Paul Zech

 

 

Das schwarze Revier

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Zech
Literatur: Die Aktion
Literatur: "1913"

»   »   »
Texte zur George-Rezeption

 

Dieser Titel, als Symbol oder Warenzeichen (wie man will) eines Flugblattes von Paul Zech, schweißt vierzehn lyrische Stücke, die ein stofflich Gemeinsames haben, zu einem harteckigen Zyklus. Das schwarze Revier (als geographischer Komplex) beschränkt sich keinesfalls auf die schlotstacheligen Reviere zwischen Rhein und Ruhr oder den in einem anderen Sinne schwarzen und schwärzesten Distrikt peripherisch um ein Flüßchen namens Saar gespannt. Charleroi und Mons gaben ebenso willig ihr eintöniges, aber vielgestaltiges Geschehnis zum farbigen Umerlebnis, wie jene reichsdeutschen, durch Streik und Wagenmangel allerorts bekannten Dunkellande.

Eine Welt ist's, die den Hunger von Millionen aufgerissenen Mäulern notgedrungen stopft und ihren verschwitzten Leib mit Goldplatten kühlt, die den Handelsmarkt aller fünf Erdteile gebieterisch beherrscht, knechtet, ängstet, Kriege diktiert und Milliardenheere ausrüstet mit den furchtbarsten Waffen der neohysterischen Zerfleischung.

Diese Welt, die im Kunstleben wie ein grauenhaft schmutziger, ungefüger Felsblock allen Sprengversuchen trotzt und den weithinhallend die satanischen Jubilaten der Zukunftsmusik donnernd umorgeln, daran kann Kunst nicht vorbeihuschen wie ein schreckhafter Schatten, wie irre Kindsangst an Kirchhofsmauern, wie Kreischen nervenschwacher Weiber vor den brutalschönen Bildern einer Bergwerks[616]katastrophe. Hier lagern Urweltskräfte und ethische und kulturelle Werte und Umwertungen aufgespeichert, Berg an Berg. Hier rauchen die Flammenzeichen einer neuen Religion.

Dem trägen krähwinkeligen Michel mußte erst jenseits der Vogesen ein Zola erstehen, ein Verhaeren, ein Meunier, ehe er sich darauf besann, daß die romantischen Wälder und lieblich geschminkten Auen abgewirtschaftet haben. Und daß an den begrasten Uferrändern schmaler Flußläufe die Schlote wie ein vorsintflutlicher Schachtelhalmwald aufsprossen.

Ein Bergwerk mit seinen riesigen Fördertürmen und Pumpanlagen, Schächten und Kokereien, wirkt gegen den rauchgeschwängerten Himmel wie ein sakral erhobener Gebirgszug.

Weder mit ästhetischem Nasenrümpfen, noch mit bloßer Neugierde ist dem Labyrinth des modernen Industrielebens beizukommen. Ich maße mir an zu behaupten, daß die brennende Farbenskala flammender Hochöfen das Herz eines gottgewollten Malers nachhaltiger erzittern läßt als etwa der vielgepriesene, obligate Sonnenuntergang auf dem Meere. Und andererseits: welch eine ungeheure Musik, welch ein lebenssprühender Rhythmus donnert aus dem verwirrenden Geräusch und Gekreisch der Transmissionen, dem Brausen der Schwungräder dem Knattern der Motore.

Den Griechen graute vor der Götter Neid. Wir haben ihre kleinen Götter gestürzt und längst begraben. Aber das Grausen vor dem Neide höherer Gewalten ist um so größer geworden. Es ist schier in dem gleichen Maße gewachsen wie auf der andern Seite die Wunder der Technik. Die primitive Vorstellung des Todes, der mit einer simplen Sense bewaffnet geht wie ein tumber Bauernknecht, hat keine Physiognomik mehr, er mutet altväterlich, spießbürgerlich an – der Moderne, der Urplötzliche, nicht solid mit handwerklichen Geräten Arbeitende, der Unhold, das Etwas mit der Explosionsdynamik chemischer Gase, das mit Stichflammen aus dem Nichts hervorbrausende, giftige Schwaden ausatmende, unsichtbar zu Boden Schleudernde, Wände Zerreißende – dieser Tod, der mit Sauerstoffapparaten, Sicherheitslampen und Berieselung bekämpft wird, – für den harren in der Malerei ungleich geheimnisvollere Embleme als Stundenglas und Hippe. Alle, wenn ich so sagen darf, technischen Unglücksfälle, wie Titanic, Liberté, Altenbeken auch Echterdingen, können mit dem dürren Knochenmann nichts anfangen, er versinn[619]bildlicht die Größe des Todesschreckens und der Zerstörung nimmermehr. Es ist unzulänglich, wie etwa Kubin fühlt, der den Schrecken mit halbverwischten Andeutungen desto unheimlicher ankündet, weitab von der Teniers'schen Fratzenkomik im Grunde gutmütiger, Jux treibender Kobolde.

Hier wandelt sich neben dem anders Stofflichen auch die Geistigkeit des Erfassens und Ausdeutens. Nicht in romantisch dudelnder Blaublümchenweise ist diese neue Welt zu besingen. Eine neue Gefühls- und Ausdrucksmöglichkeit muß geboren werden und äußert sich zuerst im pathetischen Affekt.

Paul Zech's schwarzes Revier, so wie es hier vorliegt zur kritischen Wertung, ist nur ein Teilmotiv der großen Fuge, die lyrisch, balladisch, rhapsodisch das verkrampfte Erlebnis der Schwerindustrie umreißt und harmonisiert zum Weltgedicht.

Aesthetische oder politische Erwägungen über die gewinnbringende Ausdeutung des Stoffes wurden, das steht fest, selbst im Unterströmenden nicht laut. Ebensowenig scheinen Entdeckungs- oder Agitationsfahrten in Betracht zu kommen.

Das schwarze Revier ist quasi eine Schaustellung vorhandener Figuren oder deren Geistigkeit und der Dichter wirft sich als ein Recomandeur in die Brust: seht, so sind die Menschen: der Hauer, der Kohlenbaron, der Agitator, die Streikbrecher. Und seht: das ist das ausgedeutete Geschick der Grubeneinfahrenden, der verschneiten Fabrikslast, der Arbeiterkolonie, der ahnungslosen Proletarierkinder.

Diese Haltung (eben die eines Recomandeurs) ist eine Pose. Eine Pose, die die Welt vom Künstler verlangt, solange, als man noch Wahrheit aus Illusion destilliert. Aber so wehrt sich der, der an Kunst nicht glaubt, daraus auch nicht folgert, sondern darin lebt. Er wehrt sich gegen die Trostlosigkeit, die wie die Welt heißt. Und nicht nur Skeptiker sprechen von Kunst als von einem mathematischen Kniff, einem Geschäft auf Kosten der Nerven. Es dünkt mich unbillig und ganz nebensächlich, auf die einzelnen Stücke des schwarzen Reviers einzugehen im Sinne kritischer Kleinarbeit. Nur soviel sei gesagt, daß fast alle Gegenständlichkeiten in die starre Form des Sonettes gezwängt sind.

Man wird nun einwenden können: eine ganz moderne, explosive Stoffmasse in die antike geruhige Form eines Sonetts zu zwängen, ist ein Mangel an Gestaltungskraft. Das starre metrische Schema hemmt die grandiose Wucht des impulsiven Gegenwartsrhythmusses. Und es scheint genau so verfahren zu sein, als wollte man ein Auto in Form [620] einer mittelalterlichen Postkarosse bauen, oder ein Warenhaus im gothischen Spitzbogenstil.

Nun muß ich sagen, daß diese 14zeiligen Gedichte gar nichts, auch gar nichts mit einem Petrarca'schen Sonett gemein haben. Aber wie eine subtil geformte Präzisionsmaschine haben auch diese Gedichte eine durchaus gebändigte und geschliffene Form in Gestalt von eben 14 Zeilen. Die Technik dieser Form ist ungeheuer raffiniert und selbständig. Dazu kommt der Rhythmus, der mit einer Wucht aufbraust, die fast irritiert.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Die Aktion.
Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 25, 18. Juni, Sp. 615-620. [PDF]

Gezeichnet: Paul Robert.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Die Aktion   online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Die Aktion   inhaltsanalytische Bibliographien
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
Paul Raabe (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus 1910 – 1925.
Bd. 12 = Serie C: Index nach Zeitschriften, Teil 3. Nendeln (Liechtenstein) 1972.

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Raabe, Paul: Die Zeitschriften und Sammlungen des literarischen Expressionismus.
Repertorium der Zeitschriften, Jahrbücher, Anthologien, Sammelwerke, Schriftenreihen und Almanache 1910 – 1921.
Stuttgart 1964 (= Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte, 1).
S. 163-168: Lyrische Flugblätter (Berlin: A. R. Meyer).

Raabe, Paul (Hrsg.): Index Expressionismus.
Bibliographie der Beiträge in den Zeitschriften und Jahrbüchern des literarischen Expressionismus. 1910-1925.
18 Bde. Nendeln, Liechtenstein: Kraus-Thomson 1972.
Bd. 4 (= Serie A: Alphabetischer Index, Teil 4), S. 2848-2861.

Lewis, Ward B.: Poetry and Exile.
An Annotated Bibliography of the Works and Criticism of Paul Zech.
Frankfurt u.a.: Lang 1975.

Raabe, Paul: Die Autoren und Bücher des literarischen Expressionismus.
Ein bibliographisches Handbuch in Zusammenarbeit mit Ingrid Hannich-Bode.
Zweite, verbesserte und um Ergänzungen und Nachträge 1985-1990 erweiterte Auflage.
Stuttgart: Metzler 1992.

Westfälisches Autorenlexikon 1800 bis 1850.
Hrsg. von Walter Gödden u.a.
Bd. 3. Paderborn: Schöningh 1999.
Art. Paul Zech: S. 893-916.



Zech, Paul [Mitverfasser]: Das frühe Geläut.
Gedichte.
Berlin-Wilmersdorf: Meyer 1910 (Lyrische Flugblätter, [12]).
URL: https://archive.org/details/ZechDasFruheGelaaut1910
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009404336

Zech, Paul: Waldpastelle.
Sechs Gedichte.
Berlin-Wilmersdorf: Meyer 1910 (Lyrische Flugblätter, [13]).
URL: https://archive.org/details/3280707
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008714439

Zech, Paul: Emile Verhaeren.
In: Allgemeine Zeitung. Barmen.
1911, 28. März.
Wiederabdruck in
Paul Zech: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Bert Kasties.
Bd. 4: Vermischte Schriften. Aachen 1999, S. 11-17.

Zech, Paul: Rainer Maria Rilke.
Berlin: Borngräber Verlag Neues Leben o.J. [1912].
URL: https://archive.org/details/ZechRainerMariaRilke1912
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/006096257

Zech, Paul: Schollenbruch.
Gedichte.
Berlin-Wilmersdorf: Meyer 1912.
URL: https://archive.org/details/3280700
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008978998

Zech, Paul: Von der Lyrik des Jahres.
In: General-Anzeiger. Elberfeld-Barmen.
1912, 13. April.
Wiederabdruck in
Paul Zech: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Bert Kasties.
Bd. 4: Vermischte Schriften. Aachen 1999, S. 18-26.

Zech, Paul: Die Wunder der Else Lasker-Schüler.
In: Saturn.
Jg. 2, 1912, Heft 6, Juni, S. 109-110.
[Der Literarische Expressionismus Online]

Paul Zech: Mombert, die Begegnung, das Erlebnis und seine Deutung.
In: Saturn.
Jg. 2, 1912, Heft 8, August, S. 159-163.
[Der Literarische Expressionismus Online]

Zech, Paul: [Rezension zu:]
Der Strom. Gedichte von Ernst Lissauer. Verlag Eugen Diederichs, Jena.
In: Die Bücherei Maiandros.
Buch 2, 1912, Beiblatt, 1. Dezember, S. 8.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000498323

Paul Zech: Das schwarze Revier.
Berlin-Wilmersdorf: Meyer o.J. [1913] (Lyrische Flugblätter, [28]).
URL: https://archive.org/details/dasschwarzerevie00zech
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100215658

Zech, Paul: Else Lasker-Schüler.
Eine Einführung in ihr dichterisches Werk.
In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1913: Nr. 6, 10. Februar, S. *1-2; Nr. 7, 17. Februar, S. *2-3.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518

[Paul Zech]: Das schwarze Revier.
In: Die Aktion. Wochenschrift für Politik, Literatur und Kunst.
Jg. 3, 1913, Nr. 25, 18. Juni, Sp. 615-620. [PDF]
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Aktion
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000506488

Zech, Paul (Übers.): Der Gefangene. (Für Hans Ehrenbaum). (Nach Paul Verlaine).
In: Saturn.
Jg. 3, 1913, Heft 8, August, S. 234.
[Der Literarische Expressionismus Online]

Paul Zech: Gerhard Ouckama Knoop.
In: Die Hilfe.
Jg. 19, 1913, Nr. 38, 18. September, S. 602-603.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000055032
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000055032

[Zech, Paul:] Zwischen den Tempeln Vulkans.
In: Quadriga. Vierteljahresschrift der Werkleute auf Haus Nyland.
Winter 1913/14, S. 458-463.
Ungezeichnet; Zuschreibung unsicher.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009038267

Zech, Paul: Ernst Blass.
In: Die Neue Kunst.
Jg. 1, 1913, Heft 2, Dezember, S. 215-217.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/012360847

Paul Zech: Die eiserne Brücke.
Neue Gedichte.
Leipzig: Verlag der Weißen Bücher 1914.
URL: https://archive.org/details/3282153
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008979006

Zech, Paul: Die Grundbedingung der modernen Lyrik.
In: Das neue Pathos.
Jg. 2, 1914, Heft 1, [Mai], S. 2-3. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000533056

Zech, Paul: Stefan Zweig.
In: Der Zeitgeist. Beiblatt zum "Berliner Tageblatt".
1914: Nr. 40, 5. Oktober, S. *1-2; Nr. 41, 12. Oktober, S. *2.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518

Zech, Paul: [Rezension zu:]
Walter Hasenclever. "Der Jüngling." Neue Gedichte (Leipzig, Kurt Wolff).
In: Literarische Rundschau. Beilage zum Berliner Tageblatt.
1915, Nr. 236, 10. Mai, [Beilage] S. *1.
URL: zefys.staatsbibliothek-berlin.de/list/title/zdb/27646518

Zech, Paul (Übers.): Emile Verhaeren. Die wogende Saat.
Leipzig: Insel-Verlag 1917.
URL: https://archive.org/details/VerhaerenZechDieWogendeSaat1917
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009439365

Zech, Paul: Der Feurige Busch.
Neue Gedichte (1912-1917).
München: Musarion 1919.
URL: https://archive.org/details/ZechDerFeurigeBusch1919
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008979003



Zweig, Stefan / Zech, Paul: Briefe 1910-1942.
Hrsg. von Donald G. Daviau.
Rudolstadt: Greifenverlag 1984.

Panthel, Hans W.: Nachfolge aus Bewunderung.
Paul Zechs Aufzeichnungen über Jean Arthur Rimbaud.
In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 29 (1985), S. 6-21.

Zech, Paul: Vom schwarzen Revier zur neuen Welt.
Gesammelte Gedichte.
Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1990.

Ausgewählte Werke.
Hrsg. von Bert Kasties.
5 Bde. Aachen: Shaker 1998-2005.

Baudelaire, Charles: Die Blumen des Bösen.
Deutsche Nachdichtung von Paul Zech.
Hrsg. von Mario Zanucchi.
Baden-Baden: Ergon Verlag 2018 (= Klassische Moderne, 33).

Villon, François: Die Balladen und lasterhaften Lieder des François Villon.
In deutscher Nachdichtung und mit einer Biografie von Paul Zech.
Köln: Anaconda 2018.

Zech, Paul: Probleme und Gestalten der deutschen romantischen und neueren Dichtung.
Biographische und literaturgeschichtliche Essays.
Textkritisch herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Hannah Gerlach.
Baden-Baden: Ergon Verlag 2018 (Klassische Moderne, 35).

 

 

 

Literatur: Zech

Anz, Thomas u.a. (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910 – 1920. Stuttgart 1982.

Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. 2. Aufl. Stuttgart 2010 (= Sammlung Metzler, 329).

Best, Otto F. (Hrsg.): Theorie des Expressionismus. Bibliogr. erg. Ausg. Stuttgart 2007 (= Reclams Universal-Bibliothek, 9817).

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Busch, Kora: Paul Zechs Exilwerk. Zwischen postkolonialer Anerkennung und exotistischer Vereinnahmung indigener Völker Lateinamerikas. Frankfurt a.M. 2017.

Gerhard, Cordula: Das Erbe der 'Großen Form'. Untersuchungen zur Zyklus-Bildung in der expressionistischen Lyrik. Frankfurt a.M. 1986 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, 910).

Häntzschel, Günter: Die Lyrik des industriellen Ruhrgebiets im Kontext der deutschen Lyrik zwischen Reichsgründung 1871 und Erstem Weltkrieg. In: Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur. Hrsg. von Jan-Pieter Barbian u.a. Essen 2009, S. 71-83.

Hahn, Hans Joachim: Paul Zechs Rezeption von Jean-Arthur Rimbaud im Kontext der Krise des Lyrischen um 1900. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 69 (2019), S. 383-398.

Hillebrand, Bruno: Expressionismus als Anspruch. Zur Theorie expressionistischer Lyrik. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 96 (1977), S. 234-269.

Hübner, Alfred: Die Leben des Paul Zech. Eine Biographie. Heidelberg 2021.

Korte, Hermann: Lyriker des Expressionismus (1910 – 1920). In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Ursula Heukenkamp u.a. Berlin 2007, S. 319-342.

Pinkernell, Gert: Paul Zech und seine Lasterhaften Balladen und Lieder des François Villon – ein 'Betrug am Leser'? In: Euphorion 104 (2010), S. 371-391.

Pörtner, Paul: Literatur-Revolution 1910 – 1925. Dokumente · Manifeste · Programme.
Bd. 1: Zur Aesthetik und Poetik. Darmstadt u.a. 1960 (= die mainzer reihe, 13).
Bd. 2: Zur Begriffsbestimmung der Ismen. Neuwied am Rhein u.a. 1961 (= die mainzer reihe, 13/II).

Rademacher, Gerhard: Avantgardist oder Schein-Avantgardist? Zur Marginalisierung des Lyrikers Paul Zech (1881-1946) in der allgemeinen und sektoriellen Literaturgeschichtsschreibung nach 1945. In: Wirkendes Wort 41 (1991), S. 454-471.

Roland, Hubert: Kulturtransfer und Nachdichtung. Über Autoren des belgischen Symbolismus und ihre Beziehung zur deutschen Literatur. In: Germanistische Mitteilungen 42.2 (2016), S. 45-62.

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

Sudhoff, Dieter: Die literarische Moderne und Westfalen. Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft. Bielefeld 2002 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 3).

Wünsche, Isabel (Hrsg.): The Routledge Companion to Expressionism in a Transnational Context. New York u. London 2019.

Zanucchi, Mario: Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923). Berlin/Boston 2016 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, 52).

 

 

Literatur: Die Aktion

Baumeister, Ursula W.: Die Aktion 1911 – 1932. Publizistische Opposition und literarischer Aktivismus der Zeitschrift im restriktiven Kontext. Erlangen 1996 (= Erlanger Studien, 107).

Bois, Marcel: "Das andere Deutschland verkörperte Pfemfert." Die Zeitschrift Die Aktion und der Erste Weltkrieg. In: Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918. Hrsg. von Frank Jacob u. Riccardo Altieri. Berlin 2018, S. 190–202.

Bressan, Marina: Theodor Däubler: Vermittler zwischen Italien und Deutschland für "Der Sturm" und "Die Aktion". In: Der Aufbruch in die Moderne. Herwarth Walden und die europäische Avantgarde. Hrsg. von Irene Chytraeus-Auerbach u.a. Berlin 2013 (= Kultur und Technik, 24), S. 115-136.

Cagneau, Irène: Berlin in den Zeitschriften "Der Sturm" und "Die Aktion". Von der "Schwellenerfahrung" zur Zersplitterung der Großstadt. In: Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film. Hrsg. Von von Walburga Hülk u. Stephanie Scherter. Heidelberg 2018, S. 197-211.

Eichhorn, Kristin / Lorenzen, Johannes S. (Hrsg.): Der Sturm und Die Aktion. In: Expressionismus 5 (2017).

Enderlein, Michael: Wider die "heilige deutsche Indolenz". Franz Pfemfert und seine Aktion im expressionistischen Jahrzehnt. In: Musil-Forum 28 (2003), S. 242-269.

Exner, Lisbeth: Vergessene Mythen. Franz Pfemfert und 'Die Aktion'. In: Pfemfert. Erinnerungen und Abrechnungen. Texte und Briefe. Hrsg. von Lisbeth Exner u. Herbert Kapfer. München 1999, S. 13-60.

Froehlich, Jürgen: Liebe im Expressionismus. Eine Untersuchung der Lyrik in den Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm" von 1910 – 1914. New York u.a. 1990.

Grunewald, Michel / Puschner, Uwe (Hrsg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich. Bern 2010.

Krzywkowski, Isabelle: Les Avant-gardes poétiques: échanges et réception entre la France et l'Allemagne. In: Expressionisme(s) et avant-gardes. Actes du colloque de Reims, 23-25 janvier 2003. Hrsg. von Isabelle Krzywkowski u.a. Paris 2007, S. 201-223.

McBride, Douglas B.: A Critical Mass for Modernism in Berlin: Der Sturm (1910-32); Die Aktion (1911-32); and Sturm-Bühne (1918-19). In: The Oxford Critical and Cultural History of Modernist Magazines. Hrsg. von Peter Brooker u.a. Bd. 3: Europe 1880-1940. Oxford 2013, S. 773-797.

Meylan, Jean-Pierre: Les Expressionistes allemands et la littérature française, la revue "Die Aktion". In: Études littéraires 3 (1970), S. 303-328.

Stead, Évanghélia / Védrine, Hélène (Hrsg.): L'Europe des revues II (1860-1930). Réseaux et circulations des modèles. Paris 2018.

Waßmer, Johannes: "Damals gab es zwei Zeitschriften der radikalen künstlerischen Richtung" – Herwarth Waldens Der Sturm, Franz Pfemferts Die Aktion und ihr Werdegang. In: Der Sturm. Band II: Aufsätze [Von der Heydt-Museum Wuppertal, 13.3.-10.6.2012; Ausstellungskatalog, Bd. 2]. Hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch u.a. Wuppertal 2012, S. 185-198.

Zulović, Sabina: "Ich setze diese Zeitschrift wider diese Zeit". Die Gesellschaftskritik der Zeitschrift Aktion (1911-1919). St. Ingbert 2021 (= Transpositionen, 12).

Zupfer, Simone: Netzwerk Avantgarde. Strategien der Literaturkritik in den Zeitschriften des Expressionismus. Dresden 2021.

 

 

Literatur: "1913"

Asendorf, Christoph: Widersprüchliche Optionen: Stationen der Künste 1913 In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.1 (2013), S. 191–206.

Berranger, Marie-Paule: "À quoi bon les poètes en ces temps de détresse?" In: 1913: cent ans après. Enchantements et désenchantements. Hrsg. von Colette Camelin u. Marie-Paule Berranger. Paris 2015 (= Collection: Colloque de Cerisy), S. 289-324.

Brion-Guerry, Liliane (Hrsg.): L'année 1913. Les formes esthétiques de l'œuvre d'art à la veille de la première guerre mondiale. 3 Bde. Paris 1971/73.
Bd. 3 (1973): Manifestes et témoignages.

Camelin, Colette / Berranger, Marie-Paule (Hrsg.): 1913: cent ans après. Enchantements et désenchantements. Paris 2015 (= Collection: Colloque de Cerisy).

Chickering, Roger: Das Jahr 1913. Ein Kommentar. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39.1 (2014), S. 137-143.

Dowden, Stephen D.: Vienna 1913: dans le vrai. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.2 (2013), S. 452-468.

Emmerson, Charles: 1913. In Search for the World before the Great War. New York 2013.

Erhart, Walter: Literatur 1913. Zeit ohne Geschichte? Perspektiven synchronoptischer Geschichtsschreibung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39.1 (2014), S. 123-136.

Hamburger, Michael: 1912. In: Ders., Reason and Energy. Studies in German Literature. London 1957, S. 213-236.

Hübinger, Gangolf: Das Jahr 1913 in Geschichte und Gegenwart. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.1 (2013), S. 172-190.

Illies, Florian: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 2015 (= Fischer-TaschenBibliothek).

Jauß, Hans R.: Die Epochenschwelle von 1912: Guillaume Apollinaires 'Zone' und 'Lundi Rue Christine'. In: Ders., Studien zum Epochenwandel der ästhetischen Moderne. Frankfurt a.M. 1989 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 864), S. 216-256.

Johnson, J. Theodore: The Year 1913: An Interdisciplinary Course. In: Teaching Literature and Other Arts. Hrsg. von Jean-Pierre Barricelli u.a. New York 1990, S. 108-115.

Klausnitzer, Ralf: "Literarische Kunst". Richard Moritz Meyers Beobachtungen des Jahres 1913 und die Gegenwart der Vergangenheit. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.2 (2013), S. 514-539.

Kushner, Marilyn S. u.a. (Hrsg.): The Armory Show at 100. Modernism and Revolution. London 2013.

Mares, Detlev u.a. (Hrsg.): Das Jahr 1913. Aufbrüche und Krisenwahrnehmungen am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Bielefeld 2014.

McFarland, Philip James: 1913. Reflections on a Number. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39.1 (2014), S. 144-150.

Rabaté, Jean-Michel: 1913. The Cradle of Modernism. Malden, MA 2007.

Sautermeister, Gert: Kultur und Literatur in Deutschland und Bremen um 1913. In: Bremisches Jahrbuch 93 (2014), S. 105-120.

Schaefer, Barbara (Hrsg.): 1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonderbundes. Köln 2012.

Werner, Meike G.: Warum 1913? Zur Fortsetzung des Themenschwerpunkts "Das Jahr 1913 in Geschichte und Gegenwart". In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38.2 (2013), S. 443–451.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer