Rainer Maria Rilke

 

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

»   »   »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur Mallarmé-Rezeption
Texte zur George-Rezeption

 

          Hohenklingen.

"Wie droben um den alten Turm
die Stürme jagen behende,
So jage, du Lied, du Lied voll Sturm, Um des Jahrhunderts Wende.

Begraben ward das kranke Geschlecht,
die Zeit ward wieder zu Eisen.
Wir haben wieder ein eisern Recht,
Geisteskönig und Geistesknecht,
und eiserne Weisen."

Wilhelm von Scholz, "Hohenklingen".        

 

Es ist zunächst eitel über ein Gedichtbuch zu sprechen, solange nicht genügend oft und laut gesagt wurde, wie nahe die Lyrik unserer Zeit und ihren Wünschen steht, und daß sie die lauschendste von allen Künsten ist. Sie war das freilich nicht immer. Sie hatte auch Tage, da sie selbstvergessen nach Gunst und Güte des Publikums sich bemühte, die kleinen Hoffnungen des Eintags verherrlichte und unterdrückt, im Dienste vergänglicher Pflichten sich erschöpfte, kurz: populär war, oder modern oder tendenziös.

Dies alles hat sie sich abgewöhnt oder besser: sie wurde dessen entwöhnt. Sie gilt seit einer ziemlichen Weile als harmlose Kinderkunst, und das tüchtige Geschlecht der That und Technik wuchs heraus aus ihrem kleinen und leisen Glück und betrachtet seine wirklichsten Dichter als historische Seltsamkeiten aus den Jahren, "da der Großvater die Großmutter nahm" und als Ausgeschaltete der weiten Lebensleitung, in welcher die starken Ströme hinwachsen. Und diese immer mehr vergessene Nebenkunst ging in die Wüste und wurde weise. Sie wurde die Einsame und die Vertraute der Einsamen. Und, nicht mehr gekettet an das engherzige Heute, fand sie, daß das Morgen ihre Heimat sei, und sie beginnt seither [791] immer mächtiger von seinen Wundern und Wonnen zu erzählen, und von ihr hoffen wir auch die Wege zu erfahren, welche hinüberführen. Das Drama und der Roman sind immer noch Hörige der Menge und müssen wie der Hofnarr erraten, welcher Witz am besten passen mag für die nächste Laune Ihrer Majestät, der Gesellschaft. Selbst die aufrichtigsten Novellen können ihre Absicht nur in vorsichtigen Verkleidungen einführen, denn sie hängen von dem Lächeln des Publikums ab. Nur eine Kunst, von welcher die Menge nicht mehr weiß, konnte ganz wahr und tief werden und bleiben, und statt der Sensationen eines späten Tages die helle Hoheit des nächsten Morgens verkündigen; denn sie mußte nicht den Gelüsten von Hinz und Kunz, sondern der dunklen Sehnsucht ganz Weniger Antwort geben.

Es ist also in der That: die Teilnahmslosigkeit des Publikums hat uns den Sinn der reinen Kunst in der Lyrik erhalten, der in den anderen Kunstgebieten so dunkel und zweifelhaft geworden ist. Der Zweck aller Kunst, in steter Zwiesprache, in innigem Verkehr mit allem reicher, weiter und heiterer zu werden, kann sich in diesem allerpersönlichsten Gebiet am schönsten erfüllen, und die stete Folge intimer, menschlicher Geständnisse kann am klarsten hinter dem durchscheinenden Stoff des Gedichtes durchblicken. Denn das Geständnis eines tiefinnersten Reifens ist letzte Absicht einer jeden Kunst, und jeder Kunststoff nur der Vorwand, sie auszusprechen.

Die Zukunft, deren Verkünder die jungen Dichter sind, hat eine Fülle von Geständnissen vor, und so sind die einen der Schaffenden Propheten eines neuen Leidens, jene die Verheißer eines neuen Glücks oder einer neuen Sehnsucht geworden. Die einen sind fast so leise wie die Dekadenten, und der Profane kann das zage Erzittern ihres Anfangs für die Ermattung eines Endes halten, die anderen sind die Mutigen mit dem Wahlspruch: Blick aufs Ziel ist halber Weg. Denn es giebt solche unter ihnen, welche das Ziel nicht nur ahnen, sondern seinen Glanz dann und wann schauen, wenn ihr Pfad über einen Gipfel führt.

Und nach der Wahl ihres Vorwandes wächst diese junge Kunst. In der Landschaft lösen dem einen sich seine tiefsten Geheimnisse, ein anderer wird Prophet im Gefühl von einem Meere, ein tieferglühender fühlt sich in dem Empfinden des vollen Sommers tönend werden, und wieder einem Nächsten werden seine intimsten Geständnisse in den kühlen Festen des Frühlings laut.

Das Buch vor mir enthält viele verschiedene solche Vorwände zum Erklingen. Einmal wählt Wilhelm von Scholz eine Schmiede, einen Überfall ein anderes Mal, eine Kirche dann, ein Kloster, ein Schloß, eine Schlacht, und in diesen wechselvollen Rahmen findet er jedesmal Raum zu bestimmten, persönlichen Offenbarungen, die interessant, eigenartig und aufrichtig sind. Das genügte, um das Buch zu einer Sammlung wertvoller Gedichte zu machen. Seine Bedeutung liegt aber nicht so sehr in seinen [792] Teilen, sondern in dem, was es als Ganzes ist: Ein einziges reiches Geständnis, und der Vorwand, in welchem es sich löst: eine Zeit.

Wilhelm von Scholz liebt den neuen Menschen, den erdenheimischen, hoffnungshellen Menschen an der Jahrhundertswende, und jede seiner grüßenden Gesten ist ihm vertraut; aber er ist zu ungeduldig und zu ungestüm, Miniaturen zu malen, und statt der Gestalt selbst, zeichnet er ihren riesigen Schatten nach, der ernst und still an der Wand der Vergangenheit aufsteigt, und der die größeren Grenzen und die breiteren Bewegungen hat. Und wie er dieses Schattenbild des modernen Lebens betrachtet, erkennt er eine seltsame Ähnlichkeit: in diesem Dunkel und in diesen Dimensionen ist der Mensch von heute wie eine Gestalt aus der Reformation. Und gläubig giebt sich der Dichter dem Zauber hin, und aus Kindheitserinnerungen taucht ihm die alte Burg "Hohenklingen" und das Kloster Stein am Rhein und das kühle Konstanz mit seinen grauen Giebelgassen auf, und das bekannte Land wächst seinen Menschen unter die Füße und begleitet ihre Feste mit seinem Frühling und baut Türme um ihren Trotz. Und nun erwacht das große Schattenspiel der Reformation in bunten Bildern vor uns: seine Könige und seine Knechte, sein Kampf und seine Kraft. Immer wilder flackert die Flamme der Vernichtung, und immer größer und gigantischer werden die Schatten der Menschen und Berge und Burgen, immer unglaublicher. Bis dann die Sehnsucht nach dem Licht kommt und das ruhige klare Licht selbst. Wie sie da zusammenschmelzen und uns so ähnlich werden und endlich zerfließen in dem stillen Glanz der neuen Zeit, an deren Rand wir warten.

So ist "Hohenklingen".

Ich hätte diesen Eindruck davon nicht empfangen können, wenn die Sprache nicht so voll, der Klang der Verse nicht so klar und der neue Rhythmus nicht so plastisch wäre. Der Bilderprunk alter Gobelins ist darin und zugleich die Zärtlichkeit, mit welcher die Sonne ihre Farben verklärt. Gestalten und Geständnisse: Anfänge und Anklänge einer neuen und reifen Kunst, vielleicht des neuen Epos; denn diesem wäre die Aufgabe offen, das Ewige einer Zeit zu erkennen und zu – lieben!

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Monatsschrift für Neue Litteratur und Kunst.
Jg. 2 (1897/98), Heft 11, August 1898, S. 790-792. [PDF]

Gezeichnet: Viareggio bei Pisa. Italien.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

Kommentierte Ausgaben

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Ritzer, Walter: Rainer Maria Rilke. Bibliographie.
Wien: Kerry 1951.

Obermüller, Paul (Bearb.): Katalog der Rilke-Sammlung Richard von Mises.
Frankfurt a.M.: Insel-Verlag 1966.

Katalog der Rilke-Sammlung Cornelius Ouwehand.
URL: https://ead.nb.admin.ch/pdf/ouwehand.pdf



Rilke, René Maria: Leben und Lieder. Bilder und Tagebuchblätter.
Strassburg i.E. und Leipzig: Kattentidt Jung Deutschlands Verlag o.J. [1894].
URL: http://www.galaxie-des-wissens.de/deutsch/tour_18/index.html   [Titelblatt]

Rilke, René Maria: Larenopfer.
Prag: Dominicus 1896.
URL: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051933-9

Rilke, René Maria: Wegwarten I-III.
3 Bde. Prag: Selbstverlag des Verfassers o.J. [1895/96].
Bd. 3: René Maria Rilke und Bodo Wildberg.
PURL: http://www.literature.at/alo?objid=12108

Rilke, René Maria: Traumgekrönt. Neue Gedichte.
Leipzig: Friesenhahn 1897.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_RnsyAQAAMAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/011815581

Rilke, Rainer Maria: Advent.
Leipzig: Friesenhahn 1898.
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/rilke_advent_1898
URL: http://data.onb.ac.at/dtl/323200

Rilke, Rainer Maria: Mir zur Feier.
Berlin: Meyer 1899.
PURL: http://www.literature.at/alo?objid=12105

Rilke, Rainer Maria: Auguste Rodin.
Berlin: Bard o.J. [1902] (Die Kunst. Sammlung illustrierter Monographien, 10).
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001467616

Rilke, Rainer Maria: Das Buch der Bilder.
Berlin: Juncker o.J. [1902].

Rilke, Rainer Maria: Worpswede.
Fritz Mackensen, Otto Modersohn, Fritz Overbeck, Hans am Ende, Heinrich Vogeler.
Bielefeld u. Leipzig: Velhagen & Klasing 1903 (Künstler-Monographien, 64).
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-g-604824
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-164213
URL: https://archive.org/details/worpswedefritzma00rilk
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100345460

Rilke, Rainer Maria: Das Stunden-Buch enthaltend die drei Bücher:
Vom mönchischen Leben / Von der Pilgerschaft / Von der Armuth und vom Tode.
Leipzig: Insel-Verlag 1905.
URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00051882-8

Rilke, Rainer Maria: Das Buch der Bilder.
Zweite sehr vermehrte Ausgabe. Berlin, Leipzig, Stuttgart: Juncker o.J. [1906].
URL: https://archive.org/details/DasBuchDerBilder2
PURL: http://www.literature.at/alo?objid=12093
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006847545

Rilke, Rainer Maria: Neue Gedichte.
Leipzig: Insel-Verlag 1907.
URL: https://archive.org/details/neuegedichte00rilkgoog

Rilke, Rainer Maria: Der Neuen Gedichte anderer Teil.
Leipzig: Insel-Verlag 1908.
PURL: http://www.literature.at/alo?objid=12096   [1918]

Rilke, Rainer Maria: Die frühen Gedichte.
[Des Buches "Mir zur Feier" zweite Auflage].
Leipzig: Insel-Verlag 1909.
URL: https://archive.org/details/3542796
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/102828553

Rilke, Rainer Maria: Requiem.
Leipzig: Insel-Verlag 1909.
URL: http://data.onb.ac.at/rec/AC06504523

Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge.
Erstes Bändchen. Leipzig: Insel-Verlag 1910.
URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00087913-3
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006847514

Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge.
Zweites Bändchen. Leipzig: Insel-Verlag 1910.
URL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00087914-8
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006847514

Rilke, Rainer Maria: Das Marien-Leben.
Leipzig: Insel-Verlag o.J. [1912] (Insel-Bücherei, 43).
URL: https://archive.org/details/3545127
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008715081

Rilke, Rainer Maria: Erste Gedichte.
Leipzig: Insel-Verlag 1913.
URL: http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/!image/62943/1/LOG_0000/
URL: http://data.onb.ac.at/rec/AC06452995

Rilke, Rainer Maria: Duineser Elegien.
Leipzig: Insel-Verlag 1923.
PURL: http://www.literature.at/alo?objid=12099
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001464457

Rilke, Rainer Maria: Die Sonette an Orpheus.
Geschrieben als ein Grab-Mal für Wera Ouckama Knoop.
Leipzig: Insel-Verlag 1923.
URL: https://katalogplus.ub.uni-bielefeld.de/title/2033157/
PURL: http://www.literature.at/alo?objid=12098
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001905237

 

 

 

Literatur

Anz, Thomas: Art. Rezension. In: Handbuch der literarischen Gattungen. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 606-612.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Engel, Manfred: Rainer Maria Rilkes 'Duineser Elegien' und die moderne deutsche Lyrik. Zwischen Jahrhundertwende und Avantgarde. Stuttgart 1986 (= Germanistische Abhandlungen, 58).
S. 103-119: "Vorwand" – "Kunstding" – "Figur": Rilkes frühe und mittlere Poetik.

Fullenwider, Henry F.: Rilke and his reviewers. An annotated bibliography.
Lawrence, Kansas 1978 (= University of Kansas publications; Library series, 41).
URL: http://hdl.handle.net/1808/5879

Hutchinson, Ben: Rilke's Poetics of Becoming. London 2006.

Kiening, Christian: Das Mittelalter der Moderne. Rilke - Pound - Borchardt. Göttingen 2014.

Kopitzki, Siegmund: "Dein Bodensee ist sehr schön. Dein Konstanz noch köstlicher". Rainer Maria Rilke und Wilhelm von Scholz. In: Wettlauf mit dem Schatten. Der Fall (des) Wilhelm von Scholz. Hrsg. von Manfred Bosch u.a. Konstanz u.a. 2013 (= Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Konstanz, 15), S. 67-92.

Koch, Manfred: Schriften zur Kunst und Literatur. In: Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Manfred Engel. Stuttgart u.a. 2004, S. 480-497.

Koch, Manfred: Poetik um 1900: George, Hofmannsthal, Rilke. In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität. Hrsg. von Ralf Simon. Berlin u. Boston 2018, S. 201-223.

Kramer, Andreas: Rilke and modernism. In: The Cambridge Companion to Rilke. Hrsg. von Karen Leeder u.a. Cambridge 2010, S. 113-130.

Riemer, Hendrik: Der Konstanzer Dichter Wilhelm von Scholz, 1874 – 1969. Eine biographische Annäherung. Konstanz 2013.

Rolleston, James: The Poetry and the Poetics of the Young Rilke, 1895 – 1902. In: A Companion to the Works of Rainer Maria Rilke. Hrsg. von Erika A. Metzger u.a. Rochester, NY u.a. 2004 (= Studies in German Literature, Linguistics, and Culture), S. 40-66.

Schoolfield, George C.: Young Rilke and His Time. Rochester, NY 2009 (= Studies in German Literature, Linguistics, and Culture).
Vgl. S. 161-163.

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer