000 --> 02:04.000 Es hat viele linguistische Aspekte, aber auch soziale Aspekte und kognitive Aspekte und alle diese drei Dinge zusammen zu betrachten finde ich sehr, sehr faszinierend. 02:05.000 --> 02:08.000 [Auf Deutsch] Dankeschön. Und ist es etwas, was du auch machst? 02:09.000 --> 02:18.000 (Auf Deutsch)Ja, auf jeden Fall. Auf jeden Fall. Ich spreche dann jetzt auch so deutsch, ich habe einen Deutschen geheiratet, ich lebe auch in Berlin im Moment. 02:19.000 --> 02:29.000 (Auf Englisch) Und ich genieße code-swichting (auf Deutsch) jeden Tag, mit meinen Kindern spreche ich auch mal Niederländisch.(Auf Niederländisch) Und dann sprechen sie niederländisch 02:30.000 --> 02:34.000 oder sie antworten auf englisch, denn wir haben für eine lange Zeit im Vereinigten Königreich gelebt. 02:35.000 --> 02:39.000 Wir tun es auf täglicher Basis, aber natürlich kommt es darauf an, mit wem wir reden. 02:40.000 --> 02:53.000 Wenn wir hier in der Universität sind sprechen wir nur englisch, aber sobald jemand kommt der auch meine Sprache spricht wechsele ich zwischen den Sprachen, denn es ist schön auf alle Ressourcen zurückgreifen zu können, die man hat. 02:54.000 --> 03:02.000 Im Moment muss ich mein Niederländisch unterdrücken, weil ich weiß dass keine anderen niederländisch sprechende Menschen hier sind. Aber sobald eine niederländisch sprechende Person kommt, würde ich gern zwischen diesen Sprachen wechseln. 03:03.000 --> 03:08.000 (Auf Deutsch) Dankeschön, bedankt! - Gerne!