Alfred Lichtenstein

 

 

Die Verse des Alfred Lichtenstein

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Lichtenstein
Literatur: Die Aktion
Literatur: "1913"

»   »   »
Texte zur George-Rezeption

 

Die folgenden Gedichte können in drei Gruppen geteilt werden. Eine vereinigt phantastische, halb spielerische Gebilde: Der Traurige. Die Gummischuhe. Capriccio. Der Lackschuh. Wüstes Schimpfen eines Wirtes. (Zuerst erschienen in der AKTION, im Simplizissimus, im März, Pan und anderswo.) Freude an reiner Artistik ist unverkennbar. Ein Beispiel:

                   Der Athlet

Einer ging in zerrissenen Hausschuhen
hin und her durch das kleine Zimmer,
das er bewohnte.
Er sann über die Geschehnisse,
von denen in dem Abendblatt berichtet war.
Und gähnte traurig.
Wie nur einer gähnt,
der viel und Seltsames gelesen hat.
Und der Gedanke überkam ihn plötzlich –
wie wohl den Furchtsamen die Gänsehaut
und wie das Aufstoßen den Uebersättigten,
wie Mutterwehen –:
das große Gähnen sei vielleicht ein Zeichen,
ein Wink des Schicksals, sich zur Ruh zu legen . .
Und der Gedanke ließ ihn nicht mehr los.
Und also fing er an, sich zu entkleiden.

Als er ganz nackt war, hantelte er etwas.

Im Hintergrund ist Demonstration von Weltanschauung. Der Athlet . . bedeutet: Daß der Mann auch geistig seine Notdurft verrichten muß, ist entsetzlich.

*

Das früheste Gedicht einer zweiten Gruppe ist:

              Die Dämmerung *)

Ein dicker Junge spielt mit einem Teich.
Der Wind hat sich in einem Baum gefangen.
Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich,
als wäre ihm die Schminke ausgegangen.

[943] Auf lange Krücken schief herabgebückt
(und schwatzend) kriechen auf dem Feld zwei Lahme.
Ein blonder Dichter wird vielleicht verrückt.
Ein Pferdchen stolpert über eine Dame.

An einem Fenster klebt ein fetter Mann.
Ein Jüngling will ein weiches Weib besuchen.
Ein grauer Clown zieht sich die Stiefel an.
Ein Kinderwagen schreit. Und Hunde fluchen.

Absicht ist, die Unterschiede der Zeit und des Raumes zugunsten der Idee zu beseitigen. Das Gedicht will die Einwirkung der Dämmerung auf die Landschaft darstellen. In diesem Fall ist die Einheit der Zeit bis zu einem gewissen Grade notwendig. Die Einheit des Raumes ist nicht erforderlich, deshalb nicht beachtet. In den zwölf Zeilen ist die Dämmerung am Teich, am Baum, am Feld, am Fenster, irgendwo . . in ihrer Einwirkung auf die Erscheinung eines Jungen, eines Windes, eines Himmels, zweier Lahmer, eines Dichters, eines Pferdes, einer Dame, eines Mannes, eines Jünglings, eines Weibes, eines Clowns, eines Kinderwagens, einiger Hunde . . bildhaft dargestellt. (Der Ausdruck ist schlecht, aber ich finde keinen besseren.)

Der Urheber des Gedichtes will nicht eine als real denkbare Landschaft geben. Vorzug der Dichtkunst vor der Malkunst ist, daß sie "ideeliche" Bilder hat. Das bedeutet – angewandt auf die Dämmerung: Der dicke Knabe, der den großen Teich als Spielzeug benutzt und die beiden Lahmen auf Krücken über dem Feld und die Dame in einer Straße der Stadt, die von einem Wagenpferd im Halbdunkel umgestoßen wird, und der Dichter, der voll verzweifelter Sehnsucht in den Abend sinnt (wahrscheinlich aus einer Dachluke), und der Zirkusclown, der sich in dem grauen Hinterhaus seufzend die Stiefel anzieht, um pünktlich zu der Vorstellung zu kommen, in der er lustig sein muß – können ein dichterisches "Bild" hergeben, obwohl sie malerisch nicht komponierbar sind. Die meisten leugnen das noch, erkennen daher beispielsweise in der Dämmerung und ähnlichen Gebilden nichts als ein sinnloses Durcheinander komischer Vorstellungen. Andere glauben sogar – zu unrecht –, daß auch in der Malerei derartige "ideeliche" Bilder möglich sind. (Man denke an die Futuristenmanschepansche.)

Absicht ist weiterhin, die Reflexe der Dinge unmittelbar – ohne überflüssige Reflexionen aufzunehmen. Lichtenstein weiß, daß der Mann nicht an dem Fenster klebt, sondern hinter ihm [944] steht. Daß nicht der Kinderwagen schreit, sondern das Kind in dem Kinderwagen. Da er nur den Kinderwagen sieht, schreibt er: Der Kinderwagen schreit. Lyrisch unwahr wäre, wenn er schriebe: Ein Mann steht hinter einem Fenster.

Zufällig auch begrifflich nicht unwahr ist: Ein Junge spielt mit einem Teich. Ein Pferd stolpert über eine Dame. Hunde fluchen. Zwar muß man sonderbar lachen, wenn man sehen lernt: Daß ein Junge einen Teich tatsächlich als Spielzeug benutzt. Wie Pferde die hilflose Bewegung des Stolperns haben . . Wie menschlich Hunde der Wut Ausdruck geben . .

Zuweilen ist die Darstellung der Reflexion wichtig. Ein Dichter wird vielleicht verrückt – macht einen tieferen Eindruck als: Ein Dichter sieht starr vor sich hin –

Anderes nötigt in dem Gedicht: Angst (Zweite Lyriknummer der Aktion) und ähnlichen zu Reflexionen wie: Alle Menschen müssen sterben . . oder: Ich bin nur ein kleines Bilderbuch . . Das soll hier nicht auseinandergesetzt werden.

*

Daß die Dämmerung und andere Gedichte die Dinge komisch nehmen (das Komische wird tragisch empfunden. Die Darstellung ist "grotesk"), das Unausgeglichene, nicht Zusammengehörige der Dinge, das Zufällige, das Durcheinander bemerken . . ist jedenfalls nicht das Charakteristische des "Stils". Beweis ist: In dieser Nummer sind Gedichte abgedruckt, in denen das "Groteske" unbetont hinter dem "Ungrotesken" verschwindet.

Auch andere Verschiedenheiten zwischen älteren Gedichten (z.B. Die Dämmerung) und später entstandenen (z.B. Die Angst) Gedichten desselben Stils sind nachweisbar. Man möge beachten, daß immer häufiger besondersartige Reflexionen das Landschaftsbild scheinbar durchbrechen. Wohl nicht ohne bestimmte künstlerische Absichten.

 

*

Die dritte Gruppe sind die Gedichte des Kuno Kohn.

*

Von Lichtenstein sind zwanzig Gedichte unter dem Titel: Die Dämmerung in dem Verlag A. R. Meyer erschienen.

 

 

[Fußnote, Sp. 942]
*) Man erinnere sich des schönen: Weltende . . des Jacob van Hoddis, erschienen im ersten Jahre der AKTION. Tatsache ist, dass A. Li. (Wi:) dies Gedicht gelesen hatte, bevor er selbst "Derartiges" schrieb. Ich glaube also, dass van Hoddis das Verdienst hat, diesen "Stil" gefunden zu haben, Li. das geringere, ihn ausgebildet, bereichert, zur Geltung gebracht zu haben. zurück

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Die Aktion.
Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 40, 4. Oktober, Sp. 942-944. [PDF]

Gezeichnet: Alfred Lichtenstein (Wilmersdorf).

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Die Aktion   online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Die Aktion   inhaltsanalytische Bibliographien
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
Paul Raabe (Hrsg.): Index Expressionismus. Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus 1910 – 1925. Bd. 12 = Serie C: Index nach Zeitschriften, Teil 3. Nendeln (Liechtenstein) 1972.

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

Kommentierte Ausgaben

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 3 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 3), S. 1445-1451.

Lichtenstein, Alfred: Dichtungen.
Hrsg. von Klaus Kanzog u.a.
Zürich: Arche 1989 (= Arche-Editionen des Expressionismus).
S. 375-388: Bibliographie.

Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus.
Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode.
Zweite, verbesserte und um Ergänzungen und Nachträge 1985-1990 erweiterte Auflage.
Stuttgart: Metzler 1992.

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren.
Bd. 11. München: Saur 2008.
S. 32-36: Art. Lichtenstein, Alfred.



Lichtenstein, Alfred: Komisches Lied [21.6.1910].
In: Klaus Kanzog: Die Gedichthefte Alfred Lichtensteins.
In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft.
5 (1961), S. 376-401; hier: S. 397.

Lichtenstein, Alfred: Mieze Maier.
In: Der Sturm.
Jg. 1, 1910, Nr. 28, 8. September, S. 224.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm

Lichtenstein, Alfred: Die Dämmerung.
In: Der Sturm.
1911, Nr. 55, 18. März, S. 439.
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn
URL: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=stu
URL: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/sturm

Lichtenstein, Alfred: Der Barbier des Hugo von Hofmannsthal.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 2, 1912: Nr. 46, 13. November, Sp. 1459; Nr. 47, 20. November, Sp. 1481. [PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Lichtenstein, Alfred: Die Dämmerung. Gedichte.
Berlin-Wilmersdorf: Meyer 1913 [unpag.]. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/007308854

Lichtenstein, Alfred: Lebensschatten.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 8, 19. Februar, Sp. 235-237. [PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Lichtenstein, Alfred: Die Verse des Alfred Lichtenstein.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 40, 4. Oktober, Sp. 942-944. [PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Lichtenstein, Alfred: Retter des Theaters.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 48, 29. November, Sp. 1107-1109. [PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Lichtenstein, Alfred: Etwa an einen blassen Neuklassiker.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur, Kunst.
Jg. 4, 1914, Nr. 29, 18. Juli, Sp. 628. [PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488


Lichtenstein, Alfred: Gesammelte Prosa.
Kritisch herausgegeben von Klaus Kanzog.
Zürich: Arche 1966.

Lichtenstein, Alfred: Dichtungen.
Hrsg. von Klaus Kanzog u.a.
Zürich: Arche 1989 (= Arche-Editionen des Expressionismus).

 

 

 

Literatur: Lichtenstein

Anz, Thomas u.a. (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910 – 1920. Stuttgart 1982.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Große, Wilhelm: Poetologische Gedichte des Expressionismus. Das Selbstverständnis einer Epoche im Spiegel ihrer programmatischen Lyrik. In: Literatur im Unterricht 5 (2004), S. 97-114.

Hillebrand, Bruno: Expressionismus als Anspruch. Zur Theorie expressionistischer Lyrik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 234-269.

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

Siegfried Schnider, Ines: Die Verzerrung des verzerrten Bildes. Studien zu Alfred Lichtensteins Kuno-Kohn-Zyklus. Freiburg (Schweiz), Univ. Diss. 2005.
URL: https://core.ac.uk/download/pdf/20639591.pdf

Wünsche, Isabel (Hrsg.): The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context. New York u. London 2019.

Zbytovský, Štepán: Formen des Grotesken in der frühexpressionistischen Lyrik. In: Germanistica Pragensia 22 (2012), S. 143-179.

 

 

Literatur: Die Aktion

Baumeister, Ursula W.: Die Aktion 1911 – 1932. Publizistische Opposition und literarischer Aktivismus der Zeitschrift im restriktiven Kontext. Erlangen 1996 (= Erlanger Studien, 107).

Bois, Marcel: "Das andere Deutschland verkörperte Pfemfert." Die Zeitschrift Die Aktion und der Erste Weltkrieg. In: Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918. Hrsg. von Frank Jacob u. Riccardo Altieri. Berlin 2018, S. 190–202.

Bressan, Marina: Theodor Däubler: Vermittler zwischen Italien und Deutschland für "Der Sturm" und "Die Aktion". In: Der Aufbruch in die Moderne. Herwarth Walden und die europäische Avantgarde. Hrsg. von Irene Chytraeus-Auerbach u.a. Berlin 2013 (= Kultur und Technik, 24), S. 115-136.

Cagneau, Irène: Berlin in den Zeitschriften "Der Sturm" und "Die Aktion". Von der "Schwellenerfahrung" zur Zersplitterung der Großstadt. In: Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film. Hrsg. Von von Walburga Hülk u. Stephanie Scherter. Heidelberg 2018, S. 197-211.

Eichhorn, Kristin / Lorenzen, Johannes S. (Hrsg.): Der Sturm und Die Aktion. In: Expressionismus 5 (2017).

Enderlein, Michael: Wider die "heilige deutsche Indolenz". Franz Pfemfert und seine Aktion im expressionistischen Jahrzehnt. In: Musil-Forum 28 (2003), S. 242-269.

Exner, Lisbeth: Vergessene Mythen. Franz Pfemfert und 'Die Aktion'. In: Pfemfert. Erinnerungen und Abrechnungen. Texte und Briefe. Hrsg. von Lisbeth Exner u. Herbert Kapfer. München 1999, S. 13-60.

Froehlich, Jürgen: Liebe im Expressionismus. Eine Untersuchung der Lyrik in den Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm" von 1910 – 1914. New York u.a. 1990.

Grunewald, Michel / Puschner, Uwe (Hrsg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich. Bern 2010.

Krzywkowski, Isabelle: Les Avant-gardes poétiques: échanges et réception entre la France et l'Allemagne. In: Expressionisme(s) et avant-gardes. Actes du colloque de Reims, 23-25 janvier 2003. Hrsg. von Isabelle Krzywkowski u.a. Paris 2007, S. 201-223.

McBride, Douglas B.: A Critical Mass for Modernism in Berlin: Der Sturm (1910-32); Die Aktion (1911-32); and Sturm-Bühne (1918-19). In: The Oxford Critical and Cultural History of Modernist Magazines. Hrsg. von Peter Brooker u.a. Bd. 3: Europe 1880-1940. Oxford 2013, S. 773-797.

Meylan, Jean-Pierre: Les Expressionistes allemands et la littérature française, la revue "Die Aktion". In: Études littéraires 3 (1970), S. 303-328.

Stead, Évanghélia / Védrine, Hélène (Hrsg.): L'Europe des revues II (1860-1930). Réseaux et circulations des modèles. Paris 2018.

Waßmer, Johannes: "Damals gab es zwei Zeitschriften der radikalen künstlerischen Richtung" – Herwarth Waldens Der Sturm, Franz Pfemferts Die Aktion und ihr Werdegang. In: Der Sturm. Band II: Aufsätze [Von der Heydt-Museum Wuppertal, 13.3.-10.6.2012; Ausstellungskatalog, Bd. 2]. Hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch u.a. Wuppertal 2012, S. 185-198.

Zulović, Sabina: "Ich setze diese Zeitschrift wider diese Zeit". Die Gesellschaftskritik der Zeitschrift Aktion (1911-1919). St. Ingbert 2021 (= Transpositionen, 12).

Zupfer, Simone: Netzwerk Avantgarde. Strategien der Literaturkritik in den Zeitschriften des Expressionismus. Dresden 2021.

 

 

Literatur: "1913"

Asendorf, Christoph: Widersprüchliche Optionen: Stationen der Künste 1913 In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.1 (2013), S. 191–206.

Berranger, Marie-Paule: "À quoi bon les poètes en ces temps de détresse?" In: 1913: cent ans après. Enchantements et désenchantements. Hrsg. von Colette Camelin u. Marie-Paule Berranger. Paris 2015 (= Collection: Colloque de Cerisy), S. 289-324.

Brion-Guerry, Liliane (Hrsg.): L'année 1913. Les formes esthétiques de l'œuvre d'art à la veille de la première guerre mondiale. 3 Bde. Paris 1971/73.
Bd. 3 (1973): Manifestes et témoignages.

Camelin, Colette / Berranger, Marie-Paule (Hrsg.): 1913: cent ans après. Enchantements et désenchantements. Paris 2015 (= Collection: Colloque de Cerisy).

Chickering, Roger: Das Jahr 1913. Ein Kommentar. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39.1 (2014), S. 137-143.

Dowden, Stephen D.: Vienna 1913: dans le vrai. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.2 (2013), S. 452-468.

Emmerson, Charles: 1913. In Search for the World before the Great War. New York 2013.

Erhart, Walter: Literatur 1913. Zeit ohne Geschichte? Perspektiven synchronoptischer Geschichtsschreibung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39.1 (2014), S. 123-136.

Hamburger, Michael: 1912. In: Ders., Reason and Energy. Studies in German Literature. London 1957, S. 213-236.

Hübinger, Gangolf: Das Jahr 1913 in Geschichte und Gegenwart. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.1 (2013), S. 172-190.

Illies, Florian: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2015 (= Fischer-TaschenBibliothek).

Jauß, Hans R.: Die Epochenschwelle von 1912: Guillaume Apollinaires 'Zone' und 'Lundi Rue Christine'. In: Ders., Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne. Frankfurt a.M. 1989 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 864), S. 216-256.

Johnson, J. Theodore: The Year 1913: An Interdisciplinary Course. In: Teaching Literature and Other Arts. Hrsg. von Jean-Pierre Barricelli u.a. New York 1990, S. 108-115.

Klausnitzer, Ralf: "Literarische Kunst". Richard Moritz Meyers Beobachtungen des Jahres 1913 und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.2 (2013), S. 514-539.

Kushner, Marilyn S. u.a. (Hrsg.): The Armory Show at 100. Modernism and Revolution. London 2013.

Mares, Detlev u.a. (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Bielefeld 2014.

McFarland, Philip James: 1913. Reflections on a Number. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39.1 (2014), S. 144-150.

Rabaté, Jean-Michel: 1913. The Cradle of Modernism. Malden, MA 2007.

Sautermeister, Gert: Kultur und Literatur in Deutschland und Bremen um 1913. In: Bremisches Jahrbuch 93 (2014), S. 105-120.

Schaefer, Barbara (Hrsg.): 1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes. Köln 2012.

Werner, Meike G.: Warum 1913? Zur Fortsetzung des Themenschwerpunkts "Das Jahr 1913 in Geschichte und Gegenwart". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.2 (2013), S. 443–451.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer