Dr. Dr. Carolina Alves Vestena

Wissenschaftliche MitarbeiterinDr. Dr. Carolina Alves Vestena
Raum: LS 032
Telefon: +49 (0)203-379-3675
E-Mail: carolina.alves-vestena[at]uni-due.de
Twitter: https://twitter.com/carolinavestena?lang=de
▶ Forschungsschwerpunkte
▶ Ausgewählte Publikationen
▶ Forschungsprojekte
▶ Transferaktivitäten
▶ Curriculum Vitae
▶ Vorträge
Forschungsschwerpunkte
- Soziale Bewegungen in Brasilien und Portugal
- Rechtsmobilisierung sowie Law and Social Movements
- Politische Theorie und Rechtstheorie
- Menschenrechte und Soziale Rechte
- Soziale Ungleichheit und soziale Politik in Brasilien
Ausgewählte Publikationen
► Vestena, C. A. 2022: Das Recht in Bewegung: kollektive Mobilisierung des Rechts in Zeiten der Austeritätspolitik. Weilerswist: Velbrück.
► Vestena, C. A. 2021: Ruling through chaos in Brazil: Bolsonaro’s Authoritarian Agenda for Public Health. In Falkenbach, Michele / Greer, Scott L. (Hrsg.)., “The Populist Radical Right and Health. National Policies and Global Trends”, New York: Springer: 169-180.
► Vestena, C. A./ Buckel, Sonja/ Pichl, Maximiliam 2021: Rechtskämpfe. Eine Gesellschaftsperspektive auf strategische Prozessführung und Rechtsmobilisierung, in Zeitschrift für Kultur und Kollektivwissenschaft, 7:1, 45-82. DOI: 10.14361/zkkw-2021-070104
► Vestena, C. A./ Scheper, Christian 2020: Die Pandemie offenbart die Defizite des transnationalen Menschenrechtsschutzes: Ein Plädoyer für eine Konfliktperspektive auf globale Lieferketten, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung: 1-13. DOI: 10.1007/s42597-020-00052-y
► Vestena, C. A. 2019: Rechtliche Institutionen als Vermittlungsort der „Politik der Straßen“: Eine Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung der Krise in Portugal, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, FJSB, 32: 2, 248-261. DOI: 10.1515/fjsb-2019-0029
► Vestena, C. A. 2017: Mobilization of Rights in Times of Crisis: A Review of Social Movements Theory, in: Revista Direito e Práxis, 8: 2, 651-669. DOI: 10.12957/dep.2017.27877
► Vestena, C. A. 2017: Desigualdade, Direito e Estratégias Políticas: uma análise do processo de institucionalização do Programa Bolsa Família (Überstz. Ungleichheit, Recht und politische Strategien: Eine Analyse der Institutionalisierung des „Bolsa Família“ Programms). Rio de Janeiro: Lumen Juris.
Alle Publikationen anzeigen
Forschungsprojekte
Transferaktivitäten
mehr lesen
Öffentliche Veranstaltungen
Roundtable „Gewalt und Menschenrechtsverletzungen in Zeiten der Covid-19-Pandemie in Brasilien“, Hofgeismarer Lateinamerikagespräche. Corona in Lateinamerika – Analysen und Visionen für eine globale Transformation. Hofgeismar/Online, 2021.
Public talk „Die Corona-Krise als Stunde der Autokraten: Brasilien, Thailand und die Philippinen“, online Vortragsreihe, Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (mit Wolfram Schaffar und Daniela Caterina), 2020.
Public talk, „Brasilien: Das Ende der Demokratie? Hintergründe und Situation unter der rechten Regierung“, Bahnhof Langendreer Bochum Kulturzentrum, Bochum, 2019.
Public talk „Der kalte Putsch“, public talk during the Latin America Week - Lateinamerika Woche, Nürnberg, 2019.
Medientätigkeiten
Vestena, Carolina A./Wolfram Schaffar: Die Corona-Krise als Stunde der Autokraten: Brasilien, Thailand und die PhilippineMosaik-Blog, Podcast, 15.05.2020.
Social Media
Twitter: @carolinavestena
Publikationen für die Praxis
Vestena, Carolina A.: Menschenrechtsverletzungen und Gewalt in Brasilien in Zeiten der Covid-19-Pandemie. INEF-Blog, 31.08.2021.
Scheper, Christian/Vestena, Carolina A.: Das deutsche Lieferkettengesetz: Neues juristisches Konfliktfeld des transnationalen Menschenrechtsschutzes . Blog der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, 22.04.2021.
Scheper, Christian/Vestena, Carolina A.: Covid-19 und globale Lieferketten. Die Krise kennt keine Menschenrechte. FriEnt Corona, Peace and Conflict Blog, 7.7.2020.
Curriculum Vitae
mehr lesen
Seit April 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Digitale Teilhabe in der Wertschöpfungskette: Potenziale und Grenzen neuer Technologien für Arbeiter*innen im Globalen Süden“ am Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen
Seit 2017
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachgebiet für Politische Theorie, Fachbereich 05, Universität Kassel (nebenberuflich)
Seit 2016
Promotionsvorhaben in der Politikwissenschaft. Projekt: „Das Recht in Bewegung – Kämpfe um soziale Rechte in Zeiten der Austeritätspolitik“. Betreuerin: Prof. Dr. Sonja Buckel
2016-2019
Promotionsstipendiatin an dem Graduierten Kolleg „Soziale Menschenrechte“, Universität Kassel und Hochschule Fulda
2016-2016
Lehrbeauftragte am Fachgebiet für Politische Theorie der Fachgruppe Politikwissenschaft an der Universität Kassel
2012-2016
Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaft an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro
Seit 2009
Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift „Revista Direito e Práxis (Law and Praxis Journal – ISSN: 2179-8966, online)“ der Staatliche Universität von Rio de Janeiro
2009-2012
Lehrbeauftragte in der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro
2009-2010
Postgraduales Masterstudium der Soziologie der Justiz an der Fundação Getulio Vargas von Rio de Janeiro
2004-2009
Studium Rechtswissenschaft an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien
Vorträge
mehr lesen
- „Emanzipationspotenziale der Rechtsmobilisierung: Perspektiven aus der Bewegungsforschung“ (2020). Kritische Gesellschaftsforschung zwischen Utopie und Dystopie. Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, Universität Kassel, Kassel.
- „Using the law against austerity: legal strategies and social mobilization during the Portuguese financial crisis“ (2019). Conference of the Society for the Advancement of SocioEconomics (SASE), The New School – New York City; USA.
- (gemeinsam mit Gerd Wiegel und Raul Zelik) „Podiumsdiskussion am Campustag: Driftet Lateinamerika nach rechts?“ (2019). Universität Kassel, Kassel.
- „Krise und Widerstand: rechtliche und soziale Auseinandersetzungen um die Austeritätspolitik in Portugal“ (2019); Interdisziplinäre Perspektiven auf Soziale Menschenrechte, Fachtagung des Promotionskollegs Soziale Menschenrechte. Universität Kassel, Kassel.
- „Brasilien: Das Ende der Demokratie? | Hintergründe und Situation unter der rechten Regierung“ (2019), Bahnhof Langendreer Bochum Kulturzentrum, Bochum.
- „Der kalte Putsch“, Vortrag im Rahmen der Lateinamerika Woche (2019), Nürnberg.
- (gemeinsam mit Dieter Boris, Virginia Fontes, Maria Backhouse und Guilherme Leite Gonçalves) „Ende der Demokratie in Brasilien? Gründe und Folgen des Rechtsrucks“ (2019). Friedrich-Schiller-Universität; Jena.
- „Migrationspolitik, Asyl und autoritärer Populismus. Zwischen Humanismus, Verteilungskonflikten und entmenschlichender Aggression: Fall Brasilien“ (2018). Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen, solidarischen und gleichberechtigten Gesellschaft; Assoziation für Kritische Gesellschaftsforschung (AKG), Hamburg.
- (gemeinsam mit Guilherme Leite Gonçalves, Kristina Hinz, und Anne Engelhardt) „Brasilien nach den Wahlen: Rückkehr zur Militär-Diktatur?“ (2018).
- Universität Kassel; Kassel.
- „Discussing the ambivalent role of law in mobilisations of social movements in times of austerity: the case of Portugal“ (2018). International and interdisciplinary symposium: The use of law by social movements and civil society; RC 47 of the International Sociology Association, ULB, ARC « Strategic Litigation », Université libre de Bruxelles; Brüssels, Belgien.
- „Avanços e limites das transferências condicionadas: uma análise sobre o Programa Bolsa Família no Brasil“ (2018). Lateinamerika Woche; Universität Kassel, Kassel.
- „The ambivalent role of law in mobilisations of social movements in times of austerity“ (2018). RCSL-SDJ Conference: Law and Citizenship Beyond the States?; Inst. promotora/financiadora: ISCTE-IUL, RCSL-SDJ, Lissabon, Portugal.
- „Die ambivalente Rolle des Rechts bei Mobilisierungen sozialer Bewegungen in Zeiten der Austeritätspolitik: der Fall Portugal“ (2018). Tagung: Abschaffung des Rechts? Vierter Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen; Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen, Universität Base, Basel
- „Massenproteste und rechtliche Auseinandersetzung in Zeiten der Portugiesischen Finanzkrise“ (2018). Jahrestagung 2018: Der Kontext lokaler Proteste; Institut für Protest und Bewegungsforschung, Berlin.
- (gemeinsam mit Sonja Buckel) „Recht als Sphäre des Politischen?“, im Rahmen der Vorlesungsreihe „Zivilgesellschaft und Rechtsentwicklung“ als Kooperation von Centre Marc Bloch und Humboldt Universität zu Berlin, Berlin.
- „Das Sozialprogramm Bolsa Família: Grenzen des Kampfs gegen Armut und Ungleichheit in Brasilien“. (2018). Die Linksregierungen Lateinamerikas: eine kritische Bilanz, Universität Kassel, Kassel.
- „Fighting austerity and legal strategies - Lawyers between austerity policy and social movements“. (2017). European Democratic Lawyers - EDA Conference - 30 years of activism, Humboldt Universität zu Berlin, Berlin.
- “Anti-Austerity protests and legal strategies in Portugal and France” (2017). 13th Conference of the European Sociological Association. (Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities, Athens, Griechenland.
- „Anti-Austerity protests in Portugal and France: between meanings and opportunities“ (2017). International Conference on Cross Movement Mobilization, 05 – 08 April 2017, Universität Bochum, Bochum.
- „Globale Soziale Rechte und Demokratischer Sozialismus“ (2017), Podiumdiskussion im Rahmen der Fachtagung „Soziale Rechte weltweit!“, Rosa Luxemburg-Stiftung, Berlin.
- „Financial accumulation, soft law and development in Brazil“ (2016), 13th Historical Materialism Conference, SOAS, London.
- „Kritik legalistischer Perspektiven auf (Menschen-/Kinder-)Rechte: das Beispiel des Programms ‚Bolsa Família’“ (2016), Gastvortrag im Rahmen des M.A. Childhood Studies and Children’s Rights, Fachhochschule Potsdam.
- „Social policies and new developmentalism in Brazil: there is space for gender struggles inside this policies?“ (2015), International Conference Material Matters in Times of Crisis Capitalism: Transnational Feminist and Decolonial Approaches, Institute of Sociology, Justus-Liebig University, Giessen.
- „The syndrome of legislative reforms in Brazil: criticism of the institutionalization of law in peripheral capitalism“ (2014), International Institute for the Sociology of Law; Oñati, Spanien. 25th Oñati Aniversary Congress - Global-regional-local. Institutions, relations, networks. Past and future of the sociology of law.
- „A percepção dos Direitos Humanos pela população carioca“ (2013), Universidade Estácio de Sá, Rio de Janeiro, Brasilien. V Fórum dos Grupos de Pesquisa em Direito Constitucional e Teoria do Direito.
- „Os projetos contemporâneos de reforma do Estado brasileiro: uma análise preliminar“, (2013). Universidade do Estado do Rio de Janeiro; Rio de Janeiro, Brasilien. II Seminário Internacional Direito e Experiências Jurídicas: História do Direito e Movimentos Sociais.