Podium zur chinesisch-europäischen Zusammenarbeit 2018
Großprojekt Neue Seidenstraße
Von Chongqing in Zentralchina aus führt seit 2014 ein Teilabschnitt der Neuen Seidenstraße auf Schienen direkt nach Duisburg – in das Herz Europas. Welche Bedeutung hat das Großprojekt für die chinesisch-europäische Zusammenarbeit? Um sich dazu auszutauschen, treffen sich am 11. Oktober 2018 Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Industrie zum vierten internationalen Forum in Duisburg.
Das Konfuzius-Institut und das Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE) erwarten zahlreiche internationale Gäste. Mitveranstalter sind die Universität Fudan und das China Center for Contemporary World Studies (CCCCW). Zur Eröffnung spricht der Botschafter der Republik Kasachstan, Bolat Nussupov.
Die Podiumsdiskussion ab 14.30 Uhr im Intercity Hotel Duisburg, Mercatorstraße 57, ist öffentlich. Anmeldung bis zum 05. Oktober unter konfuzius-institut@uni-due.de, Tel. 0203/306-3131.
Auf dem Podium diskutierten u.a. Astrid Skala-Kuhmann Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), und Zhang Jun, Fudan Universität.
Die Veranstaltung wird Englisch-Deutsch simultan gedolmetscht.
Programm Podiumsdiskussion
Donnerstag, den 11. Oktober 2018
13:30–14:00 Uhr: Einlass und Registrierung / Registration
14:00–15:15 Uhr: Eröffnungsansprache und Auftaktrede / Opening Remarks and Keynote Speech
Volker Mosblech, Bürgermeister der Stadt Duisburg / Volker Mosblech, Mayor of the City of Duisburg
Bolat Nussupov, Botschafter der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland / Keynote Speech: Bolat Nussupov, Ambassador of Kazakhstan to Germany
15:15–15:30 Uhr: Kaffeepause / Coffee Break
15:30-17:00 Uhr: Podium I / Round Table I
Allgemeine Übersicht über die Neue-Seidenstraßen-Initiative in den vergangenen fünf Jahren / General Overview the BRI in the Past Five Years
Moderation/Host:
Astrid Skala-Kuhmann, Sonderberaterin Initiative Neue Seidenstraße, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH / Astrid Skala Kuhmann, Special Advisor Belt and Road Initiative, Deutsche Gesellschaft für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Diskussionsteilnehmer / Discussants:
Djoomart Otorbaev, ehemaliger Premierminister von Kirgisistan / Djoomart Otorbaev, former Prime Minister of Kyrgyzstan
Jun Zhang, Dekan, Wirtschaftsinstitut, Fudan Universität Shanghai / Jun Zhang, Dean, School of Economics, Fudan University Shanghai
Fridtjof Dunkel, Wirtschafts- und EU-Beziehungen zu China, Auswaertiges Amt, Bundesrepublik Deutschland / Fridtjof Dunkel, Economic and EU relations to China, Federal Foreign Office, Federal Republic of Germany
Suisheng Zhao, Professor an der University of Denver / Suisheng Zhao, Professor at the University of Denver
17:00–17:30 Uhr: Kaffeepause / Coffee Break
17:30–19:00 Uhr: Podium II / Round Table II
Fokus auf den Herausforderungen und Chancen für Zental-, Ost- und Südeuropa / Focus on Central, Eastern and South Europe, Challenges and Opportunities
Moderation / Host
Guoyou Song, Stellvertretender Leiter des Zentrums für Amerikanische Studien, Fudan Universität / Guoyou Song, Deputy Director, Center for American Studies, Fudan University
Diskussionsteilnehmer / Discussants:
Jens Bastian, Selbstständiger Wirtschaftsberater, Athen, Griechenland, Vorstandsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft / Jens Bastian, Independent Economic Consultant, Athens, Greece, Member of the Board of the Southeast Europe Association
Ardian Hackaj, Entwicklungsdirektor, Institut für Zusammenarbeit und Entwicklung, Tirana / Ardian Hackaj, Research Director, Cooperation & Development Institute, Tirana
Xavier Richet, Professor an der Université Paris III Sorbonne Nouvelle / Xavier Richet, Professor, Université Paris 3 Sorbonne Nouvelle
Organisiert von / Organised by:
Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST), Universität Duisburg-Essen
Fudan Development Institute, Fudan University
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr
Stadt Duisburg
Konferenzwebseite: www.cec-duisburg.org
International Conference: China-European Cooperation (CEC)
40th Anniversry of China’s reform and opening-Up: Institutional Change and Reconfigurations of China´s Political Economy
Bildnachweis: Amelie Erxleben / IN-EAST / DIT