Archiv des Vereins für Orts- und
Heimatkunde in der Grafschaft Mark - Bestand B: Haus Hardenstein - Findbuch
(Volltext)
bearb. von Margarete Wittke und Ralf-Peter Fuchs
In gedruckter Form beziehbar über den Verein für Orts-
und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, Husemannstr. 12, 58452 Witten,
Tel. 5812554.
Inhalt
Vorbemerkung
Zur Geschichte des Hauses Hardenstein
1. Urkunden
2. Akten
2.1.Allgemeines, Gesamtbesitz,
Gebäude
2.2.Rechnungsbücher,
-verzeichnisse
2.3.Verpachtungen und
Verkäufe einzelner Gehöfte und Ländereien
2.4.Zehnt
2.5.Jagd,
Forst, Fischerei, Hude
2.6.Markensachen
2.7.Wege, Straßen, Brücken,
Eisenbahn
2.8.Gewässer,
Ruhrschiffahrt
2.9.Fabriken,
Bergbau
2.10.Kirche,
Schule
Anhang
Urkundeneditionen
I. Verkauf des Hofs
zum Elsberg, 1405
II.Ankauf von Anteilen am
Haus Hardenstein, 1525
III.Übertragung des
Hauses Hardenstein an Reinhard von Brempt, 1536
IV.Gütertausch
zwischen den Besitzern der Häuser Herbede und Hardenstein, 1549
Personenindex
Ortsindex
Mit der Inventarisierung des Bestandes B des Archivs des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark
wurde zum ersten Mal seit über hundert Jahren wieder ein Teil des Archivs für
Benutzer über ein Findbuch zugänglich gemacht. Es handelt sich dabei um
Urkunden und Akten, die den Zeitraum von 1345 bis ins 20. Jahrhundert hinein
abdecken und das adlige Haus Hardenstein betreffen.
Die Querverweise beziehen sich bei den Urkunden auf die Akten, denen sie
entnommen wurden, bei den Akten auf die herausgezogenen Urkunden.
Wegen der Querverweise und Indizes wurde der Text als nur eine Datei ins
Internet gestellt, er benötigt deshalb eine relativ lange Ladezeit.
Die Errichtung der Burg Hardenstein in der Mitte des 14.
Jahrhunderts hängt offensichtlich mit dem sozialen und wirtschaftlichen
Niedergang der bergischen Adelsfamilie von Hardenberg zusammen. Im Jahre 1354
gab Heinrich (II.) von Hardenberg seinen Stammsitz nördlich von Neviges auf
und ließ sich mit seiner Familie am südlichen Ufer der Ruhr zwischen Herbede
und Witten nieder. Nach dem wohl aufgrund von finanziellen Nöten
unvermeidlich gewordenen Verkauf des größten Teils ihrer Ländereien im Bergischen
war den Hardenbergern zum Zeitpunkt des Ortswechsels vom ehemals nicht
unbeträchtlichen Besitz nur noch ein vergleichbar geringer Rest an Land und
davon abhängigen Höfen geblieben. Es handelte sich dabei um einige
überwiegend in Vormholz und Heven gelegene Höfe und Kotten, mit denen die
Familie durch die Abtei Werden, die Grafen von Volmarstein und die Grafen von
der Mark belehnt war. Im Bergischen behielten sie darüber hinaus von ehemals
über Hundert Höfen nur die Grundherrschaft Bonsfeld mit 16 Höfen, ebenfalls
ein Lehen der Grafen von der Mark.
Die Abgaben der abhängigen Höfe bildeten die Haupteinnahmequelle des
Adelsguts Hardenstein. Darüber hinaus konnten aus bestimmten Vorrechten wie
dem Mühlen-, Jagd-, Forst-, Hude- und Fischereirecht sowie dem Holzgericht
Gewinne gezogen werden. Hinzuzufügen sind außerdem die Einkünfte aus dem
Zehnten von Heven, der durch das Kloster Werden verliehen worden war und mit
dem Hevener Brockmannshof zusammenhing.
Gut 100 Jahre nach der Übersiedlung der Familie von Hardenberg ging das
"borchus to dem Hardensteyne" mit seinen Ländereien und Rechten an
die Familie Stael von Holstein über. Robert Stael von Holstein hatte im Jahre
1439 Christine, die Tochter des letzten Hardenbergers, Heinrich (V.), geheiratet.
Nach Roberts Tod im Jahre 1462 wurden die Güter unter dessen vier Söhnen,
Luther, Robert, Neveling und Heinrich, zu ungefähr gleichen Teilen
aufgeteilt.
Der Teilungsvertrag von 1462 vermittelt ein anschauliches Bild der Burganlage
zu dieser Zeit. Neben die ursprüngliche Burg, das "nederste huyss"
an der Ruhr mit der Vorburg, dem Bergfried, Stallungen und
Wirtschaftsgebäuden, war inzwischen ein zweites größeres Gebäude, das
zweitürmige "averste nyhe huys", gesetzt worden, das ebenfalls eine
Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden besaß. Zur Gesamtanlage gehörte zu dieser
Zeit überdies ein Gefängnis und eine Kapelle sowie eine Korn- und eine
Ölmühle. Neben den verschiedenen Sälen, Kammern, Küchen etc. wird als
besonderer Raum die "harnkamer", später, 1525, "harden
chamer" genannt, erwähnt.
Der Ausbau der Burganlage zeigt, daß die Besitzer Hardensteins im 15.
Jahrhundert wieder zu einigem Wohlstand gekommen waren. Heinrich Stael von
Holstein, der 1462 ein Viertel des Gutes erbte, trat u.a. als Geldgeber der
Herzöge von Kleve-Mark auf. Zur Zeit der Familie Stael von Holstein wurde
überdies 1474 die Vikarie St. Johannis Baptistae in der Kirche zu Herbede
gestiftet. Das Recht zur Einsetzung eines Vikars blieb bis ins 19.
Jahrhundert beim Haus Hardenstein. Durch geschickte Heiratspolitik gelang es
einigen Angehörigen der Familie im 15. Jahrhundert, in die benachbarten
Adelsfamilien von Witten und von Steinhausen einzuheiraten und damit der
ungünstigen Randlage Hardensteins zu entrinnen: 1481 gewann der Enkel Roberts
Stael von Holstein, Dietrich, die Hand der Erbtochter Rötgers von Witten,
Katharina. Roberts Sohn Luther hatte bereits 1455 Jutta von Witten geheiratet
und war auf diesem Wege Herr zu Steinhausen geworden.
Die Praxis der Güterteilungen im Erbfall wurde in der folgenden Generation
fortgesetzt. Eine völlige Zersplitterung des Besitzes wurde erst mit dem
Einheiraten des Heinrich von Brempt in die Familie aufgehalten. Nach seiner
Eheschließung mit Beatrix von Stael trat er 1510 das Erbe an und
konsolidierte den Besitz durch Wiederankäufe und dem Tausch von Ländereien
bis 1530.
Nach dem frühen Ableben ihres ältesten Sohnes überschrieben Heinrich von
Brempt und Beatrix von Stael Haus Hardenstein 1536 ihrem Sohn Reinhard, der
auch Haus Berge erben sollte. Zahlreiche Verkäufe und Schuldverschreibungen,
die Reinhard durchführen mußte, dokumentieren, daß der Besitz in seiner Zeit
erneut in einen äußerst bedenklichen wirtschaftlichen Zustand geraten war.
Bedrängt durch Johann von Hoete, Herrn zu Crengeldanz, der auch Besitzansprüche
auf Anteile an der Gerichtsherrschaft Witten anmeldete, mußte Reinhard 1567
sogar dessen Lehnshoheit über Haus Hardenstein anerkennen.
Die Güter Berge und Hardenstein wurden nach Reinhard von Brempts Tod im Jahr
1573 wieder getrennt. Sein ältester Sohn Wennemar erbte Haus Berge zu Witten,
der jüngere, Heinrich, Haus Hardenstein. Heinrich heiratete 1578 Margarete
von Hagedorn, die ab 1587 als Witwe allein die Verwaltung des Gutes übernahm.
Bedrückt von einer großen Schuldenlast, konnte auch sie nicht umhin, weitere
Besitzanteile zu verkaufen. Von Johann Friedrich von Stammheim, Schwiegersohn
und Nachfolger des Johann von Hoete auf Haus Crengeldanz, wurde sie darüber
hinaus wie vor ihr Reinhard von Brempt genötigt, 1588 das Gut Hardenstein als
Crengeldanzer Lehnsgut anzuerkennen. Von Stammheims Erben verfolgten diesen
Anspruch jedoch nicht weiter. Die Crengeldanzer "Lehnsherrschaft"
über Haus Hardenstein stellte nur ein Intermezzo seiner Geschichte dar.
Mit dem Tod der Margarete von Hagedorn endete die Phase, in der die Besitzer
des Hauses auf Hardenstein wohnten. Ab 1629 wurde die Burganlage verpachtet.
Die Ehe Heinrichs von Brempt mit Margarete von Hagedorn war ohne männliche
Erben geblieben. Die einzige Tochter, Elisabeth, hatte 1603 Melchior von Laer
geheiratet. Aus dieser Ehe gingen neun Kinder hervor, wodurch nach Melchiors
Tod 1643 wiederum eine komplizierte Erbscheidung nötig wurde. Erbe des Gutes
Hardenstein wurde Luther Heinrich von Laer, ein nachgeborener Sohn Melchiors
und Elisabeths, der durch die Ehe mit der offensichtlich nicht unvermögenden
Lucretia Johanna von Hofen endlich in die Lage versetzt wurde, eine ganze
Reihe von älteren Schuldverschreibungen abzulösen. Auch Lucretia Johanna von
Hofen führte nach dem Tode ihres Mannes im Jahre 1672 noch über fast zehn
Jahre die Geschäfte des Hauses Hardenstein, zum Teil allein, zum Teil
gemeinsam mit ihrem jüngeren Sohn Melchior, der schließlich das Gut erbte. Da
Melchior 1686 kinderlos starb, fiel der Besitz zersplittert an seine Neffen
und Nichten.
Zwar wurden in den 30er Jahren des 18. Jahrhunderts die Anteile unter Johann
Henriette von Keppel, verwitwete von Laer, wieder zusammengetragen, um sie
als ganzes ihrem Neffen Alexander von Spaen zu vererben. Haus Hardenstein
sollte dennoch nicht mehr als Adelssitz genutzt werden und verfiel. Alexander
von Spaens Schwiegertochter, Agnes Jakoba, Gräfin von Nassau, verkaufte 1787
den Besitz an den Freiherrn Guilbert von Boenen zu Löringhof. Anschließend
gelangte das Gut in den Besitz des Grafen Max Friedrich von
Westerholt-Gysenberg zu Oberhausen, der zwar verschiedene Pläne entwickelte,
die Ruine Hardenstein wieder bewohnbar zu machen. Dieses Vorhaben gelangte
jedoch ebensowenig zur Durchführung wie das Projekt des Vereins für Orts- und
Heimatkunde in der Grafschaft Mark aus dem Jahre 1893, die Ruine Hardenstein
über den Architekten G.A. Fischer aus Barmen, Restaurator des Hauses Burg an
der Wupper, rekonstruieren zu lassen.
Im 19. Jahrhundert verlor der Besitz Hardenstein endgültig seine ursprüngliche
Bedeutung als Rittergut. Auch die grundherrlichen Rechte wurden abgelöst.
Wichtiger wurden nun die mit dem Grundeigentum verbundenen Möglichkeiten zur
Forstwirtschaft und nicht zuletzt die mit dem aufblühenden Bergbau
verknüpften Einnahmen. Unter anderem wurde das Burggelände, in dessen
unmittelbarer Nähe bereits 1525 Steinkohle gefunden werden konnte, als
Kohlendepot genutzt.
Bis 1902 blieb Haus Hardenstein im Besitz der Familie von Westerholt, dann
wurde es an die Fabrikantenfamilie Dünkelberg auf Steinhausen verkauft.
Dieses Datum markiert auch den Endpunkt der Akten- und Urkundenüberlieferung
des Bestandes Hardenstein im Archiv des Vereins für Orts- und Heimatkunde der
Grafschaft Mark.
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
1 HHU
1 1405 Oktober 23 (die Sancti Severini
episcopi)
Frederich van der Reke und Greyte, seine Ehefrau, verkaufen für ihre Tochter
Katherine das Gut zum Erleberge (Elsberg) an Johan van Wengern, den Schmied,
und seine Frau Teleke. Sie versprechen, daß ihre Tochter binnen Jahr und Tag
die gerichtliche Auflassung vor dem Hofgericht zu Schwelm ableistet. Für den
Fall, daß Frederich van der Reke sein Versprechen nicht einhält, verpflichtet
sich Giselbert Sunnendach zum Einlager in Wetter.
Pergament. - Siegel: Friedrich von der Recke, Giselbert Sunnendach.
-> Nr. 183
2 HHU
2 1407 März 20 (dominica die
Palmarum)
Everd Rodinchus verpfändet vor dem Richter zu Menden, Johannes Lukkebole, in
seinem Namen, im Namen seiner Ehefrau Pernelle sowie seiner Erben seinen
Garten, gelegen vor der Pforte, derzeit von Diderich Beckertyman und Hencke
de Koyck bestellt, an Herman Mucke, um seine Schulden in Höhe von "sevenden
halben" schweren Rheinischen Gulden bei diesem abzugleichen. Herman
Mucke soll darüber hinaus jedes Jahr 4 Schillinge nach Unnaer Währung
erhalten. Gegen die Rückzahlung der gesamten Schuldsumme kann Everd Rodinchus
den Garten in jedem Jahr im Zeitraum von acht Tagen vor und acht Tagen nach
St. Peter ad Cathedram (22. Februar) wieder einlösen.
Zeugen: Bertolt Luchtkeman, alde burgermester; Gerwin Schuddenich; Gerd
Lambertes; Johannes de Wewer. - Pergament. - Siegel: Evard Rodinchus (ab),
Johannes Lukkebole (ab).
--> Nr. 76
3 HHU
3 1408 Juli 16 (crastino divisionis
apostolorum)
Ermegard van Bergham, Tochter des verstorbenen Hinrich van Bergham, verkauft
mit Zustimmung ihrer Vormünder Engelbert van dem Westhove und Dyderik van
Wickede ihre Güter zum Erlberge (Elsberge), im Kirchspiel Wengern gelegen, an
Johann, den Schmied zu Wengern.
Zeugen: Everd Brunynchus; Hinrich Eylfman. - Pergament. - Siegel:
Engelbert van dem Westhove (stark besch.), Dyderik van Wickede (ab).
--> Nr. 183
4 HHU
4 1413 April 23 (in festo Sancti
Georgii martiris)
Arndt Welder kauft von Neveling von Hardenberg und Hinrich, seinem Sohn, das
Gut op dem Brocke zu Heven für 105 Rheinische Gulden unter der Bedingung des
Wiederkaufsrechts.
Zeugen: Hermann von Witten; Rötger von Witten; Arndt van den Scheppen;
Johann van den Scheppen. - Pergament. - Siegel: Hermann von Witten, Rötger
von Witten, Arndt van den Scheppen, Johann van den Scheppen.
--> Nr. 231
5 HHU
5 1419 Februar 18 (sabbato
ante festum sancti Petri ad Cathedram)
Vor Hinrich Overbergh, Freigraf zu Bochum, verkauft Ermberth Narthus drei
Malter Schuldkorn, halb Roggen, halb Gerste, als jährliche Rente aus seinem
Anteil am Gut Stoickgreving, gelegen im Kirchspiel und Gericht zu Bochum, an
Johann van Heyreke, Priester der Frühmesse zu Hattingen. Bürge ist Gerdt
Narthus, Vetter des Ermberth Narthus. Der Verkauf wird mitbesiegelt durch
(...) Narthus, Pastor zu Stiepel, Bruder des Ermberth Narthus.
Zeugen: Henneke van Althena, Freifrone; Coyne Vryman van Werne; Henneke
Vryman van Aldenbochem; Diderik Vryman van Gunnincvelt; Coyne Vryman van
Vrilinchuß; Rotger Vryman van Vrilinchuß. - Pergament. - Siegel: Ermberth
Narthus, Narthus, Pastor zu Stiepel, Hinrich Overberg (alle ab).
--> Nr. 183
6 HHU 6 1452 Januar 3 (des nesten
manendages na dem hylligen nyenjars daghe)
Johann van Galen, Wessels Sohn, verkauft dem Roprecht Stael von Holstein das
Gut namens tor Heyde, im Gericht Bochum gelegen, mit Zustimmung seiner Erben
Sander, Rotger, Gerdt und Ernst van Galen als Erbgut.
Pergament. - Siegel: Johann von Galen.
--> Nr. 75
7 HHU
7 1483 Januar 30 (op dem
donnerdach nae conversionis Pauli)
Vor dem Richter zu Herbede, Wylhem van Berchhuisen, vergleicht sich Roberth
Staell van Holstein, Sohn des seligen Neveling Stael und Marie van Eickell,
mit seinen Brüdern Dyrich und Nevelinck Stael dahingehend, daß er
verpflichtet ist, letzteren eine Leibrente von 22 Rheinischen Gulden, den
Gulden zu 20 Stüber gerechnet, jährlich zu St. Agnes zu entrichten.
Zeugen: Berndt Drey, Gerichtsfrone; Johan Bungener; Johan Rautert; Johan
Backhuis. - Pergament. - Siegel: Wilhem van Berchhuisen (besch.), Robert
Stail van Holstein (gut erhalten), Lutter Stail, Vetter des Robert Staell
(ab).
--> Nr. 75
8 HHU
8 1484 Dezember 21 (op
sunte Thomas avent des hilligen apostels)
Gerdt Narthuys und Segelle, seine Ehefrau, sowie Frederick Narthuys und
Giselle, dessen Ehefrau, Söhne und Schwiegertöchter des seligen Gerdt
Narthus, wohnhaft bei Bochum, verkaufen ihr Gut Stockgrevynck, gelegen bei
der Heyde im Gericht und Kirchspiel Bochum, an Diderick Staile van Holsteyn,
Sohn des seligen Nevelinck Stail, und Catharina, dessen Ehefrau. Ausgenommen
aus dem Verkauf ist der Zehnt für die Kirche von Bochum.
Zeugen: Johann Rytherman; Cort to Vrylinchusen; Hermann Scrave; Hinrich up
der Husstait; Arndt op der Heyde. - Pergament. - Siegel: Gert Narthuys
(besch.), Frederik Narthuys (ab).
--> Nr. 183
9 HHU 9 1518 April 26
(up maindach na dem sundage Jubilate)
Hardenberg und Hardenberg Stael von Holstein, Brüder, verpfänden an Evert
Wullenwever zu Herbede für 18 Goldgulden elf Schare aus der Herbeder
Mark.
Pergament. - Siegel: Hardenberg Stael von Holstein (besch.), Hardenberg
Stael von Holstein (ab), Jasper von Elverfeldt, Droste zu Wetter (ab).
--> Nr. 130
10 HHU
10 1522 Juni 11 (op godes dags nae
Pinxsteren)
Nevelinck Stael van Holsten verkauft seinen Anteil an der Fischerei auf der
Deile, gehörig zum Hof Bonsfeld ("boedelfelt"), an Henrich Delman
und Grete, dessen Ehefrau. Das Wiederkaufsrecht wird gewährt.
Zeugen: Johan Schel oph dem Barge; Gessen Stecke, Erbvogt; ... Relinckhuß;
Derich Schel, Pastor in der Boldeney. - Pergament. - Siegel: Nevelinck Stael von
Holstein (ab).
--> Nr. 233
11 HHU
11 1525 August 22 (oph dinstaech
post Bernardi confessoris)
Hardenberch Sthaell van Holstenn und Juliana, seine Ehefrau, verkaufen an
Hinrich van Brempt und Beatrix, dessen Ehefrau, Anteile am Haus Hardenstein
und Zubehörungen.
Zeugen: Johann Plathvoith, Gerichtsfrone zu Witten; Berenth thom Romberge;
Johann Sceyver; Herman Doir Hoiff; Johan Stael (Basterth). - Pergament. -
Siegel: Jorien Schell (besch.), Hardenberg Stael von Holstein.
--> Nr. 75
12 HHU
12 1531 Januar 17
Crator Bleckmann von Blankenstein, Pfarrer zu Herbede und Archidiakon,
bestätigt die Abänderung der Fondationsurkunde für die Vikarie St. Johannis
Baptistae im Auftrage von Heinrich von Brempt und dessen Ehefrau Beatrix
Stael von Holstein. Darin inseriert: Stiftung der Vikarie St. Johannis
Baptistae zu Herbede durch Neveling Stael von Holstein (1472 Juni 6) und
Bestätigung derselben durch Hermann Spiekermann, Westhofen, Kleriker und
kaiserlicher Notar (1474 Mai 2).
Pergament. - Siegel: Heinrich von Brempt (ab). Zeugen der Fondation:
Henricus Kerchhoff, Dechant des Kapitels zu Wattenscheid; Johannes Weltiger,
Pfarrer zu Herbede; Hermann Vorste, Kaplan zu Hardenstein.
--> Nr. 292
13 HHU
13 1533 September 3 (Dinxstach nach
Egidii abbatis)
Ehevertrag zwischen den Familien van Brempt und Schencking: Johann Schencking
und seine Frau Jasper verpflichten sich, ihre Tochter Catharina dem Reinhard
von Brempt innerhalb eines Jahres zur Ehe zu geben. Brautschatz und Mitgift
betragen 2000 Rheinische Gulden. 1000 Gulden davon sollen bei Heimbringung
der Braut überliefert werden. Im Gegenzug geben Reinhards Eltern, Heinrich
und Beatrix van Brempt, ihrem Sohn Haus und Gut Hardenstein mit in die
Ehe.
Zeugen: Daem van Visbach; Gisbert van Bolswinge; Philips van Hoerde,
Domherr zu Münster; Arndt van Raisfelt; Aleff van Raisfeld; Roloff
Schenckinck. - Kopie (Papier), beglaubigt durch Goswin Hamerholt,
Kaiserlicher u. Päpstlicher Notar.
--> Nr. 75
Vw.: Ralf-Peter FUCHS/Margarete WITTKE: "Vermöge des Landrechts von der
Mark". Eine Heirat unter Adelspersonen 1533/1534, in: JbVOHM 93/94
(1995).
14 HHU 14
1533 September 4 (up gudenstach nest Egidii abbatis)
Brempt und Katharina Schencking: Hynrich van Bremeth und Reyner van Bremeth
quittieren dem Johann Schenckinck, mit der vereinbarten Mitgift ausstehende
Schulden in Höhe von 750 Gulden zu verrechnen. Es bürgen Arnd und Aleff van
Raesfeld sowie Gysbert van Bolswyng für Johann Schenckinck im Hinblick auf
die Restschuld.
Papier. - Siegel: Hinrich van Brempt (besch.)
--> Nr. 75
Vw.: Ralf-Peter FUCHS/Margarete WITTKE: "Vermöge des Landrechts von der
Mark". Eine Heirat unter Adelspersonen 1533/1534, in: JbVOHM 93/94
(1995).
15 HHU
15 1534 Mai 11 (up maendach neist dem
sondage vocem ioconditatis)
Guibert van Duyve, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhard von Brempt an
Schotte von Elverfeldt 5 Malter Schuldkorn, halb Roggen, halb Gerste, aus dem
Erbe, genannt Broickguidt, und aus dem Zehnten zu Heven als jährliche Rente
für 60 Rheinische Gulden verpfändet.
Pergament. - Siegel: Guibert van Duive, Reinhard van Brempt.
--> Nr. 231
16 HHU
16 1534 August 25 (up dinstach neyst
Bartholomei apostoli)
Vor Humpert van Duren, Richter zu Herbede, erscheinen Renart van Brembt und
Katrina, seine Ehefrau, und er-klären, auf sämtliche erbliche Ansprüche an
Johann Schencking zu verzichten, nachdem dieser bei Heimführung der Braut,
seiner Tochter Katrina, den Brautschatz und den "Hiligenpfennig"
übergeben hat.
Zeugen: Herman Becker, Frone des Gerichts zu Herbede; Jorien Vorstenberch;
Gysebert van Bodelswynge; Christoffer Dücker; Sergius van der Hegen; Alert
Droste; Berndt van Romberge. - Pergament. - Siegel: Humpert von Düren,
Reinhard von Brempt).
--> Nr. 75
Vw.: Ralf-Peter FUCHS/Margarete WITTKE: "Vermöge des Landrechts von der
Mark". Eine Heirat unter Adelspersonen 1533/1534, in: JbVOHM 93/94
(1995).
17 HHU
17 1534 August 25 (up dynstach neyst
Bartholomei apostoli)
Vor Humpert van Duren, Richter zu Herbede, bekennen Reynart van Brembt und
Katrina, seine Ehefrau, den versprochenen Brautschatz von Johann Schencking,
Vater der Braut, erhalten zu haben.
Zeugen: Herman Becker, Frone des Gerichts zu Herbede; Jorien Vorstenberch;
Gysebert van Bodelswynge; Christoffer Dücker; Sergius van der Hagen; Alert
Droste. - Pergament. - Siegel: Humpert von Düren (gut erhalten), Reinhard von
Brempt (ab).
--> Nr. 75
Vw.: Ralf-Peter FUCHS/Margarete WITTKE: "Vermöge des Landrechts von der
Mark". Eine Heirat unter Adelspersonen 1533/1534, in: JbVOHM 93/94
(1995).
18 HHU
18 1536 Februar 22 (up sent Peters dach ad
cathedram)
Reynart vann Brempt, Herr zum Hardenstein, und Katryna, seine Ehefrau,
verpfänden die Hälfte der Fischereirechte an der Deille an Frederich up der
Deille und Grete, dessen Ehefrau, für 20 Goldgulden.
Zeugen: Johan Brockman; Herman Scholte to Bonsvelde; Mertyn van
Oldenhoven; Dyrman up dem Brock. - Pergament. - Siegel: Reinhard van Brempt
(besch.).
--> Nr. 233
19 HHU
19 1536 März 19 (am sundage na sunte
Gregorius dage des hilgen pavestes)
Heinrich van Brempt und Beatrix, seine Ehefrau, übertragen das Haus zum
Hardenstein mit samt seinen Gütern und Zubehör ihrem Sohn Reinhart von Brempt
und dessen Ehefrau, der Tochter des Johannes von Schencking (= Katharina
Schencking), nachdem ihnen das Haus nach dem Tod ihres Sohnes Heinrich
genannt Staell von Brempt, wieder zugefallen war. Reinhard von Brempt hat
sich seinerseits verpflichtet, seinen Eltern die Summe von 1000 Goldgulden zu
erstatten, die diese der Witwe des Staell von Brempt, der Frau von Oirsbach,
ausgezahlt haben. Darüber hinaus übernimmt Reinhard von Brempt die jährlichen
Zahlungen in Höhe von 20 Goldgulden an die Schwester seiner Mutter, Jaspar
von Staell, Äbtissin zu Neuss, bis zur vollen Summe von 400 Goldgulden.
Zeuge: Jurgen von Seborch.
Pergament. - Siegel: Heinrich van Brempt (ab), Jürgen von Syburg (ab).
--> Nr. 75
20 HHU
20 1537 Juni 25 (dinstages na
nativitatis Johannis baptiste)
Reinhardt von Brempt und seine Ehefrau Catharina verpfänden aus den
Ländereien des Brockhofs zu Heven, die Hermann Frone unter hat, zwei Malter
Schuldkorn, halb Roggen, halb Gerste, an Schotte von Elverfeld und seine Frau
Goyke für 25 Rheinische Gulden.
Zeugen: Dyrich Delscher, Richter zu Bochum; Johannis van der Hantick,
Gerichtsschreiber zu Bochum; König zu Herbede. - Pergament.- Siegel: Reinhard
von Brempt.
--> Nr. 231
21 HHU
21 1537 September 21 (up sunt
Matheus dach)
Reinhardt van Brempt und Katharina, seine Ehefrau, verkaufen an Johann Bade
zu Herbede und dessen Ehefrau Barbara verschiedene Ländereien aus dem Gericht
Herbede, ein "schepelse in den werdosten an funcken tegen
Querenberge", zwei "schepelse by Halsebandeß stucke up der
Ruer", ein "schepelse by dem rennebome an der westenn" und
anderthalb "schepelse tegen den nottebomen". Wiederkaufsrecht ist
vorbehalten.
Zeugen: Lutter Stael, bastert; Wineke Smyt; Johan Kulinck. - Pergament. -
Siegel: Reinhard von Brempt (stark besch.)
--> Nr. 76
22 HHU
22 1539 Oktober 28 (die
Symonis et Jude apostolorum)
Erbteilungsvertrag zwischen Wolter Hoessen und Agnes Hagedorn, Kindern des
Derck Hagedorn.
Pergament. - Siegel: Wolter Hagedorn (ab), Sander van Eyll (ab.), Johann
van Herrevelt (fehlt), Luoff van der Keldonck (fehlt), Hermann van Raede
(fehlt).
--> Nr. 109
23 HHU
23 1541 Juni 13
Vor Henrich von Holthusen, Richter zu Bochum, überläßt Gerlich Hachdorn
seiner Braut, Segellart vom Stein, als Morgengabe eine Jahresrente von 25
Goldgulden.
Pergament. - Siegel: Gerlich Hachdorn (stark besch.), Heinrich von
Holthusen (stark besch.)
--> Nr. 75
24 HHU
24 1546 Februar 25 (am donderdage
nest Petri ad cathedram) Reinhardt van Brempt zum
Hardenstein verpfändet einen weiteren Teil der Fischerei mit Mühlenschlacht
auf der Deile für 25 Taler an Frederich Deilman und Grete, dessen Ehefrau,
nachdem seine Vorgänger bereits drei Teile der Fischerei an den seligen
Henrich Deilman verpfändet hatten.
Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt
--> Nr. 233
25 HHU
25 1546 Dezember 13 (up sundt
Lusyinn dage)
Reinhard von Brempt zu Witten verpfändet zwei Stücke Landes mit Namen
"dat smale moldersse" und den Getwinkel in Berghausen, Gericht
Herbede, an Lutter in den Olden Hoeven und Tryne, seine Ehefrau.
Zeugen: Cort to Berchusen; Tonis im Stuiken. - Pergament. - Siegel:
Reinhard van Brempt.
--> Nr. 172
26 HHU
26 1548 Februar 25 (am sundage
negst sunt Matthias dage des hillygen apostels)
Reinhard van Brempt verkauft an Schotte von Elverfeldt eine Jahresrente von
15 Joachimstalern aus dem Brockhof in Heven und dem Zehnten zu Heven für 300
Joa-chimstaler.
Zeugen: Wyneken Smyt zu Herbede; Tonnys im Stuicken. - Pergament. - Siegel
ab.
--> Nr. 231
27 HHU
27 1549 Januar 17 (am dage
Anthonii)
Schotte von Elverfeld zu Herbede und Goecke, seine Ehefrau, tauschen ein
Stück Land in den "lutteken hedervelde" gegen einen Fischteich im
"Dychers hove" zu Herbede ein, den vordem Reinhard von Brempt und
dessen Ehefrau Catharina besessen haben.
Pergament. - Siegel: Schotte von Elverfeldt (ab).
--> Nr. 170
28 HHU
28 1550 März 2
Reinhard von Brempt und seine Ehefrau Catharina verpfänden an Schotte von
Elverfeldt und dessen Ehefrau Goeke 44 Scharen Mast aus der Herbeder Mark.
Die Wiedereinlösesumme beträgt 150 Joachimstaler.
Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (ab).
--> Nr. 130
29 HHU
29 1550 März 6 (donredach na dem
sondach reminiscere)
Vor Lutter Halsband, Richter zu Witten, verpfändet Reinhard van Brempt zu
Hardenstein, Gerichtsherr zu Witten, ein Scheffelsaat hartes Korn aus dem
Dickershof sowie einen Teich zur Flutung einer Wiese an Dickershof und dessen
Frau Jutte.
Zeugen: Johan Staiderman; Robert Botterman; Jorien Vorste zu Herbede. -
Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (ab).
--> Nr. 170
30 HHU
30 1552 Mai 1 (op
sundach misericordia domini)
Reynhart van Brempt und Cathrina, seine eheliche Frau, verkaufen dem Wylhem
Preyn zu Herbede und Katharynen, seiner Ehefrau, zugunsten ihrer beiden
Töchter Anna und Cathrina, jeder zur Hälfte, eine Erbrente in Höhe von 1 1/2
Joachimstalern und dreizehn Scheffeln Schuldhafer, Herbeder Maß, aus dem
Kotten "in den alden hoeven", oberhalb des Hardensteins, im Gericht
und Kirchspiel Herbede gelegen, für eine Summe Geldes, die Wilhelm und Katharina
bereits bezahlt haben. Sofern die Abgaben aus dem Kotten nicht rechtmäßig
bezahlt werden, können die Käufer oder ihre Erben einen Gerichtsfronen
beauftragen, den Kotten oder anderes Gut der Verkäufer zu pfänden. Die
Verkäufer oder ihre Erben können die Erbrente in jedem Jahr, jeweils im
vollem Zeitraum von acht Tagen vor bis acht Tage nach St. Peter ad Cathedram
(22. Feb.) gegen eine Summe von 60 Joachimstalern und 22 Goldgulden
auslösen.
Zeugen: Lutter Halsbant, Richter to Wytten; Tonnyß in den Stucken; Vyth op
dem Heyde. - Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt.
--> Nr. 169
31 HHU
31 1552 Mai 22 (op sundach vocem
iocunditatis)
Reynhardt van Brempt und Catharina, seine Ehefrau, übertragen den Kotten
"in den aldenhoven", gelegen beim Haus zum Hardenstein im
Kirchspiel Herbede, mit seiner ganzen Zugehörigkeit in "huse, hove ind
garden", dazu 13 Scheffelsaat Land im "Berchuser velde" an
Anne, Wyllem Preynß Tochter, und einer "unbenomeden hand", die sie
mit Rat ihrer Freunde zu sich auf den Kotten nehmen wird, ihrer beider Leben
lang, gegen eine jährlich vierzehn Tage nach St. Martini zu zahlende Pacht in
Höhe von 1 1/2 Joachimstalern, 13 Scheffeln Hafer, acht Hühnern und zwei
jährlich abzuleistenden Diensten, und zwar einem Mähdienst und einem
Mistdienst. Aus dem Hof dürfen sie keinen Eichenbaum fällen, sie müssen das
Haus in gutem Zustand, den Hof eingezäunt und das Land in guter Düngung
halten. Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen sollen sie den Gewinn
verlieren.
Zeugen: Lutter Halsbant, Richter tho Wytten; Thonniß in den Stucken; Vyth
op dem Heyde. - Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (ab).
--> Nr. 169
32 HHU 32 1553 November
14 (dinstags nae Martini episcopi)
Reinhart van Brempt und Cathrina van Plettenberch, Eheleute, geben dem Dyrych
up dem Erlsborge und Stine, seiner Ehefrau, das Gut "geheitenn dey
Erlsberch", im Gericht Volmarstein und Kirchspiel Wengern gelegen, zu
Leibgewinn für jährlich 3 Malter Roggen, 3 Malter Gerste, 6 Malter Hafer, 6
Hühner, 2 Schuldschweine und 2 Wagendienste.
Zeugen: Johan Schmidt to Wynnegerenn; Johan Berenbrouch; Arndt
Haegedaerne. - Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt.
--> Nr. 183
33 HHU
33 1554 Februar 22 (op dach Petri ad cathedram)
Vor Diderich Delscher, Richter zu Bochum, verkaufen Reinhard von Brempt und
seine Ehefrau Catharina von Plettenberg das Heymans Gut und das Stockgreven
Gut im Kirchspiel und Gericht zu Bochum, bei Frielinghausen gelegen, an
Schotte von Elverfeldt und Godecke Schenking zu Herbede. Ausgenommen ist der
vierte Teil am Heymans Gut, der den von der Reck vorbehalten ist.
Zeugen: Hinrich Keilman; Mattheus van der Heimbeck, Frone und Gerichtsschreiber;
Hinrich Wulff. - Pergament. - Siegel: Dietrich Delscher (besch.), Reinhard
von Brempt (besch.).
--> Nr. 183
34 HHU
34 1554 Februar 22 (up dach Petri ad
cathedram)
Matheus van der Hembeck, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhard van
Brempt und seine Ehefrau Catharina von Plettenberg für eine Summe Geldes,
eine Jahresrente von zehn Maltern Korn, halb Roggen, halb Gerste, aus dem
Zehnten zu Herbede, der Bauung zu Hardenstein sowie sämtlichen Gütern und
Renten, die sie besitzen, an Schotte von Elverfeldt und Goecken Schenkingk,
dessen Ehefrau, verkaufen.
Zeugen: Johann Bodde, Frone des Gerichts zu Herbede; Rotger Gruter; Johan
Konnick. - Pergament. - Siegel: Matthäus van der Hembeck (besch.), Reinhard van
Brempt (fehlt).
--> Nr. 231
35 HHU
35 1555 Okt. 29
1557 Febr. 22 (uff dag Petri ad cathedram)
1569 Juli 22 (uff tagh Mariae Magdalenae) Drei mit Siegelbändern
aneinandergeheftete Urkunden betreffend die Fischerei auf der Deile:
1. 1555 Oktober 29: Reynart van Brempt thom Hardensteyne verkauft für 60
Taler die Fischereirechte an der Deele für weitere 12 Jahre an Frederich
Deilman. Nach dieser Frist tritt das Wiederkaufsrecht in Kraft.
Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (besch.)
2. 1557 Februar 22 (Transfix): Reinhard von Brembt bescheinigt, von Frederich
uff der Deile weitere 15 Taler erhalten zu haben, die er Koeckelman, Bürger
zu Essen, schuldig war. Der Betrag soll der Hauptschuldsumme zugerechnet
werden.
Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (besch.)
3. 1569 Juli 22 (Transfix): Reinhardt vann Brempt und Catrina von
Plettenbergh, seine Ehefrau, bekennen, von Fridrich uff der Deill 40 Taler
für die Fischerei erhalten zu haben. Nach 12 Jahren tritt das
Wiederkaufsrecht in Kraft.
Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (ab).
--> Nr. 233
36
HHU36 1556 April 22 (am avende
Georgii martiris)
Reinhard van Brempt zu Witten und Catharina von Plettenberg, Eheleute,
verpfänden an Cordt tho Berchhusen und dessen Ehefrau Else die Hälfte des
Platzes "gelegen buten dem voirsteyne" vor dem Haus der genannten
Eheleute für die Zeit ihres Lebens. Die Wiedereinlöse soll nach ihrem Tod
erfolgen.
Zeugen: Robert Bottermann; Johan to Berchusen; Nevelynck tho Berchusen. -
Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (besch.).
--> Nr. 172
37 HHU
37 1557 Januar 29 (am fridage na conversionis Pauli apostoli)
Catharina Preins, Witwe des Wilhelm Preins, und Johann und Trine, ihre
ehelichen Kinder, sowie Dirich Bode, Trines Ehemann, überlassen Anna Preins,
ebenfalls Tochter Catharinas und Wilhelms Preins, und deren Ehemann, Herman
Halßbant, ihre Ansprüche aus dem Aldenhoven Kotten in Höhe von 1 1/2
Joachimstalern und 13 Scheffeln Schuldhafer, wie sie im Jahre 1552 von
Reinhard von Catharina von Plettenberg gekauft worden waren, gegen die
Zahlung einer ungenannten Summe Geldes.
Zeugen: Johannis Saldenberg, Pastor zu Herbede; Johan Loer; Cordt tho
Berchusen; Herman Stinberch. - Pergament. - Siegel: Schotte von Elverfeld
(besch.).
--> Nr. 169
38 HHU
38 1558 April 18 (am maindaige na dem sundaige
Quasimodo geniti)
Reinhard von Brempt zu Witten gibt dem Neveling im Küling und Anna, seiner
Frau, ein Scheffelsaat Land auf dem Rövekamp für jährlich ein Scheffel
Pachtgerste und einen Garten, der "über die Straß gelegen" ist, für
3/4 Honig jährliche Pacht in Leibgewinn.
Zeugen: Johann Schulte im Saldenberge; Jorienn Vorste; Hermann Steinberch.
- Pergament. - Siegel ab.
--> Nr. 83
39 HHU
39 1559 März 19 (am palm dage)
Reinhard von Brempt und Catharina van Plettenberge, seine Ehefrau, gestatten
dem Crafft in der Hellen, die Pacht für 6 1/2 Scheffelsaat Land im Gericht
Herbede an sich zu lösen, die die Aussteller der Urkunde zuvor an Jan Bade
und dessen Ehefrau Barbara übertragen hatten. An Pachtgeld für das Land
müssen jährlich 16 1/2 Scheffel hartes Korn, halb Roggen, halb Weizen, nach
Herbeder Maß gezahlt werden.
Zeugen: Rudger Mersman, Vikar zu Witten; Peter Molltner; Stuickmann,
Thonies. - Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt (ab).
--> Nr. 76
40 HHU
40 1560
Reinhart van Brempt und seine Ehefrau Cathrina van Plettenberch verpachten
eine am Schackmanns Hofe gelegene Wiese mit dem darauf befindlichen
Baumbestand an Jurgen Schackmann und dessen Ehefrau Cathrina.
Zeugen: Hillebrandt zu Oeverwech; Wilhem Schoumecker zu Broickhuisenn;
Robert Bottermann. - Pergament. - Siegel ab.
--> Nr. 93
41 HHU 41 1560
Dezember 21 (ann taige Thome apostoli)
Reinhart van Brempt thom Hardenstene, Herr zu Witten, und Hinrick van der
Recke, Hofesherren des Hofes zu Bonsfeld, behandigen gemeinsam Johann tho
Overenbalckhuißen und Anne, dessen Frau, für die Zeit ihres Lebens mit dem
Gut Overenbalckhuißen, im Amte von Blankenstein und Kirchspiel von Hattingen
gelegen.
Zeugen: Hinrick Patt, Bürger zu Hattingen; Johann tho Nedernbalckhuißen;
Reinhart Schulte tho Bionspelde. - Pergament. - Siegel: Reinhard von Brempt
(stark besch.), Heinrich von der Recke (ab).
--> Nr. 171
42 HHU 42
1561 April 13 (am sontaige Quasi modo geniti)
Reinhart van Brempt, Herr zu Witten, behandigt Johan Kemnay mit dem
Leibgewinngut, genannt Oesthoeves Land, gelegen im Kirchspiel von
Mengede.
Zeugen: Robert Botterman; Jaspar Stopendaell. - Pergament. - Siegel:
Reinhard von Brempt (besch.).
--> Nr. 183
43 HHU
43 1561 Mai 17
Mathaeus van der Hembeck, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhard van
Brempt und seine Ehefrau Catharina von Plettenberg an Schotte von Elverfeldt
und Göedecken Schencking, dessen Ehefrau, eine Jahresrente von fünfzehn
Maltern Schuldkorn, halb Roggen, halb Gerste, Hattinger oder Herbeder Maß,
insbesondere aus dem Zehnten zu Herbede, ohne Wiederkaufsrecht
verkaufen.
Zeugen: Robert Grüter; Frone des Gerichts zu Herbede; Johann Loer; Wyneken
Smeth; Joergen Foerste. - Pergament. - Siegel: Matthäus van der Hembeck
(besch.), Reinhard van Brempt.
--> Nr. 231
44 HHU 44 1562 Februar 23 (op avent Mathie
apostoli)
Mathaeus von der Hembeck, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhardt von
Brempt und Catharina von Plettenberg, seine Ehefrau, eine jährliche Rente von
15 Malter harten Korns, halb Roggen, halb Gerste, aus dem Zehnten zu Heven
und dem Brockmannsgut zu Heven an Schotte von Elverfeldt und seine Ehefrau
Gödecken Schenckinck ohne Wiederkaufsrecht verkaufen.
Zeugen: Robert Gruiter, Frone zu Herbede; Robert Konninck; Wieneken Smeth;
Tonniß op dem Broecke. - Pergament. - Siegel: Mathaeus von der Hembeck (ab),
Reinhard von Brempt.
--> Nr. 231
45 HHU
45 1563 Januar 25 (am dage
conversionis Pauli apostoli)
Mathaeus von der Hembeck, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhardt von
Brempt zu Witten und Catharina von Plettenberg, seine Ehefrau, an Schotte von
Elverfeld und dessen Ehefrau Goecken Schenckick sechs Malter Korn, halb
Roggen, halb Gerste, aus dem Zehnten zu Heven und dem Brockhof zu Heven
verpfänden. Die Wiedereinlösung beträgt 127 Reichstaler.
Zeugen: Robert Gruiter, Frone zu Herbede; Robert Konnynck, Wyneken Smydt;
Tonniß op dem Broecke to Heeven. - Pergament. - Siegel: Mathaeus von der
Hembeck, Reinhard von Brempt (besch.).
--> Nr. 231
46 HHU
46 1563 Februar 2 (auff lichtmisse
dach)
Schotte von Elverfeldt quittiert dem Reinhardt van Brempt zu Witten, fünf
Malter hartes Korn erhalten zu haben.
Papier. - Siegeloblate des Schotte von Elverfeldt.
--> Nr. 231
47 HHU
47 1563 Juni 7 (am maendage nest
Bonifacii)
Mathaeus von der Hembeck, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhardt von
Brempt zu Witten und Catharina von Plettenberg, seine Ehefrau, an Schotte von
Elverfeld und dessen Ehefrau Goecken von Schenckick fünf Scheffel Weizen und
zwei Malter Schuldhafer aus dem Brockhof und dem Zehnten zu Herbede
verpfänden.
Zeugen: Robert Gruiter, Frone zu Herbede; Robert Konnynck; Tonniß op dem
Broecke; Thonys Stuickman. - Pergament. - Siegel: Mathaeus von der Hembeck
(besch.), Reinhard von Brempt.
--> Nr. 231
48 HHU
48 1564 Februar 26 (am sondage
Reminiscere)
Hermann zu Querenberg und seine Ehefrau Jutte tauschen ein Stück Land,
gelegen vor den "wunerheisteren", gegen ein Stück Land aus dem
Brockhof mit Reinhardt van Brempt und seiner Ehefrau Catharina von
Plettenberg ein.
Zeugen: Rotger Ellinckman; Johann to Querenbergh; Nevelinck Merinck;
Robertus Loer; Thonis Brockman tho Heven; Thonis Stuckman. - Papier. -
Siegel: Schotte von Elverfeldt (ab).
--> Nr. 231
49 HHU
49 1565 Februar 22 (uff Petri ad
cathedram)
Bernhard von Sodingen, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhardt von Brempt
und Catharina von Plettenberg für eine Summe von 200 Rheinischen Gulden an
Schotte von Elverfeldt und dessen Ehefrau Gödecke Schencking acht Malter und
ein Scheffel Schuldkorn, halb Roggen, halb Gerste, sowie 27 Schillinge für
drei Schuldschweine und acht Hühner als Jahresrente aus seinen Gütern im
Gericht Herbede, insbesondere dem Brockmannsgut zu Heven verkaufen.
Zeugen: Ropert Gruiter, Gerichtsfrone in Herbede; Tonius Schulte uff dem
Brockhoffe zu Heven; Tonnies im Stucke. - Pergament. - Siegel: Bernard von
Sodingen, Reinhard von Brempt.
--> Nr. 231
50 HHU
50 1568 März 28
Bernhard von Sodingen, Richter zu Herbede, beurkundet, daß Reinhardt von
Brempt und seine Ehefrau Catharina von Plettenberg den Brockhof zu Heven und
den Hevener Zehnten dem Conrad von Elverfeldt für 200 Taler verpfänden.
Zeugen: Robbertt Gruitter, Frone zu Herbede; Thonniis Schulte uff dem
Broeckhove zu Heven; Thonnies ihm Stuicken. - Pergament. - Siegel: Bernhard
von Sodingen, Reinhard von Brempt (besch.).
--> Nr. 231
51 HHU
51 1570 November 6
Reinhardt von Brempt, Herr zu Witten, behandigt Jurgen Koip und Drude, seine
Ehefrau, mit dem Dickershof zu Herbede.
Zeugen: Robbert Bottermann; Thoniß im Stucken. - Pergament. - Siegel:
Reinhard von Brempt (ab).
--> Nr. 170
52 HHU
52 1572 April 4
Reversal, ausgestellt von Bernhard von Sodingen, Richter zu Herbede,
betreffend die Gewährung des Wiederkaufsrechts durch Konradt von Elverfeldt
und seine Ehefrau Bertha Schell an den am 2. März 1550 von Reinhardt von
Brempt und seiner Ehefrau Catharina von Plettenberg verkauften Nutzungsrechten
von 24 Scharen Mast aus der Herbeder Mark.
Zeugen: Robert Gruther, Gerichtsfrone; Steffen Sminck, Schreiber; Thoniß
Brockman; Thonis im Stucken. - Pergament. - Doppelte Ausfertigung. - Siegel:
1. Bernhard von Sodingen (ab), Konradt von Elverfeldt (stark besch.). - 2.
Bernhard von Sodingen, Konradt von Elverfeldt (stark besch.)
--> Nr. 130
53 HHU
53 1574 November 11 (am taghe
Martini)
Heinrich von Brempt zu Hardenstein verpfändet aus seinen Hardensteiner Gütern,
insbesondere aus dem Brock-hof und dem Zehnten zu Heven, eine Rente für 116
Reichstaler an Conrad von Elverfeldt.
Zeugen: Steffen Smynck, Gerichtsschreiber; Robert Grüter; Kerstien
Dickershoff, Frone. - Pergament. - Siegel: Heinrich von Brempt zu Hardenstein,
Bernhard von Sodingen.
--> Nr. 231
54 HHU
54 1576 Januar 9
Henrich, Abt zu Werden und Helmstedt, belehnt Heinrich von Brempt mit dem Gut
"up dem Brincke" im Kirchspiel Herbede.
Zeugen: Alexander Kuchenbecker, Richter; Johan Hetterman genannt Munten,
Bürgermeister; Wilhelm Schlechtendail, Rentmeister. - Pergament. - Siegel:
Henrich, Abt zu Werden (besch.)
--> Nr. 183
55 HHU
55 1577 Mai 18
Heinrich von Brempt zum Hardenstein verkauft ein Stück Land im Sundern an die
Eheleute Jorgen und Gerdrauth Lammers zu Heven mit Wiederkaufsrecht.
Zeugen: Cort Schulte thom Donhave; Johan zu Kleinherbede; Rotger
Ellinckman. - Pergament. - Siegel: Heinrich von Brempt zum Hardenstein (ab).
--> Nr. 107
56 HHU
56 1577 November 11 (am tagh
Martini episcopi)
Heinrich von Brempt zu Hardenstein verpfändet aus seinen Hardensteiner
Gütern, insbesondere dem Brockhof und dem Zehnten zu Heven, eine Rente in
Höhe von 300 Reichstalern an Conrad von Elverfeldt und seine Frau Bertha von
Vitrinckhove gen. Schele.
Zeugen: Steffen Smynck, Gerichtsschreiber; Robert Grüter; Kerstien
Dickershoff, Frone. - Pergament. - Siegel: Heinrich von Brempt zu
Hardenstein, Bernhard von Sodingen.
--> Nr. 231
57 HHU
57 1579
Heinrich von Brempt zum Hardenstein und Margaretha Hagedorn behandigen Jorgen
Heckert und Margretth, dessen Frau, mit dem Heckert-Kotten als Gewinngut.
Zeugen: Johann Saldenberch, Pastor zu Herbede; Dyrich Schulte uff dem
Erdelberch. - Pergament. - Siegel: Heinrich von Brempt zum Hardenstein (stark
besch.).
--> Nr. 184
58 HHU
58 1580 Juni 24 (ann sanct
Johannis dage)
Hinrich von Brempt zum Hardenstein und Margaretha von Hagedorn, seine
Ehefrau, verkaufen die Nutzungsrechte an der Fischerei auf der Deile über 20
Jahre an Johann auff der Deill und Tryne, dessen Ehefrau, für 70 Taler.
Zeugen: Johann op dem Broicke tho Langenbergh; Reinhardt Schulte zu
Boenspeldt; Johann tho Overveldt; Diederich Dailcampff, Schulmeister zu
Hattingen. - Pergament. - Siegel: Heinrich von Brempt zum Hardenstein (gut
erhalten).
--> Nr. 233
59 HHU
59 1581 März 10
Bestätigung des Conrad von Elverfeldt und seiner Ehefrau Bertha von dem
Vitringhove genannt Schelle, daß die ihm von Heinrich von Brempt sowie dessen
Ehefrau Margareta Hagedorns durch Bernhard von Sodingen, Richter zu Herbede,
verschriebene Rente von 21 Reichstalern durch 350 Reichstaler wieder
einzulösen ist.
Pergament.- Siegel: Conrad von Elverfeldt (stark besch.), Bertha von
Vitringhove genannt Schell (stark besch.).
60 HHU
60 1581 März 15
Conradt von Elverfeldt, Herr zu Herbede, und Bertha Schele, seine Ehefrau,
räumen Reinhardt von Brempt zu Witten und Catharina von Plettenberg, dessen
Ehefrau, das Wiederkaufsrecht an den Gütern Rollinckhof sowie Slamann und
Schachmann ein, die Schotte von Elverfeldt mit Einverständnis von Brempts
zuvor von Henßkenn tott Linderhaußenn und seiner Ehefrau Grete eingelöst
hatt. Inbegriffen ist auch das Wiederkaufsrecht am Dickerßhoff und an einem
Maltersaat Land auf dem Wißberg, zugehörig zu Brockmanns Gut in Heven.
Pergament. - Siegel: Conradt von Elverfeldt (ab).
--> Nr. 80
61 HHU
61 1582 Januar 25 (up tagh
conversionis Pauli)
Henrich vonn Brembt zum Hardenstein, Mithofesherr des Hofes zu Bonsfeld, behandigt
Hinrichenn im Sonnenschein und Sophia, dessen Ehefrau, zu ihrer beiden
"frienn handen" und für die Dauer ihrer beider Leben mit dem Gute
"inn denn Sonnenschein", zum Bonsfelder Hofesbeband gehörig und im
Gericht Hattingen und in der Bauerschaft Bonsfeld gelegen, mit allen
Zubehörungen gegen die jährliche Zinsleistung in Höhe von drei Hühnern und
drei Albus sowie gegen einen jährlichen Mähdienst.
Zeugen: Jorien Niederhoff; Reinhardt tho Bonsßfeldt; Johann am andern
Hauß. - Pergament. - Siegel: Heinrich von Brempt (ab).
--> Nr. 171
62 HHU
62 1582 Mai 31
Heinrich von Brempt zum Hardenstein und Margaretha vonn Hagedorn, Eheleute,
stellen Johann Preynn und Elsa, seiner Ehefrau, einen Gewinnbrief für den Kotten,
die Helle genannt, mit allen seinen Gerechtigkeiten und Zugehörigkeiten im
Dorf Herbede aus.
Zeugen: Johann Preynn; Cracht Schulte in dem Saldenberge. - Pergament. -
Siegel: Heinrich von Brempt zum Hardenstein (ab).
63 HHU
63 1583 September 17
(am dage Lamberti)
Heinrich von Brempt zum Hardenstein und seine Ehefrau Margareta Hagedorn
geben dem Hans aufm Siepen, Sohn der Eheleute Johann upm Siepen und Clara,
die Hofstätte upm kleinen Siepen im Röllinghof zum Leibgewinn für jährlich
ein Viertel Pfund Nägel, zwei Hühner und zwei Dienste.
Papier. - Siegel ab.
64 HHU
64 1588 Januar 28
Margarete Hagedorn, Witwe von Brempt, stellt für sich und Elisabeth, ihre
Tochter, einen Gewinnbrief über den Rollinghof aus. Gewinnehmer ist Melchior
von Rollinghove und dessen künftige Ehefrau, die innerhalb von drei Jahren zu
benennen ist. Ausgenommen aus dem Gut sind zwei Drittel der Mastrechte im
Hausmanns Gehölz, die an die Gewinngeber fallen. Die jährlichen Abgaben
belaufen sich auf 11 1/2 Malter Hafer Schwelmschen Maßes, sechs Hühner,
abzuliefern zum Martinstag, und zwei gute Schuldschweine, abzuliefern zu St.
Margarete, vorbehaltlich des vierten Teils, den von der Reck erhält. Zwei
jährliche Dienste sind zu leisten.
Zeugen: Diderick von der Recke; Schulte tom Hove, Hillebrandt Stoltenberg;
Peter Rollinghoff. - Pergament. - Siegel: Henrich von der Reck zum
Blankenstein (stark besch.), Johann Friedrich von Stammheim (besch.).
--> Nr. 183
65 HHU
65 1590 Februar 27
Reversal des Heinrich Düden, Abt zu Werden, in dem das Wiederkaufsrecht
bewilligt wird, das Margarete von Hagedorn, Witwe des Heinrich von Brempt,
und ihrer Tochter Elisabeth von Brempt im Hinblick auf die zuvor für 4526
Reichstaler an Elisabeth Fridag, Witwe des Diderich von Aldenbochum zu
Heringen, Drost zu Hörde, erfolgte Verschreibung des Brockmanngutes zu Heven
zugestanden worden ist. Aus der Verschreibungssumme sind die Kreditoren der
Margarete von Hagedorn, namentlich Conradt von Elverfeldt zu Herbede, Arndt
Holsche (Bürger zu Dortmund), Conradt von Geldern (Bürger zu Dortmund), Dr.
Johann Sittardt, Herman Sittard, zu entschädigen.
Zeugen: Goßwein Ketteler zur Hovestatt; Wilhelm Schlechtendail,
Rentmeister; Alexander Düden, Sekretär. - Pergament. - Siegel: Heinrich Düden
(besch.), Goßwein Ketteler (ab).
--> Nr. 78
66 HHU
66 1606 Februar 14 (ahm
dingstage post Invocavit)
Melchior von Lahr und Elisabeth von Brembt zum Hardenstein, Eheleute,
gewähren Henderich Dikerßhoffe und seiner Frau Anna gegen den Erhalt von
weiteren 15 Reichstalern verschiedene Ländereien, die vordem Reinhardt von
Brempt an deren Voreltern für 25 Reichstaler verpfändet hatte, bis an ihr
Lebensende zu nutzen, und zwar ein Stück "in der werdoisten ahm funcken
tegen Querenberge", ein Stück "bei halstbender stucke auff der
Ruer", ein Stück "bei dem rennebaum ahn der westen" und ein
Stück "tegen der nottebaumen gelegen". Nach dem Tode des benannten
Ehepaars Dikershoff steht den Besitzern von Hardenstein frei, das Land wieder
an sich zu lösen.
Zeugen: Dreeß Schulte zum Hardenstein; Albert Tigges. - Pergament. -
Siegel: Melchior von Laer (ab).
--> Nr. 78
67 HHU
67 1618 Dezember 7
Melchior von und zu Lahr und Elisabeth, geborene von Brembt zum Hardenstein,
Eheleute, übertragen dem Jorgen Schmidt, Sohn des seligen Dreeßen, Pächter
zum Hardenstein, und Catharinen, dessen Ehefrau, den Kotten "geheißen in
den Aldenhoeven" gegen die jährlich vierzehn Tage nach dem Martinstag zu
zahlende Pacht in Höhe von 1 1/2 Joachimstalern, 13 Scheffeln Schuldhafer und
acht Hühnern. Darüber hinaus müssen die Pächter zwei Dienste leisten, und zwar
zum Mähen und Misten. Sie sollen Haus, Hof und Land in gutem Zustand halten
und dürfen aus dem Hof keinen Eichenbaum fällen. Bei Nichteinhaltung dieser
Bestimmungen sollen sie den Gewinn verlieren.
Zeugen: Bertramus Märker zu Herbede; Johannes zu Berchhausen. - Pergament.
- Siegel: Melchior von und zu Laer (ab).
--> Nr. 169
68 HHU
68 1641 Mai 2
Vor Heinrich Wilhelm von Elverfeldt, Herrn zu Herbede, und Heinrich zu
Middelsten Berghaußen, Hofrichter zu Herbede, verpfändet Rotger zu Nidersten
Berghaußen ein Stück Land aus seinem Gut an Henrich Kogelheide und dessen
Frau Anne gegen Zahlung einer Summe Geldes, die er zur Abzahlung der
Schatzungen und Kriegskontributionen hat verwenden müssen.
Zeugen: Cracht; Große Heitman; Johan Oberste Berghauß; Diederich
Deiterman. - Pergament. - Siegel: Heinrich Wilhelm von Elverfeldt (ab),
Heinrich zu Middelste Berghaus (besch.).
--> Nr. 172
69 HHU
69 1645 November 13
Vor Heinrich Wilhelm von Elverfeldt, Herrn zu Herbede, und Heinrich zu
Middelsten Berghaußen, Hofrichter daselbst, bekennt Johan Niderste Berghuß,
dem Gerichtsschreiber Henrich Konigh und dessen Frau Maria 100 Reichstaler
schuldig zu sein, und verspricht, diese in jährlichen Raten
zurückzuzahlen.
Zeugen: Cracht Messinck, Johan Helligen; Jorgen Große Westerman. -
Pergament. - Siegel: Heinrich Wilhelm von Elverfeldt, Heinrich zu Middelste
Berghaus (ab).
--> Nr. 172
70 HHU
70 1649 Juni 4
Henrich zu Middelste Berghauß, Hofrichter "des freien reichshoves"
Herbede, beurkundet, daß Johan Niderste Berghauß und seine Ehefrau Clara von
Henricus Konig, Gerichtsschreiber zu Herbede, und dessen Frau Maria "in
diesen Kreigszeiten" 50 Reichstaler geliehen bekommen hat.
Pergament. - Siegel: Heinrich zu Middelste Berghaus (Hofgericht Herbede).
--> Nr. 172
71 HHU
71 1650 April 26
Jakob von Sybergh und Anna Christina, geb. von der Reck zu Kemnade, Eheleute,
verkaufen verschiedene versetzte Hardensteiner Renten und Dienste, die sie
zuvor u.a. bei der Teilung des elterlichen Nachlasses zu Kemnade erhalten
hatten, an Luther Henrich von Laer und Johanna Lucretia, geb. von der Hove,
Herrn und Frau zum Hardenstein und Leuchtenberg, zurück: einen Scheffel
Gerste aus dem Gut Kullingk (Küling); anderthalb Scheffel duplicis aus dem
Gut Heckert, zwei Scheffel duplicis, drei Kannen Honig, zwei Männer- und
einen Frauendienst aus dem Dickershoff.
Pergament. - Siegel: Jacob von Syburg (besch.).
--> Nr. 78
72 HHU
72 1650 November 14 (uff montagh nach Martini)
Vor Henrich Wilhelm von Elverfeldt, Herrn des Gerichts und des "freyen
Reichs hobs Herbede", und Henrich zu Middelsten Berghaußen, Hofrichter,
bekennt Johann zu Nidersten Berghaußen, die Summe von 50 Reichstalern von
Henrich Königh erhalten zu haben, und verpflichtet sich zur Abzahlung in
Raten von drei Reichstalern jährlich.
Zeugen: Cordt Roittert; Johan Hellinger; Diderich Deiterman. - Pergament.
- Siegel: Heinrich Wilhelm von Elverfeldt, Heinrich zu Middelste Berghaus
(Hofgericht Herbede).
--> Nr. 172
73 HHU
73 1655 Januar 26
Vor Herman Ubelgun, Richter zu Herbede, übertragen Jacob von Sybergh zu
Voerde und seine Ehefrau Anna Christina, geborene von der Reck zu Kemnade,
eine Schuldverschreibung über dreieinhalb Malter Hafer aus dem Gewinn des
Hofes Prein zu Herbede, die die von Brempt zu Hardenstein vormals versetzt haben,
an Luther Henrich von Laer zum Hardenstein und dessen Ehefrau Lukretia.
Unterschriften: Jacob von Sybergh; Anna Christian, Frau von Siberg, geborene
von der Reck; Henrich Königh, Gerichtsschreiber.
Pergament. - Siegel: Gericht Herbede (besch.), Jacob von Sybergh (ab).
--> Nr. 76
74 HHU
74 1672 März 28
Conradt zu Mittelste Berghaußen, Hofrichter des "freien Reichs hoffs
Herbede", beurkundet, daß Johan Nidderste Berghauß sich verpflichtet,
ausstehende Schulden von 100 Reichstalern an Jobst Herman König in jährlichen
Raten von 5 Reichstalern abzuzahlen.
Zeugen: Cordt Rautert; Diederich Deiterman; Rotger Merßman. - Pergament. -
Siegel: Conradt zu Middelste Berghaus (Hofgericht Herbede) (ab).
--> Nr. 172
Zurück zum
Inhaltsverzeichnis
75 HHA
131 1345 -
1822
Erbteilungen und Verkäufe aus dem Gut Hardenstein und zugehörigen
Gütern.
Enthält zahlreiche Urkundenabschriften:
- Heinrich von Hardenberg gewährt
Borchard von Elverfeld das Wiederkaufsrecht an der Fischerei unter der
Bedingung, den Fang mit dem Fischer des Heinrich von Hardenberg zu teilen
1345;
- Vertrag zwischen Konradt von
Elverfeldt und den Hofesleuten zu Herbede und Neveling und Hinrich van
Hardenberg, betreffend die Markengerechtigkeit 1367;
- Erbteilungen zwischen Luther,
Neveling, Robert und Heinrich Stael von Holstein betreffend die Burg
Hardenstein samt zugehöriger Güter und Rechte sowie Höfe in Dahlhausen,
Bonsfeld etc. 1462 u. 1467 (Fragment);
- Teilungsvertrag zwischen
Hardenberg und Hardenberg Staell, Söhnen des Hardenberg, auf der einen Seite
und Lutter und Aleff Stael, Söhnen des Robert Stael, auf der anderen Seite
1518;
- Reinhard von Brempt zu
Hardenstein und Witten verpfändet Einkünfte aus dem Gut "von der
Donne" 1552;
- Reinhard von Brempt bewilligt
seinem Sohn Johann van Brempt einen lebenslänglichen Unterhalt 1567;
- Reinhard von Brempt gesteht
Johann von Hoete zu Crengeldanz nach Inhalt der ihm vorgelegten Kaiserlichen
Belehnung zu, daß das Gut zu Hardenstein und dessen Zubehör zum Haus
Crengeldanz gehörig ist 1567;
- Heinrich und Robert van Brempt
verpfänden ihre Fischerei auf der Ruhr zu Herbede an Goedeke Schenking, Witwe
von Schotte von Elverfeldt 1568;
- Erbteilungsverträge zwischen Wennemar
van Brempt und dessen Halbbruder Heinrich van Brempt 1577;
- Konradt von Elverfeldt antwortet
Heinrich von Brempt zum Hardenstein auf dessen Beschwerde betreffend die
Anlegung einer Schlacht in der Ruhr 1577;
- Johann Friedrich van Stammheim zu
Crengeldanz, Herr zu Witten, lädt Heinrich von Brempt ein, sich von ihm mit
dem Gut Hardenstein belehnen zulassen 1583;
- Margaretha von Hagedorn, Witwe
des Heinrich von Brempt, verkauft den Freihof zu Bommern an Thonis Rebein
1587;
- Protestationsschreiben von Johann
Friedrich von Stammheim, Herr zu Witten und Crengeldanz, betreffend den
Zehnten zu Heven, die Markengerechtsame im Herbeder Holz und verschiedene
Höfe in Bommern, Oespel usw. und Inhibitionsinstrument sowie verschiedene
Schreiben in dieser Sache 1588 - 1590;
- Gewinnbrief des Johann Bröckelman
und Grethe, seiner Ehefrau, wegen des Gutes, "die Döne" genannt
1589;
- Eberhartt Schwane und Beatrix van
Brempt schenken Elisabeth von Brempt ihre Erbschaft von Rutger und Johan von
Brempt 1593;
- Schreiben wegen der Teilung der
Herbeder Mark 1772;
- Pachtbrief für das Gut, die
"Duinen" genannt 1780;
- Hypothekenschein über
verschiedene Besitzungen zu Herbede.
--> Nr. 6, 7, 11, 13, 14, 16, 17,
19, 23
76 HHA
133 1525 - 1655
Verschiedene Güterübertragungen.
Enthält Urkundenabschriften:
- Abschrift des Verkaufsbriefes von
1525, in dem Hardenberg Stael von Holstein Anteile vom Gut Hardenstein an
Heinrich von Brempt verkauft (Abschrift des 16./17. Jh. von HHU 11);
- Vor Hermann in den Spieker,
Richter zu Hattingen, verkauft Neveling Stael von Holstein, Sohn des Neveling
Stael, seine Gerechtigkeiten an Haus und Schloß Hardenstein mit den
zugehörigen Ländereien, Bauungen, Wiesen, Gehölzen, dem Markenrecht, der
Fischerei etc. an Heinrich von Brempt. Inbegriffen ist das Gut genannt
Besthues samt Zugehörigkeiten und das Land am Herbeder Berg, genannt die
Done. Neveling Stael von Holstein behält sich die jährlichen Abgaben von vier
Maltern hartes Korn und 8 Hühnern aus den vorgenannten Gütern vor, 1530
August 5 (Abschrift des 16./17. Jh.);
- Regelung finanzieller
Angelegenheiten des Heinrich von Brempt zu Wesel 1574 (stark besch.).
--> Nr. 2, 11, 21, 39, 73
77 HHA
135 1556 - 1579
Verhandlungen zwischen Heinrich von Brempt zu Hardenstein und Konradt von
Elverfeldt zur Beilegung diverser Streitigkeiten, das Steinbrechen, die
Reparatur von Schlachten an der Ruhr, das Jagdrecht, die Überfahrt über die
Ruhr und den Kirchenstuhl zu Herbede betreffend. Regelung der Begleichung
ausstehender Schulden des von Brempt.
Darin: Revers des Konradt von Elverfeldt zu Herbede, daß Reinhard von Brempt
und Catharina von Plettenberg die 1556 an Hensgen und Greiten zu
Linderinhausen versetzten und an Konradt von Elverfeldt übertragenen Güter,
u.a. den Röllinghof, wiederkaufen können (1579).
78 HHA
103 1566 - 1817
Originaldokumente über Grundstücksverpachtungen und -verkäufe, die im Zuge
der Auseinandersetzungen um Besitztitel zwischen von Elverfeldt und von
Westerholt zu Beginn des 19. Jahrhunderts gesammelt wurden.
Enthält u.a.:
- Teilungsvertrag zwischen Heinrich
und Wennemar von Brempt aus dem Jahre 1573 (Abschrift).
--> Nr. 65, 66, 71
79 HHA
111 1578 - 1686
Verschuldungen des Hauses Hardenstein.
Enthält u.a.:
- Prozeß der Margarete Hagedorn,
verwitwete Brempt gegen die Gläubiger von der Recke, von Elverfeldt, von
Schel, Schulte Erlenberg und das Schwarze Kloster in Dortmund 1605 -
1630.
80 HHA
104 1581 - 1666
Sammlung einiger Urkundenabschriften und Rezesse überwiegend die Familie von
Laer zu Herbede betreffend, dem Archiv durch Rentmeister Buschmann im Jahre
1815 zugeführt.
Darin: Urkunde 1654 Juli 29 (Papier): Durch Unterhandlung des Gerhard von der
Recke, Herrn zu Witten, vergleichen sich Beatrix Catharina von Brempt,
Stiftsjungfrau zu Flaesheim, und Hans Diederich von Laer wegen einer
Erbschuld des letzteren.
--> Nr. 60
81 HHA
149 1594 - 1675
Landtagsfähigkeit des adeligen Gutes Hardenstein.
Enthält:
- Ladungen der Besitzer des Hauses
Hardenstein zu den Landtagen 1594 - 1670;
- Schätzungen des Wertes des Gutes
Hardenstein zur Feststellung der Landtagsfähigkeit 1675.
82 HHA
172 1605
Register der Hardensteiner Briefschaften, die sich auf dem Hause Laer
befunden haben.
83 HHA 94 1629 - 1787
Verpachtungen des Rittersitzes Hardenstein.
Darin: Verkauf einiger Ländereien 1787.
--> Nr. 37, 40
84 HHA 167 17.- 19. Jh.
Nachrichten über die Besitzer und Besitzverhältnisse des Hauses
Hardenstein.
Enthält:
- Ältere Aktenverzeichnisse;
- Auflistungen von Urkunden;
- Einträge der Hardensteiner Grundstücke in die Mutterrolle
1811.
Darin: Besiegeltes Attest der benachbarten märkischen Ritterschaft, Stael von
Holstein zu Steinhausen und Jost Wilhelm von der Leithe darüber, daß der Wert
des Hauses Hardenstein einschlie&szli;lich der Zubehörungendie Höhe von
6000 Reichstalern übersteigt.
85 HHA 113 1732 - 1787
Besitzübertragungen des Hauses Hardenstein zwischen den Familien von Keppel,
von Spaen und von Laer.
86 HHA 4 1768 - 1868
Kostenvoranschläge und Rechnungen für den Neubau und die Reparatur von
Gebäuden bei Haus Hardenstein.
Darin: Grundriß eines Wohn- und Stallgebäudes.
87 HHA 120 1775 - 1832
Gebäude.
Enthält:
- Inventarium vom Hardenstein 1775 mit ausführlicher
Beschreibung des Hauptgebäudes, des Bauhauses und der umliegenden
Wirtschaftsflächen (--> Nr. 128);
- Kostenvoranschläge für Reparaturen und Errichtung eines
neuen Wohnhauses 1805 - 1810;
- Kostenvoranschlag für die Neuerrichtung eines 1832
abgebrannten Wirtschaftsgebäudes.
Darin: Plan von einem Bau am herrschaftlichen Wohngebäude zu Hardenstein,
entworfen im Sommer 1810 vom Grafen von Westerholt-Oberhausen. - Grundriß des
Wohngebäudes zu Hardenstein 1805. - Bleistiftskizze des Fachwerkes des 1832
geplanten Wirtschaftsgebäudes.
88 HHA 75 1787 - 1860
Verschiedene Erwerbsdokumente.
Enthält:
- Ankauf des Gutes Hardenstein durch den Freiherrn. von
Spaen 1787;
- Ankauf eines Zechenhauses von der Zeche Martha
1860;
- Ankauf eines Zechenhauses von der Zeche Frieling-haus u.
St. Johann 1860.
Darin: Doppelseite aus der Essener Volkszeitung vom 13. 5. 1880 mit Nachricht
über eine Sammlung von freiwilligen Beiträgen zur Restaurierung der Ruine
Hardenstein.
89 HHA 184 1787
Urteil und Akten in Sachen der Frau von Schenckendorf gegen den Freiherrn von
Spaen zu Hardenstein wegen einer Schuld in Höhe von 340 Rheinischen
Goldgulden.
90 HHA 196 1787 - 1789
Verhandlungen in Sachen von Boenen und anderer Gläubiger gegen den
Rentmeister Ruhrmann wegen rückständiger Schulden.
91 HHA 175 1787
Abschrift der Bedingungen für den Verkauf des Hauses Hardenstein
einschließlich eines Zubehörungsverzeichnisses.
92 HHA 114 1793 - 1826
Verhandlungen wegen der Berichtigung des Besitztitels vom adeligen Gute
Hardenstein und dessen Eintragung ins Hypothekenbuch mit den darauf haftenden
Schulden.
Darin: Präklusionsurteil des Gerichts Herbede aus dem Jahre 1795, durch das
bestimmte Gerechtsame, die von Elverfeldt für sich beansprucht, von der
Kaufübertragung der Freifrau von Spaen an den Freiherrn von Boenen
ausgeschlossen werden. (Mit zerbrochenem Siegel des Gerichts Herbede.)
93 HHA 132 1795 - 1829
Handakte des Justizrates Cappell betreffend die Besitztitelberichtigungen des
Gutes Hardenstein.
Enthält u.a.:
- Verzeichnis der Schuldner und Gläubiger, die auf dem
Rittergut Hardenstein ein Hypothekenrecht haben werden 1816;
- Pertinenzienverzeichnis 1816.
94 HHA 127 1795 - 1801
Briefe des Rentmeisters Ruhrmann an den Freiherrn Max von Boenen allgemein
die Verwaltung des Gutes Hardenstein betreffend, überwiegend aus dem Jahre
1800.
Enthält:
- Extrakte aus dem Mühlenbuch 1800;
- Einnahmelisten der Korn- und Ölmühle 1799/80;
- Nachrichten über Anschaffungen, Anpflanzungen,
Pachteinnahmen etc.
95 HHA 187 Ende 18. Jh.
Handschriftlicher Auszug aus dem Kapitel über das Haus Hardenstein aus:
Johann Diederich von Steinen, Westphälische Geschichte, 4. Theil. Lemgo 1790,
S. 771 - 792 einschließlich der Zeichnung eines Stammbaumes der Familie
Hardenberg und genealogische Nachrichten über die Familie von Stael.
96 HHA 193 1800 - 1803
Prozeß von Boenen ./. Ruhrmann wegen der Verwaltung der Güter Heven und
Hardenstein.
Enthält:
- Akten betreffend die vom Verwalter Ruhrmann zu Heven
geführten Rechnungen;
- Gravamina gegen Ruhrmann 1801/02;
- Rechnungen 1793/94 - 1799/1800.
97 HHA 198 1801 - 1802
Prozeß von Boenen ./. Ruhrmann wegen der Verwaltung der Güter Heven und
Hardenstein.
Enthält:
- Rechnungsbelege 1793 - 1800.
98 HHA 195 1801 - 1802
Prozeß von Boenen ./. Ruhrmann wegen der Verwaltung der Güter Heven und
Hardenstein.
Enthält:
- Kassenextrakte von Ruhrmann sen. 1801 u. 1802 inklusive
Einnahmen- und Ausgabenbelege für Haus Heven, Haus Hardenstein, die
Hammerwerke und die Nagelschmiede;
- Rechtliche Verhandlungen gegen den Rentmeister und Faktor
Ruhrmann zu Heven 1802.
99 HHA 82 1801 - 1802
Prozeß Wilhelm von Boenen u. dessen Erben ./. von Elverfeldt zu Herbede um
Besitzrechte an Ländereien in Heven.
100 HHA 191 1802 - 1803
Prozeß von Boenen ./. Ruhrmann wegen der Verwaltung der Güter Heven und
Hardenstein.
Enthält:
- Originalbelege und Informationen zu der Ruhrmannschen
Administration der Güter Heven und Hardenstein;
- Handakten des Justizkommissars Schmieding in gleicher
Sache.
Darin: Beilage zum 89. Stück der Westphälischen Provinzialzeitung vom 5. 6.
1802.
101 HHA 194 1803 -
1806
Prozeß von Boenen ./. Ruhrmann wegen der Verwaltung der Güter Heven und
Hardenstein.
Enthält:
- Akten bezüglich des Rechnungsbestandes und der Defekte
nach dem Status von 12. 8. 1803;
- Generalakten betreffend die Rechnungen des Verwalters
Ruhrmann 1806;
- Handakten des Justizkommissars Schmieding in gleicher
Sache.
102 HHA 192 1805 - 1893
Baulichkeiten auf Gut Hardenstein, Bauschäden etc.
Enthält:
- Umbauzeichnungen für Hardenstein 1805 f.;
- Auszüge aus den Gebäudesteuerrollen der Gemeinde
Vormholz, das Gut Hardenstein betreffend
1879 ff.;
- Unterlagen über die Initiative des Vereins für Orts- und
Heimatkunde in der Grafschaft Mark, die Ruine
Hardenstein über den Architekten G.A. Fischer aus Barmen, Restaurator des
Hauses Burg an der Wupper, rekonstruieren zu
lassen 1893.
Vw.: I. H. BORN: Ruine Hardenstein im Jahre 1890, in: JbVOHM 3
(1888/89).
103 HHA 40 1807 - 1899
Verpachtung des Hauses Hardenstein.
Enthält:
- Pachtverträge 1807 - 1830;
- Korrespondenz wegen rückständiger Pacht- und
Mietzahlungen 1883 - 1899.
Darin: Antrag des Pächters Grassmann zur Erbauung einer Schmiede an der
Hofmauer der Burg Hardenstein 1825. - Briefe aus der Geschäftsführung der
Ümminger Brauerei von W. Köster [Briefkopf mit Abbildung der Brauerei].
104 HHA 36 1807
Verzeichnis der Pertinenzien des adeligen Gutes Hardenstein mit Ausschluß der
Bonsfelder Güter nebst Angabe ihrer Größe, der gegenwärtigen Benutzungsart,
ihres Verlaufs, des gegenwärtigen Ertrags und sonstigen Bemerkungen mit Bezug
auf das Heberegister 1806/07.
105 HHA 170 1809
Anwaltsgebührenrechungen für die Verhandlungen zwischen der Freifrau von
Boenen und dem Freiherrn von Elverfeldt.
106 HHA 25 1809 - 1819
Prozeß von Elverfeldt ./. Freifrau von Boenen und die Vormünder ihrer Kinder
wegen einer streitigen Holzparzelle bei St. Johannis Erbstollen.
Enthält: u.a.:
- Revisionsurteil des Appellationssenats in Münster vom 10. 6. 1809;
- Protokoll eines Ortstermins in Hardenstein 1809.
Darin: Zwei Skizzen der betreffenden Liegenschaften (fol. 11 u. fol.
35).
107 HHA 123 ca. 1810
Auseinandersetzung zwischen dem Freiherrn von Boenen zu Löringhof und dem
Freiherrn von Ritz zu Düsseldorf um die Wiedereinlöse eines versetzten
Grundstücks im Sundern.
Darin: Protestationsinstrument (Perg.) der Margareta von Hagedorn, Wwe. von
Brempt, und ihrer minderjährigen Tochter, Elisabeth von Brempt, im Prozeß
gegen Arndt Hölscher, Bürger zu Dortmund, wegen des Grundstücks im Sundern
1588. - Zahlreiche Urkundenabschriften.
--> Nr. 55
108 HHA 47 ca. 1810
Verhandlungen zwischen der Freifrau von Boenen und dem Freiherrn von
Elverfeldt wegen einiger durch von Elverfeld versetzter Grundstücke.
109 HHA 91 1812 - 1898
Verschiedene Ansprüche zwischen den Besitzern von Haus Hardenstein und Haus
Herbede.
Enthält:
- Mehrere Auflistungen von Verträgen zwischen den Besitzern
von Haus Hardenstein und den Besitzern von Haus Herbede aus dem Zeitraum von
1360 - 1812;
- Rechnungsbelege vorwiegend Haus Steinhausen betreffend
1851 - 1887;
- Rechnungsbelege vorwiegend den Wald bei Haus Hardenstein
betreffend ca. 1898.
--> Nr. 22
110 HHA 109 1812
Darstellung der rechtlichen Ansprüche des Freiherrn von Boenen zu Löringhof
und Hardenstein gegen den Freiherrn von Ritz zu Düsseldorf, Besitzer des
adligen Gutes Witten, betreffend die am Wannenschen Kleff gelegene
Sunderweide und ein Ackerstück genannt Sunderstück im Gericht Witten.
Enthält:
- Zahlreiche Urkundenabschriften aus dem Zeitraum von 1573
- 1607.
111 HHA 35 1812 - 1879
Katastervermessungen und Grundstückswertschätzungen des Gutes
Hardenstein.
112 HHA 101 1813 - 1817
Verhandlungen zwischen dem Freiherrn von Boenen zu Löringhof und dem
Freiherrn von Elverfeldt zu Herbede um die Wiedereinlöse des Brockmannshofs
zu Heven.
Darin: Abschriften von Nachrichten über den Brockmannshof aus den Jahren 1646
- 1808.
113 HHA 100 1813
Verhandlungen zwischen Max von Boenen zu Löringhof und dem Freiherrn von Ritz
bezüglich des Verkaufes des Hauses Berge zu Witten.
Enthält:
- Diverse Einnahmeverzeichnisse des Hauses Berge.
114 HHA 24 1814 - 1818
Akten in Sachen von Elverfeldt ./. von Boenen wegen Grenzstreitigkeiten bei
St. Johannis Erbstollen (Bd. 2).
Darin: Bleistiftskizze der betreffenden Liegenschaften (fol. 32).
115 HHA 26 1815 - 1817
Akten in Sachen Freifrau von Boenen ./. von Elverfeldt wegen
Grenzstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem St. Johannis Erbstollen.
Darin: Skizze der Liegenschaften (fol. 12).
116 HHA 174 1816
Aktenfragment betreffend die Grenzstreitigkeiten zwischen von Elverfeldt und
von Boenen beim St. Johannis Erbstollen.
117 HHA 124 1816 - 1820
Handakte des Justizrates Cappell zum Prozeß von Westerholt gegen von
Elverfeldt wegen des Brockmannshofs und des Zehnten zu Heven.
--> Nr. 118
118 HHA 119 1817 - 1820
Prozeß des Grafen zu Westerholt ./. den Freiherrn von Elverfeldt wegen der
Wiedereinlösung des versetzten Brockmannshofs und des ebenfalls versetzten
Hevener Zehnten.
Darin: Urkundenabschriften ab 1579.
--> Nr. 117
119 HHA 171 1817
Nachricht über die Eintragung des Gutes Hardenstein ins Hypothekenbuch zu
Kleve.
120 HHA 41 1824 - 1864
Verpachtung des Gutes Hardenstein.
Enthält:
- Pachtverträge mit August Grassmann (1824, 1836);
- Pachtvertrag mit dem Bergmann Diedrich Meiser (1845,
1857).
Darin: Kopie eines älteren Pachtvertrages für August Grassmann von 1808. -
Verschiedene Ausgaben des Bochumer Kreisblattes, der Elberfelder Zeitung, der
Beilage der Kölnischen Zeitung vom Juli 1845, die Anzeigen zur Verpachtung
des Rittergutes Hardenstein enthalten.
121 HHA 181 1827
Einschätzung des Besitzes des Gutes zur Katasteraufnahme.
122 HHA 148 1829 -
1831
Berichtigung der Besitztitel des Gutes Hardenstein.
Enthält:
- Diverse Hypothekenscheine.
123 HHA 38 1830 - 1837
Briefwechsel zwischen dem Sekretär des Grafen Westerholt-Gysenberg auf
Oberhausen, Hiegemann zu Borbeck, und dem Hardensteiner Rentmeister,
Buschmann zu Hafkenscheid, überwiegend Pacht- und Grundbesitzangelegenheiten
insbesondere das Haus Heven betreffend.
Enthält u.a.:
- Verpachtung des Hauses Hardenstein mit
Pertinenzienverzeichnis 1836.
Darin: Handzeichnung von Parzellen im Grenzbereich zwischen Heven und
Querenburg. - Summarische Aufstellung der Flächeninhalte der zu Haus Heven
gehörenden Grundstücke (1832). - Kollationsrecht des Hauses Hardenstein
bezüglich der Besetzung der Vikarie St. Johannis Baptistae zu Herbede.
124 HHA 69 1839 - 1845
Untersuchung gegen den Tagelöhner Dietrich Meisner wegen gestohlener Steine
von der Burgruine Hardenstein.
125 HHA 57 1848 - 1849
Handakte des Justizkommissars Weygand zu Hattingen in Sachen
Westerholt-Gysenberg ./. Caspar Heinrich Wallrabe zu Hardenstein wegen
Räumung des von ihm bewohnten Gebäudes auf dem Grundstück des Hauses
Hardenstein.
126 HHA 227 1898 - 1901
Verwaltung des Gutes Hardenstein.
Enthält:
- Steuerzettel 1898/99 f.;
- Rechnungen über ausgeführte Forst- und andere Arbeiten
für das Gut Hardenstein 1898 ff.
127 HHA 228 Nov. 1942
Grundrißskizze von Haus Hardenstein in köln. Fuß aus der Hand des
Museumsdirektors Dr. Louis.
Darin: Maschschr. Abschrift der alten Hardensteiner Archivrepertorien.
128 HHA 116 1566 -
1787
Zusammenstellung von Pachteinnahmelisten.
Darin: Inventarium vom Hardenstein 1775 mit ausführlicher Beschreibung des
Hauptgebäudes, des Bauhauses und der umliegenden Wirtschaftsflächen.
129 HHA 2 1656 - 1766
Lagerbuch der Einkünfte.
Darin: Abschriften von Behandigungs- und Gewinnbriefen.
130 HHA 7 1779 - 1802
Rechnungsbelege etc.
Enthält:
- Besitzverzeichnis 1779;
- Verzeichnis der Gewinngüter mit Datum, wann diese das
letzte Mal gewonnen wurden.
Darin: Abschriften aus dem Lagerbuch.
--> Nr. 9, 28, 52
131 HHA 183 1802 - 1803
Auszüge aus den Kassenbüchern des Hauses Hardenstein.
132 HHA 197 1815 - 1819
Heberegister und Rechnungsbelege des Gutes Hardenstein.
133 HHA 121 1819 - 1825
Renteirechnungen.
134 HHA 129 1825 - 1829
Renteirechungen mit Rechungsbelegen.
135 HHA 205 1829 - 1830
Rechnungen des Gutes Hardenstein einschließlich Rechnungsbelegheft.
136 HHA 206 1830 - 1831
Desgl.
137 HHA 207 1831 - 1832
Desgl.
138 HHA 208 1832 - 1833
Desgl.
139 HHA 209 1833 - 1834
Desgl.
140 HHA 210 1834 - 1835
Desgl.
141 HHA 211 1835 - 1836
Desgl.
142 HHA 212 1836 - 1837
Desgl.
143 HHA 221 1837 - 1838
Desgl.
144 HHA 222 1838 - 1839
Desgl.
145 HHA 223 1839 - 1840
Desgl.
146 HHA 224 1840 - 1841
Desgl.
147 HHA 225 1841 - 1842
Desgl.
148 HHA 226 1842 - 1843
Desgl.
149 HHA 199 1843 - 1844
Desgl.
150 HHA 200 1844 - 1845
Desgl.
151 HHA 201 1845 - 1846
Desgl.
152 HHA 202 1846 - 1847
Desgl.
153 HHA 203 1847 - 1848
Desgl.
154 HHA 204 1848 - 1849
Desgl.
155 HHA 213 1849 - 1850
Desgl.
156 HHA 214 1850 - 1851
Desgl.
157 HHA 215 1851 - 1852
Desgl.
158 HHA 216 1852 - 1853
Desgl.
159 HHA 217 1853 - 1854
Desgl.
160 HHA 218 1854 - 1855
Desgl.
161 HHA 219 1855 - 1856
Desgl.
162 HHA 220 1856 - 1857
Desgl.
163 HHA 78 1857 - 1868
Kassenbuch des Gutes Hardenstein.
164 HHA 6 1857 - 1882
Renteirechnungen.
165 HHA 5 1867 - 1883
Desgl.
166 HHA 8 1870 - 1902
Rechnungsbelege der Einkünfte.
Darin: Mitteilung über die Übertragung der Verwaltung der Güter Heve(n) und
Hardenstein auf den Rentmeister Wessels zu Buer durch den Grafen Westerholt
u. Gysenberg 1883. - Kurze Mitteilungen des Försters Mark an den Rentmeister
Wessels betreffend einen Tagesbruch, die Reinigung des Muttenbachs,
unberechtigtes Passieren der Bahnstrecke.
167 HHA 130 1873 - 1877
Belege zu den Renteirechnungen.
168 HHA 188 19. Jh.
Untersuchung, inwieweit der 1579 zwischen von Brempt und von Elverfeldt
getroffene Vergleich von beiden Seiten erfüllt ist. (Fragmente - insg. 4
Bll.)
169 HHA 44 1552 -
1854
Verpachtung des Nordalthover Kottens.
Enthält:
- Gewinnbriefe ab 1552;
- Ablöseverhandlungen 1854.
--> Nr. 30, 31, 37, 67
170 HHA 137 1577 -
1816
Akten und Urkundenabschriften den Diekershoffskotten in Herbede
betreffend.
Enthält:
- Wennemar von Brempt, Herr zu Witten, gesteht
Heinrich von Brempt zu Hardenstein die Wiedereinlöse der Pfandbriefe zu, die
Wennemar als Unterpfand zu lösen berechtigt ist, 1577 November 11
(Abschrift);
- Vertrag zwischen Konrad von Elverfeldt und Heinrich von
Brempt zum Hardenstein betr. die Beilegung der Streitigkeiten wegen
verschiedener Hardensteiner Güter und Gerechtigkeiten, 1579 (Abschrift);
- Kauf- und Pachtverträge 1592 - 1600 (Abschriften);
- Verhandlungsprotokoll des Amtsgerichts zu Bochum in
Sachen Wennemar von der Reck zu Stiepel und Kemnade ./. verschiedene Pächter
zu Heven und Herbede wegen Schuldverschreibungen, 1610;
- Verpfändung des Dieckershofskottens an Johan König,
Gerichtsschreiber zu Herbede, 1677;
- Akten über die Verschreibung verschiedener Güter aus dem
Dieckershoffkotten, 1727;
- Grundsteuerauflistung für den Dieckershofkotten,
1811;
- Notiz über den Gewinn des Dieckershofkottens durch Peter
Heinrich Dieckershoff und Anna Maria Rochmann im Jahre 1800, 1816.
--> Nr. 28, 29, 51
171 HHA 58 1650 - 1868
Verpachtungsangelegenheiten von zum Hause Hardenstein gehörenden Gütern in
Bonsfeld, Balkhausen und Langenberg.
Enthält:
- 1. Brökers-Gut in Bonsfeld 1650 - 1811;
- 2. Hüsken-Stätte in Bonsfeld 1735 - 1811;
- 3. Oberste-Balkhaus in Bonsfeld 1720 - 1812;
- 4. Niederste-Balkhaus zu Bonsfeld 1773 - 1833;
- 5. Brembeck (Meyberg) in Langenberg 1711 - 1848;
- 6. Schulze-Tiefhausen in Niederbonsfeld 1783 -
1811;
- 7. Sonnenschein-Kotten in Bonsfeld 1766 - 1811;
- 8. Kutzen-Haus in Oberbonsfeld 1784 - 1811;
- 9. Kleine-Grieten-Haus in Langenfeld 1738 - 1848;
- 10. Schröders-Hof zu Balkhausen 1777 - 1846;
- 11. Hüser-Hof in Bonsfeld 1729 - 1857;
- 12. Niederste-Heuward (Horst) in Bonsfeld 1800
- 1814;
- 13. Sondermanns-Hof in Bonsfeld 1766 - 1831;
- 14. Große-Steeg in Bonsfeld 1791 - 1830;
- 15. Kleine-Fleuten in Langenberg 1780 - 1871;
- 16. Thomas-Häuschen in Langenberg 1748 - 1853;
- 17. Schulten-Hof in Bonsfeld 1756 - 1796;
- 18. Lackmanns-Hof in Bonsfeld 1719 - 1868;
- 19. Pannengut in Bonsfeld 1778 - 1800;
- 20. Hausbergen-Hof in Bonsfed 1743 - 1773.
Darin: Injurienprozeß [fragmentarisch] im Zusammenhang mit Streitereien um
das Bröker-Gut in Bonsfeld 1650 - 1651. - Ältere und neuere Gewinnbriefe in
Abschriften.
--> Nr. 61
172 HHA 136 1672 - 1689
Prozeß in Sachen Melchior von Laer ./. Johann Niederste Berghaus wegen
ausstehender Schulden des letzteren in Höhe von 600 Reichstalern.
Darin: Vollstreckungsbefehl, aufgesetzt von Herman Ubelgun, Richter zu
Herbede, in Sachen Heinrich König zu Herbede gegen Johann Niederste Berghaus
1656. - Real-Auszug der rechtlichen Handlungen zur Eintreibung der Schulden
des Niederste Berghaus [nach 1799].
--> Nr. 25, 36, 68, 69, 70, 72, 74
173 HHA 152 1701 - 1748
Verschuldung des Gutes Niederste Berghaus.
Enthält:
- Prozeß der Lucretia von Laer ./. Niederste Berghaus wegen
Schuldforderungen und Güterimmission 1701 - 1718;
- Schuldforderungen des Conradt Heinrich Middelste
Berghaus, gerichtet an die Wwe. von Laer;
- Prozeß der Freifrau von Laer ./. Rentmeister Stölting
1741 ff.
Darin: Auszug aus dem Hofesvertrag zwischen dem Hofschultheißen zu Herbede
und den Hofesleuten zu Herbede 1597. - Nachrichten über Immissionen,
betreffend das Gut Niederste Berghaus, seit 1656.
174 HHA 85 1720 - 1811
Verpachtung des Hofes Niederste Berghaus.
Enthält:
- Vermessung der zum Hause Hardenstein und zum Hof
Niederste Berghaus gehörigen Gehölze 1766;
- Prozesse um die Verpachtung und Teilung der zum Hof
Niederste Berghaus gehörenden Ländereien 1793 - 1798 u. 1797 - 1804;
- Vermessung des Hofes Niederste Berghaus 1805.
Darin: Federzeichnung des Hauses Hardenstein mit umliegenden Ländereien 1766.
- Handzeichnung des Hofes Niederste Berghaus 1805. - Mehrere sehr gut
erhaltene Siegel des Gerichts Herbede vom Ende des 18. Jh.
175 HHA 97 1736 - 1875
Verpachtungen von Hardensteiner Ländereien.
Enthält:
- Verpachtungen an Johann Adolf Reschop genannt Althoff,
Georg Blume, Hermann Bormann, Heinrich Bröckelmann, Peter Dietrich in den
Erdeln, Dietrich Peter Hegenberg genannt Erdelman, Johann Peter Kickuth,
Peter Gevelhoff genannt Klinckmann, Adolf Niederste Berghaus, Johann
Plackthem, Peter Henrich Weckbecke, Peter Jürgen Wegermann, Catharina
Siepmann, Johann Heinrich Winsberg.
176 HHA 59 1739 - 1883
Ablöseverhandlungen der zum Haus Hardenstein gehörenden Güter in
Bonsfeld.
Enthält u.a.:
- Ablösungsplan1739;
- Auszügeaus alten Archivalien bezüglich der Pachtleistungen;
- Ablöserezesseder Bonsfelder Güter 1881;
- Spezialverhandlungen wegen des Overfeld-Gutes in Bonsfeld
1880.
-> Nr. 171
177 HHA 110 1760 -1844
Verpachtung, Ablöse und Versteigerung des Dickershoffs Kottens in
Westherbede.
178 HHA 105 1766 -1794
Prozeß des Freiherrn von Spaen ./. Niederste Berghaus wegen ausstehender
Schulden.
-> Nr. 180
179 HHA 68 1767 - 1771
Prozeß von Spaen ./. gegen die Bonsfelder Pächter Sonnenschein, Sondermann,
Niederste Horst wegen rückständiger Pachtleistungen.
180 HHA 108 1767
Gegenklage des Niederste Berghaus gegen den vom Freiherrn von Spaen gegen ihn
angestrengten Prozeß wegen nicht zurückgezahlter Gelder.
-> Nr. 178
181 HHA 62 1769 - 1832
Prozeßakten Westerholt-Gysenberg ./. Heinrich Sondermann zu Bonsfeld wegen
der Zahlung des Gewinngeldes.
182 HHA 70 1772 - 1777
Prozeß der Freifrau von Spaen zu Hardenstein ./. Heinrich Lackmann, Bonsfeld,
wegen schuldiger Gewinn- oder Behandigungsgelder.
183 HHA 102 1781 - 1789
Grundstücksverkäufe.
Enthält:
- Überwiegend Urkundenabschriften ab 1405 betreffend den
Hof zu Elsberge, das Erbe Heimannu. Stockgreving, den Osthoff, das
Brincklehen, den Röllinghof im Ksp.Schwelm.
-> Nr. 1, 3, 5, 8, 32, 33, 42,
54, 64;
-> Kartensammlung, Nr. 4
184 HHA 118 1782
Verpachtung des Heckertkottens in Herbede.
Enthält:
- Original und Kopie des Gewinnbriefes 1782.
-> Nr. 57
185 HHA 180 1785
Verpachtung des Schultenhofes zu Kleinherbede.
186 HHA 106 1785 - 1844
Verpachtung eines Landstücks auf dem Hagestollt an Arnold Lindemann genannt
Steinweg und Johann Diederich Kikuth.
187 HHA 126 1801 - 1808
Verpachtung des Klinkmannskottens auf dem Hagestolt.
188 HHA 112 1802 - 1815
Verpachtung des Hardensteiner Steinbruchs.
Darin: Edikt des königlich-preußischen Bergamts über die Pflicht, für den
Abbau von Steinbrüchen und Bergwerken königliche Lehen zu beantragen
1768.
189 HHA 95 1802 - 1814
Verpachtung eines Landstücks an Wabeck.
190 HHA 96 1802 - 1815
Verpachtung der Wiese an der Deipenbecke bei Hardenstein an Wilhelm[Süd-]Althoff.
191 HHA 93 1802 - 1809
Verpachtung der Hauptweide beim Hause Hardenstein an Gottfried Vaerst und
Hermann Bormann 1802 - 1809.
192 HHA 99 1804 - 1807
Verpachtung der mit Kohlenruß verschlammten Wiese zu Hardenstein.
193 HHA 72 1804 - 1816
Verhandlungen wegen der Behandigungen der Bonsfelder Güter.
Darin: Abschriften älterer Gewinnbriefe und sonstige Bestätigungenüber die
Gewinnung der Pachtgüter. - Verzeichnis aller zum Hause Hardenstein
gehörenden Grundstücke und Einkünfte 1787. -Mehrere Verzeichnisse der
Bonsfelder Gewinngüter 1787 - 1808. - Verzeichnis der seit 1801 noch nicht
bezahlten Pachtgelder.
194 HHA 92 1807
Verpachtung der in den Jahren 1805 u. 1806 pachtlos gewordenen Wohnungen,
Grundstücke und Pertinenzien beim Hause Hardenstein.
195 HHA 45 1807 - 1808
Verpachtung verschiedener Grundstücke auf dem Berge an die Eheleute
Lütgehethmann.
196 HHA 98 1808
Verhandlungen wegen der Verpachtung der Gebäude zu Hardenstein und einiger
Grundstücke an August Grasmann.
Enthält u.a.:
- Pachtkontrakt1808.
197 HHA 173 1815
Antrag auf Gewinnung des Heckertkottens durch den Schwiegersohn des Peter
Heckert, Johann Heinrich Kampmann.
198 HHA 169 1815
Zweite Abschrift des Kaufvertrages zwischen dem Grafen von Boenen zu
Löringhof und dem Kötter Johann Friedrich Lütge Hethmannbezüglich einiger
Landstücke, die Lütge Hethmann vormals in Erbpacht genutzt hatte.
199 HHA 155 1815 - 1816
Behandigung des Johann Heinrich Kampmann mit dem Heckertkotten zu
Herbede.
Darin: Gewinnbrief für die Eheleute Johann und Maria Roitert (Rautert)1614 -
Gewinnbrief für Peter Heckert und Margaretha Schneiders 1782- Auflistung der
Kornpreise auf dem Wittener Kornmarkt 1809 - 1815.
200 HHA 168 1817 - 1818
Genehmigung für Peter Hergenberg gen. Erdelmann, ein Stück Kulturland zu
verkaufen.
201 HHA 185 1817 - 1818
Pachtverträge für Theodor Wilhelm Wessberg, Georg Blume und Adolf Niederste
Berghaus.
202 HHA 145 1817 - 1818
Ablösung bestimmter grundherrschaftlicher Rechte am Unterste Hellmanns Kotten
in Herbede durch den Bergarbeiter Jürgen Unterste Hellmann.
203 HHA 161 1817 - 1820
Ablösung der Erbpacht des Niederste Berghaus.
204 HHA 143 1817 -
1818
Ablösung der grundherrlichen Rechte, die mit dem Landstück am Herbeder Berg,
die Deine genannt, verbunden sind durch den Bauern Luther Henrich
Broeckelmann zu Vormholz.
205 HHA 147 1818
Auslösung eines Ackerstückes auf dem Hagestolt aus der Hardensteiner
Grundherrschaft durch den Bergmann Georg Blume zu Westherbede.
206 HHA 122 1818
Übersicht über die vor Einführung der Französisch-Bergischen Gesetze unter
besonderen Benennungen vorgekommenen Dienste, Abgaben und nutzbaren Rechte
des Gutes Hardenstein.
207 HHA 146 1818
Ablösung der grundherrschaftlichen Rechte am Cleffmanns Gut zu Bommern durch
Heinrich Peter Cleffmann zu Bommern.
208 HHA 31 1818
Kaufvertrag einiger Grundstücke, die Adolph Niederste Berghausvom Gute
Hardenstein in Erbpacht besessen hat.
Darin: Hypothekenschein [Auszug aus den Vormholzer Grundakten].
209 HHA 144 1819 - 1820
Ablösung eines auf dem Hagestolt liegenden Ackerstücks durchden Kötter Peter
Henrich Wabeck zu Westherbede.
210 HHA 33 1820
Verkauf des Lütgehethmannskottens zu Hardenstein an Johann Friedrich
Lütgehethmann.
Darin: Situations Carte von der Colonie des Johann Friedrich Lütgeheitmannauf
dem Hardensteiner Berge. [Aufgenommen vom Obersteiger Faust 1808]
211 HHA 32 1820
Verhandlungen über den Verkauf eines Teils des Samtgehölzes an Adolph
Niederste Berghaus zu Berghausen.
212 HHA 46 1821 - 1901
Verpachtung der Hardensteiner Auweide.
Darin: Zeitungsinserate in der Elberfelder Zeitung vom 10. 1. 1855 und im
Märkischen Sprecher vom 20. 1. 1855:
"Fettweiden-Verpachtung".
213 HHA 65 1822 - 1842
Verschiedene Schriftstücke betreffend die Abgaben und Diensteder Bonsfelder
Pächter.
Enthält:
- Liste der Pächter, die wegen rückständiger Lieferungen
verklagt werden sollen 1822;
- Bericht des Johann Rötger Unterstekampmann über den
früheren Ablieferungsablauf 1833;
- Schriftwechselwegen des schlechten Zustandes des Scheffels
1833 - 1834;
- Liste derBehandigungspflichtigen 1833;
- Rechnungenüber Rückstände von den Behandigungspflichtigen
1833;
- Auseinandersetzungenum das Maß des Bonsfelder Malters
1833 - 1842;
- Quittungen über die Ablieferung von Hühnern 1834
214 HHA 156 1822 - 1826
Ablösung eines Landstückes, auf dem Hagestolt liegend, durch Heinrich Jürgen
Altenloh zu Vormholz und dessen Ehefrau Sophia Wünckhaus.
215 HHA 63 1822 - 1844
Prozeßakten Westerholt-Gysenberg ./. Heinrich Sondermann zu Bonsfeld wegen
der Zahlung des Gewinngeldes.
Darin: Liste der dem Landwirt Johann Heinrich Sondermann gehörenden
Immobilien in der Steuergemeinde Oberbonsfeld.
216 HHA 142 1823 - 1827
Handakten in Sachen des Rentmeisters Buschmann gegen die Witwe Dickershof zu
Herbede wegen der Pachtleistungen aus den Jahren 1821 - 1826.
217 HHA 14 1824 - 1900
Verpachtung der zu Hardenstein gehörenden Steinbrüche.
Darin: Skizze der Steingruben o.D.
218 HHA 66 1825 - 1859
Prozeß von Westerholt-Gysenberg gegen Kalversiep wegen umstrittener
Pachtleistungen.
Darin: Abschrift des Testaments der Eheleute Johannes Peter Kalversiep
genannt Schulte zu Bonsfeld und Anna Catarina Eckermann 1792. -
Abgabenlistender Bonsfelder Bauern 1842, 1843, 1859. - Tabelle über die
Getreidepreise 1812 - 1847 [fol. 110].
219 HHA 29 1830 - 1834
Verpachtung einer Parzelle abgetriebenen Grundes in der Hardensteiner
Holzung, beim Kohleschacht Fortuna gelegen.
220 HHA 61 1834 - 1881
Gerichtsverhandlungen Westerholt-Gysenberg gegen die Bonsfelder Grundbesitzer
wegen der Ablösung der Gefälle. Bd. 2.
-> Nr. 172, 176, 222
221 HHA 64 1834 - 1881
Urteile in Sachen Westerholt-Gysenberg gegen die Bonsfelder
Grundbesitzer.
Enthält:
- Urteil der königlichen General-Commission für Westfalen
1870;
- Urteile des königlichen Revisions-Collegiums für
Landeskultursachen 1876,1879;
- Purifications-Bescheideder königlichen General-Commission
für Westfalen 1878, 1880.
-> Nr. 220, 222
222 HHA 60 1834 - 1881
Gerichtsverhandlungen Westerholt-Gysenberg gegen die Bonsfelder Grundbesitzer
wegen der Ablösung der Gefälle. Bd. 1.
-> Nr. 171, 176
223 HHA 71 1845 - 1847
Auseinandersetzung um Anteile aus dem Erlös der Versteigerung des Hofes
Großmann zwischen von Westerholt-Gysenberg und den Erbendes Ludwig
Großmann.
224 HHA 34 1845
Ablösevertrag zwischen Maximilian Friedrich Reichsgraf von
Westerholt-Gysenberg zu Oberhausen und dem Kötter Diederich Heinrich Steinweg
zu Herbede.
225 HHA 176 1854
Ablöserezeß des Heinrich Wilhelm Nordalthoff.
226 HHA 67 1858 - 1868
Ablöseverfahren Bonsfelder Pächter.
Enthält:
- Rentenberechnungen 1859.
227 HHA 42 1875 - 1900
Pachtverträge und Pachtbetreffe der Pächter Hegel, Meese und Rosendahl zu
Hardenstein.
228 HHA 43 1875 - 1899
Verpachtung verschiedener Grundstücke und Zubehörungen des Gutes Hardenstein
an den Bergmann Hermann Heinrich Haselhorst und dessen Nachfolger.
229 HHA 39 1886 - 1902
Pachtverträge zwischen Carl Theodor Eugen zu Westerholt und Gysenberg und dem
Metzgermeister Georg Haarmann zu Witten betreffend Güter in Bommern und
Vormholz.
230 HHA 88 1578 - 1582
Auseinandersetzungen zwischen Heinrich von Brempt zu Hardenstein und Conrad
von Elverfeldt wegen des sogenannten Berghauser Zehnten.
231 HHA 90 1813 - 1816
Auseinandersetzungen zwischen dem Freiherrn von Elverfeldt und dem Freiherrn
von Boenen um das Brockmannsgut und den Zehnten zu Heven.
Darin: Diverse Urkundenabschriften.
-> Nr. 4, 15, 20, 26,34, 43, 44,
45, 46, 47, 48, 49, 50, 53,56
232 HHA 86 1819 -
1822
Herbeder Zehntgerechtigkeit an Hardensteiner Gründen.
Enthält:
- Verkauf derZehntgerechtigkeit der Auweide "in der
Eye" beim Haus Hardenstein durch die Gebrüder Niederste Berghaus an den
Freiherrn von Westerholt-Gysenberg1819;
- Ablösung der Zehntlasten 1822.
233 HHA 190 1559 - 1601
Fischerei auf der Deile, gehörig zum Hof Bonsfeld
Enthält:
- Schuldverschreibung des Reinhard von Brempt über 42 Taler
für Friedrich uff der Deile 1569;
- Heinrich von Brempt zu Hardenstein und Margarete
Haagedorn, seine Ehefrau, verkaufen dem Peter Froeligh, Bürger zu Essen, und
seiner Ehefrau Anna Stratman die Nutzungsrechte an ihrem Wasser, die Deile
genannt, auf märkischer Seite zur Betreibung einer "Kappermoelen"
und eines Hammers 1578;
- Beschwerde des Philipp Wilhelm von Bernsau, Herrn zum
Hardenberg, wegen Beeinträchtigung seiner Fischerei durch die Schlachten an
der Deile 1601;
- Urkundenverzeichnisse, die Fischerei auf der Deile
betreffend.
Darin: Detmar von Dynsinck, Richter des Amtes Bochum, zitiert Heinrich von
Brempt zum Hardenstein vor das Gericht Bochum in der Streitsache gegen
Konradt von Elverfeldt zu Herbede wegen der Fischerei auf der Ruhr. Wegen der
noch grassierenden Pest in Bochum ergeht die Ladung zum Freihof am
Landgericht 1580.
-> Nr. 10, 18, 24, 35, 58
234 HHA 128 1653 - 1845
Jagd- und Fischereigerechtigkeit des Hauses Hardenstein.
Enthält:
- Streitigkeiten zwischen von Laer und von Elverfeldt wegen
der Jagd im Gericht Herbede 1653 und 1845;
- Verpachtung der Fischerei 1827.
235 HHA 134 1653 - 1679
Rechtsstreit zwischen Luther Henrich von Laer und Heinrich Wilhelm von
Elverfeldt wegen der Fischerei auf der Ruhr.
236 HHA 177 1660
Auszüge aus den Protokollen des kurfürstlichen Justizrats bezüglich der Auseinandersetzung
zwischen Johann Robert von Elverfeldt gegen von Laer zu Hardenstein um die
Fischereirechte auf der Ruhr.
237 HHA 89 1787 - 1792
Forstangelegenheiten.
Enthält:
- Anstellung des Holzaufsehers Falkenberg 1787;
- Denunziation des Kerstein wegen Schlagens von Brandholz
durch Falkenberg 1787;
- Liste derzu fällenden Stämme 1792.
238 HHA 115 1808
Zahlungsrückstände der Kribbenmeister Stüber und Reisig an das Haus
Hardenstein aus dem Ankauf von Holz.
239 HHA 151 1812 - 1814
Freiherr Max von Boenen ./. Adolph Niederste Berghaus wegen Abholzung von
Eichen und Buchen.
Darin: Nachrichten über Streitigkeiten zwischen der Herrschaft Hardenstein
und Niederste Berghaus im 18. Jahrhundert.
240 HHA 52 1827 -
1869
Forstverwaltung Hardenstein.
Enthält:
- Holzverkäufe1827 - 1844;
- Anonyme Denunzierung des Holzaufsehers Walrabe wegen
Diebstahls 1840 f.;
- Mißstände der Hardensteiner Forsten 1868; Waldbrand zu
Hardenstein 1869.
Darin: Beschreibungen der Waldungen des Rittergutes Hardenstein 1868.
241 HHA 51 1832 - 1881
Forstverwaltung und Holzverkäufe.
Enthält:
- Kultivierungspläne für die Waldungen der adeligen Güter
Heven und Hardenstein 1832.
Darin: Wochenblatt f. d. Kreis Bochum vom 16. Febr. 1833
(Holzverkaufsanzeige).- Verzeichnisse von überständigem Eichen- und
Buchenholz in Querenburg und den Forstdistrikten Finkenberg u. Butenhoff
1832/33. - Vermietung eines Teiles des Hauses in der Hardensteiner Kirchschlade
zur Forstaufsicht 1880/81.
242 HHA 56 1838 - 1843
Prozeß des Reichsgrafen Maximilian Friedrich Westerholt-Gysenbergzu
Oberhausen gegen den Kötter Henrich Peter Georg Althoff genannt Süd-Althoff
zu Vormholz wegen unbefugten Transports von Wasser ausder Ruhr durch den
Hardensteiner Forst.
243 HHA 55 1838 - 1843
Prozeß des Reichsgrafen Maximilian Friedrich Westerholt-Gysenbergzu
Oberhausen gegen den Kötter Henrich Althoff genannt Nord-Althoff zu Vormholz
wegen unbefugten Transports von Wasser aus der Ruhr durch den Hardensteiner
Forst.
244 HHA 54 1844
Handakte des Justizkommissars Weygand in der Untersuchung gegen Justus Figge,
Wilhelm Figge, Gaspar Figge und Peter Henning aus Vormholz wegen [versuchten]
Holzdiebstahls und Angriffs des Forstaufsehers Walrabe.
245 HHA 49 1844 - 1893
Jagd.
Enthält:
- Verpachtung der Jagd;
- Klage gegen von Elverfeldt zu Villigst wegen unerlaubter
Eingriffe in das Jagdrecht (1844 - 1845).
246 HHA 53 1870 - 1901
Forstverwaltung.
Enthält:
- Versicherung der Nadelholzbestände zu Hardenstein gegen
Feuerschäden 1870;
- Taxierungen der Holzbestände;
- Miet- und Einstellungsverträge von Forstaufsehern;
- Anzeigen wegen Holzverkaufs in der "Hattinger
Zeitung";
- Unterlagen über Holzverkäufe an den Holzhändler Friedrich
Stratmannzu Herbede u.a.;
- Untersuchungsunterlagen über illegale Holzverkäufe,
Holzfrevel, Holzdiebstahl etc.
Darin: Erlaubnis an verschiedene Einwohner zu Vormholz, die Quelle am Haus
Hardenstein wegen der großen Wassernot aufzusuchen und Wasser zuholen
(1893).
247 HHA 50 1871 - 1902
Verpachtung der Fischerei des Hauses Hardenstein.
Darin: Bildung einer Ruhr-Fischerei-Genossenschaft zur Sicherung der Lachsbestände
in der Ruhr (1880 f.) samt Briefen und Tätigkeitsberichten der
Fischereigenossenschaft.
248 HHA 76 1886 - 1893
Pachtverträge über Jagd und Fischerei mit dem Brauereibesitzer F. Brinkmann
in Herbede.
249 HHA 10 1893 - 1897
Sauerländischer Gebirgsverein. Aufstellung von Bänken.
250 HHA 9 1893
Begräbnisstätte für den Förster des Hauses Hardenstein in Herbede.
251 HHA 79 1556 - 1685
Auseinandersetzungen um die Markengerechtigkeiten der Herbeder Mark.
252 HHA 1 1594 - 1760
Einnahmen aus dem Holzgericht der Herbeder und Kückhauser Mark,Pacht- und
Gewinngelder.
Enthält:
- Holzgerichtsprotokolle von 1594 - 1720;
- Pachtliste mit Angabe der Pacht, Hörigenabgabe, Diensten
und Verpfändungen des Hauses Hardenstein für Aldenhoeve, Unterste Hellmann,
Heckert, Dieckershoff, Robbert Kuelings, Johann Brockelmann, Clefmann zu
Bommern, Niederste Berghaus, Rollinckhoff, Schaeckmann, Siepmann, Jürgen
Weishenberg zu Heven, Theiger Magney, Slaemann, Prien zu Herbede, die
Bonsfelder Höfe und Kotten Schulte zu Bonsfeld, Niederste Balckhaus, Oberste
Sundermann, Oberste Howarde, Niederste Howarde, Hannesberg, Cannen,
Langenberg, Oversall, In den Wischen, Thomas Vinckenbrinck modo Lucas
Stiefchen, Niederste Kienckhausen, Bijmberg, Stum Bijmberg, Dransberg,
Wättelen, Wormsteege, Landmann.
Darin: Brüchtenlisten aus dem Holzgericht.
Vw.: W. Nettmann: Das Markenbuch der Kückhauser Mark, in: JbVOHM 60
(1958).
253 HHA 80 1708 - 1715
Kückhauser Mark.
-> Nr. 252
Vw.: W. Nettmann: Das Markenbuch der Kückhauser Mark, in: JbVOHM 60
(1958).
254 HHA 81 1768 - 1815
Teilung der Herbeder Mark.
255 HHA 48 1804 -
1826
Desgl.
Darin: Liste der verkaufswilligen Markenkötter. - Liste der Verkaufspreise
der einzelnen Kotten.
-> Nr. 41
-> Kartensammlung Nr. 3: Karte der Anteile an der Herbeder Mark, die das
Haus Hardenstein, die "Berghäuser" und "Heidmänner"sowie
die Kötter in den Altenhöfen erhalten ca. 1800.
256 HHA 87 1820
Verschenkung eines kleinen Grundstückes aus der ehemaligen Herbeder Mark an
den verarmten Schreinermeister Wilhelm Brinkmann.
257 HHA 150 1826 - 1840
Brücken in Herbede.
Enthält:
- Auseinandersetzungen um die Neuerrichtung der Ruhrbrücke 1826
- 1840 zwischen den Herbeder Eingesessenen und den Besitzern der Häuser
Hardenstein und Herbede;
- Reparatur der Mühlengrabenbrücke 1834.
258 HHA 154 1845
Beschwerde wegen Weideschäden, verursacht durch die neue Chaussee unterhalb
des Wannenschen Kleffs.
259 HHA 37 1871 - 1877
Verhandlungen über die Anlage der Trasse der Ruhrtal-Eisenbahnbei Haus
Hardenstein.
Darin: Gutachten über den baulichen Zustand der Ruine Hardenstein von 1873
mit einer Aufrißzeichnung. - 3 Karten und eine Skizze der Trassenführung der
Ruhrtal-Eisenbahn bei Hardenstein von 1877.
260 HHA 13 1766 - 1877
Ruhruferbau und -regulierung.
Enthält:
- Gutachten über die Schiffbarmachung der Ruhr 1776;
- Kostenanschlag mit Zeichnungen über Anlage von Kribben
oberhalb Hardensteins 1820;
- Kostenanschlag über notwendige Uferbefestigungen
1840;
- desgl. 1855;
- Schriftwechsel um Arbeiten zur Uferbefestigung 1877
ff.
Vw.: W. Weber: Die Ruhrschiffahrt im 19. Jahrhundert, in: JbVOHM 78
(1980).
261 HHA 139 1846 - 1851
Verhandlungen über die Abgabe eines Teils der Hardensteiner Auweidezur
Verbesserung der Schiffahrt durch Verbreiterung der Ruhr.
262 HHA 12 1883 -
1901
Ruhrfähre, Wege, Fischerei bei Hardenstein.
Enthält:
- Korrespondenz zwischen dem Rentmeister Wessels und den
Ämtern Herbede und Blankenstein und privaten Personen wegen widerrechtlichen
Betretens von Hardensteiner Grund und Boden zum Zwecke der Überfahrt über die
Ruhr und verschiedener Wegeangelegenheiten.
263 HHA 11 1891 - 1893
Korrespondenz zwischen der königlichen Wasserbauinspektion Ruhrortund dem
Rentmeister Wessels wegen einer Wegesperre auf dem Leinpfad auf Hardensteiner
Grund.
264 HHA 74 1901
Gründung einer Genossenschaft zwecks Regulierung des Muttenbachtales.
265 HHA 179 1779 - 1875
Verpachtung von Landstücken zur Anlage von Kohlenniederlagen.
266 HHA 182 1787
Brief des Grafen von Boenen zu Löringhof an den Bochumer Bürgermeister Jacobi
wegen eines Gesprächstermins über den Bau eines Hammers.
267 HHA 107 1787 - 1805
Auseinandersetzungen über die Ansprüche des Niederste Berghaus an
Traddegeldern von den Zechen Weselbank und Reiger.
268 HHA 138 1788 - 1807
Verpachtungen von Grundstücken für die Anlage von Kohlenniederlagen und
Schiebewegen an die Gewerken der Zechen Martha, Weselbank, Wiederlage,
Berger, Reiger, Kurze Eggerbank, Karthäuserloch, Morgenstern, Eleonora,
Turteltaube, Johannes Erbstollen.
Darin: Skizze der vom Haus Hardenstein verpachteten Flächen als
Kohlenniederlagen ca. 1790 (fol. 31). - Karte: "Grundriß von dem
Adelichen Hause Hartenstein zu den gehörigten Niederlagen Plätzen, im
Baumhoff und Weide 1805" (fol. 100). - Einzeichnung des Verlaufs einer
neuangelegten Schiebebahn in eine ältere Skizze, angefertigt vom Pächter
Graßman ca. 1807 (fol. 156)
Vw.: K. Schwerter: Kohlenwege in der Grafschaft Mark und in der
HerrschaftWerden im Jahre 1805, in: JbVOHM 55 (1952).
269 HHA 30 1788 - 1872
Bergwerkssachen
Enthält: u.a.: - Akten in Sachen des Frh. von Elverfeldt gegen die Freifrau
von Boenen betreffend die Eigentumsrechte an dem Grundstücküber dem St.
Johannis Erbstollen;
- Hardensteiner Traddegelder;
- Aktenverzeichnis [fol. 209 ff.].
Darin: Handzeichnung über die Lage der Kohlenflöze und deren Stollen unweit
dem Hause Hardenstein, durch welche Stollen der Diepenbach vormahls die
mehrsten Zuflüsse erhielt. [fol. 124]
270 HHA 166 1789 - 1827
Kohlenbank "Auf Gott gewagt" auf Hardensteiner Grund.
Enthält:
- Attest des Henrich Wilhelm Finckensiep über die Mitrechte
des ehemaligen Rentmeisters und Pächters des Hauses Hardenstein, Adolph
Falckenberg, an der Zeche "Auf Gott gewagt" als Gewerke 1789;
- Protokoll einer Verhandlungssitzung über die Traddegelder
aus der Zeche vom 25. 1. 1827.
271 HHA 117 1794 - 1797
Vertrag über die Anlage eines Schmelzofens "Englischer Art" auf dem
Gelände der Burg Hardenstein zwischen dem Freiherrn von Boenen einerseits und
dem Kriegsrat Eversmann und dem Kaufmann Post andererseits.
272 HHA 84 1796 - 1805
Handakten in Sachen von Boenen gegen Niederste Berghaus wegen
Traddegelder.
273 HHA 3 1902
Grundbesitz über den Stollen der Zechen Königskrone und Helena.
Enthält:
- Auszüge aus Grundbuch und Grundsteuerkataster;
- Verhandlungen über den Tiefbau der Zechen Königskrone und
Helena unter dem zu Haus Hardenstein gehörenden Grundbesitz von 1841;
- Wahl des Grafen von Westerholt-Gysenberg zu Oberhausen
zum Lehnträger der Zeche Vereinigte Königskrone 1845;
- Hypothekenscheine.
274 HHA 160 1805 - 1817
Tradderegulierungen betreffend den Reiger-, Hauptvereinigungs- und den St.
Johannis Erbstollen.
Enthält:
- Extrakt über die in den Jahren 1813, 1814 und 1815 durch
den Vereinigungsstollen geförderten Kohlen und die davon zu berechnende
Tradde 1816.
275 HHA 163 1807 - 1809
Verhandlungen und Verträge zwischen der Freifrau Sophie von Boenen und den
Kaufleuten Johann Friedrich Kipper und Carl Friedrich Gethmann wegen Anlage
von Kohlenniederlagen in den zum Haus Hardenstein gehörigen Ruhrwiesen.
Darin: Abschrift des "Märkischen Berg-Regulativs wegen der von den
Kohlenzechen an die Grundeigenthümer zu entrichtenden Tradde" vom 13.
September 1777. - Abschrift der "Declaration wegen Ueberlassung des
Grund und Bodens an die Bergbau treibenden Gewerke zur Anlage der Abfuhrwege
und Niederlagen" durch Friedrich Wilhelm III. aus dem Jahre 1804.
276 HHA 159 1809 - 1827
Verhandlungen mit den Gewerken der Zechen Weselbank, Reiger, Karthäuserloch,
Wiederlage, Kurzeggerbank, Morgenstern ins Osten und Westen über den Bau
einer Mauer zur Sicherung der Kohlenniederlagen im Hardensteiner Baumhof vor
Überflutung.
Enthält:
- Skizze der Kohlenniederlage.
277 HHA 125 1814 - 1818
Handakte des Justizkommissars Cappell zum Prozeß von Boenen gegen von
Elverfeldt wegen Grenzstreitigkeiten und den daraus abgeleiteten Ansprüchen
an Traddekohlen aus den Zechen Johanniserbstollen und Cleverbank.
278 HHA 164 1824 - 1827
Auseinandersetzung um die Entschädigung für eine durch den Bergbau versiegte
Quelle zwischen dem Grafen Westerholt-Gysenberg und den Gewerken der Zeche
Reiger und denen der Zeche Karthäuserloch.
Enthält:
- Abschriftder Klageschrift 1827.
279 HHA 23 1827 - 1828
Tradderegulierungen.
Enthält:
- Tradderegulierung des abgeteuften Schachts Aurora der
Zeche Fortuna auf dem Buschgrunde zu Hardenstein liegend;
- Tradderegulierungd es abgeteuften Schachts Siegfried der
Zeche St. Johannis Erbstollen, auf dem Buschgrunde zu Hardenstein
liegend;
- Tradderegulierung des abgeteuften Schachts August der
Zeche Fortuna ins Westen, auf dem Buschgrunde zu Hardenstein liegend.
280 HHA 158 1827 - 1837
Handakten des Justizkommissars Schmieding in Sachen von Westerholt./. die
Gewerken der Zeche Reiger und die Gewerken der Zeche Carthäuserloch wegen
Trockenlegung einer Quelle im Hardensteiner Siepen und daraus entstandenen
Wiesen- und Waldschäden.
281 HHA 22 1827 - 1830
Prozeß Niederste Berghaus ./. die Gewerke der Zeche Morgenstern ins Osten wegen
der Entrichtung der Tradde.
Enthält:
- Schriftwechsel und Kopien in obiger Bergrechtssache,
darunter die Ausfertigung des Urteils des Berggerichts Bochum vom 30.9.1829
und eine Aufstellung der Förderleistungen der Zeche für die Zeit vom März 1826
bis Januar 1830.
282 HHA 162 1832 - 1835
Bergbauangelegenheiten.
Enthält:
- Verhandlungen mit den Gewerken der Zeche Cleverbank wegen
Anlegung einer Kohlenniederlage am Haus Hardenstein und Einrichtung eines
Schiebewegs 1832;
- Tradderegulierung mit den Gewerken der Zechen Eleonora
und Nachtigall 1835.
283 HHA 165 1833
Protokoll einer Verhandlungssitzung wegen der Tradderegulierung bezüglichdes
Muldentiefbauschachts der Zechen St. Johannis Erbstollen und Frielinghausvom 23.
März 1833.
284 HHA 27 1835 - 1838
Akten betreffend die Entschädigung für den Überschwemmungsschaden an der zum
Haus Hardenstein gehörenden Auweide durch das Grubenwasser von den Zechen
Eleonore und Nachtigall.
285 HHA 21 1836 - 1840
Abrechnungen der Traddekohlengelder der Zechen St. Johannes Erbstollen,
Fortuna, Frielinghaus, Auf Gott gewagt, Morgenstern ins Westen.
286 HHA 178 1844
Abschrift der Traddeverhandlungen betreffend den Sattelschacht der Zeche
Friede.
287 HHA 77 1863
Altes Aktenverzeichnis betreffend Bergwerksangelegenheiten.
288 HHA 28 1873 - 1877
Verschiedene Briefwechsel betreffend den Einsturz eines Schachts des
Steinkohlenbergwerks Neuglück und Stettin in einer zum Haus Hardenstein gehörenden
Holzung.
Darin: Verzeichnis der Gewerken des in der Gemeinde Vormholz gelegen
Steinkohlenbergwerks Neuglück 1877.
289 HHA 20 1873 - 1889
Zeche Belle Alliance in Vormholz.
Enthält:
- Enteignungsverhandlungen zwischen der Gewerkschaft der
Steinkohlenzeche Belle Alliance in Vormholz betreffend den Grundbesitz des
Grafen Maximilian Paul zu Westerholt und Gysenberg sowie den des Landwirts
Oberste Berghaus (1883 - 1875);
- Versteigerung der Zeche 1880;
- Verkauf der Zeche an Gustav Lohmann zu Witten 1889.
Darin: Karte der enteigneten Flächen.
290 HHA 189 1875
Bericht des Rentmeisters Buschmann an den Grafen von Boenen zu Löringhof
wegen unterschiedlicher Angelegenheiten, insbesondere Bergwerkssachen.
291 HHA 73 1895 -
1896
Anlage einer Schlackenhalde im Überschwemmungsgebiet der Ruhrdurch die
Steinhauser Drahtindustrie in Bommern.
292 HHA 16 1757 - 1767
Auseinandersetzungen wegen der Vikarie St. Johannis Baptistae zu Herbede
zwischen von Spaen und dem evangelisch lutherischen Konsistorium zu
Herbede.
Enthält: u.a.:
- Eingaben des Freiherren von Spaen an den König wegen des
Rechtes der Besetzung der Vikarie und Abschriften der Bescheide der
Klevischen Kammer;
- Entgegnungen der Kirchengemeinde Herbede;
- Klage des Freiherren von Spaen gegen die
Kirchengemeinde;
- Königliches Urteil in der Rechtssache.
Darin: Zahlreiche Abschriften von Bestätigungsschreiben der Besetzung der
Vikarie aus den Jahren 1645 - 1765.
-> Nr. 12
293 HHA 186 1804
Bitte des Predigers Rautert an die Freifrau von Boenen um die Einkünfte aus
der Vikarie St. Johannis Baptistae zu Herbede.
294 HHA 17 1814 -
1827
Akten betreffend einen vom Hause Hardenstein geforderten Beitrag zum Bau der
Kirche in Herbede.
295 HHA 140 1834
Anschreiben anläßlich der Übergabe eines [nicht mehrvorhandenen] Aktenpaketes
betreffend die Vikarie St. Johannis Baptistae zu Herbede an den
Justizkommissar Schmieding, einschließlich eines Gutachtens über die Rechte
der Besitzers des Hauses Hardenstein an der Vikarie.
296 HHA 19 1836 - 1851
Prozeß von Westerholt ./. Schulgemeinde Herbede wegen Erstattung gezahlter
Schulbau- und Schuleinrichtungskosten 1836 - 1845 vor dem königlichen
Kreisgericht Bochum.
297 HHA 141 1838 - 1850
Prozeß von Westerholt-Gysenberg gegen die Kirchengemeinde zu Herbede wegen
der umstrittenen Verpflichtung des Besitzers des Guts Hardenstein, sich an
den Ausgaben der evangelischen Kirchengemeinde zu beteiligen.
298 HHA 157 1841 - 1853
Prozeßakten in Sachen Westerholt-Gysenberg ./. die evangelische Gemeinde zu
Herbede wegen der mit dem Haus Hardenstein verbundenen Zahlungen zu Kirchen-
und Schulbedürfnissen der Herbeder Gemeinde.
Darin: Nachrichten über Hardensteiner Patronatsangelegenheiten seit 1474,
u.a. Übersetzung der abgeänderten Urkunde der Vikariestiftung aus dem Jahre
1531 durch Dr. E. Tross zu Hamm (1845).
299 HHA 18 1847 - 1891
Patronat über die ev. Vikarie zu Herbede.
Enthält:
- Unvollständige Reihe der Rechnungen der Vikarie 1847 -
1867;
- Akten betr. die Wiederbesetzung der Vikarie 1891;
- Schriftwechsel über die Ablösung der Vikarie durch die
Kirchengemeinde zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Herbede und dem
Grafen zu Westerholt sowie dem Konsistorium in Münster.
Darin: Chronologischer Abriß der Geschichte der Vikarie zu Herbede(1474 -
1805).
300 HHA 153 1849 - 1853
Handakten des Rechtsanwalts Weggard zum Prozeß des Reichsgrafen von
Westerholt-Gysenberg zu Oberhausen ./. Ev. Schulgemeinde zu Herbede wegen
Rückerstattung geleisteter Schulbau- und -einrichtungskosten.
HHU 1 1405 Oktober23
Frederich van der Reke und Greyte, seine Ehefrau, verkaufen für ihre Tochter
Katherine das Gut zum Erleberge (Elsberg) an Johan van Wengern, den Schmied,
und seine Frau Teleke. Sie versprechen, daß ihre Tochter binnen Jahr und Tag
die gerichtliche Auflassung vor dem Hofgericht zu Schwelm ableistet. Für den
Fall, daß Frederich van der Reke sein Versprechen Frederich van der Reke und
Greyte, seine Ehefrau, verkaufen für ihre Tochter Katherine das Gut zum
Erleberge (Elsberg) an Johan van Wengern, den Schmied, und seine Frau Teleke.
Sie versprechen, daß ihre Tochter binnen Jahr und Tag die gerichtliche
Auflassung vor dem Hofgericht zu Schwelm ableistet. Für den Fall, daß
Frederich van der Reke sein Versprechen nicht einhält, verpflichtet sich
Giselbert Sunnendach zum Einlager in Wetter.
Pergament
Siegel: Friedrich von der Recke, Giselbert Sunnendach.
Ich, Frederich van der Reke, Greyte, myn eliche husvruwe und unse erven
bekennet, dat wy Katherinen unse dochter solen und welt brengen bynnen jare
und dage na gifte dis breyves, wan[ne]me[r] unss dat to eisscheit und
geeysschet weirt, van Johanen van Wenegern, deme smede, Teleke, sinen wyve
oder eren erven, an dat hoves gerichte to Swelme, dat sie dan dan dey rechte
oplatinge und rechte vurtichtnusse des gudes to Erleberge mit siner
tobehoringe und slachternut, as wy Johanen dem smede und Tel[ek]e vurs[reven]
und eren erven dat vurkoft hebben.
Disse vurs[reven] p[u]nte hebbe ich, Freder[ich] vurs[reven], gelov[et]
vur my und Greiten vurs[reven] und unse erven und in guden truwen gesekert
und vart mit op gerichten vleysglichen vyngeren und gestave[den] eide to den
heiligen geswa[r]en, stede und vast to haldene, wy dat ich dis nicht endede,
dat got vurbeiden mote,
so hevet Giselbert Sunnendach na mynen eiden gelov[et], darvore in to
ridene to Wett[eren] in leistinge und nicht dar uit, die oplatinge und
vurtichtnusse en sy geschen tot a[r]en genoge.
Des ich Giselb[ert] vurs[reven] enkenne, dat ich disse vurs[reven] p[u]nte
hebbe gelov[et] und in guden truwen gesekert na eyde Freder[ich] vurs[reven],
stede und vast to halde sunder argelist, und hebben dis tu tuge und merer
sekerheit ich, Frederich, und Giselbert vurs[reven] unse ingesegele an dissen
breiff gehangen.
Dat[um] anno d[o]m[in]i
m[i]ll[esi]mo quadringentesi[m]o q[u]into ip[so] die Sancti Severini
epi[scopi].
HHU 11 1525August 22
Hardenberch Sthaell van Holstenn und Juliana, seine Ehefrau, verkaufen an
Hinrich van Brempt und Beatrix, dessen Ehefrau, Anteile am Haus Hardenstein
und Zubehörungen.
Zeugen: Johann Plathvoith, Gerichtsfrone zu Witten; Berenth thom Romberge;
Johann Sceyver; Herman Doir Hoiff; Johan Stael (Basterth).
Pergament. - Siegel: Jorien Schell (besch.), Hardenberg Stael von
Holstein.
Yck, Jorien Schell, in dusser tyd und tho dusser saken rychter tho
Wytthen, doen kunth und bekennen in und overmytz dussem ophenn besegelden
gerichtz breve, dath voir my an eyn ophenbare sytthende gerychthe bynnen
Wytthen, dath yck myth oirdell und rechte besette und becledeth hedde,
gespander banck tho richten, alls my tho rechte geboirde, gekoemen und
erschenen synth in eygener personen dey erenthffeste und ffroeme Hardenberch
Sthaell van Holstenn und Juliana, syn echte husfrowe, und bekanthen alldar
voir my, richter in dem sellefften gerichte, voir sich und alle oir
recht[like] eirven und anen eirven,
dath sce hedden voirkoifft und voirkoifften enes vasthen steden erffkoips
then ewigen dagen dem erenthffesten und ffromen Hinrick van Brempt, synen
leven swager und Beatrix, syner elichen husfrawen und eren rechten eirven syn
deill huses deß Hardensteyns, soe gelyck alls dath hus in syck gelegen ys, in
holte, in vellde, in wather, in weyde, in thoirve, in twyge, in alle slachter
nwth, myth ganser syner alynger thoebehoeringe, nycht dair van uyth
bescheden, dath in phunten und en deill lands und ander vurwerden uyt dussem
vorg[enompthen] koiphe enthalden und hyr nae uyth genompth und bescreven
staen.
Inth ersthe ys in dussem eirffkoephe voir my, richter vorg[enompth],
bevorwerth und uyth bededungeth, dath Hardenberch Sthaell Staell [!],
Juliana, oir eirven ssollen und moegen behollden thoe den ewygen dagen dey
helleffte der Doenen, gelegen an Herbeder berge, und dath gueth genompth
Becsthusenna , gelych alls dat in sych gelegen ys in holthe, in vellde, in
wather, in weyde, in thoirve, in twyge, in aller slachter nwth, nycht dair
van uyth gescheden, und alle pandeschoph uyth dussem vurgen[ompthen] ghude, voirpandet
und voirsath ys voir datho dusses breiffs, sall Hardenberch Staell, Juliana,
oir eirven tho syck loesenn nae voirmoge der ssegell und breve dair oph
spreckende,
oick soe ys voir my, richte[r] vurg[enompth], bekanth in dussem sellefften
gerichte, dath Hardenberch Staell, Juliana, oir eirven sollen hebben dath
Kusen guith, oick gelyck alls dath in syck gelegen ys, in hollthe, in vellde,
in wather, in weyde, in thoirve, in twyge, in aller slachter nwth, nycht dair
vann uyth bescheden, und wath oick uyth dussem vurg[enomthen] ghude
voirpendeth und voirsath ys voir dato dusses breiffs, sall ock Hardenberch
Staell, Juliana, oir eirven tho syck loesen, alleth na lude und voirmoege der
szegell und breve dair oph spreckende,
oick ys voir my, rychter vurg[enompth], bekanth in dussem vurg[enompthen]
gericht, dath Hardenberch Staell, Juliana, oir eirven sollen und moegen
beholden oir landt, gelegen under Berchusen, und dair beneven de bredde,
gelyck alls de Dirick Staell in dato dusses breiffs in gebruke hefft, und dey
drier scheppelse landts in dem selleffe vellde liggen und voir dato dusses
breiffs voirsath und voirpandet weren in de capella thom Hardensten, sall ock
Hardenberch Staell, Juliana, oir eirven tho syck loesenn nae voirmoege der
segell und breve,
oick so ys voir my, rychter vurg[enompth], bekanth, dath Hardenberch
Staell, Juliana, oir eirven sollen beholden oir wyssche nesth dem Roeren
kamphe und oir neddersthe wyssche myth dem lande beneven der sellefften
wysschen byth an den gairden,
oick soe ys vur my richter bekanth in dem sellefften gerichte, dath
Hardenberch Staell, Juliana, oir eirven sollen beholden oirn
Santwenckell,
oick ys vur my, richter vurg[enompth], bekanth in dussem vurg[enompthen]
gerichte, dath Hardenberch, Juliana, oir eirven sollen behalden de marsche op
dusser syth der Muttenbecke nesth dem Hethberge,
oick so ys vor my, rychter, bekanth, dath Hardenberch Staell, Juliana, oir
eirven sollen behalden dath watger boven der sunder molen myth den Koirffhole
und besparthb und besprocken, und wanmer, dat men den Chaensthein visschen
well, dan sall und moith Hinrick van Brempt, Beatrix, oir eirven, soe vaken
und manyckmael stocken oph und nedden anen beleveth, byth an dey koell banck
unbesparth und nych wyder, und eyn besytther des Steynhauses sall und mach
vyschen boven dem Santwenckell nae synen vryen egen wyllen, soe vaken und
manichmaell e[n]em dath beleveth, unbehindert und unbespeirt,
ock soe ys vur my, richter vurg[enompth], bekanth in dussem sellefften
gerichte, dath Hardenberch Staell, Juliana, oir eirven sollen hebben den
oirth landtt boven dem Huckeß hoele und dat selleffte landt saellt und
moegeth Hardenberch Staell, Julianen, oir eirven vorb[e]hn[om]den verkoephen
voir anderen nae oirm egen vryen willen unbespeirt,
ock soe ys vur my, richter vurg[enompth], bekanth, soe alls dey maesthe
tho dem Hardenstheine oph Herbeder marcke vorsathc und verpandet ys in twen
breven, soe sall Hinrick van Brempte den mynsthen voir pandsbreyff tho syck
loesenn, buthen Hardenberch Staells, Julianen, oirer eirven hinder und
schaden, und Hardenberch Staell, Juliana, oir eirven sollen loesenn den
mesthen voirpandes breiff buthen Hinricks van Brempt, Beatrix, oir eirven
hinder und schaden,
voirder ys voir my, r[i]chter vurg[enompth], in dussem vurge[nompthen]
gerichte bekanth und geloveth, werth sake, dath Hinrick van Brempt, Beatrix,
oir eirven dath andeilhuses deß Hardenstheins myth dem saelle, myth dem
philer und myth alle den chameren boven dem saell, myth der chameren boven
Dirick Staells chameren, genompth de Harden chamer, myth dem arckeneer boven
dem husken, dair men geith van der saell chamer oph de Hardenchamer, oick
myth der helleffte der moelen under dem huss und myt dem deill syner
rechtigeit der capellen und myth der tho saege deß meisthen thoirms nesth de
capellen de genogen deß vurg[enompthen] tho belathen, nae inhallth deir
voirkopes nottelen, Aleff Quade, ritther, und Johann vant Huyss, marsschalk
etc., voir tydtz tho dem vurg[enompthen] thoirme uyth gespraken hebben, und
dat vurge[nompthe] hus also myth syner thobehoeringe und aller rechtigeit
voir panden, voirkoephen wollden, wy sick dat begeven mochte, alls dan so
soll Hardenberch Staell, Juliana, oir eirven deß vurg[enompthen] huses myth der
thobehoringe als voirgeroith alltyd der vorpandunge edder koips denesten syn
unde blyven,
dyth alleth und enn yder phuinthe bysunder, wy voir genompt gescreven und
gearthicularth, gelove yck, Hardenberch Staell, Juliane voir uns und alle
unse rechten eirven, seg[g]ede vasth und unvurbrocklick tho holden und tho
waren sunder einige argelissth und yck, Hardenberch Staell, well Hinricke van
Brempt, Beatrix, oren eirven disses vurg[enompthen] vorkoepens alltyd
vullenkomen warschop doen voir ydermanne, und offte Hinrick van Brempt, myn
swager, Beatrix, oir eirven dusses koips vurg[enompthe] in enygen hinder
offte schaden quemen, wy syck dat van unser edder unser eirven wegen begeve
edder tho queme offte tho kamen woirde, alls dan sall und mach Hinrick van Brempt,
Beatrix, oir erven thasten in myn gut, gereyde und ungereide, wy dat gelegen
ys, in wath amphten offte in wat heren lande, gerychtz steden edder platsenn,
wy nw tho tyd hetten offte hyr naemaell kreigende werden, und nemen uyth dem
vasten [?] ghude offte an unsem ghude so voell ghuder pende mit enen gerychtz
vroenen offte sunder gerichtz vroenen und voirkoephen vorsliten dey pande ut
der ener handt in dey ander, soe lange, dat Hinrick van Brempt, Beatrix, oir
eirven von dem voirsteden schade alinck und all deger woll vornogeth synth,
und dyth sall alleth syn buthen my Hardenberch Staells, Julianen, unser erven
widder seggeth, thoenn edder ovell moith, und werth sacke, dath dusse breyff
in lanckheit der tyd enych hinder krege, dath wer an scrryfft offte gedycht
an percamenth offt an wasse offte in enygem deil geaifeferth woirde, en sall
dussem erffkoephe nwmmer hinderlick syn,
wanthe dan alle vurg[enompthen] punthe und enn ythlyke bysunder, soe dat
ereffkoip ophlatinge vortychtnysse und uth ganck und warschop tho done, yder
voir my, richter voirg[enompthen], geachtliken geschen und gedaen synth myth
hende und myth munde, dan dem ordell und recht op gegaen, ys na dusses
gerichtz rechthe und yck, richter, myn oirkunde dair oph enthfangen hebbe,
alls gerychtz recht ys, soe hebbe yck, richter vurg[enompth], van gerychtz
wegen und umb beider parthie bede willen mynen egen segell under an dussen
breiff gehangen, dair myt my by over und ane gewest synth stanthgenoten
dusses gerichtz, alls myth namen dey eirbare Johann Platvoith, eyn gehuldeth
vrone des gerychtz, und Berenth thom Romberge, Johann Sceyver, Herman Doir
Hoiff und Johan Stael, basterth, und mer ghueder lude genoich,
und in eyn vurder getuchnysse der wairheit alle vuirg[enompther] phunthe
bekennen ych, Hardenberch Staell, Juliana, elude, voir uns und alle unse unse
rechten eirven, dath de soe gerychtlike gescheyn und tho gegen synth,
soe hebbe yck, Hardenberch Staell mynen segell voir my, myn husfraw und
unser eirven by deß richters segell gehangen. Deß yck, Beatrix
voirg[enompthe], bekennt und myns man[s] segell hyr mede tho
gebruken[e].
Datum anno Domini dusenth
vyffhunderrth und vyff undtwintich oph Dinstaech post Bernardi[s]
Confessor[is].
HHU 19 1536 März 19
Heinrich van Brempt und Beatrix, seine Ehefrau, übertragen das Haus zum
Hardenstein mit samt seinen Gütern und Zubehör ihrem Sohn Reinhart von Brempt
und dessen Ehefrau, der Tochter des Johannes von Schencking (= Katharina von
Schencking), nachdem ihnen das Haus nach dem Tod ihres Sohnes Heinrich
genannt Staell von Brempt, wieder zugefallen war. Reinhard von Brempt hat
sich seinerseits verpflichtet, seinen Eltern die Summe von 1000 Goldgulden zu
erstatten, die diese der Witwe des Stael l von Brempt, der Frau von Oirsbach,
ausgezahlt haben. Darüber hinaus übernimmt Reinhard von Brempt die jährlichen
Zahlungen in Höhe von 20 Goldgulden an die Schwester seiner Mutter, Jaspar von
Staell, Äbtissin zu Neuss, bis zur vollen Summe von 400 Goldgulden.
Zeuge: Jurgen von Seborch.
Pergament. - Siegel: Heinrich van Brempt (ab), Jürgen von
Syburg(ab).
Ick, Hinrich van Brempt, Beatrix, myn eliche husvrouwe, bekennen vor uns
und jederminlichen, so wy hebn unsern soenne Reinhart van Brempt mit Johanne
Schenckings doichter unse hues tom Hardenstein mit den selvigen tobehoringen,
gudern und beswer na affsterven unsers sons Staill van Brempt wedder vor sin
kindtzdeill gedain und overgelaten,
in solcher gestalt, dat Reinart van Brempt, unse sonne, uns dar jegen
widder hefft loven mogen dey dusent golt gulden, so wy in der widderkaer
Oirsbachs doichter zu erliggen gefallen, dat hey die buten unsen schaden dar
mitt affdragen sall,
vort volgens alsulche veirhundert goltgulden, also von uns vor meyn frouw
Jasper Staell, Abdisse to Neuss, uith unseren gutteren jaers mit twintich
goltgulden dey to vorschaden vorscheinen, dat dey unse soenne undd oick dar
von to entheven gelovet.
So bekennen wy dem nat, dat Reinhart, unse soenne, uns von der geloefften
Oirsbachs doichter der dusent golt gulden hoefftsumma aen [?] unsern schaden
dar von gereddiget und quitirt,
hefft auch volgens sulche schult, also wy up miner frowen van Nueiss der
vierhundert goltgulden halven spreckende hadde, wilche vorg[enannte] summa
neffen der pension, dey wy oick widder von unsen soennee to unsen handen
entfangen und he mij den selvigen hoifftbrieff in crafft dussen willebreffs
overantwort
und emen der wegen dey hoefftsumma und bestandt [?] up gerompter Abdissen
spreckende widder heller und menner gemakt,
und schelden der wegen Reinhart van Brempt, unsen soenne, der gedachten
geloeffte halven von vorscheinen gar quijtt, ledich und loiss.
Sunder geferde und argelist und heb des to wyden, orkundt und getuch der
varheit mijnen aengeboren segell vor my und vor Beatrix, myn eliche
husvrouwe, unden an dussen brieff gehangen, dar mede unse wille und
quijttscheldunge dey vestlicher bestediget wert, und heb noich gebeden dey
hir mit is bij gewest over und aver, dey ervesten und fromen Jurgen Seborch
to Wisschelinck, dat hey seinen segel to tuge neven mynen segell an dussen
brieff will doen hangen.
Des ick, Jurgen Seborch, also wair to sin, bekenne und solchs uith beger
Hinrichs van Brempt und Beatrix, siner elicher husvrouw, gerne gedoin.
Gegeven in dem jaer dusent viffhundert sechsundertich am Sondage na sunte
Gregorius dage des hilgen pavestes.
HHU 27 1549 Januar 17
Schotte von Elverfeld zu Herbede und Goeke, seine Ehefrau, tauschen ein Stück
Land in den "lutteken hedervelde" gegen einen Fischteich im
"Dychers hove" zu Herbede ein, den vordem Reinhard von Brempt und
dessen Ehefrau Catharina besessen haben.
Pergament. - Siegel: Schotte von Elverfeldt (ab).
Ich, Schotte van Elverfelde to Herbede, und Goeke, myn elyche husfrowe, doen
kunt und bekennen in dussem bosegelden breve,
dat wy vor uns und unse erven myt wolbedachten moide und fryen willen myt
den erentvesten und erbaren Reiner van Brembt to Witten und Catharinen, siner
echten husfrowen, eyn erfflyge ewyge und unwederroiplyge buytschop to gelaten
und gedaen hebben,
also dat wy, Schotte unnd Goeke, elude, vurg[edacht], van den gedachten
Reiner van Brembt und Catharinen, elüden, eyn stucke landes und unbeschadet
in dem Lutteken Hedervelde gelegen, entfangen hebben und hebben den gerorten
Reiner van Brembt und Catherinnen, eluden, vor dat vurg[edachte] stucke
landes eynenn unsen dyck, in dem Dyckers hove to Herbede gelegen is,
overgewyset und gegeven unnd mogen des vurg[gedachten] dyckes ton ewigen
dagen gebruicken tot oren besten urbar unnd profyt, als wy off unse erven vor
datu dysses breves hebben mogen doin
und wy, Schotte van Elvervelde, Goeke, elude vorg[edacht], loven in crafft
dusses breves vor uns und unse erven den vorgedachten Reiner van Brembt,
Catherinen, elude, und oren erven des vorg[dachten] dyckes to waren und
rechte bestentlyge ewyge und vullenkommen warschop to doen, so ducke und
vaeken des noit worde, sunder all argelyst in kunt der warheit dusser
vorg[edachten] puncte.
So hebbe ich, Schotte van Elvervelde vorg[edacht], vor my, vor Goeke, myn
echte husfrowe, und vor unse erven mynen angeboren segell witlicken unden an
dussen breff gehangenn des ich, Goeke, vurge[dacht] also bekenne und myns
huyssheren segell hir to mide gebruicke.
Datum anno domini dusent vyffhundert negen und vertich, am dage
Anthonii.
Aldenbochum, Diderich 65
Altenhöven 30, 31, 37, 67
Altenhöven 252
Altenhöven, Lutter 25
Altenhöven, Mertin 18
Altenhöven, Trine 25
Altenloh, Heinrich Jürgen 214
Althoff, Henrich gnt. Nord-Althoff (Kötter) 243
Althoff, Henrich Peter Georg gnt. Süd-Althoff (Kötter) 242
Althoff, Wilhelm 190
Anderhaus, Johann 252
Auf dem Siepen, Hans 63
Backhuis, Johann 7
Bade, Barbara, 39
Bade, Johann 39
Becker, Hermann (Frone zu Herbede) 16
Beckertyman, Diderich 2
Berenbruch, Johann 32
Bergham van, Ermegard 3
Bergham van, Hinrich 3
Berghausen 68
Berghausen von, Wilhelm 7
Berghausen zu, Cordt 37
Berghausen zu, Else 36
Berghausen zu, Johann 36
Berghausen zu, Johannes 67
Berghausen zu, Kurt 25
Berghausen zu, Neveling 36
Bernsau von, Philipp Wilhelm 233
Bijmberg 252
Blume, Georg 175, 201, 205
Bodde, Johann (Gerichtsfrone zu Herbede) 34
Bodde, Dietrich 37
Bodelschwing von, Gisbert 14, 13, 17, 16
Boenen von (zu Löringhof) 90, 92, 96, 98, 97, 101,
105, 110, 112, 114, 116, 198, 231, 266, 271, 272, 277, 290
Boenen von, Max 94, 107, 113,
239
Boenen von, Sophie 100, 106, 108, 115, 269, 275, 293
Boenen von, Wilhelm 99
Bonsfeld (Hof) 10, 41, 61,
233
Bonsfeld zu, Reinhard 61
Bormann, Hermann 175, 191
Bottermann, Robert 29, 36, 40,
42, 51
Bröckelmann, Grete 75, 75
Bröckelmann, Heinrich 175
Bröckelmann, Johann 75, 75
Bröckelmann, Luther Heinrich 204
Brökers 171
Brembeck 171
Brembeck, Fleuten von der 252
Brempt von 73, 168
Brempt von, Beatrix 11, 13, 19
Brempt von, Beatrix Catharina 80
Brempt von, Elisabeth 64, 65, 66, 67, 75, 107
Brempt von, Heinrich 11, 12, 14,
13, 19, 53, 55, 56, 57, 58,
59, 61, 62, 63, 65, 75, 76,
77, 78, 170, 230, 233
Brempt von, Johann 75
Brempt von, Reinhard 14, 13, 15,
17, 16, 18, 19, 20, 21, 24,
25, 26, 27, 28, 29, 30, 31,
32, 34, 33, 35, 36, 37, 38,
39, 40, 41, 42, 43, 44, 45,
46, 47, 48, 49, 50, 51, 52,
60, 66, 75, 76, 77, 233
Brempt von, Rotger 75
Brempt von, Wennemar 75, 78, 170
Brink 54
Brinkmann, F. (Brauereibesitzer) 248
Brinkmann, Wilhelm (Schreinermeister) 256
Brocke auf dem, Dyrman 18
Brocke auf dem, Johann 58
Brocke auf dem, Thonies 44, 45, 47
Brockelmann, Johann 252
Brockmann 4, 15, 20, 26, 44, 45, 47,
48, 49, 50, 53, 56, 60, 65,
112, 117, 118, 231
Brockmann, Johann 18
Brockmann, Thonies 45, 48, 52
Brunynchus, Everd 3
Bungener, Johan 7
Buschmann (Rentmeister) 80, 123, 216, 290
Cannen 252
Cappell (Justizrat) 93, 117, 277
Cleffmann, Heinrich Peter 207
Cleffmann zu Bommern 252
Cracht 68
Daem 13
Dailcampff, Diederich (Schulmeister zu Hattingen) 58
Deile auf der, Friedrich 18, 24, 35, 233
Deile auf der, Grete 18, 24
Deile auf der, Johann 58
Deile auf der, Trine 58
Deilmann 24
Deilmann, Grete 10
Deilmann, Henrich 10
Deitermann, Diederich 68, 72, 74
Delscher, Diderich (Richter zu Bochum) 20, 33
Dickershof 27, 29, 51, 60, 71, 177, 216, 252
Dickershof, Anna 66
Dickershof, Henderich 66
Dickershof, Jutte 29
Dickershof, Kerstien (Frone) 53, 56
Dickershof, Peter Henrich 170
Doirhoiff, Herman 11
Dortmund, Schwarzes Kloster zu 79
Dransberg 252
Drey, Berndt (Gerichtsfrone) 7
Droste, Alert 16, 17
Duive, Guibert 15
Dynsinck von, Detmar 233
Dücker, Christopher 16, 17
Düden, Alexander 65
Düden, Heinrich 65
Düren von, Humpert (Richter zu Herbede) 16, 17
Eckermann, Catharina 218
Eickel von, Marie 7
Ellinckmann, Rotger 48, 55
Elsberg 1, 3, 32, 183
Elverfeldt von 78, 79, 92,
99, 106, 105, 108, 112, 114, 115, 117, 11 6, 118, 168, 231, 234, 245, 269, 277
Elverfeldt von, Borchard 75
Elverfeldt von, Conrad 50, 52, 53, 56, 59, 60,
65, 75, 77, 170, 230, 233
Elverfeldt von, Heinrich Wilhelm 68, 69, 72, 235
Elverfeldt von, Jasper (Droste zu Wetter). 9
Elverfeldt von, Johann Robert 236
Elverfeldt von, Schotte 15, 20, 26, 27, 28, 33,
34, 37, 43, 44, 45, 46, 47,
49, 60
Erdeln in den, Peter Dietrich 175
Erlsberg auf dem, Dietrich 32
Erlsberg auf dem, Stine 32
Eversmann (Kriegsrat) 271
Eylfman, Hinrich 3
Eyll van, Sander 22
Falkenberg, Adolph 270
Falkenberg (Holzaufseher) 237
Figge, Gaspar 244
Figge, Justus 244
Figge, Wilhelm 244
Finckensiep, Henrich Wilhelm 270
Fischer, G.A. (Architekt) 102
Fridag, Elisabeth 65
Frielinghausen zu, Cordt 8
Froeligh, Peter 233
Frone, Hermann 20
Galen van, Ernst 6
Galen van, Gerdt 6
Galen van, Johann 6
Galen van, Rotger 6
Galen van, Sander 6
Gelderen von, Conrad (Bürger zu Dortmund) 65
Gethmann, Carl Friedrich 275
Gevelhoff genannt Klinckmann, Peter 175
Grassmann 103
Grassmann, August 120, 196
Große Heitmann 68
Große Steg 171
Große Westermann, Jorgen 69
Großmann, Christian Albrecht 223
Großmann, Friedrich Arnold 223
Großmann, Heinrich Ludwig 223
Großmann, Therese Elisabeth 223
Gruiter, Robert (Frone zu Herbede) 43, 44,
45, 47, 49, 50, 52, 53, 56
Gruiter, Rotger 34
Haarmann, Georg (Metzgermeister) 229
Hachdorn, Gerlich 23
Hagedorn, Agnes 22
Hagedorn, Arndt 32
Hagedorn, Derck 22
Hagedorn von, Margarete 57, 58, 59, 62, 63, 64,
65, 75, 79, 107, 233
Hagen van der, Sergius 16, 17
Halsbant, Hermann 37
Halsbant, Lutter (Richter zu Witten) 29, 30,
31
Hamerholt, Goswin (Kaiserl. u. Päpstl. Notar) 13
Hannesberg 252
Hantick van der, Johannis (Gerichtsschreiber zu Bochum) 20
Hardenberg von 95
Hardenberg von, Heinrich 75, 75
Hardenberg von, Neveling 4, 75, 75
Haselhorst, Hermann Heinrich (Bergmann) 228
Haus am anderen, Johann 61
Hausberge 171
Hausmann 64
Heckert 71, 184, 197,
199, 252
Heckert, Jorgen 57
Heckert, Margreth 57
Heckert, Peter 199, 197
Hegel 227
Hegenberg genannt Erdelman, Dietrich Peter 175
Heide (Hof im Gericht Bochum) 6
Heimann 33, 183
Heinrich, Abt zu Werden und Helmstedt 54
Helle 62
Hellen in der, Crafft 39, 76
Hellinger, Johan 72
Hembeck von der, Mathaeus (Frone und Gerichtsschreiber) 33
Hembeck von der, Mathaeus (Richter zu Herbede) 34, 43, 44, 45, 47
Henning, Peter 244
Herbede, Ev. Luth. Konsistorium zu 292
Herbede, Hofesleute zu 173
Herbede, Kirchengemeinde 297
Herbede, Schulgemeinde 296, 300
Hergenberg gen. Erdelmann, Peter 200
Herrevelt van, Johann 22
Hetterman genannt Munten (Bürgermeister) 54
Heyde op der, Arndt 8
Heyde op der, Vieth 30, 31
Heyreke van, Johann (Priester zu Hattingen) 5
Hiegemann zu Borbeck, Sekretär 123
Hölscher, Arndt (Bürger zu Dortmund) 65, 107
Hoerde van, Philipp (Domherr zu Münster) 13
Hoessen, Wolter 22
Hoete von, Johann 75
Holthusen von, Henrich 23
Horst 171
Hove von der, Johanna Lucretia 71
Hustadt up der 8
Hustadt zu Querenburg (Kötter) 123
Hüser 171
Hüsken 171
In den Wischen 252
Jacobi (Bürgermeister zu Bochum) 266
König 20
König, Heinrich 172
König, Heinrich (Gerichtsschreiber zu Herbede) 69, 70, 72, 73
König, Jobst Herman 74
König, Johann 34, 170
König, Maria 69, 70
König, Robert 44, 45, 47
Köster, W. (Brauereibesitzer) 103
Kalversiep, Johannes Peter 218
Kampmann, Johann Heinrich 199, 197
Keilmann, Hinrich 33
Keldonck van der, Luoff 22
Kemnay, Johann 42
Keppel von 85
Kerchhoff, Henricus (Dechant des Kapitels zu Wattenscheid) 12
Ketteler zur Hovestatt, Goswin 65
Kikuth, Johann Diederich 186
Kikuth, Johann Peter 175
Kipper, Johann Friedrich 275
Kleine Fleuten 171
Kleine Grieten 171
Kleinherbede zu, Johann 55
Koeckelmann (Bürger zu Essen) 35
Kogelheide, Anne 68
Kogelheide, Heinrich 68
Koip, Drude 51
Koip, Jurgen 51
Koyck de, Hencke 2
Kuchenbecker, Alexander (Richter) 54
Kuelings, Robbert 252
Kutzen 171
Küling 71
Küling, Johann 21
Küling im, Anna 38
Küling im, Neveling 38
Lackmann 171
Lackmann, Heinrich 182
Laer von 80, 85, 234, 236
Laer von, Hans Diederich 80
Laer von, Johanna Lukretia 73
Laer von, Lucretia 173
Laer von, Luther Heinrich 71, 73, 235
Laer von, Melchior 66, 67, 172
Lambertes, Gerd 2
Lammers, Gertraud 55
Lammers, Jürgen 55
Lauchmann 252
Leithe von der, Jost Wilhelm 84
Lindemann genannt Steinweg, Arnold 186
Linderhausen zu, Grete 60, 77
Linderhausen zu, Hans 60, 77
Loer, Johann 37, 43
Loer, Robertus 48
Lohmann, Gustav 289
Louis (Museumsdirektor) 127
Luchtkeman, Bertolt (Bürgermeister von Menden) 2
Lütgehethmann, Eheleute 195
Lütgehethmann, Johann Friedrich 198, 210
Magney, Theijger 252
Mark (Förster) 166
Märker, Bertramus 67
Meese 227
Meiser, Diedrich (Bergmann) 120
Meisner, Dietrich (Tagelöhner) 124
Mernick, Neveling 48
Mersmann, Rotger 74
Mersmann, Rotger (Vikar zu Witten) 39
Messinck, Cracht, Hellingen, Johann 69
Meyberg 171
Mittelste Berghaus, Conrad 74
Mittelste Berghaus, Conrad Heinrich 173
Mittelste Berghaus, Heinrich (Hofrichter zu Herbede) 68, 69, 70, 72
Molltner, Peter 39
Mucke, Hermann 2
Narthus, Ermberth 5
Narthus, Frederick 8
Narthus, Gerd 5, 8
Narthus, Giselle 8
Narthus, Segelle 8
Narthus (Pastor zu Stiepel) 5
Niederhoff, Jorien 61
Niederste Balkhaus 171, 252
Niederste Balkhaus, Johann 41
Niederste Berghaus 174, 178, 180, 203, 232, 252, 267, 272
Niederste Berghaus, Adolph 175, 201, 208, 211, 239, 281
Niederste Berghaus, Clara 70
Niederste Berghaus, Johann 69, 70, 72, 74, 172
Niederste Berghaus, Rotger 68
Niederste Heuward 171
Niederste Horst 179
Niederste Howarde 252
Nordalthoff 169
Nordalthoff, Heinrich Wilhelm 225
Oberste Balkhaus 171, 252
Oberste Balkhaus, Anne 41
Oberste Balkhaus, Johann 41
Oberste Berghaus 289
Oberste Berghaus, Johann 68
Oberste Howarde 252
Oberste Kienckhausen 252
Oeverwech zu, Hillebrandt 40
Oirsbach von, Wwe. des Stael von Brempt 19
Oldenhoven, Mertyn 18
Osthoff 42, 183
Overberg, Hinrich (Freigraf zu Bochum) 5
Overfeldt zu, Johann 58
Oversall 252
Panne 171
Patt, Hinrich 41
Plackthem, Johann 175
Plattfuß, Johann (Gerichtsfrone zu Witten) 11
Plettenberg von, Catharina 21, 28, 30, 31, 32, 34,
33, 35, 36, 37, 39, 40, 43,
44, 45, 47, 48, 49, 50, 52,
60, 76, 77
Post (Kaufmann) 271
Prein 73, 252
Prein, Anna 30, 31, 37
Prein, Catharina 30, 37
Prein, Elsa 62
Prein, Johann 37, 62
Prein, Trine 37
Prein, Wilhelm 30, 31, 37
Querenberg zu, Hermann 48
Querenberg zu, Johann 48
Querenberg zu, Jutte 48
Röllinghoff (Hof im Ksp. Schwelm) 60, 63,
64, 77, 183, 252
Röllinghoff von, Melchior 64
Röllinghoff von, Peter 64
Röllinghoff 183
Raede van, Hermann. 22
Raesfeld von, Aleff 14, 13
Raesfeld von, Arndt 13, 14
Rautert, Cordt 72, 74
Rautert, Johann 7, 199
Rautert, Maria 199
Rautert (Prediger zu Herbede) 293
Recke von der 33, 79
Recke von der, Anna Christina 71, 73
Recke von der, Diederich 64
Recke von der, Friederich 1
Recke von der, Gerhard 80
Recke von der, Greyte 1
Recke von der, Heinrich 41
Recke von der, Heinrich zu Blankenstein 64
Recke von der, Katharina 1
Recke von der, Wennemar zu Stiepel u. Kemnade 170
Reinhard 41
Reisig, Martin 238
Relinghaus 10
Reschop genannt Althoff, Johann Adolf 175
Ritz von 107, 110, 113
Rochmann, Anna Maria 170
Rodinchus, Everd 2
Rodinchus, Pernelle 2
Romberg zum, Bernd 11, 16
Rosendahl 227
Ruhr-Fischerei-Genossenschaft 247
Ruhrmann 96, 98, 97, 100, 101
Ruhrmann, Conrad Georg 90
Ruhrmann (Rentmeister) 94
Rytherman, Johann 8
Saldenberg, Johann (Pastor zu Herbede) 37, 57
Sauerländischer Gebirgsverein 249
Schackmann 252
Schackmann, Cathrina 40
Schackmann, Jurgen 40
Schel, Derich (Pastor in der Baldeney) 10
Schel auf dem Berge, Johann 10
Schell, Jorrien (Richter zu Witten) 11
Schell von 79
Schell von, Bertha 52, 59, 60
Schenckendorf von 89
Schencking (von), Catharina 13, 14, 16, 17,18, 19, 20
Schencking (von), Gödecke 20, 27, 28, 34, 33, 43,
44, 45, 47, 49
Schencking (von), Jasper 13
Schencking (von), Johann 14, 13, 17, 16, 19
Schencking, (von) Roloff 13
Scheppen van den, Arndt 4
Scheppen van den, Johann 4
Schlechtendail, Wilhelm (Rentmeister) 54, 65
Schmidt, Catharina 67
Schmidt, Johann 32
Schmidt, Jürgen 67
Schmieding 280
Schmieding (Justizkommissar) 100, 101, 295
Schneiders, Margaretha 199
Schoumecker zu Broickhuisenn, Wilhem 40
Schröder 171
Schröder zu Balckhausen, Broicker zu Langenberg 252
Schuddenich, Gerwin 2
Schulte auf dem Brockhove, Thonies 49, 50
Schulte Bonsfeld 41, 171
Schulte Erlenberg 79
Schulte Erlenberg, Dietrich 57
Schulte im Saldenberge, Johann 38
Schulte in dem Saldenberge, Cracht 62
Schulte zu Bonsfeld 252
Schulte zu Bonsfeld, Hermann 18
Schulte zu Bonsfeld, Reinhardt 58
Schulte zum Dönhoff 55
Schulte zum Hardenstein, Dreeß 66
Schulte zum Hofe 64
Schulze zu Diepshausen, Evert 252
Schulze-Tiefhausen 171
Schwane, Eberhard 75
Scrave, Hermann 8
Siepen auf dem, Clara 63
Siepen auf dem, Hans 63
Siepen auf dem, Johann 63
Siepmann 252
Siepmann, Catharina 175
Sittardt, Hermann 65
Sittardt, Johann 65
Slaemann 252
Smerling 252
Smeth, Wieneken 21, 26, 43,
44, 45
Smynck, Steffen (Gerichtsschreiber) 52, 53,
56
Sodingen von, Bernhard (Richter zu Herbede) 49, 50, 52, 53, 56,
59
Sondermann 171, 179
Sondermann, Heinrich 181
Sondermann, Johann Heinrich 215
Sonnenschein 171, 179
Sonnenschein im, Heinrich 61
Sonnenschein im, Sophia 61
Spaen von 85, 88, 89, 92, 178, 180, 179, 292
Spaen von, Freifrau 182
Spieker in den, Herman (Richter zu Hattingen) 76
Stölting (Rentmeister zu Herbede) 173
Stael, Catharina 8
Stael, Dyrich 7, 75
Stael, Johann (Bastart) 11
Stael, Neveling 7, 7, 8, 75, 76
Stael (Bastard), Lutter 21
Stael von 95
Stael von, Jaspar (Äbtissin zu Neuss) 19
Stael von Holstein 84
Stael von Holstein, Aleff 75
Stael von Holstein, Beatrix 12
Stael von Holstein, Dietrich 8
Stael von Holstein, Hardenberg 11, 75, 76
Stael von Holstein, Hardenberg (Brüder) 9
Stael von Holstein, Heinrich 75
Stael von Holstein, Juliana 11
Stael von Holstein, Luther 75
Stael von Holstein, Neveling 10, 12, 75, 76
Stael von Holstein, Robert 6, 7, 75
Staell, Lutter 7
Staidermann, Johann 29
Stammheim von, Johann Friedrich 64, 75
Stecke, Gessen 10
Stein vom, Segellart 23
Steinberch, Hermann 38
Steinweg, Diederich Heinrich 224
Stiefchen, Lucas 252
Stinbergh, Hermann 37
Stockgreving 5, 8, 33, 183
Stoltenberg, Hillebrandt 64
Stopendaell, Jasper 42
Stratmann, Anna 233
Stratmann, Friedrich (Holzhändler zu Herbede) 246
Stuicken im (auch: Stuickmann), Thonies 25, 26,
30, 31, 39, 47, 48, 49, 50,
51, 52
Stüber (Kribbenmeister) 238
Sundermann 252
Sunnendach, Giselbert 1
Syberg von, Anna Christina 73
Syberg von, Jacob 71, 73
Syburg von, Jürgen 19
Thomas 171
Tigges, Albert 66
Übelgünne, Hermann (Richter zu Herbede) 73, 172
Unterste Hellmann 252
Unterste Hellmann, Jürgen 202
Unterste Kampmann, Johann Rötger 213
Vaerst, Gottfried 191
Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 102
Vinckenbrinck, Thomas 252
Visbach van 13
Vitringhove von dem, genannt Schell, Bertha 56, 59
Voerste, Joergen 29, 38, 43
Vorste, Hermann (Kaplan zu Hardenstein) 12
Vorstenberch, Jorien 17, 16
Wabeck 189
Wabeck, Peter Heinrich 209
Wättelen 252
Walrabe, Caspar Heinrich 125
Walrabe (Forstaufseher) 240
Weckbecke, Peter Henrich 175
Wegermann, Peter Jürgen 175
Weggard 300
Weissenberg zu Heven, Jürgen 252
Welder, Arndt 4
Weltiger, Johannes (Pfarrer zu Herbede) 12
Wengern von, Johann (Schmied) 1
Wengern von, Teleke 1
Wessberg, Theodor Wilhelm 201
Wessels (Rentmeister) 262, 263
Wessels zu Buer (Rentmeister) 166
Westerholt von 78, 117
Westerholt-Gysenberg von 87, 118, 123, 125, 166, 181, 215, 218, 222, 223, 232, 273, 278, 280, 296, 297, 298, 300
Westerholt-Gysenberg von, Carl Theodor Eugen 229
Westerholt-Gysenberg von, Maximilian Friedrich 224, 243, 242
Westerholt-Gysenberg von, Maximilian Paul 220, 221, 289
Westhove van dem, Engelbert 3
Wewer de, Johannes 2
Weygand (Justizkommissar) 125, 244
Wickede van, Dietrich 3
Winsberg, Johann Heinrich 175
Witten von, Hermann 4
Witten von, Rötger 4
Wormsteege 252
Wulff, Hinrich 33
Wullenwever, Evert 9
Wünckhaus, Maria 214
Zeche Auf Gott gewagt 270, 285
Zeche Berger 268
Zeche Cleverbank 282
Zeche Eleonora 268, 282
Zeche Fortuna 279, 285
Zeche Fortuna ins Westen 279
Zeche Friede 286
Zeche Frielinghaus 88, 283, 285
Zeche Hauptvereinigungsstollen 274
Zeche Karthäuserloch 268, 280, 276, 278
Zeche Kurze Eggerbank 268, 276
Zeche Martha 88, 268
Zeche Morgenstern 268
Zeche Morgenstern ins Osten 281
Zeche Morgenstern ins Osten und Westen 276
Zeche Morgenstern ins Westen 285
Zeche Nachtigall 282
Zeche Reiger 267, 268, 274,
276, 278, 280
Zeche St. Johannis Erbstollen 88, 106, 114, 115, 269, 268, 274, 279, 283, 285,
Zeche Turteltaube 268
Zeche Weselbank 267, 268, 276
Zeche Wiederlage 268, 276
">
Aldenbochum, Diderich 65
Altenhöven 30, 31, 37,
67
Altenhöven 252
Altenhöven, Lutter 25
Altenhöven, Mertin 18
Altenhöven, Trine 25
Altenloh, Heinrich Jürgen 214
Althoff, Henrich gnt. Nord-Althoff (Kötter) 243
Althoff, Henrich Peter Georg gnt. Süd-Althoff (Kötter) 242
Althoff, Wilhelm 190
Anderhaus, Johann 252
Auf dem Siepen, Hans 63
Backhuis, Johann 7
Bade, Barbara, 39
Bade, Johann 39
Becker, Hermann (Frone zu Herbede) 16
Beckertyman, Diderich 2
Berenbruch, Johann 32
Bergham van, Ermegard 3
Bergham van, Hinrich 3
Berghausen 68
Berghausen von, Wilhelm 7
Berghausen zu, Cordt 37
Berghausen zu, Else 36
Berghausen zu, Johann 36
Berghausen zu, Johannes 67
Berghausen zu, Kurt 25
Berghausen zu, Neveling 36
Bernsau von, Philipp Wilhelm 233
Bijmberg 252
Blume, Georg 175, 201, 205
Bodde, Johann (Gerichtsfrone zu Herbede) 34
Bodde, Dietrich 37
Bodelschwing von, Gisbert 14, 13, 17, 16
Boenen von (zu Löringhof) 90, 92, 96, 98, 97, 101,
105, 110, 112, 114, 116, 198, 231, 266, 271, 272, 277, 290
Boenen von, Max 94, 107, 113,
239
Boenen von, Sophie 100, 106, 108, 115, 269, 275, 293
Boenen von, Wilhelm 99
Bonsfeld (Hof) 10, 41, 61,
233
Bonsfeld zu, Reinhard 61
Bormann, Hermann 175, 191
Bottermann, Robert 29, 36, 40,
42, 51
Bröckelmann, Grete 75, 75
Bröckelmann, Heinrich 175
Bröckelmann, Johann 75, 75
Bröckelmann, Luther Heinrich 204
Brökers 171
Brembeck 171
Brembeck, Fleuten von der 252
Brempt von 73, 168
Brempt von, Beatrix 11, 13, 19
Brempt von, Beatrix Catharina 80
Brempt von, Elisabeth 64, 65, 66, 67, 75, 107
Brempt von, Heinrich 11, 12, 14,
13, 19, 53, 55, 56, 57, 58,
59, 61, 62, 63, 65, 75, 76,
77, 78, 170, 230, 233
Brempt von, Johann 75
Brempt von, Reinhard 14, 13, 15,
17, 16, 18, 19, 20, 21, 24,
25, 26, 27, 28, 29, 30, 31,
32, 34, 33, 35, 36, 37, 38,
39, 40, 41, 42, 43, 44, 45,
46, 47, 48, 49, 50, 51, 52,
60, 66, 75, 76, 77, 233
Brempt von, Rotger 75
Brempt von, Wennemar 75, 78, 170
Brink 54
Brinkmann, F. (Brauereibesitzer) 248
Brinkmann, Wilhelm (Schreinermeister) 256
Brocke auf dem, Dyrman 18
Brocke auf dem, Johann 58
Brocke auf dem, Thonies 44, 45, 47
Brockelmann, Johann 252
Brockmann 4, 15, 20, 26, 44, 45, 47,
48, 49, 50, 53, 56, 60, 65,
112, 117, 118, 231
Brockmann, Johann 18
Brockmann, Thonies 45, 48, 52
Brunynchus, Everd 3
Bungener, Johan 7
Buschmann (Rentmeister) 80, 123, 216, 290
Cannen 252
Cappell (Justizrat) 93, 117, 277
Cleffmann, Heinrich Peter 207
Cleffmann zu Bommern 252
Cracht 68
Daem 13
Dailcampff, Diederich (Schulmeister zu Hattingen) 58
Deile auf der, Friedrich 18, 24, 35, 233
Deile auf der, Grete 18, 24
Deile auf der, Johann 58
Deile auf der, Trine 58
Deilmann 24
Deilmann, Grete 10
Deilmann, Henrich 10
Deitermann, Diederich 68, 72, 74
Delscher, Diderich (Richter zu Bochum) 20, 33
Dickershof 27, 29, 51, 60, 71, 177, 216, 252
Dickershof, Anna 66
Dickershof, Henderich 66
Dickershof, Jutte 29
Dickershof, Kerstien (Frone) 53, 56
Dickershof, Peter Henrich 170
Doirhoiff, Herman 11
Dortmund, Schwarzes Kloster zu 79
Dransberg 252
Drey, Berndt (Gerichtsfrone) 7
Droste, Alert 16, 17
Duive, Guibert 15
Dynsinck von, Detmar 233
Dücker, Christopher 16, 17
Düden, Alexander 65
Düden, Heinrich 65
Düren von, Humpert (Richter zu Herbede) 16, 17
Eckermann, Catharina 218
Eickel von, Marie 7
Ellinckmann, Rotger 48, 55
Elsberg 1, 3, 32, 183
Elverfeldt von 78, 79, 92,
99, 106, 105, 108, 112, 114, 115, 117, 11 6, 118, 168, 231, 234, 245, 269, 277
Elverfeldt von, Borchard 75
Elverfeldt von, Conrad 50, 52, 53, 56, 59, 60,
65, 75, 77, 170, 230, 233
Elverfeldt von, Heinrich Wilhelm 68, 69, 72, 235
Elverfeldt von, Jasper (Droste zu Wetter). 9
Elverfeldt von, Johann Robert 236
Elverfeldt von, Schotte 15, 20, 26, 27, 28, 33,
34, 37, 43, 44, 45, 46, 47,
49, 60
Erdeln in den, Peter Dietrich 175
Erlsberg auf dem, Dietrich 32
Erlsberg auf dem, Stine 32
Eversmann (Kriegsrat) 271
Eylfman, Hinrich 3
Eyll van, Sander 22
Falkenberg, Adolph 270
Falkenberg (Holzaufseher) 237
Figge, Gaspar 244
Figge, Justus 244
Figge, Wilhelm 244
Finckensiep, Henrich Wilhelm 270
Fischer, G.A. (Architekt) 102
Fridag, Elisabeth 65
Frielinghausen zu, Cordt 8
Froeligh, Peter 233
Frone, Hermann 20
Galen van, Ernst 6
Galen van, Gerdt 6
Galen van, Johann 6
Galen van, Rotger 6
Galen van, Sander 6
Gelderen von, Conrad (Bürger zu Dortmund) 65
Gethmann, Carl Friedrich 275
Gevelhoff genannt Klinckmann, Peter 175
Grassmann 103
Grassmann, August 120, 196
Große Heitmann 68
Große Steg 171
Große Westermann, Jorgen 69
Großmann, Christian Albrecht 223
Großmann, Friedrich Arnold 223
Großmann, Heinrich Ludwig 223
Großmann, Therese Elisabeth 223
Gruiter, Robert (Frone zu Herbede) 43, 44,
45, 47, 49, 50, 52, 53, 56
Gruiter, Rotger 34
Haarmann, Georg (Metzgermeister) 229
Hachdorn, Gerlich 23
Hagedorn, Agnes 22
Hagedorn, Arndt 32
Hagedorn, Derck 22
Hagedorn von, Margarete 57, 58, 59, 62, 63, 64,
65, 75, 79, 107, 233
Hagen van der, Sergius 16, 17
Halsbant, Hermann 37
Halsbant, Lutter (Richter zu Witten) 29, 30,
31
Hamerholt, Goswin (Kaiserl. u. Päpstl. Notar) 13
Hannesberg 252
Hantick van der, Johannis (Gerichtsschreiber zu Bochum) 20
Hardenberg von 95
Hardenberg von, Heinrich 75, 75
Hardenberg von, Neveling 4, 75, 75
Haselhorst, Hermann Heinrich (Bergmann) 228
Haus am anderen, Johann 61
Hausberge 171
Hausmann 64
Heckert 71, 184, 197,
199, 252
Heckert, Jorgen 57
Heckert, Margreth 57
Heckert, Peter 199, 197
Hegel 227
Hegenberg genannt Erdelman, Dietrich Peter 175
Heide (Hof im Gericht Bochum) 6
Heimann 33, 183
Heinrich, Abt zu Werden und Helmstedt 54
Helle 62
Hellen in der, Crafft 39, 76
Hellinger, Johan 72
Hembeck von der, Mathaeus (Frone und Gerichtsschreiber) 33
Hembeck von der, Mathaeus (Richter zu Herbede) 34, 43, 44, 45, 47
Henning, Peter 244
Herbede, Ev. Luth. Konsistorium zu 292
Herbede, Hofesleute zu 173
Herbede, Kirchengemeinde 297
Herbede, Schulgemeinde 296, 300
Hergenberg gen. Erdelmann, Peter 200
Herrevelt van, Johann 22
Hetterman genannt Munten (Bürgermeister) 54
Heyde op der, Arndt 8
Heyde op der, Vieth 30, 31
Heyreke van, Johann (Priester zu Hattingen) 5
Hiegemann zu Borbeck, Sekretär 123
Hölscher, Arndt (Bürger zu Dortmund) 65, 107
Hoerde van, Philipp (Domherr zu Münster) 13
Hoessen, Wolter 22
Hoete von, Johann 75
Holthusen von, Henrich 23
Horst 171
Hove von der, Johanna Lucretia 71
Hustadt up der 8
Hustadt zu Querenburg (Kötter) 123
Hüser 171
Hüsken 171
In den Wischen 252
Jacobi (Bürgermeister zu Bochum) 266
König 20
König, Heinrich 172
König, Heinrich (Gerichtsschreiber zu Herbede) 69, 70, 72, 73
König, Jobst Herman 74
König, Johann 34, 170
König, Maria 69, 70
König, Robert 44, 45, 47
Köster, W. (Brauereibesitzer) 103
Kalversiep, Johannes Peter 218
Kampmann, Johann Heinrich 199, 197
Keilmann, Hinrich 33
Keldonck van der, Luoff 22
Kemnay, Johann 42
Keppel von 85
Kerchhoff, Henricus (Dechant des Kapitels zu Wattenscheid) 12
Ketteler zur Hovestatt, Goswin 65
Kikuth, Johann Diederich 186
Kikuth, Johann Peter 175
Kipper, Johann Friedrich 275
Kleine Fleuten 171
Kleine Grieten 171
Kleinherbede zu, Johann 55
Koeckelmann (Bürger zu Essen) 35
Kogelheide, Anne 68
Kogelheide, Heinrich 68
Koip, Drude 51
Koip, Jurgen 51
Koyck de, Hencke 2
Kuchenbecker, Alexander (Richter) 54
Kuelings, Robbert 252
Kutzen 171
Küling 71
Küling, Johann 21
Küling im, Anna 38
Küling im, Neveling 38
Lackmann 171
Lackmann, Heinrich 182
Laer von 80, 85, 234, 236
Laer von, Hans Diederich 80
Laer von, Johanna Lukretia 73
Laer von, Lucretia 173
Laer von, Luther Heinrich 71, 73, 235
Laer von, Melchior 66, 67, 172
Lambertes, Gerd 2
Lammers, Gertraud 55
Lammers, Jürgen 55
Lauchmann 252
Leithe von der, Jost Wilhelm 84
Lindemann genannt Steinweg, Arnold 186
Linderhausen zu, Grete 60, 77
Linderhausen zu, Hans 60, 77
Loer, Johann 37, 43
Loer, Robertus 48
Lohmann, Gustav 289
Louis (Museumsdirektor) 127
Luchtkeman, Bertolt (Bürgermeister von Menden) 2
Lütgehethmann, Eheleute 195
Lütgehethmann, Johann Friedrich 198, 210
Magney, Theijger 252
Mark (Förster) 166
Märker, Bertramus 67
Meese 227
Meiser, Diedrich (Bergmann) 120
Meisner, Dietrich (Tagelöhner) 124
Mernick, Neveling 48
Mersmann, Rotger 74
Mersmann, Rotger (Vikar zu Witten) 39
Messinck, Cracht, Hellingen, Johann 69
Meyberg 171
Mittelste Berghaus, Conrad 74
Mittelste Berghaus, Conrad Heinrich 173
Mittelste Berghaus, Heinrich (Hofrichter zu Herbede) 68, 69, 70, 72
Molltner, Peter 39
Mucke, Hermann 2
Narthus, Ermberth 5
Narthus, Frederick 8
Narthus, Gerd 5, 8
Narthus, Giselle 8
Narthus, Segelle 8
Narthus (Pastor zu Stiepel) 5
Niederhoff, Jorien 61
Niederste Balkhaus 171, 252
Niederste Balkhaus, Johann 41
Niederste Berghaus 174, 178, 180, 203, 232, 252, 267, 272
Niederste Berghaus, Adolph 175, 201, 208, 211, 239, 281
Niederste Berghaus, Clara 70
Niederste Berghaus, Johann 69, 70, 72, 74, 172
Niederste Berghaus, Rotger 68
Niederste Heuward 171
Niederste Horst 179
Niederste Howarde 252
Nordalthoff 169
Nordalthoff, Heinrich Wilhelm 225
Oberste Balkhaus 171, 252
Oberste Balkhaus, Anne 41
Oberste Balkhaus, Johann 41
Oberste Berghaus 289
Oberste Berghaus, Johann 68
Oberste Howarde 252
Oberste Kienckhausen 252
Oeverwech zu, Hillebrandt 40
Oirsbach von, Wwe. des Stael von Brempt 19
Oldenhoven, Mertyn 18
Osthoff 42, 183
Overberg, Hinrich (Freigraf zu Bochum) 5
Overfeldt zu, Johann 58
Oversall 252
Panne 171
Patt, Hinrich 41
Plackthem, Johann 175
Plattfuß, Johann (Gerichtsfrone zu Witten) 11
Plettenberg von, Catharina 21, 28, 30, 31, 32, 34,
33, 35, 36, 37, 39, 40, 43,
44, 45, 47, 48, 49, 50, 52,
60, 76, 77
Post (Kaufmann) 271
Prein 73, 252
Prein, Anna 30, 31, 37
Prein, Catharina 30, 37
Prein, Elsa 62
Prein, Johann 37, 62
Prein, Trine 37
Prein, Wilhelm 30, 31, 37
Querenberg zu, Hermann 48
Querenberg zu, Johann 48
Querenberg zu, Jutte 48
Röllinghoff (Hof im Ksp. Schwelm) 60, 63,
64, 77, 183, 252
Röllinghoff von, Melchior 64
Röllinghoff von, Peter 64
Röllinghoff 183
Raede van, Hermann. 22
Raesfeld von, Aleff 14, 13
Raesfeld von, Arndt 13, 14
Rautert, Cordt 72, 74
Rautert, Johann 7, 199
Rautert, Maria 199
Rautert (Prediger zu Herbede) 293
Recke von der 33, 79
Recke von der, Anna Christina 71, 73
Recke von der, Diederich 64
Recke von der, Friederich 1
Recke von der, Gerhard 80
Recke von der, Greyte 1
Recke von der, Heinrich 41
Recke von der, Heinrich zu Blankenstein 64
Recke von der, Katharina 1
Recke von der, Wennemar zu Stiepel u. Kemnade 170
Reinhard 41
Reisig, Martin 238
Relinghaus 10
Reschop genannt Althoff, Johann Adolf 175
Ritz von 107, 110, 113
Rochmann, Anna Maria 170
Rodinchus, Everd 2
Rodinchus, Pernelle 2
Romberg zum, Bernd 11, 16
Rosendahl 227
Ruhr-Fischerei-Genossenschaft 247
Ruhrmann 96, 98, 97, 100, 101
Ruhrmann, Conrad Georg 90
Ruhrmann (Rentmeister) 94
Rytherman, Johann 8
Saldenberg, Johann (Pastor zu Herbede) 37, 57
Sauerländischer Gebirgsverein 249
Schackmann 252
Schackmann, Cathrina 40
Schackmann, Jurgen 40
Schel, Derich (Pastor in der Baldeney) 10
Schel auf dem Berge, Johann 10
Schell, Jorrien (Richter zu Witten) 11
Schell von 79
Schell von, Bertha 52, 59, 60
Schenckendorf von 89
Schencking (von), Catharina 13, 14, 16, 17,18, 19, 20
Schencking (von), Gödecke 20, 27, 28, 34, 33, 43,
44, 45, 47, 49
Schencking (von), Jasper 13
Schencking (von), Johann 14, 13, 17, 16, 19
Schencking, (von) Roloff 13
Scheppen van den, Arndt 4
Scheppen van den, Johann 4
Schlechtendail, Wilhelm (Rentmeister) 54, 65
Schmidt, Catharina 67
Schmidt, Johann 32
Schmidt, Jürgen 67
Schmieding 280
Schmieding (Justizkommissar) 100, 101, 295
Schneiders, Margaretha 199
Schoumecker zu Broickhuisenn, Wilhem 40
Schröder 171
Schröder zu Balckhausen, Broicker zu Langenberg 252
Schuddenich, Gerwin 2
Schulte auf dem Brockhove, Thonies 49, 50
Schulte Bonsfeld 41, 171
Schulte Erlenberg 79
Schulte Erlenberg, Dietrich 57
Schulte im Saldenberge, Johann 38
Schulte in dem Saldenberge, Cracht 62
Schulte zu Bonsfeld 252
Schulte zu Bonsfeld, Hermann 18
Schulte zu Bonsfeld, Reinhardt 58
Schulte zum Dönhoff 55
Schulte zum Hardenstein, Dreeß 66
Schulte zum Hofe 64
Schulze zu Diepshausen, Evert 252
Schulze-Tiefhausen 171
Schwane, Eberhard 75
Scrave, Hermann 8
Siepen auf dem, Clara 63
Siepen auf dem, Hans 63
Siepen auf dem, Johann 63
Siepmann 252
Siepmann, Catharina 175
Sittardt, Hermann 65
Sittardt, Johann 65
Slaemann 252
Smerling 252
Smeth, Wieneken 21, 26, 43,
44, 45
Smynck, Steffen (Gerichtsschreiber) 52, 53,
56
Sodingen von, Bernhard (Richter zu Herbede) 49, 50, 52, 53, 56,
59
Sondermann 171, 179
Sondermann, Heinrich 181
Sondermann, Johann Heinrich 215
Sonnenschein 171, 179
Sonnenschein im, Heinrich 61
Sonnenschein im, Sophia 61
Spaen von 85, 88, 89, 92, 178, 180, 179, 292
Spaen von, Freifrau 182
Spieker in den, Herman (Richter zu Hattingen) 76
Stölting (Rentmeister zu Herbede) 173
Stael, Catharina 8
Stael, Dyrich 7, 75
Stael, Johann (Bastart) 11
Stael, Neveling 7, 7, 8, 75, 76
Stael (Bastard), Lutter 21
Stael von 95
Stael von, Jaspar (Äbtissin zu Neuss) 19
Stael von Holstein 84
Stael von Holstein, Aleff 75
Stael von Holstein, Beatrix 12
Stael von Holstein, Dietrich 8
Stael von Holstein, Hardenberg 11, 75, 76
Stael von Holstein, Hardenberg (Brüder) 9
Stael von Holstein, Heinrich 75
Stael von Holstein, Juliana 11
Stael von Holstein, Luther 75
Stael von Holstein, Neveling 10, 12, 75, 76
Stael von Holstein, Robert 6, 7, 75
Staell, Lutter 7
Staidermann, Johann 29
Stammheim von, Johann Friedrich 64, 75
Stecke, Gessen 10
Stein vom, Segellart 23
Steinberch, Hermann 38
Steinweg, Diederich Heinrich 224
Stiefchen, Lucas 252
Stinbergh, Hermann 37
Stockgreving 5, 8, 33, 183
Stoltenberg, Hillebrandt 64
Stopendaell, Jasper 42
Stratmann, Anna 233
Stratmann, Friedrich (Holzhändler zu Herbede) 246
Stuicken im (auch: Stuickmann), Thonies 25, 26,
30, 31, 39, 47, 48, 49, 50,
51, 52
Stüber (Kribbenmeister) 238
Sundermann 252
Sunnendach, Giselbert 1
Syberg von, Anna Christina 73
Syberg von, Jacob 71, 73
Syburg von, Jürgen 19
Thomas 171
Tigges, Albert 66
Übelgünne, Hermann (Richter zu Herbede) 73, 172
Unterste Hellmann 252
Unterste Hellmann, Jürgen 202
Unterste Kampmann, Johann Rötger 213
Vaerst, Gottfried 191
Verein für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 102
Vinckenbrinck, Thomas 252
Visbach van 13
Vitringhove von dem, genannt Schell, Bertha 56, 59
Voerste, Joergen 29, 38, 43
Vorste, Hermann (Kaplan zu Hardenstein) 12
Vorstenberch, Jorien 17, 16
Wabeck 189
Wabeck, Peter Heinrich 209
Wättelen 252
Walrabe, Caspar Heinrich 125
Walrabe (Forstaufseher) 240
Weckbecke, Peter Henrich 175
Wegermann, Peter Jürgen 175
Weggard 300
Weissenberg zu Heven, Jürgen 252
Welder, Arndt 4
Weltiger, Johannes (Pfarrer zu Herbede) 12
Wengern von, Johann (Schmied) 1
Wengern von, Teleke 1
Wessberg, Theodor Wilhelm 201
Wessels (Rentmeister) 262, 263
Wessels zu Buer (Rentmeister) 166
Westerholt von 78, 117
Westerholt-Gysenberg von 87, 118, 123, 125, 166, 181, 215, 218, 222, 223, 232, 273, 278, 280, 296, 297, 298, 300
Westerholt-Gysenberg von, Carl Theodor Eugen 229
Westerholt-Gysenberg von, Maximilian Friedrich 224, 243, 242
Westerholt-Gysenberg von, Maximilian Paul 220, 221, 289
Westhove van dem, Engelbert 3
Wewer de, Johannes 2
Weygand (Justizkommissar) 125, 244
Wickede van, Dietrich 3
Winsberg, Johann Heinrich 175
Witten von, Hermann 4
Witten von, Rötger 4
Wormsteege 252
Wulff, Hinrich 33
Wullenwever, Evert 9
Wünckhaus, Maria 214
Zeche Auf Gott gewagt 270, 285
Zeche Berger 268
Zeche Cleverbank 282
Zeche Eleonora 268, 282
Zeche Fortuna 279, 285
Zeche Fortuna ins Westen 279
Zeche Friede 286
Zeche Frielinghaus 88, 283, 285
Zeche Hauptvereinigungsstollen 274
Zeche Karthäuserloch 268, 280, 276, 278
Zeche Kurze Eggerbank 268, 276
Zeche Martha 88, 268
Zeche Morgenstern 268
Zeche Morgenstern ins Osten 281
Zeche Morgenstern ins Osten und Westen 276
Zeche Morgenstern ins Westen 285
Zeche Nachtigall 282
Zeche Reiger 267, 268, 274,
276, 278, 280
Zeche St. Johannis Erbstollen 88, 106, 114, 115, 269, 268, 274, 279, 283, 285,
Zeche Turteltaube 268
Zeche Weselbank 267, 268, 276
Zeche Wiederlage 268, 276
Barmen 102
Berghausen 25, 211, 230
Blankenstein 41, 64, 262
Bochum 5, 6, 8, 20, 23, 33, 123
, 233, 266
Bommern 75, 207, 229 ,
291
Bonsfeld 10, 18, 24 , 35, 41, 58, 61,
75, 104, 171, 176, 179, 181, 182, 193, 213, 215, 218, 220, 221, 222, 226, 233, 252
Dahlhausen 75
Dortmund 65, 79, 107
Elsberge 1, 3, 32 , 183
Essen 35, 233
Günningfeld bei Wattenscheid 5
Hörde 65
Hattingen 5, 41, 58 , 61, 76
Helmstedt 54
Herbede 7, 9, 12 , 15, 17, 16, 20,
21, 25, 27 , 29, 30, 34, 33,
39, 43, 44 , 45, 47, 49, 51,
52, 54, 57 , 60, 62, 65, 68,
69, 70, 72, 73 , 74, 76, 80,
92, 106, 114, 115, 123, 170, 172, 173, 177, 178, 183, 184, 199, 202, 205, 209, 216, 224, 246, 248, 250, 252, 262, 269, 279, 284, 292, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300
Heringen 65
Heven 4, 15, 20 , 26, 44, 45, 47,
48, 49, 50 , 53, 55, 60, 65,
96, 99, 98 , 100, 112, 170 , 241
Kemnade 73
Kleinherbede 185
Kleve 119
Kückhausen 252, 253
Langenberg 171
Menden 2
Mengede 42
Oespel 75
Querenburg 21, 66, 123 ,
241
Schwelm 1, 183
Stiepel 5
Ümmingen 103
Unna 2
Villigst 245
Volmarstein 32
Vormholz 102, 169, 204 ,
208, 211, 214 , 229, 232, 241 , 243, 242, 244 , 246, 289, 288
Wannen 110, 258
Wengern 1, 3, 32
Werden 54, 65
Wesel 76
Wetter 1, 9
Witten 4, 11, 25 , 29, 30, 31, 36,
38, 39, 41 , 42, 46, 47, 51,
60, 75, 80 , 110, 113, 170, 199, 229, 289
TD>
|