Vortragsreihe "China im Wandel"
11.11.2015, 18.40-20.10 Uhr
Wirtschaftsmacht China am Scheideweg: Herausforderungen für die Weltwirtschaft
Vortrag in Kooperation mit der VHS Essen
Prof. Dr. Markus Taube
Institut für Ostasienwissenschaften der UDE und Co-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr
05.11.2015, 18.30 Uhr
„Musik ist Freude – zum Musikverständnis im klassischen China“
Vortrag von Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl, Universität Trier
In den ältesten Ausführungen zur Musik in China im konfuzianischen Klassiker „Buch der Riten“ findet sich folgendes Zitat: „Musik ist Freude; es ist ein Gefühl, das dem Menschen nicht fehlen darf. Deshalb kann der Mensch nicht ohne Musik sein.“
Im Vortrag wird der hohen Bedeutung von Musik im klassischen China nachgegangen und vor diesem Hintergrund versucht, die Besonderheiten der – den Europäern recht fremden – chinesischen Musik zu erkunden und deren Ästhetik zu verstehen.
Musiker der Duisburger Philharmoniker werden den Abend mit Musik von Herrn Kong (Konfuzius-Nachfahre) eröffnen.
Veranstaltungsort:
cubus kunsthalle, Friedrich-Wilhelm-Straße 64, 47051 Duisburg-Stadtmitte
27.10.2015, 18.30 Uhr
China und die Herausforderungen des Klimagipfels in Paris
„Common, but Differentiated Responsibilities“ in einem neuen post-Kyoto Regime auf der Basis kumulierter pro-Kopf Emissionsrechten
Vortrag von Dr. Andreas Oberheitmann
Hochschullehrer FOM und Visiting Professor Tsinghua University
Kommende Woche findet in Paris die nächste Runde der UN-Klimakonferenzen statt. Mittlerweile ist es Konsens, dass alle Staaten Emissionen senken müssen. Ein ganz besonderes Augenmerkt gilt neben den USA auch China, das mittlerweile zu den großen Volkswirtschaften der Welt zählt und dessen weiteres Wachstum eine große Herausforderung für den Klimaschutz darstellt. Das hat die chinesische Führung bereits erkannt und begonnen alternative Energien zu fördern. Auch soll der Handel von Emissionsrechten im folgenden Jahr innerhalb des Landes auf- bzw. ausgebaut werden. Die Anreize Chinas sind vor allem national motiviert, gilt es doch Herausforderungen nach steigender Energienachfrage, Verbesserung der Luftqualität und die Restrukturierung der Wirtschaft unter einen Hut zu bringen. Wie wird China diese nationalen und internationalen Herausforderungen angehen?
In Paris soll nun ein Nachfolgeregime des Kyoto-Protokolls (1997-2012) beschlossen werden. In den vergangenen Jahren wurde dazu eine Vielzahl von Vorschlägen unterbreitet und diskutiert. Ein wichtiges wirtschaftsethisches Prinzip ist das der “Common, but Differentiated Responsibilities” (CBDR), der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung der Staaten zum Klimaschutz.
Der Vortrag beleuchtet die Merkmale dieses Prinzips sowie die Kompatibilität verschiedener, in der Diskussion befindliche Vorschläge für ein Klimaregime mit dem CBDR und zeigt die Vorteile eines post-Kyoto Regimes basierend auf kumulierten pro-Kopf Emissionsrechten auf, vor allem in Bezug auf die Problematik Chinas.
Veranstaltungsort:
Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Bismarckstraße 3, Konferenzraum 3, 47057 Duisburg
08.10.2015, 17.00 Uhr
"Absturz oder dauerhafte Dynamik? China auf der Suche nach einem innovationsbasierten Wachstumsmodell"
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der FOM Hochschule
Die Entwicklung Chinas zu einer seiner Größe und Bedeutung angemessenen Wirtschaftsmacht verlief bisher stetig und mit bemerkenswerten Wachstumsraten. In jüngster Vergangenheit sind jedoch Schwankungen und sektorale Rückschläge zu verzeichnen. Das hohe Einkommens- und Wohlstandsgefälle führt zu Spannungen zwischen den Regionen. Steigende Lohnkosten verlagern die Billigproduktion in südostasiatische Länder. Diese Veränderungen bleiben nicht ohne Wirkung auf die Politik und zwingen China, sein Wirtschaftsmodell anzupassen. Am deutschen Vorbild plant die Chinesische Regierung nun, eine weltmarktfähige Industrie mit modernen Gütern zu entwickeln.
Gelingt Chinas Zentralregierung diese struktur- und entwicklungspolitische Herausforderung angesichts unterschiedlicher Wirtschaftsinteressen der Regionalregierungen?
Welche Folgen entstehen für die europäische Wirtschaft?
Begrüßung:
Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke, Wissenschaftlicher Direktor der German-Sino School of Business & Technology
Impulsvortrag:
Prof. Dr. Markus Taube, Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr
Podium:
Prof. Dr. Franz Peter Lang, Gründungsrektor der FOM Hochschule
Prof. Dr. Markus Taube, Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr
Moderation: Dr. Andreas Oberheitmann, FOM Hochschule
Diskussion
im Anschluss laden wir zu einem Imbiss ein.
Veranstaltungsort:
FOM Schulungs- und Hörsaalzentrum, Herkulesstraße 32, 45127 Essen
18.08.2015, 18-20 Uhr
"Chinas politisches System und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts"
Vortrag in Kooperation mit der Stadt Essen
Prof. Dr. Thomas Heberer
Institut für Ostasienwissenschaften der UDE und Co-Direktor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr
China ist längst nicht mehr in weiter Ferne, sondern berührt unser alltägliches Leben in vielen Bereichen. Das Land hat in den vergangenen Jahrzehnten ein rasantes wirtschaftliches Wachstum und tiefgreifende sozio-politische Umwälzungen erfahren bei gleichzeitiger relativer politischer Stabilität und Fortbestand des politischen Systems.
Ist die Volksrepublik noch immer ein kommunistisches Regime? Wie wird ein so großes Land mit großen ökonomischen und geografischen Unterschieden regiert? Welche Absichten und Strategien verfolgt die chinesische Führung unter Xi Jinping? Der Vortrag von Prof. Dr. Heberer erklärt die Beschaffenheit und Gegensätze des Systems in China.
Eine Anmeldung ist bei der Stadt Essen erforderlich.
Nähere Informationen finden Sie hier
28.05.2015, 18:30
JuMP-Event: Von Alibaba bis ZTE - Marketing in China und China als Marke
Vortrag von Martin Heinberg, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Ostasienwirtschaft d. Universität DuE
Die Junior Professionals des Marketing-Clubs Duisburg-Niederrhein laden Sie recht herzlich zu ihrer kommenden Veranstaltung ins Konfuzius-Institut in Duisburg-Neudorf ein.
Schwellenländer wie China gelten als die wirtschaftlichen Zukunftsmärkte. Zweistellige Steigerungssraten der Werbeetats, eine wachsende und konsumaffine Mittelschicht und erste chinesische Marken, die im Westen Fuß fassen, sind Zeichen, dass diese wirtschaftliche Verschiebung auch im Marketing Ausdruck findet. Allerdings ist das Bild vielschichtiger: Unterschiede in der Kultur und Entwicklung innerhalb Chinas machen es schwer, von einem einheitlichen Markt zu sprechen. Der Konsum trägt nur einen verhältnismäßig geringen Teil zum BIP bei und die chinesischen Marken werden im Ausland eher als Imitatoren statt als Innovatoren wahrgenommen. Duisburg gilt neuerdings als das Ende der neuen chinesischen Seidenstraße und so soll am 28. Mai im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr ein Blick auf deren Anfang geworfen werden. Martin Heinberg analysiert deswegen die Marketinglandschaft in China und erlaubt so einen Blick über den deutschen Tellerrand.
Weitere Informationen zum Vortrag sowie dem Marketing-Club Duisburg-Niederrhein finden Sie hier
Ort: Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg, Konferenzraum 3
20.05.2015, 14.00 Uhr
„The Features, Trend and Outlook of Carbon Market in China“
Vortrag von Prof. Qi Shaozhou, Wuhan Universität, China
Vortragssprache: Englisch
China is fighting air pollution and carbon emission. Carbon market (ETS) is chosen by Chinese government as one of the main policy tools to tackle climate change because it is a cost-efficient mechanism. Since the end of 2011, China first selected 7 provinces and cities to be part of the ETS pilot scheme since the end of 2011 and will start the national carbon market in 2016, based on the experience of the ETS pilot scheme participants. This presentation will analyze how to design the ETS key policies in the pilot schemes, the features of policy in the ETS pilot schemes, the difference between the ETS in the EU and China and the reasons behind them and the trend and lookout of the ETS in China in the future.
Eine gemeinsame Organisation des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr und der IN-EAST School of Advanced Studies der Universität Duisburg-Essen
Ort: Universität Duisburg-Essen, Gebäude SG, Raum 183, Geibelstr. 41, 47057 Duisburg
Weiterführende Informationen finden Sie hier
12.05.2015, 18.30 Uhr
„China als Entwicklungsstaat. Wie der Staat Entwicklung fördert und steuert.“
Vortrag von Prof. Dr. Thomas Heberer
Nach mehreren Jahrzehnten wirtschaftlichen Wachstums und politischer Öffnung steht China vor der Herausforderung einer Neuausrichtung seines Wachstumsmodells, was weitreichende politische und gesellschaftliche Folgen haben wird. Eine wichtige Ressource für die Stabilität des politischen Systems war und ist die positive ökonomische Entwicklung. Diese ist jedoch nicht alleinige Grundlage der Anpassungsfähigkeit und relativen Stabilität des Einparteienstaates. In seinem Vortrag diskutiert Prof. Dr. Thomas Heberer Steuerungsmöglichkeiten und Hintergründe der Staatskapazität in der VR China. Was sind die Mechanismen, die die Umsetzung nationaler Politik bis auf die lokale Ebene in China garantieren? Sind dem ökonomischen Erfolg als Quelle der Legitimation Grenzen gesetzt? Und worauf setzt die chinesische Führung unter Xi Jinping?
Ort: Konfuzius-Institut, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg, Konferenzraum 3
27.03.2015, 18.30 Uhr
China in Gegensätzen
Ungewöhnliche Einblicke
Fokus China
zur Ausstellung "Balancen" von Bernard Langerock
Der Fotograf Bernard Langerock hat in China ganz neue künstlerische Blicke auf Menschen und Stadtraum geworfen. Arm und Reich, Stadt und Land, Ost und West, Entwicklung und Stillstand, es sind Gegensätze, die China zutiefst prägen. Was steckt hinter den großen sozialen Unterschieden des Landes? Wie stellt sich die Volksrepublik den ökologischen Herausforderungen? Wie ist es um den Umgang Chinas mit Religionen, Künstlern und Regierungskritikern bestellt?
mit Prof. Dr. Thomas Heberer, Seniorprofessor für Politik und Gesellschaft Chinas sowie Direktor am Konfuzius-Institut Metropole Ruhr; Bernard Langerock, Fotograf; Dr. Matthias Keidel, Akademiedozent; Susanne Löhr M.A., Konfuzius-Institut Metropole Ruhr; Tobias Henrix M.A., Akademiedozent
in Kooperation mit der Katholischen Akademie Die Wolfsburg
Veranstaltungsort und Anmeldung: Katholische Akademie Die Wolfsburg, Falkenweg 6, 45478 Mülheim Ruhr
11.03.2015, 17.00 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion
"Hegemonialer Wachwechsel - Löst China die USA als dominierende Weltmacht ab?"
Außenpolitisch positioniert China sich unter Xi Jinping neu. Ein selbstbewusstes Auftreten auf der internationalen Bühne und neue wirtschaftspolitische Allianzen sind derzeit zu beobachten. Fordert China die Vormachtstellung der USA heraus? Und wie verändert dies unsere existierende Weltordnung? Diese und weitere Fragen diskutieren:
- Prof. Dr. Claudia Derichs, (Moderation) Philipps-Universität Marburg und Käte Hamburger Kolleg
- Prof. Dr. Thomas Heberer, Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen
- Dr. Volker Stanzel, Botschafter a.D.
- Danhong Zhang, Journalistin Deutsche Welle
Ort: Tectrum - Technologiezentrum in Duisburg, Atrium Tec-Tower, Bismarckstraße 120-142, 47057 Duisburg-Neudorf