Detlev von Liliencron

 

 

[Rezension]

 

Text
Editionsbericht
Rezensionen zu: Arno Holz, Buch der Zeit
Werkverzeichnis
Literatur: Liliencron
Literatur: Magazin
Dokumente zum Kontext

 

Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Von Arno Holz. Zürich, Verlags-Magazin.

 

"Das Buch der Zeit." Lieder eines Modernen. Die letzten drei Worte hatte ich nicht gelesen. Ich hielt das Werk für einen Wegweiser nach Kamerum, für ein Maschinenbuch, oder für etwas diesen ähnliches. Ich schlug es auf: Gedichte. Ach, Gedichte. Ich legte das Papiermesser, das ich in die Hand genommen, wieder fort.

Das Buch, eh' ich's ganz bei Seite schob, klappte durch Zufall auf:

            An Friedrich Rückert.

Du warst im Leben Untertan und Christ
Und mehr als einmal auch ein Erzphilister,
Drum trauern, dass du schon gestorben bist,
Noch heute alle Unterrichtsminister.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Donnerwetter, das Papiermesser her . . . und ich habe das ganze Buch gelesen.

Voweg: Ein Reim, wie er seit Platen nicht so rein geschrieben ist, und eine unendliche Fülle von neuen Reimen. Nie sieht der Reim gesucht aus; und mag auch noch so viel an ihm gearbeitet sein, man merkt's nicht und das ist die Hauptsache; nie ist er gezwungen. Endlich darin ein Schüler Platens, dem "kalten, marmornen". Auf den Knieen sollten die jungen Dichter dem großen Toten der Villa Landolina danken.

Und gleichfalls vorweg: Arno Holz lieb"e"t, steh"e"t, geh"e"t, tanz"e"t nicht, sondern (mit zwei Ausnahmen) er liebt, steht, geht, tanzt u.s.w. Wir müssen endlich einmal das verdammte "e" in der dritten Person der Einheit und in der zweiten der Mehrheit (natürlich nur da, wo es das Wort erlaubt) fortlassen.

Aber das ist ja Alles Nebensache; was hat denn Arno Holz gedichtet, nicht wie. Nein, das ist keine Nebensache. Die Lodderlichkeit muss endlich aufhören.

In der Abteilung: "Berliner Schnitzel" wird mancher seine Freude haben an den vielen vortrefflichen [484] kleinen Bosheiten, aber auch seine Freude haben an einzelnen Würdigungen. Z. B.:

"An Adolf Friedrich Graf von Schack".

Die letzte Strophe lautet:

Seit mir die Muse lächelnd zugenickt,
Hab' ich mit Staunen zu dir aufgeblickt
Und winde dir nun in dein Kranzgeflecht:
"Ich danke dir!"
                    Das kommende Geschlecht.

Endlich! Bravo!

Das mir, alltäglich zu sprechen: am besten gefallende Gedicht, – das ist ja aber völlig Ansichtssache –, ist: Phantasus.

Phantasus besteht aus einer kleinen, soll ich sagen, Vorrede mit dreizehn sich anschließenden Liedern. In diesen wird nun abwechselnd der allmählich verhungernde Dichter (im fünften Stockwerk einer Mietskaserne, nicht im gewöhnlichen vierten) geschildert und seine ganze schreckliche Umgebung, – dann folgt immer als Nummer zwei: Ein Lied dieses Dichters. Und diese Lieder sind von triefender Schönheit:

"An seiner Kettenkugel schleppe
Wen nie sein Sklaventum verdross,
Doch mich trägt wiehernd durch die Steppe
Arabiens weißgestirntes Ross.
Ein grüner Turban schmückt das Haupt mir,
Von Seide knittert mein Gewand,
Und jeder Muselmensch hier glaubt mir,
Ich wär der Fürst von Samarkand."

In den vier Strophen dieses Liedes wiederholen sich die vier letzten Verse immer wieder. Und ich verstehe den Dichter: Er ist selbst, und mit tiefem Recht, in seine Schöpfung verliebt. Immer wieder muss er das Prachtfarbenbild sich wiederholt sagen. Das taten berühmte Männer, das taten Beethoven, Mozart, Schumann. Und ich fühl's ihnen nach!

Es würde viel zu weit führen, ich darf kein anderes Gedicht aus Phantasus mehr bringen an dieser Stelle. Wenn wir, mein Gott, wie oft! das ewige Gesäure des im vierten Stock vor Hunger sterbenden Dichters hören oder lesen, so lässt uns das nach gerade gleichgültig. Aber wo es so göttlich gedichtet ist, mit so tiefsten, dunkelroten Herzblutfarben, erschüttert es uns, dass uns die Haarwurzeln schmerzen. Das hat ein echter Dichter geschrieben.

Viel dunkelwaldiges (nicht in "romantischer" Hinsicht), viel dunkeles aus dem Leben, "Nachtstücke", giebt uns Arno Holz: Alles wundervoll!

Seine Anmerkung zu: "Ein Heroldsruf" hat mir bitter wehe getan. Auch andern Lesern wird's so gehen. Diese Anmerkung hätte erspart werden können.

Da ich ein Deutscher bin, so muss ich nörgeln. Wie wäre denn das auch möglich, dass wir einmal nur in die laute, rücksichtslose Bewunderungstrompete stießen, und dann riefen, wenn die Leute auf den Straßen aufmerksam geworden wären: Seht her, welch ein Kerlchen, hier habt ihr einmal einen Dichter!

Also als Deutscher nörgele ich los: Arno Holz hätte uns mit den häufig gesperrt gedruckten Versen und Worten verschonen können. Das sieht so aus, als wollte er als Despot seinen Lesern zurufen: Hierher, ihr Lumpen! merkt euch das! So denke ich, und so sollt ihr denken! Das ist meine Ansicht, und meine Ansicht ist die allein richtige. Punktum! . . .

Oder, gelinder gesagt: Er nimmt uns beim Schopf und stößt uns mit der Nase auf die betreffenden Verse: Der Lehrer die Schüler. Es ist, mit einem Wort, eine kleine Unart. Das Gesperrtgedruckte nützt den paar wirklichen Gedichtverstehern nichts: Die merken schon von selbst, ob sie nach den drei ersten Versen das Buch auf den Düngerhaufen werfen, oder ob sie's ans Herz drücken sollen. Und der Millionendeutsche: Nun, beim Jupiter! mögen einzelne Buchstaben groß wie Fabrikschornsteine gedruckt sein, er liest, ob Excellenz oder Tagelöhner, mit derselben Verständnisslosigkeit darüber hin; ihm ist's gleichviel, ob's ein Goethesches Sonnengedicht, ob es ein Gartenlaubenreim; ob es Dante schrieb oder der Leibdichter irgend eines unserer überzahlreichen Nähmamsellschundschandquarkzeitschriften.

Was soll aber der edle, stille, fromme, deutsche Emanuel Geibel im "Buch der Zeit". Was würde der für ein Gesicht machen, läse er das Gedicht: "Den Franzosenfressern".

Einige schöne Worte fand ich: "Das Goldlicht der Lampe", "Teifundunkel". Das letzte ist sehr gewagt, aber es passt prächtig.

Ein Dichter schrieb: "Das Buch der Zeit". Damit ist Alles gesagt.

Ich schließe mit Arno Holz:

            "Abfertigung".
"Wohl machst du mir für mein Talent
Ein ungeheures Kompliment,
Doch schone, Freundchen, deine Lunge,
Denn wo das Herz spricht, schweigt die Zunge."

Aber nicht die Feder, Herr Holz.

Es flutet und braust seit Anfang unseres Jahrzehnts: Eine neue Dichtergeneration stürmt mit fliegenden Fahnen vorwärts; keine Epigonen sind's. Das ist unverkennbar. Schütteln sich die jungen Dichter durch ihren Hochmut glücklich durch, sind sie gerettet – und die Gründer in der Tat (ich weiß mich nicht anders auszudrücken) eines neuen Dichterstamms. Sonst lauert auch auf sie die Krankheit unserer Zeit: Der Größenwahnsinn.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Organ des Allgemeinen Deutschen Schriftsteller-Verbandes.
Jg. 54, 1885, Nr. 31, 1. August, S. 483-484.

Gezeichnet: Kellinghusen. Detlev Freiherr von Liliencron.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Magazin für die Literatur des Auslandes   online
1832-1915; wechselnde Titel
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000334
URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-1110

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

Kommentierte Ausgabe

 

Das besprochene Werk

 

 

 

Rezensionen zu: Arno Holz, Buch der Zeit

Liliencron, Detlev von: [Rezension zu:]
Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Von Arno Holz. Zürich 1886
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Organ des Allgemeinen Deutschen Schriftsteller-Verbandes.
Jg. 54, 1885, Nr. 31, 1. August, S. 483-484.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_N30DAAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442

Bleibtreu, Karl: [Rezension zu:]
Arno Holz: Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Zürich 1886.
In: Die Gesellschaft. Realistische Wochenschrift für Litteratur, Kunst und öffentliches Leben.
1885, Nr. 33, 15. August, S. 627-628.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Hartleben, Otto E.: [Rezension zu:]
Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen von Arno Holz. Zürich.
In: Berliner Monatshefte für Litteratur, Kritik und Theater.
Bd. 1, 1885, Heft 6, September, S. 589-591.
PURL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-315081

Schlenther, Paul: Alte und neue Dichtung.
In: Deutsche Rundschau.
Bd. 46, 1886, Januar, S. 152-156.
URL: https://archive.org/details/deutscherundscha46stutuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000541662

[Anonym:] Lyrik.
In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart.
Jg. 11, 1886, Bd. 1, März, S. 371-376.
URL: http://digital.slub-dresden.de/ppn309851130
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Deutsche_Revue

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnis

Liliencron, Detlev von / Nöthig, Theobald: Briefwechsel 1884 – 1909.
Hrsg. von Jean Royer.
2 Bde. Herzberg: Bautz 1986.
Bd. 2, S. 368-523: Bibliographie Detlev von Liliencron.



Liliencron, Detlev von: Adjutantenritte und andere Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1883].
PURL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN607934417
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/liliencron_adjutantenritte_1883
PURL: https://hdl.handle.net/2027/inu.32000002853143

Liliencron, Detlev von: [Rezension zu:] Das Buch der Zeit. Lieder eines Modernen. Von Arno Holz. Zürich 1886.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Organ des Allgemeinen Deutschen Schriftsteller-Verbandes.
Jg. 54, 1885, Nr. 31, 1. August, S. 483-484.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_N30DAAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442

Liliencron, Detlev von: Der Dichter.
In: Die Gesellschaft. Realistische Wochenschrift für Litteratur, Kunst und öffentliches Leben.
1885, 3. Oktober, Nr. 40, S. 736-741.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: Aus einem Gespräch.
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1888, Juni, S. 473-481.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: An meinen Freund, den Dichter.
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1888, Oktober, S. 804-807.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1889].
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-59543
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uiug.30112068023230

Liliencron, Detlev von: Dichterzunft. .
In: Monatsblätter. Organ des Vereins "Breslauer Dichterschule".
Jg. 15, 1889, Nr. 1, Januar, S. 7. [PDF]

Liliencron, Detlev von: Der Haidegänger und andere Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1890].
PURL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101066911973

Liliencron, Detlev von: Akkorde und Gesänge [Rezension].
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1891, Januar, S. 24-28.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: "Aus verborgenen Tiefen" [Rezension].
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur, Kunst und Sozialpolitik.
1891, Dezember, S. 1586-1589.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Liliencron, Detlev von: Neue Gedichte.
Leipzig: Friedrich o.J. [1893].
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uiug.30112112088676



Liliencron, Detlev von: Ausgewählte Briefe.
Hrsg. von Richard Dehmel.
Bd. 1. Berlin: Schuster & Loeffler 1910.
URL: https://archive.org/details/ausgewhltebrie01liliuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001464220

Liliencron, Detlev von: Ausgewählte Briefe.
Hrsg. von Richard Dehmel.
Bd. 2. Berlin: Schuster & Loeffler 1910.
URL: https://archive.org/details/ausgewhltebrie02liliuoft
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001464220

Liliencron, Detlev von: Briefe an Hermann Friedrichs aus den Jahren 1885 – 1889.
Mit Anmerkungen von H. Friedrichs. Vollständige Ausgabe.
Berlin: Concordia Deutsche Verlags-Anstalt 1910.
URL: https://archive.org/details/detlevvonlilien00friegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001442368

Die früheste Gedichtsammlung Liliencrons.
Mit einer Einführung von Heinrich Spiero.
Leipzig: Pries 1911. [PDF]

Liliencron, Detlev von: Gesammelte Werke.
[Hrsg. von Richard Dehmel].
Bd. 8: Miscellen. Berlin: Schuster & Loeffler 1912.
S. 299-388: "Gelegenheitsschriften" [Schriften zur Literatur].
URL: https://archive.org/details/3719983.8

Spiero, Heinrich (Hrsg.): Neue Kunde von Liliencron.
Des Dichters Briefe an seinen ersten Verleger.
Leipzig: Xenien 1912.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_YbgsAAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001904048

Liliencron, Detlev von: Briefe an Peter Hille.
[Hrsg. von Herwarth Walden].
In: Der Sturm. Wochenschrift für Kultur und die Künste.
Jg. 3, 1912/13:
Nr. 125/26, September 1912, S. 134-135
Nr. 127/28, September 1912, S. 146-147.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm

Peters, Gustav W. (Hrsg.): Die Briefe Hermann Conradis an Detlev v. Liliencron.
In: Pan. Wochenschrift.
Jg. 3, 1912/13:
Nr. 7, 15. November 1912, S. 153-159
Nr. 8, 22. November 1912, S. 187-189.
URL: https://archive.org/details/Pan1912-133.jgnr.1-31
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000637766

Hasenclever, Walter (Hrsg.): Dichter und Verleger.
Briefe von Wilhelm Friedrich an Detlev von Liliencron.
München u. Berlin: Müller 1914.
URL: https://archive.org/details/dichterundverle00hasegoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001904055

Vom jungen Liliencron. 13 Einblattdrucke und 1 Faksimile.
Kiel: Wissenschaftliche Gesellschaft für Literatur und Theater 1921. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102660487

Wesle, C. (Hrsg.): Gedichte von Liliencron in älteren Fassungen,
nach den Handschriften herausgegeben.
In: Mitteilungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Literatur und Theater.
Jg. 11, 1933, Nr. 1/2, S. 1-30. [PDF]

Liliencron, Detlev von / Nöthig, Theobald: Briefwechsel 1884 – 1909.
Hrsg. von Jean Royer.
2 Bde. Herzberg: Bautz 1986.

Liliencron, Detlev von: Gedichte.
Hrsg. von Günter Heintz.
Bibliogr. erg. Ausgabe Stuttgart: Reclam 1997 (Universal-Bibliothek, 7694).

Liliencron, Detlev von: Ausgewählte Werke.
Hrsg. von Walter Hettche.
Neumünster: Wachholtz 2009.

Bölsche, Wilhelm: Briefwechsel. Mit Autoren der Freien Bühne.
Hrsg. von Gerd-Hermann Susen.
Berlin: Weidler 2010 (Wilhelm Bölsche: Werke und Briefe. Briefe, 1).

Liliencron, Detlev von: Der Mäcen.
Hrsg. von Philipp Pabst.
Neumünster: Wachholtz 2013.

Kersten, Joachim / Pfäfflin, Friedrich: Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus.
Göttingen: Wallstein Verlag 2016 (Bibliothek Janowitz, 23).

Liliencron, Detlev von: Leben und Lüge.
Ein biographischer Roman.
Kiel u. Hamburg: Wachholtz 2021.

 

 

 

Literatur: Liliencron

Anz, Thomas: Art. Rezension. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 606-612.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Décaudin, Michel: Being Modern in 1885, or, Variations on "Modern," "Modernism," "Modernité". In: Modernism. Challenges and Perspectives. Hrsg. von Monique Chefdor u.a. Urbana u.a. 1986, S. 25-32.

Ernst, Erhard: Detlev von Liliencron. Schuldenbaron und bedeutender Lyriker. In: Ders., Literarische Profile. Kiel 2017, S. 78-121.

Frank, Horst J.: Literatur in Schleswig-Holstein. Bd. 3: 19. Jahrhundert. Teil 2: In Preußen und im neuen Reich. Neumünster 2004.
Kap. 32: Detlev von Liliencron (S. 322-402).

Griese, Volker: Detlev von Liliencron. Chronik eines Dichterlebens. Münster 2009.

Hettche, Walter: "Ja, Storm!". Ein Brief von Detlev von Liliencron an Karl Emil Franzos. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 57 (2008), S. 119-126.

Maletzke, Erich: Detlev von Liliencron. Poet und Schuldenbaron. Neumünster 2011.

Oberembt, Gert: Die Dichter und die Droste. Produktive Lektüre in der klassischen Moderne. Bielefeld 2003 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 7).
Vgl. S. 38-57 (Liliencron).

Rose, Dirk: Peripherie und Perspektive. Infrastrukturgeschichtliche Überlegungen zu Liliencron und Bölsche. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 15 (2005), S. 311-326.

Rose, Dirk: Detlev von Liliencron und die "Moderne Lyrik". In: Detlev von Liliencron (1844 – 1909). Facetten eines bewegten Dichterlebens. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel. Ausstellung 21. Juni – 28. August 2009. Kiel 2009, S. 77-93.

Rose, Dirk: "Vom modern Lyrischen": Otto Julius Bierbaum, Detlev von Liliencron und die Poetik der Frühen Moderne. In: Otto Julius Bierbaum. Akteur im Netzwerk der literarischen Moderne. Hrsg. von Björn Weyand u. Bernd Zegowitz. Berlin 2018, S. 58-72

Royer, Jean: Liliencrons Lyrik und ihre Rezeption in neuerer Zeit. In: Detlev von Liliencron (1844 – 1909). Ausstellung und Nachlass. Kiel 1984 (= Berichte und Beiträge der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek), S. 28-44.

Royer, Jean: Detlev von Liliencron. Itinéraire et évolution du poète lyrique (1844 – 1891). Bern u.a. 1993 (= Contacts; Sér. 3, 21).

Royer, Jean: Detlev von Liliencron über Theodor Storm. Aus einem unveröffentlichten Brief Liliencrons an Michael Georg Conrad. In: Stormlektüren. Festschrift für Karl Ernst Lange. Hrsg. von Gerd Eversberg u.a. Würzburg 2000, S. 301-311.

Scherer, Stefan: Anti-Romantik (Tieck, Storm, Liliencron). In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Hrsg. von Steffen Martus u.a. Bern u.a. 2005 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11), S. 205-236.

Schlaffer, Heinz: Lyrik im Realismus. Studien über Raum und Zeit in den Gedichten Mörikes, der Droste und Liliencrons. 3. Aufl. Bonn 1984 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 38).

Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik. Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne. Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Literatur, 178).

Schütt, Rüdiger: "Eine neue Epoche. Und ich marschiere mit". Liliencron und die literarische Opposition. In: Mathias Mainholz / Rüdiger Schütt / Sabine Walter: Artist Royalist Anarchist. Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844 – 1909. Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky; 2. Juni bis 15. Juli 1994. Herzberg 1994 (= bibliothemata, 12), S. 67-103.

Völker, Ludwig: "Alle Erneuerung geht von irgendeiner 'Prosa' aus". Die lyrische Moderne und der Naturalismus. In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch. Hrsg. von Robert Leroy u.a. Bern u.a. 1991, S. 203-235.

 

 

Dokumente zum Kontext

Moltke, Max (Hrsg.): Neuer deutscher Parnaß.
Silberblicke aus der Lyrik unserer Tage.
Leipzig: Rühle 1882.
URL: https://archive.org/details/neuerdeutscherp00moltgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006628249

Muncker, Franz: Zur neuesten deutschen Lyrik.
In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
I: 1884, Nr. 263, 21. September, S. 3882-3884
II: 1884, Nr. 268, 26. September, S. 3954-3956
III: 1884, Nr. 329, 26. November, S. 4858-4860
IV: 1886, Nr. 64, 5. März, S. 937-938
V: 1886, Nr. 75, 16. März, S. 1098-1099
VI: 1886, Nr. 115, 25. April, S. 1691
VII: 1886, Nr. 117, 28. April, S. 1714-1715.
URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000002

Baumbach, Rudolf: Lieder eines fahrenden Gesellen.
Leipzig: A. G. Liebeskind 1885.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006095957

Weddigen, Otto: Die deutsche Lyrik der Gegenwart.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885, Nr. 9, 26. Februar, S. 129-130.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397

Schütze, Paul: Ein moderner Minnesänger.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 10, 7. März, S. 154-155.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Zolling, Theophil: Zola's neuer Roman.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 14, 4. April, S. 217-219.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Ziel, Ernst: Lyrische Novitäten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 27, 1885, Nr. 15, 11. April, S. 229-231.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Wollerner, S.: Realismus und Poesie.
Eine Studie zur Litteraturgeschichte der Gegenwart.
In: Litterarischer Merkur.
Mitteilungen aus dem geistigen Leben der Gegenwart und Nachrichten für Bücherfreunde über erschienene Neuigkeiten des In- und Auslandes.
Jg. 5, 1884/85:
Nr. 14, 30. April 1885, S. 193-195
Nr. 15/16, 31. Mai 1885, S. 209-212. [PDF]

Gottschall, Rudolf: Die Klinik in der Poesie.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885, Nr. 37, 10. September, S. 577-579.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397

Buchwald, Otto: Das Unerquickliche.
Eine ästhetische Skizze.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 28, 1885, Nr. 37, 12. September, S. 164-166.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Gottschall, Rudolf: Gedichte und Dichtungen.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1885:
Nr. 40, 1. Oktober, S. 625-632
Nr. 41, 8. Oktober, S. 645-650.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
URL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397

Ziel, Ernst: Lyrische Novitäten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 28, 1885, Nr. 49, 5. Dezember, S. 358-360.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Wollerner, S.: Die Verflachung der modernen Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886:
Nr. 10, 6. März, S.145-149
Nr. 11, 13. März, S. 166-169.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Amyntor, Gerhardt von: 1885 er Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886:
Nr. 18, 1. Mai, S. 281-283
Nr. 19, 8. Mai, S. 297-300.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Bulle, Oskar: Streifzüge in die neueste Lyrik.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 29, 1886, Nr. 19, 8. Mai, S. 297-300.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Ernst, Otto [d.i. Otto Ernst Schmidt]: Das Elend der modernen Lyrik.
In: Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes.
Jg. 55, 1886, Nr. 23, 5. Juni, S.355-358.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008893442
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Magazin_für_die_Literatur_des_Auslandes

Bulle, Oskar: Die Dichtung der Zukunft.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 31, 1887, Nr. 13, 26. März, S. 203-204.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Fokke, Arnold: Die realistische Strömung in unserer Literatur.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 32, 1887:
Nr. 31, 30. Juli, S. 69-71
Nr. 32, 6. August, S. 89-92.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: mit Lücken https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Halbe, Max: Moderne Lyrik. [Rezension zu: Karl Henckell: Strophen. Zürich 1887.]
In: Die Gesellschaft. Monatsschrift für Litteratur und Kunst.
1887, Oktober, S. 828-829.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gesellschaft_(Literaturzeitschrift)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000544187

Zolling, Theophil: Deutsche Naturalisten.
In: Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
Bd. 32, 1887, Nr. 47, 19. November, S. 324-327.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gegenwart_:_Zeitschrift_für_Literatur,_Wirtschaftsleben_und_Kunst
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000059485

Harden, Maximilian: Die Wahrheit auf der Bühne.
In: Der Kunstwart.
Jg. 1, 1887/88, Heft 15, [5. Mai 1888], S. 201-204.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007925046

Schlaf, Johannes: Die Anfänge der neuen deutschen Literaturbewegung.
In:
Der Zeitgeist, Nr. 25; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 312, 23. Juni, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 28; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 351, 14. Juli, S. *2-3.
Der Zeitgeist, Nr. 31; Beiblatt zum "Berliner Tageblatt", 1902, Nr. 390, 4. August, S. *3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518


Mahal, Günther (Hrsg.): Lyrik der Gründerzeit.
Tübingen: Niemeyer 1973 (= Deutsche Texte, 26).

 

 

Literatur: Magazin

Berbig, Roland: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Berlin u.a. 2000 (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, 3).
S. 266-272: Magazin.

Hellge, Manfred: Der Verleger Wilhelm Friedrich und das "Magazin für die Literatur des In- und Auslandes". Ein Beitrag zur Literatur- und Verlagsgeschichte des frühen Naturalismus in Deutschland. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 16 (1976), Sp. 791-1216.

Kafitz, Dieter: Décadence in Deutschland. Studien zu einem versunkenen Diskurs der 90er Jahre des 19. Jahrhunderts. Heidelberg 2004 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 209).
Kap. III.2: "Das Magazin für die Litteratur des In- und Auslandes" / "Das Magazin für Litteratur" (S. 318-348).

Kuhbandner, Birgit: Unternehmer zwischen Markt und Moderne. Verleger und die zeitgenössische deutschsprachige Literatur an der Schwelle zum 20. Jahrhundert. Wiesbaden 2008.

Rosenstein, Doris: Zur Literaturkritik in deutschsprachigen Zeitschriften zwischen 1870/71 und 1881/82. In: Deutschsprachige Literaturkritik 1870 – 1914. Eine Dokumentation. Hrsg. von Helmut Kreuzer. T. 1: 1870 – 1889. Frankfurt a.M. 2006, S. 5-26.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer