Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten
Nebenwirkungsarme und kompetenzfördernde Therapien begünstigen den Heilungserfolg und die Lebensqualität bei vielen Erkrankungen. Wir bieten Medizinern und Therapeuten die Ausbildung in wissenschaftlich evaluierten Verfahren der modernen Integrativen Medizin.
Durch das stationäre und teilstationäre Umfeld und die angegliederte Ambulanz für Naturheilkunde, Traditionelle Chinesische und Indische Medizin wird eine große Praxisrelevanz geboten. Teilnehmer profitieren darüber hinaus von den neuesten Forschungsergebnissen und unserem Online-Forum für den medizinischen Austausch während und nach der Ausbildung.
Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
Ausbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren nach den Richtlinien der Ärztekammern. Neben den klassischen naturheilkundlichen Themen wie Phytotherapie, Hydrotherapie, Ernährung, Bewegung und Ordnungstherapie mit Mind-Body-Medizin sind komplementärmedizinische Verfahren wie Neuraltherapie, Schröpfen, Blutegel und weitere ausleitende Verfahren integriert.
Erlernen Sie ordnungstherapeutische Grundlagen im Rahmen der jährlichen Mind-Body Medicine Summer School und professionalisieren Sie sich in einem einjährigen Vertiefungsseminar. Neben indikationsspezifischen Workshops werden spezielle Programme für Studenten angeboten.
An 15 Terminen erlernen die Teilnehmer die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung der Ayurveda Medizin im Rahmen der Integrativen Medizin. Indische promovierte Ärzte vermitteln Inhalte praxisnah im Kontext des ayurvedischen Medizinsystems.
Zertifizierungskurs der Kommission AGIMed in der AGO
Integrative Medizin in der Onkologie
Die Kommission IMed derAGO hat einen von der AGO zertifizierten Kurs „Integrative Medizin in der Onkologie“ erarbeitet, der in diesem Herbst beginnen wird und den wir Ihnen gerne vorstellen möchten.
Im Durchschnitt wenden weltweit 40% (95%CI 33%–47%) der onkologischen Patienten komplementäre, alternative oder integrativ-onkologische Verfahren an [3]. Interesse an Informationen zu Komplementärmedizin bekunden z. B. in Deutschland 75 % der Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom [4].
Welcher Arzt fragt Patientinnen nach Komplementärmedizin, wenn Expertise in diesem Bereich fehlt oder Unsicherheiten bestehen? Es ist klar ersichtlich, dass sowohl in den USA [3] als auch in Deutschland ein großer Bedarf nach Informationen zu Komplementärmedizin bzw. Integrativer Medizin in der Onkologie besteht. Die Vermittlungs-, Deutungs- und Informationshoheit muss auch in diesem Gebiet der Medizin in den gut ausgebildeten und richtigen Händen bleiben!
Was vermittelt der Kurs:
Der Kurs besteht einerseits aus einem e-learning (blended learning) Teil von insgesamt 16 Unterrichtseinheiten, der die drei Präsenz-Kurse von wiederum je 16 UE untermauert und theoretisches Hintergrundwissen beinhaltet, das bequem von zu Hause aus erarbeitet werden kann: Einführung, Gesprächsführung, Indikationen, Forschungsergebnisse, Umsetzung. Die drei Präsenz-Kurse vermitteln grundlegendes praktisches Wissen, um einige der wissenschaftlich basierten Verfahren dann in der eigenen Klinik/Praxis auch sicher anwenden zu können: Akupunktur, Wickel/Auflagen, Phytotherapeutika, Schröpfen, Massage, Mind-Body medizinische Techniken, Ernährung, Bewegung usw.
Gesamtkosten: 1450 Euro exklusive Reise-, Hotel- und Verpflegungskosten (Verpflegung wird vor Ort angeboten).
Wissenschaftliche Evidenz:
Aktuell vermittelt die amerikanische Leitlinie “Clinical Practice Guidelines on the Evidence-Based Use of Integrative Therapies During and After Breast Cancer Treatment” von 2017, die von der American Society of Clinical Oncology anerkannt ist, die besten Informationen [4].
Hier ein grober Überblick:
Anxiety/Stress
A Evidenz (net benefit substantial) für Meditation
B Evidenz (net benefit moderate) für Stressmangement, Yoga
C Evidenz (net benefit small) für Akupunktur, Entspannungsverfahren, Massage
Übelkeit/Erbrechen
B Evidenz für Akupressur, e-Akupunktur, C Evidenz für Ingwer, Entspannung
Depression/Stimmung
A Evidenz für Meditation (MBSR), Entspannungsverfahren, B Evidenz für Yoga, Massage, C Evidenz für Akupunktur, Healing Touch, Stressmanagement
Fatigue
C Evidenz für Hypnose, Yoga, Akupunktur, Ginseng
Schmerz
C Evidenz für Akupunktur, Hypnose, Healing Touch
Lebensqualität
A Evidenz für Meditation, B Evidenz für Yoga, C Evidenz für Akupunktur, Qi Gong, Stressmanagement, Reflextherapie, Mistel
Schlafprobleme
C Evidenz für Yoga
Hitzewallungen
C Evidenz für Akupunktur
Literatur:
[1] Horneber, M., et al., How many cancer patients use complementary and alternative medicine: a systematic review and metaanalysis. Integr Cancer Ther, 2012. 11(3): p. 187-203.
[2] Fremd, C., et al., Use of complementary and integrative medicine among German breast cancer patients: predictors and implications for patient care within the PRAEGNANT study network. Arch Gynecol Obstet, 2017. 295(5): p. 1239-1245.
[3] Zick et al. Integrative Oncology Scholars Program: A Model for Integrative Oncology Education. JACM. 2018;24(9-10):1018-1022.
[4] Greenlee et al. Clinical Practice Guidelines on the Evidence-Based Use of Integrative Therapies During and After Breast Cancer Treatment. CA Cancer. 2017;67:194-232 – Eine Leitlinie anzsiedeln zwischen dem deutschen S2-S3 Niveau der Society of Integrative Oncology, anerkannt von der ASCO: Lyman et al. Integrative Therapies During and After Breast Cancer Treatment: ASCO Endorsement of the SIO Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol. 2018;36(25):2647-2655.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung