Forschung
Aktuelle Projekte
- SUNIES - Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme
- SOLCCGT - Effizienzsteigerung thermischer Kombi-Kraftwerke durch die Integration von Solarwärme in Usbekistan
- Pre-Engineering Studie: Das flexible Kraftwerk der Zukunft
- DYNAFLEX - Dynamische, Adaptive und Flexible Prozesse und Technologien für die Energie- und Rohstoffwende
- FLEXI-TES - Kraftwerksflexibilisierung durch thermische Energiespeicher - Teilprojekt: Kraftwerkssimulation
- iFlex KWK 4.0 - Innovative und flexible KWK mit Fokus auf Brennstoffzellentechnologie
Abgeschlossene Projekte
Hier finden Sie im PDF-Format eine Auswahl an Projekten aus verschiedenen Arbeitsgebieten:
- Power-to-X
- Kraftwerkstechnik
- Gasreinigung
- Verbrennungstechnik
- Thermische Abfall- und Reststoffentsorgung
- Anlagentechnik
- Sonstige Projekte
- P2F-Ready - Optimierung und Ergänzung der Rauchgaswäsche zur Bereitstellung von CO2 für die Power-to-Fuel-Technologie
- MefCO2 - Synthese von Methanol aus Kohlenstoffdioxid-Abscheidung unter der Nutzung des Stromüberschusses
- COALEEP - COoperation for the development of Advanced pre-dried Lignite firing technology towards improving Efficiency and Environmental Performance in large scale electricity production
- Roadmap | KWK.NRW: Einsatz von KWK-Technologien in NRW - Detailfragestellungen und Forschungsagenda
- P-DKW - Partner-Dampfkraftwerk - Teilprojekt: Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage
- TURIKON - Neue Dampfturbinen für innovative Energie- und Kraftwerks-Konzepte - Vorhabensteil B Kreislaufberechnungen
- Cogeneration Power Plant – Thermodynamic and economic evaluation of a solar-aided sugarcane bagasse cogeneration power plant
- Untersuchungen zu Abscheidung von Quecksilber
- Untersuchungen zur kombinierten Staub- und Schadgasreinigung bei der energetischen Nutzung von Biomasse
- Entwicklung eines hochwirksamen katalytischen Faserfilters zur simultanen Staub- und NOx-Abscheidung in Müllverbrennungsanlagen
- Heißgasreinigung mit modernen Keramikfiltertechniken für Hausmüllverbrennungsanlagen
- Ermittlung des spezifischen Staubwiderstandes zur Auslegung von Elektrofiltern
- Filterteststand für die Erprobung von Hochtemperatur-Filterelementen
- Untersuchungen zum Filterverhalten einer neuartigen Keramikkerze bei Normaltemperatur
- Optimierung der Strömungsvorgänge in einem Zweistufen-Zyklon (Modell Minsk)
- Gasreinigung bei der Hochdruckverbrennung
- Neue Absorbentien zur effizienteren CO2-Abscheidung - Teilvorhaben 3
- Einsatz einer mobilen Anlage zur CO2-Abtrennung aus Rauchgasen
- Analyse zur Nachrüstung von Kohlekraftwerken mit einer CO2-Rückhaltung
- CFD-Berechnungen für Vergaser, Teil-Quench und AHDE
- Optimierung von Feuerraumgeometrie und -material für den Brennstoff Holz
- Simulation eines Gasbrenners - Neukonzeption
- Simulation einer Steinkohlen-Staubfeuerung
- Numerische Simulation der Trockenbraunkohleverbrennung
- Untersuchungen zur Abfallverbrennung mit Schadstoffbilanzierung
- Untersuchungen von Tropfengrößen und -verteilungen mit Hilfe von Kaskadenimpaktoren
Thermische Abfall- und Reststoffentsorgung
- Ersatzbrennstoffe der Zukunft - Energieeffizienz und Nachhaltigkeit für Europa
- Numerische Berechnung und Optimierung von Müllverbrennungsanlagen
- Korrosionserscheinungen an Filtereinbauten
- Strömungsoptimierung mit Hilfe von Leitblechen
- Anlagenoptimierung durch neuronale Netze
- Sprühtrocknung - Modellierung und Simulation der Partikelbildung aus feindispersen Flüssigkeiten
- Untersuchung von Maßnahmen zur Steigerung der Ersatzbrennstoff-Substitution in der Hauptfeuerung von Zementdrehrohröfen
- Entwicklung eines hoch-effizienten SNCR-Verfahrens mit gestufter Verbrennung für reduzierte NOx- und NH3-Emmisionen an Drehofenanlagen der Zementindustrie mit Vorcalciniertechnik
- IGF-Projekt - Zementklinkerproduktion mit maximaler Auskopplung elektrischer Energie