Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas
herausgegeben von Horst Lademacher (Bde. 1-30), Lina Schröder (ab Bd. 31) und dem Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR, alle Bde.)
Die Reihe Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, ist eine Veröffentlichungen des Instituts für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen. Der im Reihentitel aufgenommene Raum umfaßt die nordwestdeutschen Landschaften, die Benelux-Länder sowie Großbritannien. Der Zeitrahmen reicht von der frühen Neuzeit bis in die jüngste Gegenwart hinein. Der Begriff Kultur versteht sich als die Gesamtheit der typischen Lebensformen einer Bevölkerung einschließlich der sie tragenden Werthaltungen und kollektiven Vorstellungen. Dabei ist für den Herausgeber der Reihe völlig unerheblich, ob es sich um Elitekultur, Volkskultur, bürgerliche Kultur oder was sonst an epitheta ornantia grassiert, handelt. Sitten und Gebräuche und materielle Kultur sind ebenso vorzustellen wie darstellende Kunst, Literatur und Musik, und schließlich ist nachhaltig zu betonen, daß Manuskripte zur politischen Kultur eingeworben werden sollen. Es handelt sich bei letztgenannter Thematik nicht um die Einspielung eines modischen Aperçus, was man glauben könnte, weil das Vokabular des politischen Alltags das Wort von der politischen Kultur in die erste Reihe rückt, vielmehr geht es um den Versuch, in dem abgesteckten geographischen Raum und zeitlichen Rahmen politische Verhaltensweisen und Entscheidungsprozesse, die Befolgung von Spielregeln oder Abweichungen davon in ihrer Vielfalt darzustellen und zugleich ihre Vergleichbarkeit und Nachahmung zu befragen. Politische Kultur wird also nicht als nackte Aktion staatlicher Akteure verstanden, sondern als Verhaltensweise im Politik-Betrieb der Gesellschaft, was auch Form und Gestalt des politischen Diskurses impliziert.
Ohne den Aspekt hier nachhaltig vertiefen zu wollen, sei doch ein weiterer Themenbereich genannt, der in der Reihe erfaßt werden soll. Es werden Studien vorzulegen sein, die komparatistisch angelegt sind. Das heißt, der "Gesamthabitus einer sozialen Gemeinschaft", um hier die Lamprechtsche Definition für Kulturraum oder Geschichtslandschaft einzubringen, ist im landeswissenschaftlichen Vergleich vorzustellen. Dabei sind unter "sozialer Gemeinschaft" sowohl die nationalen als auch die regionalen Einheiten zu verstehen. Die regional begrenzten Einheiten lassen sich dabei durchaus auch als grenzüberschreitend begreifen. Das gilt für Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen. Und es ist zu untersuchen, inwieweit sich Traditionen des Grenzüberschreitenden bis in die Gegenwart erstrecken.
Insgesamt sind in der neuen Reihe Untersuchungen vorzustellen, die Nation und Region im eigenen Raum und grenzüberschreitend kulturhistorisch und kulturpolitisch gleichermaßen betrachten. Dies ist eine weitgesteckte Aufgabe, die letztlich dem Ziel dienen soll, die historischen und mentalen Bedingungen der in der Großen Politik angestrebten Europäischen Union deutlich zu machen.
(Details ausblenden)
Weitere Informationen zu den "Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas" finden Sie auf den Internetseiten des Waxmann Verlags.
![]() |
Band 31: Viktoria Franke (Hrsg.)
|
||
![]() |
Band 30: Dieter Scheler/Hiram Kümper (Hrsg.)
|
||
![]() |
Band 29: Ute K. Boonen (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 28: Lina Schröder
|
||
![]() |
Band 27: Britta Marzi
|
||
![]() |
Band 26: Rudolf Kern
|
||
![]() |
Band 25: Erika Poettgens
|
||
![]() |
Band 24: Bürgerschaftliche INITIATIVE (Hrsg.)
|
||
![]() |
Band 23: Christian Krumm:
|
||
![]() |
Band 22: Hubert Roland/Marnix Beyen/Greet Draye (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 21: Nicole Eversdijk:
|
||
![]() |
Band 20: Annemarie Nooijen:
|
||
![]() |
Band 19: Hubert Roland:
|
||
![]() |
Band 18: Hein Hoebink (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 17: Renate Loos:
|
||
![]() |
Band 16: Horst Lademacher:
|
||
![]() |
Band 15: Martina B. Klug:
|
||
![]() |
Band 14: Gerhard Brunn/Cornelius Neutsch (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 13: Irmgard Hantsche (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 12: Dirk Maczkiewitz:
|
||
![]() |
Band 11: Ralph Trost:
|
||
![]() |
Band 11: Matthias Böck, Simone Frank, Markus Veh, sowie Jörg Egelbrecht(†), Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm
|
||
![]() |
Band 10: Wilhelm Amann/Gunter E. Grimm/Uwe Werlein (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 10: Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.)
|
||
![]() |
Band 9: Horst Lademacher/Renate Loos/Simon Groenveld (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 9: Jörg Engelbrecht (†), Simone Frank, Ralf-Peter Fuchs und Christian Krumm (Hrsg.)
|
||
![]() |
Band 8: Uwe Ludwig/Thomas Schilp (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 7: Christiaan Janssen:
|
||
![]() |
Band 6: Burkhard Dietz/Helmut Gabel/Ulrich Tiedau (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 5: Angelika Lehmann-Benz/Ulrike Zellmann/Urban Küsters (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 4: Ulrike Hammer:
|
||
![]() |
Band 3: Hein Hoebink (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 2: Gebhard Moldenhauer/Jan Vis (Hrsg.):
|
||
![]() |
Band 1: Nobert Fasse/Johannes Houwink ten Cate/Horst Lademacher (Hrsg.):
|