Politik & Gesellschaft

China im Wandel
Neben Vorträgen in unterschiedlichen Kontexten zu aktuellen Chinathemen werden im Bereich „Politik und Gesellschaft“ insbesondere Dialogveranstaltungen, Diskussionsrunden und Fortbildungsseminare zu Chinas Entwicklung und den deutsch-chinesischen Beziehungen veranstaltet.
Melden Sie sich hier für unseren monatlichen Newsletter an!
Veranstaltungen
Bericht: Die Corona-Pandemie in China und der Welt
– Was kommt danach? China-Experten der UDE gaben ihre Einschätzung.
Online-Diskussionsrunde verpasst? Weiter zum Bericht (Download pdf-Datei)
Bericht: Vorbildliches Krisenmanagement?
Chinas Kampf gegen Corona
Online-Vortrag von Prof. Dr. Thomas Heberer anlässlich des „Welttages des Buches“ am 23.04.2020. Veranstalter: Drachenhaus Verlag.
Weiter zum Download der Textdatei (pdf)
Veranstaltungsreihe: Europa und China im Dialog
Die Chinagespräche Metropole Ruhr
Diskussionen und Dialoge, in denen europäische und chinesische Sichtweisen zu Wort kommen – das ist das Konzept der Chinagespräche Metropole Ruhr. Auf Einladung des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr kommen ausgewählte Experten aus China und Europa im Podium ins Gespräch und loten aus, wo wir aktuell stehen und welche Chancen, Hürden und Entwicklungsmöglichkei-ten sie sehen. Damit findet ein chinesisch-europäischer Austausch statt, der in dieser Form einmalig ist und dazu beitragen will, gemeinsame Antworten auf die wichtigen internationalen Fragen unserer Zeit zu finden. Denn es geht nicht nur um China im Speziellen – die Chinagesprä-che greifen Zukunftsthemen auf, die uns alle betreffen. Bei den letzten Chinagesprächen im September 2019 haben wir so die „Digitale Revolution und Digitalisierung“ intensiv diskutiert.
- Digitale Revolution und künstliche Intelligenz - Europa und China im Dialog
Mehr erfahren - Ankündigung der Veranstaltung am 10.09.2019 | Weiter zur Einladungskarte 2019 - Download pdf-Datei - China –Europa–USA: Zeitenwende im Verhältnis von China und Europa?
Mehr erfahren zur Auftaktveranstaltung am 05.06.2018 - Download Bericht - Wie den Klimawandel angehen? Perspektiven aus Ost und West
(Arbeitstitel. Mehr Infos folgen)
Aktuelle Publikationen
东普鲁士与中国——追溯一段不解之缘(中德双语)
Ostpreußen und China - Chinesische Ausgabe
Thomas Heberer, April 2022
Mehr erfahren
"托马斯·海贝勒教授撰写的《东普鲁士与中国——追溯一段不解之缘》一书以东普鲁士与中国的深远关系为切入点,紧密结合了笔者的个人经历与职业背景,多层次、多角度地展示了一段至今仍未受到足够重视,未足够曝光的历史,寄望以这种方式丰富东普鲁士的记忆文化。 全书内容嵌在传记式的家族记忆框架里,读者可由此窥探笔者同中国、同东普鲁士之间的渊源,进而了解在探究这一主题过程中笔者的个人追求、兴趣和希冀。书中涉及大量具体的记忆形象和他(它)们与中国的联系,既包括与中国相关的人物,如中国研究学者、高级军官、外交官、传教士、建筑师,也包括出生在东普鲁士的思想家、科学家、艺术家、作家和诗人对中国产生的影响,还有那些研究解读他们思想精神的中国人,以及当地犹太人逃亡中国的历史等。海贝勒教授的追根溯源早已不囿于某个家族,而是立足中德双向视角,成功展现了一段延续至今,层次丰富的地区交往史。本书不涉及政治倾向性内容。"
ISBN978-7-307-22883-2
Weiter zur Webseite des Verlags
Die Große Gemeinschaft (Utopie) - Eine Anleitung für den Weltfrieden
KANG Youwei
Oktober 2020
Mehr erfahren
Herausgegeben und kommentiert von Prof. Dr. Thomas Heberer
Kang Youwei, der große Reformer und Philosoph, beschrieb in den 1920er Jahren die Utopie einer ‚großen Gemeinschaft‘, die in der Lage ist, die Grenzen von Nationen, Ethnien, Geschlechtern und Hierarchien zu überwinden. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung liefert er gleich mit.
Während heute zunehmend wieder das Trennende anstelle der Suche nach Gemeinsamkeiten in den Vordergrund rückt, macht Kang deutlich, dass die Hoffnung auf eine gemeinsame und friedliche Zukunft voller Mitgefühl und Nächstenliebe kein westlicher oder östlicher, kein europäischer oder asiatischer, kein deutscher oder chinesischer Gedanke ist: Es ist ein zutiefst menschlicher!
Hardcover, ca. 250 Seiten
Format: 21 x 14,8 cm
€ 29,00 (D)/ € 29,50 (A)
ISBN: 978-3-943314-49-6
Mehr erfahren - weiter zur Webseite des Drachenhaus Verlags
Studie zu Chinas Sozialdisziplinierung
Harvard Universität publiziert Studie von Thomas Heberer
August 2020
Mehr erfahren
Herausgeber: Ash Center for Democratic Governance and Innovation
Harvard Kennedy School
Menschen auf die Modernisierung vorzubereiten, verläuft in China anders als in Europa. Einen neuen Versuch, die politischen Prozesse in der Volksrepublik über die Wirtschaftsmodernisierung hinaus zu erklären, bietet eine Studie von Prof. Dr. Thomas Heberer. Das Ash Center der Harvard Universität hat seine Publikation veröffentlicht.
Von oben nach unten - Studie zu Chinas Sozialdisziplinierung
Weiter zur PM der Uni Duisburg-Essen
Disciplining of a Society: Social Disciplining and Civilizing Processes in Contemporary China
Weiter zur Studie
Ostpreußen und China
Nachzeichnung einer wundersamen Beziehung
Buchveröffentlichung Thomas Heberer, April 2020
Mehr erfahren
Hrsg. von der PRUSSIA-Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde Ost- und Westpreußens e. V. und dem Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e. V. an der Universität Duisburg-Essen
Über die ehemalige deutsche Provinz Ostpreußen ist viel geschrieben worden. Die Darstellung der Geschichte der Außenbeziehungen Ostpreußens mit dem fernen China ist jedoch ein Novum. Den inhaltlichen Zugang eröffnet Thomas Heberer auf biographische Weise über seine eigene ostpreußische Familiengeschichte und seinen beruflichen Hintergrund. Der renommierte Chinawissenschaftler entwirft daraufhin ein vielseitiges Bild des „wundersamen“ Beziehungsgeflechts unter Betrachtung von geschichtlichen, politischen, künstlerischen oder erinnerungskulturellen Aspekten. Dazu gehören Themen vom Chinabezug Friedrichs des Großen über die Chinoiserien in den „ostpreußischen Königsschlössern“ bis hin zur Katastrophe des Nationalsozialismus. Heberer interessieren vor allem auch die vielen „Erinnerungsfiguren“ des ostpreußisch-chinesischen Beziehungsgefüges. Zu den vorgestellten Persönlichkeiten gehören beispielsweise geistige „Giganten“ wie die Philosophen Kant und Herder oder die Literaten Kleist und Thomas Mann. Dieses Buch verdeutlicht, dass Ostpreußen keineswegs „hinterwäldlerisch“ war, sondern eine große Zahl weltoffener, kreativer und gelehrter Männer und Frauen hervorgebracht hat, die weltweite Bedeutung erlangten.
Werk 53 der PRUSSIA-Schriftenreihe. April 2020
204 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden
19,95 € - ISBN 978-3-89876-998-3
Verlagsgruppe Husum
Entwicklungsstaat China
Studie Friedrich Ebert Stiftung
Politik, Wirtschaft, sozialer Zusammenhalt und Ideologie
Thomas Heberer und Armin Müller, März 2020
Gründungsdirektor Prof. Dr. Thomas Heberer
Vermittler zwischen China und Deutschland
Prof. Dr. Thomas Heberer gilt als Koryphäe für Themen rund um Chinas Politik und Gesellschaft. Mit seiner Forschung hat er den Wandel im Reich der Mitte seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 1978 begleitet. Er brachte die Gründung des Instituts 2009 engagiert mit voran und leitete bis Dezember 2021 den Programmbereich „Politik und Gesellschaft“. Seine Handschrift hat unser Institut und das Programm maßgeblich geprägt.
Thomas Heberers Forschung zu gesellschaftspolitischen Themen ist nicht nur in Deutschland bekannt. Seine Arbeit findet international und auch in China Beachtung und trägt in der akademischen Community weltweit zum wissenschaftlichen Diskurs bei.
Auch vom Dachverband der Konfuzius-Institute (Hanban) wurde er für seine Leistungen geehrt. Mehr erfahren