Liste der Sekundärtitel

  • Albrecht, Terry. Erzählerische und sprachliche Nähe. Bilder interkultureller Erfahrungen in den Texten von Terézia Mora und Yoko Tawada. In: Schmitz, Helmut (Hrsg.): Von der nationalen zur internationalen Literatur: Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration. Amsterdam/New York 2009. S. 263-274.
  • Bohn Case, Laura: Ich bin genauso deutsch wie Kafka: German Linguistic Identity in the Novels of Terézia Mora. In: German Life and Letters 68, 2, 2015, S. 211-227.
  • Buchholz, Paul: Bordering on names: strategies of mapping in the prose of Terézia Mora and Peter Handke. In: Transit 7 2011, S. 1-23.
  • Burka, Bianka: Zu Manifestationen von „Anderem“ und „Fremden“ in Terézia Moras Werken. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis 14 2014, S. 1-13.
  • Burka, Bianka: Erscheinungsformen der Mehrsprachigkeit in Terezia Moras Werken. In: Rácz, Gabriella (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg 2014. S. 202-215.
  • Chiarloni, Anna: ‚ „Alle Tage“ : Krieg und Frieden im Roman von Terézia Mora. In: Bürger-Koftos, Michaela (Hg.):  Eine Sprache – viele Horizonte ...: die Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur; Porträts einer neuen europäischen Generation. Wien: Präsens 2008, S. 39-51.
  • Czeglédy, Anita: Leere Räume: das Ausbleiben interkultureller Begegnungen in Terézia Moras Roman: „Alle Tage“. In: Hess-Lüttisch, Ernest W. B. (Hg.): Deutsch im interkulturellen Begegnungsraum Ostmitteleuropa 2010, S. 315-327.
  • Distefano, Aurora: Körper und Geschlecht: Überlegungen zur Identitätsproblematik in Terézia Moras Roman „Alle Tage“ In: Schlicht, Corinna (Hg.): Genderstudies in den Geisteswissenschaften. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2010, S. 89-104.
  • Fröhlich, Melanie: „Als wäre der Raum aus der Zeit geraten“: Formen einer Sprache der Unsagbarkeit und Undarstellbarkeit in der transkulturellen Literatur, veranschaulicht am Roman „Alle Tage“ (2004) von Terézia Mora. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 15-16 2006-2007, S. 62-75.
  • Geier, Andrea: „Niemand, den ich kenn, hat Träume wie ich“: Terézia Moras Poetik der Alterität. In: Nagelschmidt, Ilse (Hg.): Zwischen Inszenierung und Botschaft. Berlin: Frank&Timme 2006, S. 153-177.
  • Geier, Andrea: Poetiken der Identität und Alterität: Zur Prosa von Terézia Mora und Thomas Meinecke. In: Zenmanek, Evi (Hg.): Literatur der Jahrtausendwende. Bielefeld: transcript 2008, S. 123-137.
  • Gellai, Szilvia: ‚Helles Nichts auf hellem Grund‘. Ein Netz-Held an Nicht-Orten in Terézia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent. In: Kanne, Miriam (Hrsg.): Provisorische und Transiträume: Raumerfahrung „Nicht-Ort“. Berlin 2013. S. 231-257.
  • Hammer, Erika: Abel ohne Eigenschaften: Terézia Moras Roman „Alle Tage“ als Installation. In: Hillenbrand, Rainer (Hg.): Erbauendes Spiel – unendliche Spur. Wien: Praesens 2010, 513-534.
  • Herrmann, Meike: Der fremde Blick auf die Provinz: zur Rezeption von Herta Müller: „Niederungen", Zsuzsa Bánk: „Der Schwimmer" und Terézia Mora: „Seltsame Materie“. In: Balogh, András F. (Hg.): Regionalität und Fremde. Berlin: Weidler 2007, S. 175-190.
  • Kasaty, Olga Olivia: Ein Gespräch mit Terézia Mora. In: Dies.: Entgrenzungen: Vierzehn Autorengespräche. München: edition text + kritik 2007, S. 223-256.
  • Kegelmann, René: „Erzähl ja niemanden, wie es passiert ist“: zur frühen Prosa von Terézia Mora. In: Wissenschaften im Dialog 1 2008, S. 317-330.
  • Kegelmann, René: Emigriert: zu Aspekten von Fremdheit, Sprache, Identität und Erinnerung in Herta Müllers „Reisende auf einem Bein“ und Terézia Moras „Alles“. In: Motzan, Peter (Hg.): Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? München: IKGS 2009, S. 251-263.
  • Kegelmann, René: Ohne Ort: Zur Stadtkonzeption in Terézia Moras Roman „Alle Tage“- In: Hess-Lüttisch, Ernest W. B. (Hg.): Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Frankfurt a.M.: Peter Lang. 2011, S. 415-424.
  • Kegelmann, René: Nomaden der Großstadt: Figurenkonstellation in Terézia Moras Romanen „Alle Tage“ (2004) und „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ (2009). In: Zoltán, Szendi (Hg.): Wechselwirkungen II. Wien: Praesens 2012, S. 203-212.
  • Kraft, Tobias: From a poetics of the drastic to a sketch of a realism of globalization illustrated by Terézia Mora's novels. In: Pandaemonium Germanicum 15, 2, 2012, S. 154-175.
  • Lang, Birgit; Schimanski, Johan: Das Subjekt am Grenzübergang. Terézia Moras  „STILLE. mich. NACHT“ und Yoko Tawadas  „Das Leipzig des Lichts und der Gelatine“. In: Geulen, Eva (Hg.): Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Berlin: Erich Schmidt2010, S. 161-179.
  • Mayr, Maria: B. As in Balkan: Terézia Mora’s Post-Yugoslav Berlin Republic. In: German Life and Letters 67, 2, 2014, S. 242-259.
  • Müller-Dannhausen, Lea: „…scheiß neue Lust am Erzählen“: Untersuchungen zum Erzählen in Terézia Moras „Alle Tage“ und Antje Rávic Strubels „Tupolew 134“. In: Nagelschmidt, Ilse (Hg.): Zwischen Inszenierung und Botschaft. Berlin: Frank&Timme 2006, S. 197-214.
  • Nickel, Gunther: „Ich bin genauso deutsch wie Kafka“: Ethik im Gespräch. In: Ferchl, Irene (Hg.): Literaturblatt Baden-Württemberg 16 2009, S. 5-7.
  • Orao, James: Migrationsliteratur und Großstadtliteratur: neue Zugänge zu einem alten Thema. In: Acta Germanica 39 2011, S. 82-96.
  • Propszt, Eszter: Der unmögliche Dialog: der narrative Diskurs Terézia Moras „Alle Tage“. In: Wissenschaften im Dialog 1 2008, S. 305-315.
  • Propszt, Eszter: Identifikation einer Frau - Terézia Moras Ophelia. In: arcadia – International Journal for Literary Studies 45 2010 (1), S. 166-176.
  • Prutti, Brigitte: Poesie und Träume der Grenze. Literarische Grenzfiktionen bei Ingeborg Bachmann und Terézia Mora. In: Weimarer Beiträge. Jg. 52. (2006) 1. S. 82-104.
  • Ramshorn-Bircsák, Anikó: Dialogizität und Kontinuität im Roman „Der einzige Mann auf dem Kontinent" von Terézia Mora. In: „Die Mauer wurde wie nebenbei eingerissen". Berlin: Frank&Timme 2012, S. 129-138.
  • Rock, Lene: Überflüssige Anführungsstriche: Grenzen der Sprache in Terézia Moras Alle Tage & Saša Stanišić’ Wie der Soldat das Grammophon repariert. In: Germanica 51, 2, 2013, S. 47-62.
  • Schlicht, Corinna: „Fremd in der Welt: Über Heimat, Sprache und Identität bei Terézia Mora“: In: Schlicht, Corinna (Hg.): Momente des Fremdseins. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Entfremdung, Identitätsverlust und Auflösungserscheinungen in Literatur, Film und Gesellschaft. Oberhausen: Laufen 2006. S. 53–61.
  • Schlicht Corinna: „Alle Orte sind gleich und fremd“: heimatlose Grenzgänger im Werk Terézia Moras. In: Iljassova-Morger, Olga/Reinhardt-Becker, Elke (Hg.): Literatur – Kultur – Verstehen. Duisburg: UVRR 2009, S. 81-92.
  • Shafi, Monika: „Mit der Wende kam der Appetit“: Work, Food, and Gender in Terézia Mora's Der einzige Mann auf dem Kontinent. In: Chloe: Beihefte zum Daphnis 47, 1, 2013, S. 307-324.Meyer-Gosau, Frauke: „Wahrscheinlich bin ich eine Männerroman-Schreiberin“: … ein Gespräch mit Terézia Mora zum Erscheinen ihre neuen Romans. In: Literaturen 10 2009 (9), S. 42-47.
  • Siblewsi, Klaus: Terézia Moras Winterreise: über den Roman „Alle Tage“ und die Poetik der Fremde. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Literatur und Migration. München: edition text+kritik 2006, S. 211-221.
  • Sieg, Christian: Von Alfred Döblin zu Terézia Mora: Stadt, Roman und Autorschaft im Zeitalter der Globalisierung. In: Amann, Wilhelm (Hg.): Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Synchron 2010, S. 193-208.
  • Sieg, Christian: Deterritorialisierte Räume: Katharina Hackers „Die Habenichtse“ und Terézia Moras „Alle Tage“ im Spiegel des Globalisierungsdiskurses. In: Weimarer Beiträge 57 2011 (1), S. 36-56.        
  • Stopka, Katja: Aus nächster Nähe so fern: zu den Erzählungen von Terézia Mora und Judith Hermann. In: Harder, Matthias (Hg.): Bestandsaufnahmen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 147-166.
  • Straňáková, Monika: Terézia Mora. Alle Tage [Rezension]. In: Focus on German studies 12 2005, S. 182-185.
  • Vollmer, Hartmut: Eintrag „Mora, Terézia“ in Munzinger Online/KLG - Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, URL: http://www.munzinger.de/document/16000000741 (abgerufen von Universität Duisburg-Essen Campus Essen am 15.12.2013).
  • Waldow, Stephanie: „Ich wäre auch lieber ein Text als ein Mensch.“: Terézia Mora im Gespräch. In: Ethik im Gespräch. Bielefeld: transcript 2011, S. 105-114.   
  • Willner, Jenny: Störgeräusche: Grenzerscheinungen der Sprache bei Peter Weiss und Terézia Mora. In: Müllender, Yannick (Hg.): Peter Weiss: Grenzgänger zwischen den Künsten. Frankfurt a.M.: Lang 2007, S. 149-165. 

Rezensionen

zu Seltsame Materie

zu Alle Tage

zu Der einzige Mann auf dem Kontinent

zu Das Ungeheuer

zu Nicht Sterben. Frankfurter Poetikvorlesung

  • Baron, Christian: Aus der Höhle kommen. In: Neues Deutschland, 11.03.2015.
  • Breitenstein, Andreas: Der Bestien Herr werden. In: NZZ, 18.04.2015.
  • Dedert, Arne: Für Terézia Mora sind Romanfiguren wie alte Freunde. In: Focus, 24.03.2015.
  • Holzer, Konrad: Wenn ich erzähle, dann so. In: Buchkultur, Nr. 159., April/Mai 2015, S. 48).
  • Schraml, Tina: Terézia Mora, Nicht sterben. In: Bücher, Nr. 3., 2015, S. 61). 

Allgemein

» Autor*innenstartseite