你好!Nǐ hǎo! Willkommen am Konfuzius-Institut Metropole Ruhr

Verlage und Magazine im deutschsprachigen Raum China im Druck
Online-Gesprächsrunde | 08.06.2022 | 18:00 Uhr | Zoom | China ist kein Nischenthema mehr. Wir sprechen mit Macher*innen und Herausgeber*innen von Magazinen und Verlagen mit China-Bezug. Was motiviert sie? Wie wählen sie ihre Themen aus? Wie groß ist der Markt und wie hart die Konkurrenz? Gemeinsam mit den Konfuzius-Instituten in Bonn und Düsseldorf freuen wir uns auf unsere Gäste Nora Frisch, Drachenhaus Verlag, Thomas Rötting, Magazin Konfuzius-Institut, und Alexandra Stefanov und Tobias Loitsch, Magazin Blickpunkt China.

Wanted: Weibliche Verstärkung gesucht Drachenboot-Fun-Regatta
Trainingseinheiten & Innenhafenfest 12.06.2022 | Freie Plätze für Damen – willkommen an Bord! Für unser gemischtes Team suchen wir noch sportbegeisterte weibliche Team-Mitglieder. Ready? Attention! Go! Auf dem Duisburger Innenhafenfest im Juni erschallt alljährlich das Startsignal der Kanusportler. Nach zwei abgesagten Festen möchten wir am 12.06.2022 auf jeden Fall mit einem internationalen Team an den Start gehen. Wir freuen uns auf die Trainingseinheiten und das Rennen mit Euch! Jetzt anmelden!

Gemeinsam am Bildschirm Tee trinken Teeverkostungen online
Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des chinesischen Tees und probieren am Bildschirm verschiedene Sorten, die den Gästen vorab zugeschickt werden. Mediziner und Sinologe Wieland Schulz führt durch die Veranstaltung. Hinweis: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Online Tee-Tasting im Juni
Junge Oolongs: Sommertees und Coldbrew
23.06.2022 | 17:30 - 19:45 Uhr
Kostenbeitrag: 29€, ermäßigt 18€.
Hier geht es weiter zur Anmeldung (Zoom)
Anmeldeschluss & Zahlungseingang: 16.06.2022
Hinweis Sommerpause: Im Juli & August finden keine Tee-Sessions statt.

Sprachcafé Lingua meets Sprachcafé Bochum Sprachinsel Chinesisch
Immer montags um 19 Uhr | Endlich wieder einzelne Termine offline auf dem Campus möglich! Wir freuen uns auf Euren Besuch an unserer Sprachinsel Chinesisch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Immer montags im laufenden Semester – mit einzelnen Extraterminen in den Semesterferien. Offen für jedermann, herzlich willkommen!
Die aktuellen Termine im Überblick (online & offline)
Hier geht es direkt ins Online-Meeting
Ein (Online-)Treffpunkt für alle Chinesisch-Interessierten und -Lernenden

Sprachprüfungen HSK-Tests
Unsere Prüfungen finden aktuell wieder regelmäßig in Präsenz in Duisburg statt. Als Prüfungszentrum für Chinesisch Sprachtests mit Zertifikat bieten wir in der Regel dreimal im Jahr Prüfungen im jeweils angestrebten Sprachniveau an. Die nächste HSK-Prüfung findet am 17.09.2022 statt. Eine Anmeldung ist bereits möglich!

Förderung China-Aufenthalt Stipendien-Programm
Zum Studium ins Reich der Mitte? Das Konfuzius-Institut-Stipendium unterstützt Dich dabei. Es gibt verschiedene Optionen - auch für Interessierte ohne Chinesisch-Kenntnisse! Auch wenn ein Auslandsaufenthalt momentan nicht so einfach realisierbar ist, werden auch 2022 wieder Stipendien vergeben.
Externe Tipps
Veranstaltungen und Links unserer Partner

Veranstaltungsreihe Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) Duisburg–Wuhan 40 Jahre deutsch-chinesischer Zusammenarbeit
03. Mai - 14. Juni 2022 | In Präsenz
Um namentliche Anmeldung wird gebeten: events@in-east.de
Das Institut für Ostasienwissenschaften (Institute of East Asian Studies / IN-EAST) der Universität Duisburg-Essen nimmt die Städtepartnerschaft in den Blick.
Alle Termine im Überblick:
03. Mai 2022, 18–20 Uhr
Auftaktveranstaltung
Thomas Heberer: "Die deutsch-chinesischen Städtepartnerschaften und die Partnerschaft Duisburg-Wuhan"
Kultur- und Stadthistorisches Museum, Duisburg
17. Mai 2022, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Markus Taube: "Chinas Bedeutung für die deutsche Wirtschaft - Wachsender Profit und wachsende Risiken"
Ort: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
31. Mai 2022, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Thomas Heberer: "China, Deutschland und Europa - Quo vadis?"
Ort: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
14. Juni 2022, 18 - 20 Uhr
Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt: "Chinas digitale Seidenstraße - Technopolitische Dimensionen und Implikationen für Deutschland und Europa"
Ort: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Fr, 24. Juni 2022, ab 13.30 Uhr
AREA-Tag
Deutsch-chinesischer Austausch im Schatten der großen Politik: kommunale Partnerschaften und Hochschulkooperationen
13.30 Führungen durch das Museum DKM, Tee-Seminar und mehr
17.00 Vorträge
Thomas Heberer:
Deutsch-chinesische Städtepartnerschaften und Städtediplomatie. Schwerpunkt Nordrhein-Westfalen
Matthias Stepan (Ruhr-Universität Bochum):
Wissenschaftsdiplomatie: Hochschulen als Akteure im Dialog mit China
18.00 Empfang
Ort: Museum DKM, Güntherstr. 13–15, Duisburg
Webseite der Stadt Duisburg mit Veranstaltungskalender Duisburg - Wuhan: 40 Jahre gelebte Städtepartnerschaft
Infos & Sammlung Veranstaltungstipps 2022
Die allererste deutsch-chinesische Städtepartnerschaft wurde im Jahr 1982 während eines Besuchs des Duisburger Oberbürgermeisters Josef Krings in der zentralchinesischen Stadt Wuhan begründet. Mit einer Webseite blickt die Stadt Duisburg auf 40 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit und gelebte Partnerschaft mit der Stadt Wuhan zurück und bündelt Veranstaltungstipps.
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg Ausstellung: Duisburgs Kontakte in alle Welt
Seit 20.03.2022
Die Ausstellung widmet sich den Städtepartnerschaften und Freundschaften Duisburgs. Sie zeigt, wie auch zwischen ehemals Gegnern im zweiten Weltkrieg enge Verbindungen entstehen können, was der Titel „Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft“ zum Ausdruck bringen möchte. Auch spätere Partnerschaften, wie die zwischen Duisburg und Wuhan, zeigt die Ausstellung.
Fotoausstellung St. Antony Hütte, Oberhausen – LVR Industriemuseum Arbeitersiedlungen entlang der „Neuen Seidenstraße“
Verlängert bis Mai 2022
Der Düsseldorfer Fotograf Bernard Langerock begibt sich auf die Reise zu drei Arbeitersiedlungen entlang der „Neuen Seidenstraße“, ins chinesische Chongqing, ins polnischen Zabrze und in die Oberhausener Siedlung Eisenheim. Dabei spürt er Alltag und Leben der Menschen nach, die einst und heute die Handelsgüter und Konsumwaren der Seidenstraße produzierten. Das Konfuzius-Institut hat den deutsch-chinesischen Katalog gefördert und die chinesische Übersetzung übernommen.
Unser Team sucht aktuell Verstärkung
Sprachdozent*innen (m/w/d) gesucht
Mehr erfahren - unsere Stellenanzeigen
Mehr erfahren - unsere StellenanzeigenUnsere Bibliothek
Unsere Bibliothek und Medienkatalog online.
Hier finden Sie Bücher zum Lernen der chinesischen Sprache sowie Literatur aus und über China.
Mehr zu unserer Bibliothek