Johann Gottfried Herder

 

 

[Rezension]

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Herder
Literatur: Herder-Rezeption
Literatur: Ossian-Rezeption
Verschiedenes zu M. Denis
Literatur: Allgemeine deutsche Bibliothek

 

Die Gedichte Oßians, eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersezt von M. Dennis, aus der G. J. Erster Band. Wien bey Trattner 1768. gr. 8. 226 Seiten.

 

Die Erscheinung ist neu und schön. Einer aus der Gesellschaft Jesu der Uebersetzer Oßians, in deutsche Hexameter, fast nach Klopstocks Manier, der Klopstocks Freundschaft und seinen Meßias rühmet, der uns durch seine Uebersetzung mit dem Hexameter aussöhnen will – die Erscheinung ist neu und schön. Ein Sonnenfels in seiner Gesellschaftlichen Prose, ein P. Wurz im Rednerschwunge, jezt P. Dennis in seinem guten poetischen Geschmack – lassen die für Wien nicht viel hoffen?

Die Gedichte Oßians, des Sohns Fingal, diese kostbaren Ueberbleibsel der Vorwelt hatte Macpherson aus der alten celtischen oder gallischen Sprache in englische Prose übersezt. Wir bekamen schon vor Jahr und Tag aus Hamburg zwey gute, sehr wohlklingende Uebersetzungen auch in Prose, die die Stärke, die Kürze, die Erhabenheit und das Rührende des Barden ungemein ausdrücken. Hr. Dennis hat sie nicht gesehen, und das schwere Werk übernommen, einen alten Dichter, der prosaisirt war, aus der Prose wieder hervorzuruffen, und zu poetisiren. Kein Sylben[64]maas schien ihm angemessener, als der Hexameter der Griechen, und er wünscht, "daß sich deutsche Dichter zur höhern Erzählung niemal einer andern Versart, als dieser, oder höchstens noch der fünffüßigen männlichen Jamben bedienen! aber auch ihre Sylbenmaase so richtig bestimmen, ihre Wörter so harmonisch anreihen, ihre Abschnitte so mannigfaltig verlegen, ihre Perioden so abwechselnd ausströmen lassen möchten, als unser großes Muster, der Sänger des Meßias!" Ein Uebersetzer von so feinem Geschmack kann die freye offne Meynung seiner Leser nicht anders als willkommen aufnehmen!

So sind also die Gedichte Oßians in Hexameter übersezt – aber würde Oßian, wenn er in unsrer Sprache sie abgesungen, sie hexametrisch abgesungen haben? oder wenn die Frage zu nah und andringend ist; mag er in seiner Originalsprache den Hexameterbau begünstigt haben? Mögen in seinen Gesängen die Accente dieser griechischen Versart so vorgezählt liegen, daß eine andre Sprache nichts anders, als die disjecti membra poëtae in Ordnung bringen darf, und es sind Hexameter? Oder wenn wir dies nicht wissen: thut Oßian in seinem homerischen Gewande eben die Würkung, als Oßian der Nordische Barde?

Wir wissen von den Nordischen Dichtern der Celten wenig; aber, was wir von ihnen wissen, was die Analogie der Skalden, ihrer Brüder, uns ausserdem noch auf sie schließen läßt, dürfte das für den Hexameter entscheiden? Nach allen einzelnen Tönen, die uns von ihnen zurükgeblieben, haben sie in einer Art von lyrischer Poesie gesungen, und da dies aus den Nachrichten von Skalden gewiß wird, da man den Stophen- und Versbau dieser Liedersänger zum Theil entwickelt hat: so wünschten wir, Hr. D. hätte sich nach den Accenten solcher Bardengesänge sorgfältiger [65] erkundigt, von denen in den so bearbeiteten celtischen Alterthümern Spuren gnug anzutreffen sind. Unsre Sprache, die in so vielen Jahrhunderten freylich sehr nach andern discipliniret und von ihrem Bardenursprung weggebogen ist, würde vielleicht in diesem Rhythmus Töne finden, die zum zweytenmale Deutsche Barden wieder aufwekten. Und gewiß, so weit die Gesänge und Bilder eines Oßians von Homer im Innern abgehen; so anders die Laute der Sprache und der Kehle gewesen: so anders auch sein Saitenspiel. Jezt ists also Oßian der Barde im Sylbenmaase eines griechischen Rhapsodisten.

Vielleicht aber wird er dadurch verschönert, und gleichsam claßisch? Er mag es werden: nur er verliert mehr, als er gewinnt, den Bardenton seines Gesanges. Homers Muse wählte den Hexameter, weil dieser in der reichen, vieltönigen, abwechselnden griechischen Sprache lag, und auch in seinem langen und immer rastlosen Gange dem Gange der Poesie am besten nach- und mitarbeiten konnte. Leßing hat in unsern Tagen diese immer schreitende, fortgehende Manier Homers vortreflich entwickelt; und zu ihr war kein Sylbenmaas schiklicher, als der lange, immer gehende, immer fortwallende Hexameter, mit <seinen> vielen Füssen und Regionen und Abwechselungen. Ich bin nicht der erste, der diese Anmerkung macht, so wie Hr. Leßing nicht der erste ist, der Homers Manier in diesem Fortschritt entwickelt hat. Die Lettres concerning Poetical translations Lond. 1739. 8. geben dem Homer Eilfertigkeit, Rapidität zum Charakter; dem Virgil Majestät – und sagen auch so manches andre über die Versification Miltons, und über seinen griechischlateinischen Wortbau, das für den Uebersetzer Oßians nicht übel zu lesen wäre. Noch aus einer andern Ursache kleidet den [66] Homer sein Hexameter so vortreflich, seiner süßen griechischen Geschwätzigkeit wegen. Sein Ueberfluß an mahlenden Adjektiven und Participien, an tausend angenehmen Veränderungen und kleinen Bezeichnungen, seine Gewohnheit zu wiederholen u.s.w. Alles schicket sich so vortreflich in den immer fallenden und wiederkommenden Hexameter, daß dieser aus mehr als einem Grunde im eigentlichsten Verstande der Vers Homers heissen kann.

Nun aber Oßian, und er ist fast in allem das Gegentheil. Er ist kurz und abgebrochen: nicht angenehm fortwallend und ausmahlend. Er läßt die Bilder alle schnell, einzeln, hinter einander dem Auge vorbeyrücken; und das Anreihen derselben, ihre Verkettung und Verschränkung in einen Zug kennet er nicht. Rauhe Kürze, starke Erhabenheit ist sein Charakter – kein fortwallender Strom, kein süsses Ausreden. Er tritt einher, möchte ich mit seinen Worten sagen; er tritt einher in der Stärke seines Stals, und rollt wie ein Meteor vorbey und zerfährt im Winde. Ich zweifle, daß die Dennissche Uebersetzung diesem Charakter getreu bleibe. Epischen, heroischen Eindruk läßt sie; aber nicht Schottischheroischen, Nordischepischen Eindruk. Sie muß die kurze Abgebrochenheit des Dichters mildern, und gleichsam verschmelzen: sie muß seine Bilder reihen, die er erhaben hinwarf: die Lücken zwischen ihnen verflößet sie: sie bringt alles in Fluß der Rede – ein homerischer Rhapsodist, nicht aber auch dem Haupteindruk des Tons nach, der raue erhabne Schotte.

Vergleichungen zwischen den Prosaischen, dem Macpherson wörtlich treuen Uebersetzungen, und zwischen dieser Poetischen bestätigen, was ich sage. In dieser finden wir mehr den Dichter in Versen, Worten, Construktionen; in jenen mehr das Nordische [67] Original in seiner eigenthümlichen Hoheit, und abbrechendem kurzen rührenden Tone. Ihm entfallen nur einzelne Bilder und einzelne Laute bey Tragischen Geschichten; aber diese dringen zur Seele, diese lassen Stacheln im Herzen – jene gehen prächtig dem Auge vorüber, und thun nicht immer so viel Würkung. Es ist, wie mit jenen beyden Rednern Homers: der eine spricht – –
                           επεα νιφαδεσσιν εοικοτα χειμεριοισιν –
der andre – παυρα μεν αλλα μαλα λιγεως. –
Der lezte dünkt mich dem Tone des Originals treuer.

Noch eine Probe ist für mich. Der Uebersetzer hat oft lyrische Chöre eingemischt, und sie sind von großer Würkung, oft Bardentöne bis zum Erstaunen. Hr. Dennis hat so innige Accente des Wohllauts in seiner Gewalt, wie der starke Pindar Pfeile in seinem Köcher, daß mans um so mehr beklagt, daß nicht alles in ihm eine Bardenlust geworden. Wir nehmen das Erste das Beste:

Aber Schlummer sinket
Mit den Harfentönen;
Holde Träume schweben
         Allgemach um mich. -
  Ihr Söhne der Jagd!
  Entfernet den Schritt!
Verschonet der Ruhe
Des Barden, der jetzo
Zu seinen Erzeugern
Den Helden der Vorwelt
         Hinüber entschläft! –
Weichet, Söhne lauter Jagd!
Stöhret meine Träume nicht!

Ich wollte gerne noch das Lied der Moina in seinen süssen Trauertönen einrücken, wenn hier Platz wäre, und viele von den Hexametern sind sehr melo[68]dienreich und wohlklingend. Wie wäre es, wenn der Uebersetzer in seinem folgenden Theil sich weniger das einförmige Gehege dieser Versart vorzäunte: wenn er z.E. nach den Mustern der freysylbigen Klopstockischen Oden allem Wohlklange aufhorchte, der jedesmal im Gedanken und im Ausdruk, bis auf alle Kürze und Stärke und Einsylbigrührendes und Halbstummes im Oßian liegt; alles dies mit allen freyen Wendungen und Absätzen in seiner Muttersprache auffienge, sich mehr um die Barden- und Skaldensylbenmaaße bemühete, und dieselbe, wo sie nicht in Hieroglyphen und Logogryphen abarten, nachahmte – ein melodisches Ohr, wie hier der Uebersetzer bewiesen, was würd' es nicht an einem Oßian für Symphonien alter Barden erwecken! da würde ihm denn der Skalde vom Sunde her entgegen tönen:

Ists Braga's Lied im Sternenklang,
Ists Tochter Drals dein Weihgesang,
Was rings die alte Nacht verjüngt?
Auch mich – ach! meinen Staub durchdringt! –
Der Fels, wo er die Hymn ergoß,
Daß Nordsturm tonvoll ihn umfloß,
Bebt unter ihm, die Tiefe klang,
Und Geister seufzten in seinen Gesang.

Mit dem musikalischen Gedicht Comala bin ich gar nicht zufrieden. Die dramatische Eintheilung gefällt mir; aber die poetische Verarbeitung ist wäßricht, gezogen, und bleibt selbst der hamburgischen Prose nach. Vielleicht, daß die Reime Hr. D. verführt haben, und ich wollte ihm freundschaftlich rathen, das ganze Stück noch einmal vorzunehmen, und nach dem freyen Klopstockischen Sylbenmaaße, das ich vorgeschlagen, in einem der folgenden Theile umzuarbeiten – wie anders würde es klingen! Der [69] Recensent hat selbst vor geraumer Zeit einige Oßiansche Stücke in dies freye Metrum poetisch zu erheben versucht, und recht die Gränzen des besten prosaischen, und des wahren poetischen Wohlklanges gefühlt – wollte Hr. D. nicht die Bahn versuchen?

Die Anmerkungen des Cesarotti und Macphersons sind untergerükt: diese sind meistens historisch; jene kritisch, und mit dem Homer parallelisirend. Cesarotti hat selten ganz recht, indem er den Homer überall so zum Oßianer machen will, als andre den Klopstock zum Homeristen; allein seine Anmerkungen sind doch immer sehr lesenswürdig. Sie machen auf manche Detailschönheiten aufmerksam, und zeigen manche neue und fruchtbare Seite ihres Autors: wir hoffen also, daß Hr. D. mit ihnen fortfahren werde. Vor dem dritten Bande soll D. Blairs Abhandlung stehen, und sie ist sehr der Uebersetzung werth. – – Wir freuen uns überhaupt auf die ganze Fortsetzung der Dennischen Arbeit mehr, als auf manche neuere süßlallende Originale in Deutschland, und wünschen, daß Oßian der Lieblingsdichter junger epischer Genies werde!

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Allgemeine deutsche Bibliothek.
Bd. 10, 1769, Stück 1, S. 63-69.

Gezeichnet: Y.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Allgemeine deutsche Bibliothek   online
URL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2002572/0/LOG_0000/
URL: https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN478508743
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/213489-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000520267

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

Kommentierte Ausgaben

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Günther, Johannes / Volgina, Albina A. / Seifert, Siegfried: Herder-Bibliographie.
Berlin: Aufbau-Verlag 1978.

Kuhles, Doris: Herder-Bibliographie 1977 - 1992.
Stuttgart u. Weimar: Metzler 1994.



[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Erste Sammlung von Fragmenten.
Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend.
[Riga: Hartknoch] 1767.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10733673-6
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur01_1767

[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Zwote Sammlung von Fragmenten.
Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend.
[Riga: Hartknoch] 1767.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10733674-1
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur02_1767
URL: https://archive.org/details/bub_gb_kPxLAAAAcAAJ

[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung.
Riga: Hartknoch 1767.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10733675-6
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL: https://books.google.fr/books?id=svxLAAAAcAAJ

[Herder, Johann Gottfried]: Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Fragmente. Erste Sammlung.
Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe. Riga: Hartknoch 1768.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10733676-2
URL: books.google.fr/books?id=LJVLAAAAcAAJ&redir_esc=y



[Herder, Johann Gottfried]: Kritische Wälder.
Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften.
Erstes Wäldchen. Herrn Leßings Laokoon gewidmet.
[Riga: Hartknoch] 1769.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10573995-5
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische01_1769
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012204756

[Herder, Johann Gottfried]: Kritische Wälder.
Oder Betrachtungen über die Wissenschaft und Kunst des Schönen.
Zweites Wäldchen über einige Klotzische Schriften.
[Riga: Hartknoch] 1769.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10573996-1
URL:http://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische02_1769
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012204756

[Herder, Johann Gottfried]: Kritische Wälder.
Oder einige Betrachtungen die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften.
Drittes Wäldchen noch über einige Klotzische Schriften.
Riga: Hartknoch 1769.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10573997-6
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_kritische03_1769
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012204756



Herder, Johann Gottfried: Abhandlung über den Ursprung der Sprache,
welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat.
Berlin: Voß 1772.
PURL: http://diglib.hab.de/drucke/ka-76/start.htm
PURL: https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0007/bsb00074551/images/
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_abhandlung_1772

[Herder, Johann Gottfried u.a.]: Von Deutscher Art und Kunst.
Einige fliegende Blätter.
Hamburg: Bode 1773.
URL: https://archive.org/details/vondeutscherart00herdgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/008670393
PURL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070543-2
PURL: http://diglib.hab.de/drucke/lo-2882/start.htm
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/herder_artundkunst_1773


[Herder, Johann Gottfried]: Volkslieder.
Erster Theil. Leipzig: Weygand 1778.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10110906-4
URL: https://books.google.fr/books?id=D5Y6AAAAcAAJ
URL: https://archive.org/details/HerderVolkslieder177892Bde

[Herder, Johann Gottfried]: Volkslieder.
Nebst untermischten andern Stücken.
Zweiter Theil. Leipzig: Weygand 1779.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10110907-9
URL: https://books.google.fr/books?id=JZY6AAAAcAAJ
URL: https://archive.org/details/HerderVolkslieder177892Bde


Herder, Johann Gottfried: Terpsichore.
Zweiter Theil. Lübeck: Bohn 1795.
URL: https://archive.org/details/terpsichore00baldgoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10110898-6
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-506995
S. 397-442: Die Lyra. Von der Natur und Wirkung der lyrischen Dichtkunst.
S. 443-485: Alcäus und Sappho. Von zwei Hauptgattungen der lyrischen Dichtkunst.


[Herder, Johann Gottfried]: Homer und Ossian.
In: Die Horen, eine Monatsschrift.
Bd. 4, 1795, Stück 10, S. 86-107.
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/214402-5
URL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/toc/2104386/0/LOG_0000/
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012361589

 

 

 

Literatur: Herder

Anz, Thomas: Art. Rezension. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 606-612.

Costazza, Alessandro: Herders Übersetzungstheorie zwischen Linguistik, Ästhetik und Geschichtsauffassung. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 57 (2007), S. 135-149.

Couturier-Heinrich, Clémence (Hrsg.): Übersetzen bei Johann Gottfried Herder. Theorie und Praxis. Heidelberg 2012.

Greif, Stefan u.a. (Hrsg.): Herder Handbuch. Paderborn 2016.

Kristmannsson, Gauti: Literary Diplomacy. Bd. 1: The Role of Translation in the Construction of National Literatures in Britain and Germany 1750 – 1830. Frankfurt a.M. u.a. 2005 (= Scottish Studies International, 37).

Krummacher, Hans-Henrik: Pindar – Horaz – Ossian. Zur Entwicklung von Herders Lyrikanschauung. In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin u.a. 2013, S. 125-179.

Macpherson, James: The Poems of Ossian and related works. Edited by Howard Gaskill with an introduction by Fiona Stafford. 4. Aufl. Edinburgh 2003.

Sauder, Gerhard: Herder's Poetic Works, His Translations, and His Views on Poetry. In: A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder. Hrsg. von Hans Adler u.a. Rochester, NY 2009, S. 305-330.

Schmidt, Wolf G.: "Abdruck der innern Empfindung" im "Abdruck des Äußern". Herders Ossianübersetzungen als Versuche kongenialer "Originalarbeit". In: Übersetzen bei Johann Gottfried Herder. Theorie und Praxis. Hrsg. von Clémence Couturier-Heinrich. Heidelberg 2012, S. 143-157.

Singer, Rüdiger: "Nachgesang". Ein Konzept Herders, entwickelt an Ossian, der popular ballad und der frühen Kunstballade. Würzburg 2006 (= Epistemata; Reihe Literaturwissenschaft, 548).

Singer, Rüdiger: Hat Herder eine Theorie der Übersetzung entwickelt? Überlegungen, ausgehend von Schleiermachers Methoden des Übersetzens. In: Der frühe und der späte Herder: Kontinuität und / oder Korrektur. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Saarbrücken 2004. Hrsg. von Sabine Groß u.a. Heidelberg 2007, S. 385-395.

Steinby, Liisa: Gattungsbegriffe in Herders Schriften zur Literatur und ihre epistemologische Grundlegung. In: J.G. Herder: From Cognition to Cultural Science. Hrsg. von Beate Allert. Heidelberg 2016, S. 345-363.

Urban, Astrid: Kunst der Kritik. Die Gattungsgeschichte der Rezension von der Spätaufklärung bis zur Romantik. Heidelberg 2004 (= Jenaer germanistische Forschungen; N.F., 18).

 

 

Literatur: Herder-Rezeption

Adler, Hans / Koepke, Wulf (Hrsg.): A Companion to the Works of Johann Gottfried Herder. Rochester, NY 2009.

Borsche, Tilman (Hrsg.): Herder im Spiegel der Zeiten. Verwerfungen der Rezeptionsgeschichte und Chancen einer Relektüre. Paderborn 2006.

Bula, Dace u.a. (Hrsg.): Singing the Nations. Herder's Legacy. Trier 2008 (= Ballads and Songs; International Studies, 4).

Cvetko, Alexander J.: ... durch Gesänge lehrten sie ... Johann Gottfried Herder und die Erziehung durch Musik. Mythos – Ideologie – Rezeption. Frankfurt a.M. u.a. 2006 (= Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik, 16).

Düsing, Wolfgang: Herders Sprachtheorie und die Dichtung des jungen Goethe. In: Herder-Jahrbuch 5 (2000), S. 33-56.

Greif, Stefan u.a. (Hrsg.): Herder Handbuch. Paderborn 2016.

Maurer, Michael (Hrsg.): Herder und seine Wirkung. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Jena 2008. Heidelberg 2014.

Renner, Kaspar / Wagner, Ulrike: Herder und die Philologie. Fünf Thesen zu einer produktiven Beziehung: am Beispiel des Volksliedprojekts. In: Herder-Jahrbuch 13 (2016), S. 13-41.

Schellenberg, Renata: The Impact of Ossian: Johann Gottfried Herder's Literary Legacy. In: The Voice of the People. Writing the European Folk Revival (1760-1914). Hrsg. von Matthew Campbell u.a. London 2012, S. 9-20.

Steinby, Liisa (Hrsg.): Herder und das 19. Jahrhundert / Herder and the Nineteenth Century. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft, Turku 2018. Heidelberg 2020.

Takahashi, Teruaki u.a. (Hrsg.): Herder, Japan und das fremde Denken. Zum 25-jährigen Jubiläum der Herder-Gesellschaft Japan. Freiburg u. München 2019.

 

 

Literatur: Ossian-Rezeption

Benne, Christian: Ossian: The Book History of an Anti-Book. In: Variants. The Journal of the European Society for Textual Scholarship 7 (2008), S. 179-201.

Cuillé, Tili B.: From myth to religion in Ossian's France. In: The Super-Enlightenment. Daring to know too much. Hrsg. von Dan Edelstein. Oxford 2010, S. 243-257.

Dawson, Deidre: Fingal Meets Vercingetorix: Ossianism, Celtomania, and the Transformation of French National Identity in Post-Revolutionary France. In: The Scottish Enlightenment and Literary Culture. Hrsg. von Ralph McLean u.a. Lewisburg, PA 2017, S. 209-230.

Duncan, Ian: Spawn of Ossian. In: Global Romanticism. Origins, Orientations, and Engagements, 1760-1820. Hrsg. von Evan Gottlieb. Lewisburg, PA 2015, S. 3-18.

Gaskill, Howard (Hrsg.): The Reception of Ossian in Europe. London u.a. 2004 (= The Athlone Critical Traditions Series: The Reception of British Authors in Europe, 5).

Gaskill, Howard (Hrsg.): Versions of Ossian. Receptions, Responses, Translations [Special Issue]. In: Translation & Literature 22.3 (2013), S. 293-435.

Gidal, Eric: Ossianic Unconformities. Bardic Poetry in the Industrial Age Charlottesville, VA 2015.

Lamport, Francis: Ossian and Ossianism in Britain and Germany. A Review Article. In: Modern Language Review 100 (2005), S. 740-746.

Moore, Dafydd (Hrsg.): Ossian and Ossianism. 4 Bde. London u.a. 2004 (= Subcultures and Subversions 1750 – 1850).
Bd. 1: Beginnings.
Bd. 2: The Poems of Ossian.
Bd. 3: Critical Writings.
Bd. 4: The Creative Response.


Ossian und die Kunst um 1800. Hamburger Kunsthalle, 9. Mai bis 23. Juni 1974 [Ausstellungskatalog]. München 1974.

Porter, James: Beyond Fingal's Cave. Ossian in the Musical Imagination. Rochester, NY 2019.

Schellenberg, Renata: The Impact of Ossian: Johann Gottfried Herder's Literary Legacy. In: The Voice of the People. Writing the European Folk Revival (1760-1914). Hrsg. von Matthew Campbell u.a. London 2012, S. 9-20.

Schmidt, Wolf G.: 'Homer des Nordens' und 'Mutter der Romantik'. James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur.
4 Bde. Berlin u.a. 2003/04.
Bd. 1: James Macphersons Ossian, zeitgenössische Diskurse und die Frühphase der deutschen Rezeption. 2003.
Bd. 2: Die Haupt- und Spätphase der deutschen Rezeption. Bibliographie internationaler Quellentexte und Forschungsliteratur. 2003.
Bd. 3: Kommentierte Neuausgabe deutscher Übersetzungen der Fragments of Ancient Poetry (1766), der Poems of Ossian (1782) sowie der Vorreden und Abhandlungen von Hugh Blair und James Macpherson. 2003.
Bd. 4: Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption. Hrsg. von Howard Gaskill und Wolf G. Schmidt. 2004.


Schmidt, Wolf G.: Des "heiligen" Ossian "geweihtes Andenken": Kulturpoetische Refiguration als Movens der Moderne. In: Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen. Hrsg. von Bernd Engler u.a. Berlin 2007 (= Schriften zur Literaturwissenschaft, 30), S. 133-147.

Stafford, Fiona / Gaskill, Howard (Hrsg.): From Gaelic to Romantic. Ossianic Translations. Amsterdam u.a. 1998.

Waltz, Sarah C. (Hrsg.): German Settings of Ossianic Texts, 1770 1815. Middleton, Wisconsin 2016.

 

 

Verschiedenes zu M. Denis

Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersetzt von M. Denis.
Bd. 1. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern 1768.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_bVgAAAAAcAAJ_2

Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersetzt von M. Denis.
Bd. 2. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern 1769.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_-TJiAAAAcAAJ

Die Gedichte Ossians, eines alten celtischen Dichters, aus dem Englischen übersetzt von M. Denis.
Bd. 3. Wien: gedruckt bey Johann Thomas Edlen v. Trattnern 1769.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_4DBiAAAAcAAJ


Bahn, Ehrhard: Ossian-Rezeption von Michael Denis bis Goethe. Ein Beitrag zur Geschichte des Primitivismus in Deutschland. In: Goethe Yearbook. Publications of the Goethe Society of North America 12 (2004), S. 1-15.

Hildebrandt, Annika: Von Barde zu Barde. Die Wiener Aufklärung in Michael Denis' Topographie der deutschen Literatur. In: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Hrsg. von Annika Hildebrandt u.a. Bern 2016, S. 201-215.

Hofmann-Wellenhof, Paul von: Michael Denis. Ein Beitrag zur deutsch-österreichischen Literaturgeschichte des XVIII. Jahrhunderts. Innsbruck 1881.
URL: https://archive.org/details/michaeldenisein00welgoog

Kriegleder, Wynfrid: Art. Denis. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Hrsg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin u.a. 2008, S. 595-596.

Schmolze, Gerhard: Michael Denis. Barde und Abbé. Zur 250. Wiederkehr seines Geburtstages. In: Österreich in Geschichte und Literatur 24 (1980), S. 160-170.

Wimmer, Ruprecht: Michael Denis und seine Ossian-Übersetzung. In: Germanistische Tangenten. Deutsch-britische Berührungen in Sprache, Literatur, Theatererziehung und Kunst. Regensburg 1989 (= Eichstätter Beiträge. Schriftenreihe der Katholischen Universität Eichstätt, 25; Abteilung Sprache und Literatur, 9), S. 35-47.

Wimmer, Ruprecht: Der Jesuit Michael Denis. Maria Theresias Hofdichter, Barde und Bibliothekar. In: Maria Theresias Kulturwelt. Geschichte, Religiosität, Literatur, Oper, Ballettkultur, Architektur, Malerei, Kunsttischlerei, Porzellan und Zuckerbäckerei im Zeitalter Maria Theresias. Hrsg. von Pierre Béhar u.a. Hildesheim u.a. 2011, S. 45-58.

 

 

Literatur: Allgemeine deutsche Bibliothek

Conrad, Marcus: Die Allgemeine Deutsche Bibliothek und die Allgemeine Literatur-Zeitung als Medien des literarischen Epochenwandels. In: Recherches germaniques 51 (2021), S. 5-24.

Gaycken, Hans-Jürgen: Johann Gottfried Herder und seine zeitgenössischen Kritiker. Herderkritik in der Allgemeinen Deutschen Bibliothek. Bern u.a. 1985.

Habel, Thomas: Gelehrte Journale und Zeitungen der Aufklärung. Zur Entstehung, Entwicklung und Erschließung deutschsprachiger Rezensionszeitschriften des 18. Jahrhunderts. Bremen 2007 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, 17).

Jakob, Hans-Joachim: Kleine Schönheitsfehler im Zeitschriftenparadies. Das Bielefelder Volltextportal von Friedrich Nicolais Allgemeiner Deutscher Bibliothek und das Problem der Rezensentenkürzel. Ein Überblick. In: Lenz-Jahrbuch 18 (2011), S. 49-77.

Jakob, Hans-Joachim: Friedrich Nicolais bester Mann. Johann Joachim Eschenburgs Rezensionen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek von 1768 bis 1784. In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn u.a. Heidelberg 2013, S. 223-255.

Kall, Sylvia: "Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde". Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung. Frankfurt a.M. 2004 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur, 62).

Knigge, Adolph von / Nicolai, Friedrich: Briefwechsel 1779 – 1795. Mit einer Auswahl und dem Verzeichnis der Rezensionen Knigges in der "Allgemeinen deutschen Bibliothek". Hrsg. von Mechthild u. Paul Raabe. Göttingen 2004.

Knopper, Françoise: La réception des relations de voyage françaises dans la Allgemeine deutsche Bibliothek. In: Les lettres françaises dans les revues allemandes du XVIIIe siècle / Die französische Literatur in den deutschen Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Pierre-André Bois u.a. Bern u.a.1997, S. 191-204.

Kuhles, Doris: Deutsche literarische Zeitschriften von der Aufklärung bis zur Romantik. Bibliographie der kritischen Literatur von den Anfängen bis 1990. 2 Bde. München u.a. 1994.

Munck, Thomas: Conflict and Enlightenment. Print and Political Culture in Europe, 1635–1795. Cambridge u.a. 2019.

Parthey, Gustav Friedrich Constantin: Die Mitarbeiter an Friedrich Nicolai's „Allgemeiner Deutscher Bibliothek“ nach ihren Namen und Zeichen in zwei Registern geordnet. Ein Beitrag zur deutschen Literaturgeschichte. Berlin 1842.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006191490
URL: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/8168285/ft/bsb10679522
URL: https://books.google.fr/books?id=VWpTAAAAcAAJ

Rowland, Herbert / Fink, Karl J. (Hrsg.): The Eighteenth Century German Book Review. Heidelberg 1995.

Schneider, Ute: Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek als Integrationsmedium der Gelehrtenrepublik. Wiesbaden 1995 (= Mainzer Studien zur Buchwissenschaft, 1).

Schürmann, Inga: Die Kunst des Richtens und die Richter der Kunst. Die Rolle des Literaturkritikers in der Aufklärung. Göttingen 2022.

Zelle, Carsten: Nicolais Allgemeine deutsche Bibliothek und ihre Bedeutung für das Kommunikationssystem der Spätaufklärung (am Beispiel von Sulzers Allgemeiner Theorie der schönen Künste). In: Friedrich Nicolai (1733 – 1811). Hrsg. von Stefanie Stockhorst u.a. Berlin 2011 (= Memoria, 13), S. 29-52.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer