Dr. Alma-Elisa Kittner
Funktionen
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, LA Kunst alte StO
- Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Masterstudiengang Kunst- und Designwissenschaft
- Gruppe der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Prüfungsausschuss für alle Bachelor-Lehramtsstudiengänge
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen
- 2020 SS
-
2019 WS
- Was ist Kunstwissenschaft? Eine Einführung in ihre Methoden und Arbeitstechniken
- Einführung Master Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- Hair Politics. Ästhetische und politische Strategien von Körperinszenierungen
- Einführung BA Kunstwissenschaft
- Klausur Master Kunst und Designwissenschaft Modul 2
- Exkursion zur Ausstellung Connecting Afro Futures. Fashion x Hair x Design. Kunstgewerbemuseum Berlin
- Klausur MA Kunstwissenschaft und Transkulturalität
- ZKU71039; ZKU11122; ZKU71006 Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik
- 2018 WS
- 2018 SS
- 2017 WS
- 2017 SS
- 2016 WS
-
2016 SS
- Praktikum (selbst gewählt)
- Das Mediterrane
- Dadaismus und Surrealismus
- Workshop Kunstwissenschaft
- Klausur
- Grundlagen der Kunstwissenschaft u. Grundlagen der Kunstwissenschaft und Kunstdidaktik
- Hannah Höch – Revolutionärin der Kunst. Tagesexkursion zur Kunsthalle Mannheim
- Werkstattgespräch am Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
- 2015 WS
- 2015 SS
-
2014 WS
- Imaginationen von Natur. Das Landschaftsbild in moderner und zeitgenössischer Kunst
- Was ist ein Bild? Einführung in die Praxis der Kunstwissenschaft
- Klausur - Grundlagen
- ANPL0002111/ANPL0020111 - Grundlagen der Kunstwissenschaft/ und Kunstdidaktik: Klausur
- Infoveranstaltung Praktikum Kunstwissenschaften
- 2014 SS
- 2012 SS
- 2011 WS
- 2011 SS
- 2010 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Méditerranée : Gegenwärtige Perspektiven auf den MittelmeerraumIn: Kritische Berichte: Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften Jg. 45 (2017) Nr. 4, S. 3 - 9
ISSN: 0340-7403 -
Themenheft: Méditerranée: Gegenwärtige Perspektiven auf den MittelmeerraumKromsdorf/Weimar (2017) 73 Seiten
(Kritische Berichte ; 45, Heft 4)ISSN: 0340-7403(Open Access)
Artikel in Zeitschriften
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Fachgebiet / Schwerpunkte
Moderne und zeitgenössische Kunst und visuelle Kultur, insbesondere: moderne und zeitgenössische Künstlerreisen, touristische Bildkultur, Modern Italian Studies, Mediterranean Studies, Kunstgeschichte und Migration, Narrativitäts- und Sammlungsforschung, Barock und (Post)Moderne, Neo-Orientalismus in Kunst- und Alltagskultur, visuelle Autobiographien.
Modulverantwortlichkeit
siehe Übersicht unter: > Downloads [LINK: …]
Zuständigkeiten
- Ansprechperson für Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft
- Modulverantwortliche
- Alle Prüfungen & Abschlussarbeiten: BA- & MA-Studiengänge
- Erasmus-Kooperationen
CV
Seit 1/2015
Akademische Rätin auf Zeit an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft
10/2010–12/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen am Lehrstuhl für Neuere Kunstgeschichte/ Kunstwissenschaft
5/2012–3/2014
Beschäftigungsverbot und Elternzeit
12/2006–9/2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig für das Projekt „Barock und Moderne“
10/2006–11/2006
Postdoktorandin am Internationalen Graduiertenkolleg „InterArt“, Freie Universität Berlin/Copenhagen Doctoral School
9/2005-9/2006
Postdoktorandin am Graduiertenkolleg „Körper-Inzenierungen“, Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
12/2003-8/2005
Koordinatorin am Graduiertenkolleg „Körper-Inszenierungen“,
Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft
10/2005
Promotion an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Kunstgeschichte über „Visuelle Autobiographien. Sammeln als Selbstentwurf bei Hannah Höch, Sophie Calle und Annette Messager“
1999
Magistra Artium an der Ruhr-Universität Bochum im Fach Kunstgeschichte (zweites Hauptfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
1994–1998
Studium der Kunstgeschichte und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
1993–1994
Studium der Kunstgeschichte in Rom, Sapienza Università di Roma
1991–1993
Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Monografien
Visuelle Autobiographien. Sammeln als Selbstentwurf bei Hannah Höch, Sophie Calle und Annette Messager, Bielefeld: transcript, 2009 (Dissertation),
Herausgeberschaft
La Méditerranée – zeitgenössische Perspektiven auf den Mittelmeerraum (mit G. Genge), kritische Berichte, 4/2017.
Barock – Moderne – Postmoderne: ungeklärte Beziehungen (mit V. von Flemming), Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014.
Barock – modern? (mit V. von Flemming), Köln: Salon 2010.
Querformat. Magazin für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur (Gründungsmitglied/ Mithg./): Nippes 1/2008 (mit allen Herausgebern), Die Zigarette – danach 2/2009 (Red.: A. Karentzos, T. Küpper), Weichspüler. Wellness in Kunst und Konsum 3/2010 (Red.: A.-E. Kittner, J. Scheller), Tattoo 4/2011 (Red.: S. Kampmann, A. Herrmann), Küssen 5/2012 (Red.: S. Donecker, A. Karentzos + alle Herausgeber), Dressed Up! Transcultural Fashion 6/2013 (Red.: B. Hähnel, A. Karentzos, N. Trauth) u. weitere
Topologien des Reisens. Tourismus – Migration – Imagination/ Topologies of Travel. Tourism – Migration – Imagination (mit A. Karentzos und J. Reuter) 2010, Universitätsbibliothek Trier, Internetpublikation, 2010, deutsch/englisch http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/565/pdf/Topologien_des_Reisens.pdf
Utopische Körper. Hrsg. von K. Hasselmann, S. Schmidt, C. Zumbusch unter Mitarbeit von A.-E. Kittner, S. Flaßpöhler, O. L. Schultz, Fink: München 2004.
Aufsätze (Auswahl)
„Sightseer’s Work“. Die zeitgenössische Künstlerreise als Arbeit. In: Harald Pechlaner, Elisa Innerhofer und Gerhard Glüher (Hg.): Künstler unterwegs – Wege und Grenzen des Reisens, Baden-Baden: Nomos Verlag 2018, S. 57-72.
Hannah Höch vor der Kamera. Foto-Inszenierungen der 1960-er und 1970er Jahre. In: Ausst.Kat. Hannah Höch. Von Heiligensee in die Welt. Museum Reinickendorf, hg. v. Cornelia Gerner und Karoline Hille, Köln 2018, S. 101–120.
Topologien des Mediterranen in der zeitgenössischen Kunst. In: La Méditerranée – zeitgenössische Perspektiven auf den Mittelmeerraum, kritische berichte, 4/2017, S. 26–37.
Zeitlichkeit in der visuellen Autobiographie. In: Barbara Kuhn (Hg.): Selbst-Bilder – Zeit-Bilder. Autoportrait und Zeit in Literatur und Bildender Kunst. München: Wilhelm Fink 2016, S. 297–312.
Die visuelle Autobiographie in der bildenden Kunst. In: Barbara Schellewald, Olaf Peters (Hg.): Biographie. Mode oder Universalie, Berlin: Walter de Gruyter 2015, S. 255–266.
“Ich möchte mehr Gegenwart!” Barocke Vanitas in der Postmoderne. In: Victoria von Flemming, Alma-Elisa Kittner (Hg.): Barock – Moderne – Postmoderne: ungeklärte Beziehungen, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2014, S. 315–337.
The New Shape of Happiness: Wellness in Art and Popular Culture. In: William Barcham, Ronit Milano (Hg.): Happiness or its Absence in Art, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2013, S. 167–184.
Bilder vom Ende der Welt. Hannah Höchs und Rolf Dieter Brinkmanns Italienreisen. In: Joseph Imorde, Erik Wegerhoff (Hg.): Dreckige Laken. Die Kehrseite der ,Grand Tour’, Berlin: Wagenbach 2012, S. 162-181.
Spa. In: Nadine Marquardt, Verena Schreiber (Hg.): Ortsregister. Ein Glossar zu den Räumen der Gegenwart, Bielefeld: Transcript 2012, S. 250-255.
Bouchers heimliche Botschaften. Zur Inszenierung von Intimität in Rokoko und Moderne. In: Dies.; Victoria von Flemming (Hg.): Barock – modern? Köln: Salon 2010, S. 113-135.
Weichspüler der Wüste. Orientalismus und Exotismus heute. In: Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur. H. 3/2010, S. 46-55.
Der Autorschaftsparagone. Zum Doppelspiel zwischen Literatur und Bildender Kunst bei Sophie Calle und Paul Auster. In: Sabine Heiser, Christiane Holm (Hg.): Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 271-288.
Zwischen Südseetraum und Tivoli – Sehnsuchtsorte in der modernen und zeitgenössischen Kunst. In: Claudia Benthien, Manuela Gerlof (Hg.): Paradies. Topografien der Sehnsucht. Böhlau (Reihe Literatur, Kultur, Geschlecht): Köln, Weimar, Wien 2010, S. 191-216.
Touristischer Raum: Mobilität und Imagination (mit A. Karentzos) In: Stephan Günzel (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart: Metzler 2010, S. 280-293.
Vermessung von Distanzen. Über Gender und Genre, Autobiografie und Autobiografisches in der bildenden Kunst / Measuring Distances. Gender and Genre, Autobiography and the Autobiographical in the Visual Arts. In: Kathleen Bühler (Hg.), Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bern: Ego Documents. Das Autobiografische in der Gegenwartskunst/ The Autobiographical in Contemporary Art, Heidelberg 2008, S. 72-89.
Always killing myself. Zu den Arbeiten Mathilde ter Heijnes. In: Female Trouble. Ausst.-Kat. Pinakothek der Moderne, München 2008, S. 214-219.
Schäferstündchen in der Glasvitrine oder Wie das Rokoko den Nippes erfand. In: Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur. H. 1/2008, S. 12-19.
Time to confess! Das heimliche Verhältnis zwischen Autobiographie und Kunstgeschichte. Rezension zu: Bühnen des Selbst. Zur Autobiographie in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Theresa Georgen/ Carola Muysers. Kiel 2006. In: Marianne Koos u.a. (Hg.): Frauen Kunst Wissenschaft, 43/2007. S. 99-102.
‚‚Ceci n’est pas une collectionneuse“ – Annette Messager, Sammlerin. In: Sabine Kampmann / Annelie Lütgens (Hg.): Sammlerkult. Kritische Berichte, 04/2006. S. 51-64.
Akademische Rätin
Büro: R12 R02 A42
Telefon: +49.201.183 33 06
E-Mail: alma-elisa.kittner [at] uni-due.de
Homepage: www.querformat-magazin.de
Sprechstunde: Di 15.30 - mind. 16:30 Uhr
(Verlängerung nach Bedarf. Bitte Eintrag in die Liste an der Bürotür!)