M.Sc. Mechanical Engineering

Regelstudienzeit

4 Semester (2 Jahre)

Kreditpunkte

120

Programmstart

Winter- und Sommersemester

Beschreibung

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine Hightech-Branche und gehört zu Deutschlands größten und zukunftssicheren Industriezweigen. Durch Kombination des Maschinenbaus mit Elektronik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Informationstechnik entstehen völlig neue Produkte und Verfahren. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft haben gerade die Absolventen der Master-Studiengänge im Maschinenbau eine fast unendliche Zahl von Berufsmöglichkeiten, die sie ins In- und Ausland führen. Dabei eröffnet der Master-Abschluss attraktive Führungspositionen nicht nur in Großunternehmen, sondern insbesondere in kleinen und mittelgroßen Betrieben, die besonders schnelle Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen. Berufseinsteiger sind besonders begehrt. Als innovative Branchenzweige, in denen zunehmend Spezialisten benötigt werden, gelten die Robotik, die Sensorik und die Lasertechnik, außerdem der Softwarebereich. Gute Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich nach wie vor in der Automobilbranche und in Konstruktionsbüros. Weitere Arbeitgeber finden sich in der Luft- und Raumfahrt, in der Elektrotechnik, der Telekommunikation, der Medizintechnik sowie in der Chemie- und Pharmabranche. Hinzu kommen für Master-Absolventen Hochschulen, Forschungsinstitute sowie der öffentliche Dienst.

Das Studium im Master-Studiengang „Mechanical Engineering“ ist in fünf Profile gegliedert, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Das Master-Studium im Profil „General Mechanical Engineering“ stellt eine breit angelegte Ausbildung im Sinne eines Studiums des allgemeinen Maschinenbaus dar, ohne Festlegung auf ein bestimmtes Profil. Das Curriculum bietet den Studierenden die fachliche Breite einer traditionellen Ausbildung im Maschinenbau, wobei es im technischen Bereich einen Satz verbindlicher Kernfächer sowie drei Kataloge beinhaltet.

Das Profil „Mechatronics“ beinhaltet eine Kombination des klassischen Maschinenbaus mit Elektronik und Informationstechnik. Hierbei entstehen durch das Zusammenwirken mechanischer, elektrotechnischer und elektronischer Systemkomponenten sowie deren funktioneller und örtlicher Integration in gemeinsame Module völlig neue Funktionen und Fertigungsverfahren. In dem angebotenen Profil erhalten die Studierenden eine profunde Grundausbildung in den Methoden, welche die Grundlagen der Entwicklung und Fertigung mechatronischer Systeme bilden. Darüber hinaus können sie in einer Vielzahl von Vertiefungsvorlesungen ihre Kenntnisse auf Spezialgebieten erweitern und vertiefen. Die Forschungsstärke und -vielfalt der Lehrstühle, welche gemeinsam das Studienangebot bereitstellen, ermöglicht die Anfertigung einer abschließenden Masterarbeit in aktuellsten Anwendungsgebieten, wie z.B. der Robotik, Automobiltechnik und Biomechanik, bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichem Niveau. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft haben gerade die Absolventen dieses Profils eine breite Auswahl von Berufsmöglichkeiten im In- und Ausland. Dabei eröffnet der Master-Abschluss attraktive Führungspositionen nicht nur in Großunternehmen, sondern insbesondere in kleinen und mittelgroßen Betrieben, die besonders schnelle Aufstiegsmöglichkeiten eröffnen.

Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft und der Märkte werden Produkte heute an weltweit verteilten Standorten hergestellt und bedingen zum Teil neue und umfangreiche Warenströme. Dies eröffnet einen zunehmenden Bedarf an Produktions- und Logistik-Ingenieuren in den unterschiedlichsten Branchen, denen attraktive Arbeitsfelder offen stehen. Das Profil „Production and Logistics“ beinhaltet die Methoden und Techniken für die Entwicklung und den Ablauf von Produktions- und Logistik-Prozessen in Wertschöpfungsketten. Es kombiniert die unterschiedlichen Aspekte der Technologie mit den Anforderungen an die Organisation, Wirtschaft und Logistik. Die Inhalte verbinden den Wirkungsbereich des Designs mit dem von Planung und Management.

Die Energie- und Umwelttechnik gewinnt vor dem Hintergrund der globalen Klima- und Ressourcen-Probleme zunehmend an Bedeutung. Die effiziente und klimaschonende Bereitstellung von Energie und die Vermeidung von Umweltbelastungen in Boden, Wasser und Luft sind zentrale Herausforderungen für das 21. Jahrhundert. Einen wesentlichen Beitrag leisten Ingenieure, indem sie einerseits effiziente und ressourcenschonende Maschinen und Anlagen und andererseits Technologien zur Abscheidung problematischer Stoffe entwickeln. Energie- und Umwelttechnik sind daher innovative Hightech-Branchen und gehören zu Deutschlands wachstumsstarken und zukunftssicheren Industriezweigen. Im Zuge der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft haben gerade die Absolventen des entsprechenden Master-Profils in „Energy and Environmental Engineering“ eine große Zahl von Berufsmöglichkeiten, die sie ins In- und Ausland führen können. Dabei eröffnet der Master-Abschluss attraktive Führungspositionen nicht nur in Großunternehmen, sondern insbesondere in kleinen und mittelgroßen Betrieben.

Deutschland beherbergt Europas größte Zulieferindustrie für den Schiffbau. Die Maschinenbauunternehmen setzen in einem globalen Markt innovative Lösungen um. Weiterhin hat die Energiewende zu verstärkten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich regenerativer Energien, alternativer Antriebssysteme und der ganzheitlichen Optimierung maritimer Systeme beigetragen. Daraus entstand eine der größten Zulieferindustrien für die Wind-Offshore-Technik. Das Profil „Ship and Offshore Technology“ nimmt sich des entstandenen Bedarfs an hoch qualifizierten Ingenieuren an. Die fundierte Grundlage des allgemeinen Maschinenbaus wird durch branchenspezifische Kenntnisse im Bereich der Schiffs- und Offshore-Technik erweitert. Es werden die zur Lösung schiffs- und offshore-technischer Fragestellungen im maschinenbaulichen Kontext erforderlichen Kenntnisse und Methoden aus den Bereichen Hydrodynamik, Konstruktion, Strukturfestigkeit, numerischer und experimenteller Verfahren vermittelt. Die Strukturierung der Module führt dazu, dass die Breite der erworbenen Kenntnisse der Breite des Wirkungsspektrums im allgemeinen Maschinenbau und in der Schiffs- und Offshore-Technik angemessen ist. Im Wahlbereich können Fächer aus einem umfangreichen Katalog der Ingenieurwissenschaften ausgewählt werden. Damit wird den Interessen und individuellen Bedürfnissen der Studierenden Rechnung getragen.

Studienplan

Mechanical Engineering (Turbomachinery)
Mechanical Engineering (Ship and Offshore Technology)
Mechanical Engineering (General Mechanical Engineering)
Mechanical Engineering (Mechatronics)
Mechanical Engineering (Energy and Environmental Engineering)
Mechanical Engineering (Production and Logistics)

Stundenplan

Stundenplan des aktuellen Semesters

Studienort

Campus Duisburg

Semester

Das akademische Jahr ist in Semester unterteilt.

  • Wintersemester: von Oktober bis März
  • Sommersemester: von April bis September

Vorlesungszeit

Die Vorlesungszeit im Winter startet in der Regel Mitte Oktober und endet Mitte Februar. Im Sommer startet die Vorlesungszeit üblicherweise Mitte April und endet im Juli. Während des Wintersemesters gibt es eine Unterbrechung von etwa zwei Wochen während der Weihnachtsferien.

Klausurphase

Die Klausurphase beginnt etwa eine Woche nach dem Ende der Vorlesungszeit und dauert ca. fünf Wochen.

Sozialbeitrag

Alle Studierenden müssen einen Sozialbeitrag von ca. 300,- Euro pro Semester entrichten. Im Sozialbeitrag sind unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen und Vergünstigungen bei der Verpflegung in den Mensen der Hochschule enthalten.

Lebenshaltungskosten

Wir empfehlen ca. 800,- bis 1000,- Euro an persönlichen Ausgaben pro Monat zu kalkulieren.

Wohnen

Eine Unterbringung ist sowohl in Wohnheimen des Studentenwerks als auch in Räumlichkeiten des freien Wohnungsmarktes möglich. Die Miete in einem Zimmer im Studentenwohnheim beträgt etwa 300,- Euro pro Monat.

Studienberatung

Support Center for (International) Engineering Students
SG 119
Tel: +49 (0)203 379-3776
e-mail: scies@uni-due.de

Fachberatung

Prof. Rüdiger Deike

Fachschaft International Studies in Engineering

Website: http://www.uni-due.de/isefs
e-Mail: info@isefs.uni-due.de

Weitergehende Informationen

Website: http://www.uni-due.de/ise/curriculum/m-me.shtml

Akkreditierung

Die Universität Duisburg-Essen ist systemakkreditiert.