August Wilhelm Schlegel

 

 

Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst.
Gehalten zu Berlin in den Jahren 1801-1804

 

Erster Teil (1801-1802).
Die Kunstlehre

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

 

Von den Dichtarten.

 

Ihre Scheidung Anfangspunkt der eigentlichen Dichtkunst. Weit reiner in der antiken Poesie, weswegen diese vorzugsweise als Kunst und classisch erscheint. In der romantischen Poesie eine unauflösliche Mischung aller poetischen Elemente. Daher daß man sie verkennt. Die eigentlichen Originalwerke der Neueren ganz übersehen, die schlechten Nachahmungen der Alten als das Wichtigste gepriesen. Keinen Sinn für das Chaos. Auch das Universum bleibt der höhern Ansicht immer noch Chaos. Das Streben nach dem Unendlichen ist in der Romanti­schen Poesie nicht bloß im einzelnen Kunst[357]werke ausgedrückt, sondern im ganzen Gange der Kunst. Gränzenlose Progressivität.

Die Betrachtung der Dichtarten kann nach der historischen Ordnung fortgehen. In der modernen Poesie muß sie es ohnehin, wegen Mangel strenger Sonderung. – In der antiken folgen die Gattungen ebenso in der Zeit wie im System. Erst die Hauptgattungen, von der einfachsten.

Übergang zu dieser Lehre. Idee einer Naturgeschichte der Poesie im Vorhergehenden. Ende derselben. Übergang zur Kunst und dem Bewußtseyn derselben. Alle ursprünglichen Gesänge momentane Einge­bung. Stürmische Affekte. Bedürfniß sie zu äußern. Gegenwart früher als Erinnerung. Urpoesie unmittelbares Leben und Handlung. Natur­keim des Lyrischen Gedichts. Improvisiren. Doppelte Art. Künstliche Virtuosität im Improvisiren. Dergleichen Beyspiele bey den Alten. Bey den Italiänern. Was davon zu halten. Siehe Friedrichs Geschichte der Griechischen Poesie S. 151. – Natürliches Improvi­siren: Siehe die Note.

Wiederhohlungen in der Urpoesie. Einprägung. Aufbewahrung. Vor­bereitung wegen des gemeinschaftlichen Fortschritts vom Bedürfniß zum Geschäft und dann zum Spiel. Alle ursprünglichen Dichter – nur einzeln. Ein Stand. Homerische Periode. Wolfische Entdeckung. Ganz neue Richtung der Untersuchungen über den Homer.

Eintheilung der Gattungen beym Plato. Beybehalten worden. Neue versuchte Eintheilung in lyrisch und pragmatisch, dieser in erzählende und dialogische. Ungültig. Kein poetischer Eintheilungsgrund. – Episch, lyrisch, dramatisch; These, Antithese, Synthese. Leichte Fülle, energische Einzelnheit, harmonische Vollständigkeit und Ganzheit. Kategorieen der Quantität. Beziehung auf die der Modalität. Vielleicht auch auf die beyden andern. – Das Epische das rein objective im menschlichen Geiste. Das Lyrische das rein subjective. Das Dramatische die Durchdringung von beyden. Eine Außenwelt in deren Darstellung der innre Sinn, der sie aufnimmt, mit übergeht. Universalität, Indivi­dualität, Idealität. Gewissermaßen kommen diese Prädicate allen [358] drey Gattungen zu, hier aufs nächste und unmittelbarste. – Im Dramati­schen Gegensatz komisch und tragisch. Das epische und lyrische ein­fach.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

A. W. Schlegels Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst.
[Hrsg. von Jakob Minor].
Erster Teil (1801 – 1802): Die Kunstlehre.
Heilbronn: Henninger 1884
(= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, 17), S. 356-358.

URL: https://archive.org/details/deutschelittera08sauegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001644057
URL: https://doi.org/10.11588/diglit.47307#0400

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

 

 

Kommentierte und kritische Ausgaben

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Goedeke, Karl: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen.
2. Aufl. Bd. 6. Leipzig u.a.: Ehlermann 1898, S. 5-16.
URL: https://archive.org/details/grundriszzurges03goog

Schmidt, Harald: Art. August Wilhelm von Schlegel.
In: Internationales Germanistenlexikon, 1800 – 1950.
Bd. 3. Berlin u.a. 2003, S. 1596-1599.



Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 1. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike00schlgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/008654447
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574601-4

Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 2. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike01schlgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/008654447
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574602-9


Schlegel, August Wilhelm: Blumensträusse italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie.
Berlin: Realschulbuchhandlung 1804.
URL: https://archive.org/details/blumenstrusseit00schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008654021


Schlegel, August Wilhelm: Comparaison entre la Phèdre de Racine et celle d'Euripide.
Paris: Tourneisen fils 1807.
URL: https://archive.org/details/comparaisonentre00schl
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5530384r

Schlegel, August Wilhelm: Vergleichung der Phädra des Racine mit der des Euripides.
Uebersetzt, und mit Anmerkungen und einem Anhange begleitet von H. J. v. Collin.
Wien: Pichler 1808.
URL: https://books.google.fr/books?id=cR86AAAAcAAJ
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10097878-9


Schlegel, August Wilhelm: Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen.
Erster Theil. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1809.
URL: https://archive.org/details/ueberdramatisch02schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009706084
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10575473-6

Schlegel, August Wilhelm: Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen.
Zweyter Theil. [Erste Abtheilung]. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1809.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009706084
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10575474-1

Schlegel, August Wilhelm: Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen.
Zweyter Theil. Zweyte Abtheilung. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1811.
URL: https://archive.org/details/ueberdramatisch09schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009706084
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10575475-6



Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 1: Sprache und Poetik.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 7).
URL: https://books.google.fr/books?id=O6RJAAAAcAAJ
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604569-8

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 2: Charakteristiken und Litteratur.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 8).
URL: https://archive.org/details/augustwilhelmvo02bcgoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605451-5

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 3: Malerei. Bildende Künste. Theater.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 9).
URL: https://archive.org/details/smmtlichewerke76unkngoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605454-1

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 4: Recensionen.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 10).
URL: https://archive.org/details/augustwilhelmvo04bcgoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605453-6

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 5: Recensionen.
Leipzig: Weidmann 1847 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 11).
URL: https://archive.org/details/smmtlichewerke00bcgoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605456-2

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 6: Recensionen.
Leipzig: Weidmann 1847 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 12).
URL: https://books.google.fr/books?id=9qRJAAAAcAAJ
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605455-6


Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst.
[Hrsg. von Jakob Minor]. Erster Teil (1801 – 1802): Die Kunstlehre.
Heilbronn: Henninger 1884 (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, 17).
URL: https://archive.org/details/deutschelittera08sauegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001644057

Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst.
[Hrsg. von Jakob Minor]. Zweiter Teil (1802 – 1803): Geschichte der klasssischen Literatur.
Stuttgart: Göschen 1884 (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, 18).
URL: https://archive.org/details/vorlesungenber00schluoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001644057

Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst.
[Hrsg. von Jakob Minor]. Dritter Teil (1803 – 1804): Geschichte der romantischen Litteratur
(Nebst Personenregister zu den drei Teilen).
Stuttgart: Göschen 1884 (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, 19).
URL: https://archive.org/details/vorlesungenber03schluoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001644057



Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über philosophische Kunstlehre [1798]
mit erläuternden Bemerkungen von Karl Christian Friedrich Krause.
Herausgegeben von Aug. Wünsche.
Leipzig: Dieterichsche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher 1911. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007922442

Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels.
URL: http://august-wilhelm-schlegel.de/briefedigital/

 

 

 

Literatur

Behler, Ernst: Die Geschichte des Bewusstseins. Zur Vorgeschichte eines Hegelschen Themas. In: Hegel-Studien 7 (1972), S. 169-216.

Behler, Ernst: "Die Theorie der Kunst ist ihre Geschichte": Herder und die Brüder Schlegel. In: Ders., Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 2. Paderborn u.a. 1993, S. 187-205.

Behler, Ernst: Lyric Poetry in the Early Romantic Theory of the Schlegel Brothers. In: Romantic Poetry. Hrsg. von Angela Esterhammer. Amsterdam u.a. 2002 (= A comparative history of literatures in European languages, 17), S. 115-141.

Brandmeyer, Rudolf: Das historische Paradigma der subjektiven Gattung. Zum Lyrikbegriff in Friedrich Schlegels "Geschichte der Poesie der Griechen und Römer". In: Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass. Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Jung u.a. Bielefeld 2006, S. 155-174. [PDF]

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Braungart, Georg K.: Die Lyriktheorie August Wilhelm Schlegels. In: "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert": Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Bern u.a. 2002 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, 58), S. 191-199.

Buschmeier, Matthias / Kauffmann, Kai (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Berlin 2018 (= Zeitschrift für deutsche Philologie; Sonderheft, 137).

Canal, Héctor: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. Heidelberg 2017 (= Germanisch-romanische Monatsschrift; Beiheft, 80).

Cullhed, Anna: The Language of Passion. The Order of Poetics and the Construction of a Lyric Genre 1746 – 1806. Frankfurt a.M. u.a. 2002 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 18, 104).

Duff, David: Romanticism and the Uses of Genre. Oxford 2009.

Dumke, Stephanie: The Reception of A. W. Schlegel in British Romanticism. In: Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik & (2020), S. 89-103.

Engel, Manfred / Lehmann, Jürgen: The Aesthetics of German Idealism and Its Reception in European Romanticism. In: Nonfictional Romantic Prose. Expanding Borders. Hrsg. von Steven P. Sondrup u.a. Amsterdam u.a. 2004 (= A Comparative History of Literatures in European Languages, 18), S. 69-95.

Grimm, Sieglinde: Dichtarten und Wissenssystematik. Zum Einfluß der nachkantischen Organisation des Wissens auf die poetologische Gattungsdebatte bei Novalis und Friedrich Schlegel. In: Euphorion 94 (2000), S. 149-171.

Holmes, Susanne: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel. Paderborn u.a. 2006.

Knödler, Stefan: August Wilhelm Schlegels Vorlesungen. Analoge und digitale Edition. In: Literaturkritik.de. 16.9 (2014), S. 27-40.
URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19679   [Letzte Änderung: 21.11.2016].

Meier, Albert: Art. Lyrisch-episch-dramatisch. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart u.a. 2001, S. 709-723.

Michler, Werner: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext, 1750 – 1950. Göttingen 2015.

Mix, York G. u.a. (Hrsg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Berlin 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 62).

Polheim, Karl K. (Hrsg.): Der Poesiebegriff der deutschen Romantik. Paderborn 1972 (= UTB, 60/61).

Pott, Sandra: Poetologische Reflexion. Lyrik als Gattung in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik des 19. Jahrhunderts. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus u.a. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11), S. 31-59.

Schwinge, Ernst-Richard: Griechische Poesie und die Lehre von der Gattungstrinität in der Moderne. Zur gattungstheoretischen Problematik antiker Literatur. In: Antike und Abendland 27 (1981), S. 130-162.

Strobel, Jochen: Konvergenz und Konkurrenz. "Theorie, Geschichte und Kritik der schönen Künste" in August Wilhelm Schlegels Berliner Vorlesungen. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hrsg. von Ulrich Breuer u.a. Paderborn 2015, S. 151-172.

Strobel, Jochen (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn 2016 (= Schlegel-Studien, 11).

Szondi, Peter: Poetik und Geschichtsphilosophie II: Von der normativen zur spekulativen Gattungspoetik. Schellings Gattungspoetik = Studienausgabe der Vorlesungen, 3. Hrsg. von Wolfgang Fietkau. Frankfurt a.M. 1974 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 72).

Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion, 40).

Werle, Marco A.: A. W. Schlegels Kunstlehre als Philosophie der Kunst und romantische Ästhetik. In: Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807. Hrsg. von Michael Forster u.a. Paderborn 2018, S. 71-84.

Wiedemann, Conrad: Das Stottern des Jupiterdiskurses – Ein genealogischer Versuch über die andere Klassik von Berlin. In: Die europäische République des lettres in der Zeit der Weimarer Klassik. Hrsg. von Michael Knoche u.a. Göttingen 2007, S. 65-82.

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u. Weimar 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer