Marcel Haupt (* 1986) ist einer der wenigen Fotografen, die bei den Olympischen Sommerspielen in Tokyo 2021 akkreditiert waren. Als ehemaliger Judo-Spitzensportler hat er seine Eindrücke in Fotos und Videos festgehalten, welche die besondere Atmosphäre an den Wettkampfstätten vermitteln und emotionale Momente von SportlerInnen festhalten.
Zwei Wissenschaftler von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Soziologe Prof. Dr. Shingo Shimada und der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Christian Tagsold, diskutieren mit Marcel Haupt über die Unterschiede und Ähnlichkeiten dieser beiden Sportgroßereignisse. Daran anschließend führt der Künstler durch die Ausstellung.
Nele Noesselt: Chinas digitale Seidenstraße – Technopolitische Dimensionen und Implikationen für Deutschland und Europa
Vortragsreihe der Stadt Duisburg zu Duisburg–Wuhan: 40 Jahre deutsch-chinesischer Zusammenarbeit (im Rahmen der Ausstellung Feindschaft – Partnerschaft – Freundschaft: Duisburgs Kontakte in alle Welt)
Um namentliche Anmeldung wird gebeten: events@in-east.de
Neben Transportinfrastruktur – Schienennetzen, Straßen, Häfen, Flughäfen – umfasst die 2013 von Xi Jinping proklamierte Neue Seidenstraße auch den Aufbau von Internet- und Telekommunikationsnetzen. Mit dieser digitalen Seidenstraße werden nicht nur Hardware und Software chinesischer Unternehmen exportiert. Der Aufbau von smarter Transportinfrastruktur und digitalen Netzen ist eng verwoben mit Fragen nach der Erhebung, Speicherung und Auswertung von personenbezogenen Daten. Die EU (und ihre Mitgliedsstaaten) diskutieren derzeit über die Regulierung und Standardisierung der digitalen Welt, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Wie positioniert sich die EU gegenüber der chinesischen digitalen Seidenstraße? Welche Chancen und Risiken werden mit dieser assoziiert?
Nele Noesselt ist Professorin für Politik Chinas am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen.
13.30 Führungen durch das Museum DKM, Tee-Seminar und mehr
17.00 Vorträge
Thomas Heberer:
Deutsch-chinesische Städtepartnerschaften und Städtediplomatie. Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen
Matthias Stepan (Ruhr-Universität Bochum):
Wissenschaftsdiplomatie: Hochschulen als Akteure im Dialog mit China
18.00 Empfang
Anmeldung
Interessierte werden gebeten, sich unter office@area-ruhr.de für die jeweiligen Teile der Veranstaltung anzumelden.
Teil 1: 13:30–17:00 Uhr: Führungen durch das Museum DKM & Tee-Seminar
Teil 2: 17:00–18:00 Uhr: Abendvorträge & Empfang.
Der diesjährige AREA Day führt die 2021 begonnene Reihe „AREA Ruhr auf den Spuren Ostasiens in NRW“ fort.