Kategorie: Digitale Kommunikation
Die Funktion und Leistung von Praktiken digitaler Kommunikation sollen bestimmt und eine kritische Einschätzung ihrer Chancen und Zumutungen geben werden.
von Elisa John, Moritz Karrer, Brian Kelter, Johanna Patyk, Yue Zhao Gendern, also die Verwendung bestimmter Formen wie Studierender oder Student*in in der Annahme, mit der Verwendung des entsprechenden generischen...
Von Emily Beyer, Moritz Karrer, Jako Plaß ich kann nur raten das land zu verlassen denn schon bald stehen wir vor ihnen grünes dreckspack und amischlampe ihr gehört alle am...
Von Celine Bunge, Leonie Lauschner und Tabea Hanker Was passiert während der Produktion von Chat-Beiträgen auf den Bildschirmen der Chat-Nutzer? Mit dieser Frage hat sich Michael Beißwenger, Professor für Germanistische...
von Daria Wunder, Polya Vasileva, Christoph Büntzly, Yuxi Luo, Sophie Nadler Dieser Blogbeitrag befasst sich mit Wagners (2019) wissenschaftlicher Aufarbeitung kommunikativer Leistungen der Nutzer auf Facebook. Ihr Forschungsinteresse beruht darin,...
Von Iveta Ivanova, Jiayu Zhong, Laura Fischer, Tabea Thiele Blogger Mütter, die alles über ihr Leben mit ihren Kindern in der Öffentlichkeit preisgeben, unterscheiden sich manchmal von dem traditionellen Bild...
Von Nadège Seibring und Dana König Grindr ist eine Dating-App für homosexuelle Männer, in welcher die User Profile erstellen und miteinander somit in Kontakt treten können. Der Chat Grindrs beinhaltet...
Von Kristin Lenßen und Aylin Mercsak Tinder ist eine lokalbasierte Dating-App, die in den letzten Jahren zunehmend an Popularität gewonnen hat. Die App wurde im Oktober 2012 eingeführt und verfügt...
Von Camille Rose, Laura Wegner und Philip Ronden Die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit digital vermittelten Kommunikationsformen birgt gemäß Dang-Anh et al. (2013) ein großes Potenzial, welches Erkenntnisse und Rückschlüsse auf diskursspezifische Phänomene und sozial-kulturelle Praktiken...
Von Stefanie Steinmetz und Charlotte Staudinger Felix Stalder ist Schweizer Kultur- und Medienwissenschaftler und doziert aktuell als Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der...
von Sven Gyrnich, Jolanda Pauline Friedrich, Laura Kesper Was sind Singularisierungsprozesse in der digitalen Welt? Was zeichnet sie aus, und welche Rolle spielen sie für uns Menschen? Diesen Fragen stellt...
Von Viviana Krajewski, Joshua Ryan Partyka, Jan Olmes, Phillipp Over Eine gelungene kommunikative Interaktion kann nur dann erfolgen, wenn zwei menschliche Interaktionspartner an der sozialen Handlung aktiv beteiligt sind. Über...
Von Josephine Grothoff, Pia Westerteicher Der folgende Artikel basiert auf Felix Stalders Buch „Kultur der Digitalität“ (2017). Der Kultur-und Medienwissenschaftler Felix Stalder ist Professor an der Zürcher Hochschule der Künste....
Von Christine Ropertz, Franziska Klinkert, Alexandra Jaksa 140 Zeichen seit 2006, eine Verdopplung auf 280 Zeichen seit 2016. Jeder kennt den kleinen blauen Vogel. Kaum ein anderes soziales Netzwerk bietet...
Am Anfang war das Wort. Dann kam die Schrift, dann der Buchdruck und schließlich die maschinelle Verarbeitung diskreter Zeichen. So wird gemeinhin der Medienwandel hin zur Digitalisierung beschrieben. Dabei werden...
Dieses Blog entsteht im Rahmen des Seminars „Digitale Kommunikation“ (WiSe 2019/20) im BA-Studium „Kommunikationswissenschaft“ an der Universität Duisburg-Essen. Es werden hier Zusammenfassungen der Texte, die wir zu jeder Seminarsitzung besprechen,...
Neueste Kommentare