![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
Forschungsprojekte![]() | Mitarbeiter![]() | Dissertationen & Publikationen![]() | Veranstaltungen, Vorträge und Kolloquien![]() | Service![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Die Homepage nwu-essen wird ab dem 01.01.2014 nicht mehr aktualisiert. Informationen über die aktuelle Forschung erhalten Sie auf den Seiten der einzelnen Arbeitsgruppen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie sind hier : nwu-essen / Forschungs- projekte / Forschungsprojekte 2006 - 2009 / Projektseite Lernprozesse (Fortsetzung)![]() |
English Version![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Projekt Lernprozesse und Problemlösen (Fortsetzung) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Dr. Joachim Wirth Prof. Dr. Detlev Leutner Prof. Dr. Hans E. Fischer Projektmitarbeiter Jill Gößling Jessica Marschner Projektzeitraum: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Forschungsanliegen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Diagnose und Förderung von Lernprozessen im naturwissenschaftlichen Unterricht Ziel des Projektes ist eine verbesserte Diagnose und Förderung der Regulation von Lernprozessen in Schülerexperimenten. Ein bereits bestehendes computerbasiertes Diagnoseinstrument, das naturwissenschaftliches Sach- und Handlungswissen zum Erwerb neuen Wissens zu einem physikalischen Inhaltsbereich einsetzt, wird verwendet um die Regulation von Lernprozessen zu untersuchen. Zusätzlich wird eine weitere computerbasierte Experimentierumgebung zu einem chemischen Inhaltsbereich entwickelt und evaluiert. Darauf aufbauend werden adaptive Online-Hilfen zur Förderung des Strategieeinsatzes und der Lernprozessregulation entwickelt und erprobt. Dabei werden zwei Arten adaptiver Online-Hilfen unterschieden: (1) Hilfen, die die Auswahl geeigneter Lernstrategien fördern und (2) Hilfen, die das Erkennen von und den Umgang mit Fehlern fördern, um so eine fehlerhafte Umsetzung der Strategien zu vermeiden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Methoden und Auswertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Gemäß dem Scientific Discovery as Dual Search-Ansatz nach Klahr & Dunbar (1988), wird in der zweiten Projektphase eine zweite computerbasierte Lernumgebung entwickelt, die einen Hypothesen- und einen Experimente-Raum bereitstellt, in denen ein Lerner Hypothesen über einen chemischen Inhaltsbereich aufstellen und durch geeignete Experimente überprüfen kann. Die Umgebung wird zudem Daten aufzeichnen, die zu einem Prozessmaß der Lernregulation verrechnet werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenlage und Ergebnisse | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Diagnose und Förderung von Lernprozessen im naturwissenschaftlichen Unterricht Antragsteller: Dr. Joachim Wirth, Prof. Dr. Detlev Leutner, Prof. Dr. Hans E. Fischer Projektmitarbeiter: Jill Gößling, Jessica Marschner Projektzeitraum: 01.2007 - 01.2010 Das Projekt geht der Frage nach, wie Schülerinnen und Schüler in (computerbasierten) Experimentierumgebungen ihren Lernprozess strategisch selbst regulieren und wie sie dabei unterstützt werden können. Dafür wurde zusätzlich zu der in der ersten Projektphase entwickelten computerbasierten Experimentierumgebung zum Thema „Auftrieb in Flüssigkeiten“ eine weitere Experimentierumgebung entwickelt. In dieser können Schülerinnen und Schüler Experimente zum Thema „Säuren und Basen“ durchführen. Zusätzlich wurden die in der ersten Projektphase entwickelten verhaltensbasierten Strategie- und Regulationsmaße auf die neue Experimentierumgebung adaptiert. Diese Maße sind die Grundlage für die Entwicklung mikro-adaptiver metakognitiver Onlinehilfen, welche kleinschrittig an das Experimentierverhalten eines Schülers/einer Schülerin adaptiert die Anwendung geeigneter Strategien anregen und damit den Lernprozess verbessern und den Lernerfolg erhöhen. Weitere Onlinehilfen sollen das Erkennen von Fehlern bei der Anwendung von Strategien fördern und somit helfen, entsprechende Fehler zu vermeiden. Veröffentlichungen des Projekts |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichungen zu diesem Projekt | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Artikel • Künsting, J., Thillmann, H., Wirth, J., Leutner, D., & Fischer, H. E. (2008). Strategisches Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 55, 1-15. • Thillmann, H., Künsting, J., Wirth, J., & Leutner, D. (in press). Is it merely a question of ‘what’ to prompt or also ‘when’ to prompt? - The role of presentation time of prompts in self-regulated learning. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie. • Wirth, J., Künsting, J., & Leutner, D. (2009). The impact of goal specificity and goal quality on learning outcome and cognitive load. Computers in Human Behavior, 25, 299-305. • Wirth, J., Künsting, J., & Thillmann, H. (2007). Assessment of self-regulated learning in a computer-simulated science lab. In B. Csapó & C. Csíkos (Eds.), Developing potentials for learning (Abstracts of the 12. European Conference for Research on Learning and Instruction, p. 128). Budapest: University of Szeged. • Wirth, J., Thillmann, H., Künsting, J., Fischer, H. E., & Leutner, D. (2008). Das Schülerexperiment im naturwissenschaftlichen Unterricht - Bedingungen der Lernförderlichkeit einer verbreiteten Lehrmethode aus instruktionspsychologischer Sicht. Zeitschrift für Pädagogik, 54, 361-375. Vorträge • Gößling, J., Marschner, J., Wirth, J., Thillmann, H., & Leutner, D. (2007, September). Einfluss von Hypothesenbildung und Ergebnisinterpretation auf den Lernerfolg beim selbstregulierten Experimentieren mit Computersimulationen. Beitrag zur 11. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (Paeps), Berlin. • Gößling, J., Marschner, J., Wirth, J., Thillmann, H., & Leutner, D. (2008, März). Influence of strategic proceeding on learning outcome in self-regulated learning. Beitrag zur Konferenz der American Educational Research Association (AERA), New York, USA. • Gößling, J., Marschner, J., Wirth, J., Thillmann, H., & Leutner, D. (2008, August). Logfile-basierte Erfassung von Strategien zum Experimentieren beim selbstregulierten Lernen in computerbasierten Lernumgebungen. Vortrag während der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kiel. • Gößling, J., Thillmann, H., Marschner, J., Wirth, J., & Leutner, D. (2008, Mai). Effects of metacognitive prompts on learning strategies and learning outcome in interactive computer-based learning environments. Vortrag während der 3. Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction, Special Interest Group (EARLI SIG) 16 Metacognition, Ioannina, Griechenland. • Marschner, J., Thillmann, H., Wirth, J., Gößling, J., & Leutner, D. (2008, August). Entwicklung eines Strategiewissenstest zum Experimentieren. Vortrag während der 71. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Kiel. • Wirth, J. (2008, November). Naturwissenschaftliche Grundbildung seit den internationalen Studien des Leistungsvergleiches (TIMSS und PISA). Eingeladener Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Interdisziplinären Zentrums für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal, Wuppertal. • Wirth, J., Künsting, J., Thillmann, H., Gößling, J., Marschner, J., Leutner, D., & Fischer, H. E. (2008, Oktober). Lernen durch Experimentieren: Diagnose und Förderung mit Hilfe von Computersimulationen. Eingeladener Vortrag auf dem Eröffnungsworkshop des Promotionskollegs exMNU, Heiligkreuzthal. • Wirth, J., Thillmann, H., Künsting, J., Fischer, H.E. & Leutner, D. (2008, März). Lernprozesse beim computersimulierten Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht. Vortrag gehalten auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Dresden. Poster • Gößling, J., Wirth, J., Fischer, H. E., & Leutner, D. (2008, Februar). Diagnose und Förderung von Lernprozessen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Poster zum nwu-Symposium, Mühlheim. • Gößling, J., Wirth, J., Fischer, H. E., & Leutner, D. (2008, November). Diagnosing and promoting learning processes in science education. Poster zum „Scientist in Residence“, Essen. • Gößling, J., Wirth, J., Fischer, H. E., Leutner, D., & Marschner, J. (2008, Juni). Diagnosing and promoting learning processes in science education. Posterbeitrag zur Summerschool mit dem Finnischen Graduiertenkolleg, Helsinki, Finnland. • Gößling, J., Wirth, J., Fischer, H. E., Leutner, D., & Marschner, J. (2008, Dezember). Diagnosing and promoting learning processes in science education. Posterbeitrag zur Winterschool mit dem Finnischen Graduiertenkolleg und dem Niederländischen Graduiertenkolleg, Velbert. • Gößling, J., Wirth, J., Fischer, H. E., Leutner, D., & Marschner, J. (2007, März). Diagnose und Förderung von Lernprozessen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Poster zum nwu-Symposium, Mühlheim. • Marschner, J., Goessling, J., Thillmann, H., Wirth, J., & Leutner, D. (2008, Juli). Supporting self-regulated inquiry learning by strategy-related feedback. Poster presented at the 11th EARLI-JURE Conference, Leuven, Belgium. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum![]() |
Login![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Seite zuletzt bearbeitet am: 23.11.2012 Alle Inhalte © NWU Essen, soweit nicht anderweitig bezeichnet![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Arbeitsgruppen | ||||||||
![]() | aktuelle Forschungsprojekte ab 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2006 - 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2003-2006 | ||||||||
![]() | Finnisch-Deutsche Forschergruppe | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Dissertationsvorhaben | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen | ||||||||
![]() | Dissertationen (abgeschlossen seit Jan 2009) | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen vor 2009 | ||||||||
![]() | Veröffentlichungen | ||||||||