Sonstiges 01.12.2019, 00:00 Uhr, Infos zu Ort und Uhrzeit erhalten Sie nach Anmeldung., Infos zu Ort und Uhrzeit erhalten Sie nach Anmeldung.
HSK-Test mit staatlich anerkanntem Zertifikat: Bei uns können Sie dreimal im Jahr Ihre Sprachprüfung ablegen.
Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr ist autorisiertes Prüfungszentrum für die drei staatlich anerkannten Chinesischprüfungen, HSK (Hanyu Shuiping Kaoshi), YCT (Youth Chinese ) und BCT (Business Chinese).
Chinesische Produkte überschwemmen seit Jahren die Weltmärkte. Produziert werden sie fast ausschließlich von Privatunternehmen, die im Ausland einen denkbar schlechten Ruf genießen. Ihnen werden Produktpiraterie, Dumping-Preise und Nichteinhaltung von sozialen Standards vorgeworfen. Die chinesische Privatwirtschaft steht aber auch für eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Wirtschaftswachstum, Exporte und die Befreiung von hunderten Millionen Menschen aus tiefster Armut wären ohne die Privatunternehmen nicht möglich gewesen.
Welche Rolle spielen die Privatunternehmen für die chinesische Entwicklung und wie funktionieren sie? Wie ist ihr Verhältnis zu Staat und Partei? Wohin steuert die chinesische Privatwirtschaft? Im Vortrag von Helmut Janus geht es insbesondere um die konkreten Bedingungen und Erfolgsfaktoren für das einzelne Unternehmen.
Helmut Janus, Diplom-Volkswirt und diplomierter Übersetzer für Chinesisch, berät deutsche Unternehmen und ist selbst als Investor in China tätig.
Sonstiges 05.12.2019, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr, 47057 Duisburg, Baba Su (Tec-Center), Bismarckstraße 120
Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr lädt herzlich ein zu einem Spieleabend im Baba Su. Auf den Tisch kommen beliebte chinesische Gesellschaftsspiele: Wir haben unter anderem Mah-Jongg, chinesisches Schach und sogar eine chinesische Version des Rollenspiels Werwolf im Gepäck.
Gesellen Sie sich dazu!
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
In Kooperation mit dem Institut für Ostasienwissenschaften (IN-EAST) der Universität Duisburg-Essen veranstaltet das Konfuzius-Institut regelmäßig öffentliche Podiumsdiskussionen, in denen sich internationale Gäste zur "Neuen Seidenstraße" und zur europäisch-chinesischen Zusammenarbeit austauschen. Hier diskutieren WissenschaftlerInnen mit VertreterInnen aus Politik und Industrie. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen Austausch, der einen Transfer aus der Forschung in die Gesellschaft ermöglicht.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung auf Englisch stattfindet.
Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich.
Panel 1: Geostrategic assessment of China's Belt and Road Initiative
Moderation: Prof. Dr. Dr. Nele Noesselt
Panel 2: Economic assessment: Winners and losers of New Silkroad
Moderation: Prof. Dr. Markus Taube
Veranstaltungshinweis Institut für Ostasienwissenschaften: www.in-east.de