August Wilhelm Schlegel

 

 

Ueber dramatische Kunst und Litteratur.
Vorlesungen

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

 

[Hauptgattungen der Poesie]

 

Die drey Hauptgattungen der Poesie überhaupt sind die epische, die lyrische und die dramatische. Alle übrigen Nebenarten lassen sich entweder nach ihrer Verwandtschaft einer von diesen unterordnen und daraus ableiten, oder sie sind als Mischungen aus ihnen zu erklären. Wenn wir aber jene drey Gattungen in ihrer Reinheit auffassen wollen, so gehen wir auf die Gestalt zurück, worin sie sich bey den Griechen zeigen. Die Theorie läßt sich auf die Geschichte der griechischen Poesie am bequemsten anwenden: denn die letztere ist, so zu sagen, systematisch; sie bietet für jeden unabhängig von der Erfahrung abgeleiteten Begriff die entsprechenden Beyspiele am urkundlichsten dar.

Es ist merkwürdig, daß bei der epischen und lyrischen Poesie keine solche Spaltung in zwey entgegengesetzte Arten Statt findet, wie bey der dramatischen. Man hat zwar die sogenannte scherzhafte Epopöe als eine eigne Gattung aufgestellt, es ist aber eine zufällige Nebenart, eine bloße Parodie des Epos, welche darin besteht, daß man die in [58] jenen herrschende feyerlich abgemessene Entfaltung, die nur großen Gegenständen zu geziemen scheint, auf das Kleine und Unbedeutende anwendet. In der lyrischen Poesie finden nur Grade und Abstufungen Statt, zwischen dem Liede, der Ode und der Elegie, aber keine eigentliche Entgegensetzung.

Der Geist des epischen Gedichtes, wie wir ihn in dessen Vater Homer erkennen, ist klare Besonnenheit. Das Epos ist eine ruhige Darstellung des Fortschreitenden. Der Dichter erzählt sowohl traurige als fröhliche Begebenheiten, aber er erzählt sie mit Gleichmuth, und hält sie als schon vergangen in einer gewissen Ferne von unserm Gemüth.

Das lyrische Gedicht ist der musikalische Ausdruck von Gemüthsbewegungen durch die Sprache. Das Wesen der musikalischen Stimmung besteht darin, daß wir irgend eine Regung, sey sie nun an sich erfreulich oder schmerzlich, mit Wohlgefallen festzuhalten, ja innerlich zu verewigen suchen. Die Empfindung muß also schon in dem Grade gemildert seyn, daß sie uns nicht durch Streben nach der Lust oder Flucht vor dem Schmerz über sich selbst hinausreiße, sondern daß wir, unbekümmert [59] um den Wechsel, welchen die Zeit herbeyführt, in einem einzelnen Augenblick unsers Daseyns einheimisch werden wollen.

Der dramatische Dichter stellt uns zwar auch, wie der epische, äußerliche Vorfälle dar, aber als wirklich und gegenwärtig. Er nimmt unsre Theilnahme dabey in Anspruch, aber nicht so genügsam wie der lyrische Dichter, sondern weit unmittelbarer als dieser will er uns erfreuen und betrüben. Er ruft alle Regungen hervor, die bey dem Anblick der Handlungen und Schicksale wirklicher Menschen in uns wirksam sind, und will diese Regungen erst durch die Gesamtheit der hervorgebrachten Eindrücke in die Befriedigung einer harmonischen Stimmung auflösen. Da er dem Leben so nahe tritt, ja seine Dichtung ganz darein zu verwandeln sucht, so würde bey ihm der Gleichmuth des epischen Dichters zur Gleichgültigkeit werden; er muß sich für eine der Hauptansichten von den Beziehungen des menschlichen Daseyns entscheiden, und seine Zuhörer nöthigen, ebenfalls mit ihm Partey zu nehmen.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

August Wilhelm Schlegel: Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen.
Erster Theil. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1809.

URL: https://archive.org/details/ueberdramatisch02schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009706084
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10575473-6

Hier: S. 57-59 [aus der 2. Vorlesung].

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

 

Kommentierte und kritische Ausgaben

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Goedeke, Karl: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen.
2. Aufl. Bd. 6. Leipzig u.a.: Ehlermann 1898, S. 5-16.
URL: https://archive.org/details/grundriszzurges03goog

Schmidt, Harald: Art. August Wilhelm von Schlegel.
In: Internationales Germanistenlexikon, 1800 – 1950.
Bd. 3. Berlin u.a. 2003, S. 1596-1599.



Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 1. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike00schlgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/008654447
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574601-4

Schlegel, August Wilhelm / Schlegel, Friedrich: Charakteristiken und Kritiken.
Bd. 2. Königsberg: Nicolovius 1801.
URL: https://archive.org/details/charakteristike01schlgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/008654447
URL: http://dx.doi.org/10.3931/e-rara-33558
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574602-9


Schlegel, August Wilhelm: Blumensträusse italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie.
Berlin: Realschulbuchhandlung 1804.
URL: https://archive.org/details/blumenstrusseit00schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008654021


Schlegel, August Wilhelm: Comparaison entre la Phèdre de Racine et celle d'Euripide.
Paris: Tourneisen fils 1807.
URL: https://archive.org/details/comparaisonentre00schl
URL: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5530384r

Schlegel, August Wilhelm: Vergleichung der Phädra des Racine mit der des Euripides.
Uebersetzt, und mit Anmerkungen und einem Anhange begleitet von H. J. v. Collin.
Wien: Pichler 1808.
URL: https://books.google.fr/books?id=cR86AAAAcAAJ
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10097878-9


Schlegel, August Wilhelm: Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen.
Erster Theil. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1809.
URL: https://archive.org/details/ueberdramatisch02schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009706084
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10575473-6

Schlegel, August Wilhelm: Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen.
Zweyter Theil. [Erste Abtheilung]. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1809.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009706084
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10575474-1

Schlegel, August Wilhelm: Ueber dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen.
Zweyter Theil. Zweyte Abtheilung. Heidelberg: Mohr und Zimmer 1811.
URL: https://archive.org/details/ueberdramatisch09schlgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009706084
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10575475-6



Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 1: Sprache und Poetik.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 7).
URL: https://books.google.fr/books?id=O6RJAAAAcAAJ
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10604569-8

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 2: Charakteristiken und Litteratur.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 8).
URL: https://archive.org/details/augustwilhelmvo02bcgoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605451-5

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 3: Malerei. Bildende Künste. Theater.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 9).
URL: https://archive.org/details/smmtlichewerke76unkngoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605454-1

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 4: Recensionen.
Leipzig: Weidmann 1846 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 10).
URL: https://archive.org/details/augustwilhelmvo04bcgoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605453-6

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 5: Recensionen.
Leipzig: Weidmann 1847 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 11).
URL: https://archive.org/details/smmtlichewerke00bcgoog
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605456-2

Schlegel, August Wilhelm: Vermischte und kritische Schriften.
Bd. 6: Recensionen.
Leipzig: Weidmann 1847 (= Sämmtliche Werke. Hrsg. von Eduard Böcking, Bd. 12).
URL: https://books.google.fr/books?id=9qRJAAAAcAAJ
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10605455-6


Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst.
[Hrsg. von Jakob Minor]. Erster Teil (1801 – 1802): Die Kunstlehre.
Heilbronn: Henninger 1884 (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, 17).
URL: https://archive.org/details/deutschelittera08sauegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001644057

Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst.
[Hrsg. von Jakob Minor]. Zweiter Teil (1802 – 1803): Geschichte der klasssischen Literatur.
Stuttgart: Göschen 1884 (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, 18).
URL: https://archive.org/details/vorlesungenber00schluoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001644057

Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über schöne Litteratur und Kunst.
[Hrsg. von Jakob Minor]. Dritter Teil (1803 – 1804): Geschichte der romantischen Litteratur
(Nebst Personenregister zu den drei Teilen).
Stuttgart: Göschen 1884 (= Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts, 19).
URL: https://archive.org/details/vorlesungenber03schluoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001644057



Schlegel, August Wilhelm: Vorlesungen über philosophische Kunstlehre [1798]
mit erläuternden Bemerkungen von Karl Christian Friedrich Krause.
Herausgegeben von Aug. Wünsche.
Leipzig: Dieterichsche Verlagsbuchhandlung Theodor Weicher 1911. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007922442

Digitale Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels.
URL: http://august-wilhelm-schlegel.de/briefedigital/

 

 

 

Literatur

Bamberg, Claudia / Henzel, Katrin (Hrsg.): August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Berlin 2023.

Behler, Ernst: "Die Theorie der Kunst ist ihre Geschichte": Herder und die Brüder Schlegel. In: Ders., Studien zur Romantik und zur idealistischen Philosophie. Bd. 2. Paderborn u.a. 1993, S. 187-205.

Behler, Ernst: Lyric Poetry in the Early Romantic Theory of the Schlegel Brothers. In: Romantic Poetry. Hrsg. von Angela Esterhammer. Amsterdam u.a. 2002 (= A comparative history of literatures in European languages, 17), S. 115-141.

Brandmeyer, Rudolf: Das historische Paradigma der subjektiven Gattung. Zum Lyrikbegriff in Friedrich Schlegels "Geschichte der Poesie der Griechen und Römer". In: Wege in und aus der Moderne. Von Jean Paul zu Günter Grass. Herbert Kaiser zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Werner Jung u.a. Bielefeld 2006, S. 155-174. [PDF]

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Braungart, Georg K.: Die Lyriktheorie August Wilhelm Schlegels. In: "Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert": Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten. Bern u.a. 2002 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, 58), S. 191-199.

Buschmeier, Matthias / Kauffmann, Kai (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel und die Philologie. Berlin 2018 (= Zeitschrift für deutsche Philologie; Sonderheft, 137).

Canal, Héctor: Romantische Universalphilologie. Studien zu August Wilhelm Schlegel. Heidelberg 2017 (= Germanisch-romanische Monatsschrift; Beiheft, 80).

Duff, David: Romanticism and the Uses of Genre. Oxford 2009.

Dumke, Stephanie: The Reception of A. W. Schlegel in British Romanticism. In: Serapion. Zweijahresschrift für europäische Romantik & (2020), S. 89-103.

Engel, Manfred / Lehmann, Jürgen: The Aesthetics of German Idealism and Its Reception in European Romanticism. In: Nonfictional Romantic Prose. Expanding Borders. Hrsg. von Steven P. Sondrup u.a. Amsterdam u.a. 2004 (= A Comparative History of Literatures in European Languages, 18), S. 69-95.
S. 84-87: Germaine de Staël's De l'Allemagne and August Wilhelm Schlegel's Vorlesungen über dramatische Kunst und Literatur: The Bibles of European Romanticism.

Ferber, Michael: The Romantic System of the Arts. In: A Companion to European Romanticism. Hrsg. von Michael Ferber. Malden, MA u.a. 2005, S. 552-570.

Grimm, Sieglinde: Dichtarten und Wissenssystematik. Zum Einfluß der nachkantischen Organisation des Wissens auf die poetologische Gattungsdebatte bei Novalis und Friedrich Schlegel. In: Euphorion 94 (2000), S. 149-171.

Hazlitt, William: [Rezension zu:] Lectures on Dramatic Literature. By W. A. Schlegel. Translated from the German, by John Black. 2 vol. Baldwin & Co. 1815. In: The Edinburgh Review. Bd. 26, 1816, Februar, S. 67-107.
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/000530182
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/216133-3

Holmes, Susanne: Synthesis der Vielheit. Die Begründung der Gattungstheorie bei August Wilhelm Schlegel. Paderborn u.a. 2006.

Knödler, Stefan: August Wilhelm Schlegels Vorlesungen. Analoge und digitale Edition. In: Literaturkritik.de. 16.9 (2014), S. 27-40.
URL: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19679   [Letzte Änderung: 21.11.2016].

Knödler, Stefan: Initialzündung der europäischen Romantik. Zur frühesten Rezeption von August Wilhelm Schlegels Vorlesungen "Ueber dramatische Kunst und Litteratur" im Kreis von Coppet sowie bei Stendhal und Charles Nodier. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. 29.2 (2019), S. 249-264

Meier, Albert: Art. Lyrisch-episch-dramatisch. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart u.a. 2001, S. 709-723.

Michler, Werner: Kulturen der Gattung. Poetik im Kontext, 1750 – 1950. Göttingen 2015.

Mix, York G. u.a. (Hrsg.): Der Europäer August Wilhelm Schlegel. Romantischer Kulturtransfer – romantische Wissenswelten. Berlin 2010 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 62).

Schwinge, Ernst-Richard: Griechische Poesie und die Lehre von der Gattungstrinität in der Moderne. Zur gattungstheoretischen Problematik antiker Literatur. In: Antike und Abendland 27 (1981), S. 130-162.

Trappen, Stefan: Gattungspoetik. Studien zur Poetik des 16. bis 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der triadischen Gattungslehre. Heidelberg 2001 (= Beihefte zum Euphorion, 40).

Werle, Marco A.: A. W. Schlegels Kunstlehre als Philosophie der Kunst und romantische Ästhetik. In: Idealismus und Romantik in Jena. Figuren und Konzepte zwischen 1794 und 1807. Hrsg. von Michael Forster u.a. Paderborn 2018, S. 71-84.

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u. Weimar 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer