![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Forschungsprojekte![]() | Mitarbeiter![]() | Dissertationen & Publikationen![]() | Veranstaltungen, Vorträge und Kolloquien![]() | Service![]() | |||||||||||||||||||||||||
Die Homepage nwu-essen wird ab dem 01.01.2014 nicht mehr aktualisiert. Informationen über die aktuelle Forschung erhalten Sie auf den Seiten der einzelnen Arbeitsgruppen. | |||||||||||||||||||||||||||||
Sie sind hier : nwu-essen / Forschungsprojekte / Forschungsprojekte 2006 - 2009 / Projektseite Sachstrukturen![]() |
English Version![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Projekt Unterrichtsqualität im Biologieunterricht | |||||||||||||||||||||||||||||
Dr. Birgit J. Neuhaus Prof. Dr. Angela Sandmann Projektmitarbeiter Stefanie Wüsten Projektzeitraum: 10.2006-9.2009 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Forschungsanliegen | |||||||||||||||||||||||||||||
Sachlogische Strukturen im Biologieunterricht und ihr Zusammenhang zu Unterrichtsqualität und Lernleistung Im Rahmen der Unterrichtsqualitätsforschung wurde eine Vielzahl isolierter fachunabhängiger Faktoren identifiziert, welche die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler beeinflussen. Die Wirkung inhaltsspezifischer Kriterien blieb häufig ebenso unberücksichtigt wie eine Analyse der Interaktion dieser Faktoren. Ziel des Projektes ist es, die empirisch belegten fachunabhängigen Kriterien der Unterrichtsqualität in ihrer Bedeutsamkeit für die Lernleistung im Biologieunterricht zu überprüfen, um inhaltsspezifische Qualitätskriterien zu erweitern und die Interaktion beider Aspekte in einer Interventionsstudie im Fach Biologie zu untersuchen. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Methoden und Auswertungen | |||||||||||||||||||||||||||||
• hoch- und niedrig-inferente Videoanalyse zur qualitativen Beschreibung von fachun¬abhängigen und inhaltsspezifischen Qualitätsmerkmalen des Biologieunterrichts • Interventionsstudie im 2*2 Design zur quantitativen Analyse von Interaktionseffekten |
|||||||||||||||||||||||||||||
Datenlage und Ergebnisse | |||||||||||||||||||||||||||||
Sachlogische Strukturen im Biologieunterricht und ihr Zusammenhang zu Unterrichtsqualität und Lernleistung Antragsteller: Dr. Birgit J. Neuhaus, Prof. Dr. Angela Sandmann Projektmitarbeiterin: Stefanie Wüsten Projektzeitraum: 10.2006-9.2009 Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines biologiedidaktischen Modells der Unterrichtsqualität und die anschließende Analyse von Interaktionseffekten zwischen allgemeinen, fachunabhängigen Qualitätsmerkmalen auf der einen Seite und fachspezifischen Merkmalen auf der anderen Seite. Unter allgemeinen Merkmalen der Unterrichtsqualität verstehen wir in Anlehnung an Shulman (1987) Merkmale, die im Unterricht beobachtet werden können und auf das pädagogische Wissen der Lehrkraft zurückzuführen sind. Unter fachspezifischen Merkmalen verstehen wir Qualitätsmerkmale, die im Unterricht beobachtet werden können und auf das fachliche und fachdidaktische Wissen der Lehrkraft zurückzuführen sind. Veröffentlichungen des Projekts |
|||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichungen zu diesem Projekt | |||||||||||||||||||||||||||||
Artikel • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B.: Sachstrukturdiagramme – eine Methode zur Erfassung inhaltsspezifischer Merkmale der Unterrichtsqualität (eingereicht) • Schmelzing, S., Wüsten, S, Sandmann, A., & Neuhaus, B.: Unterrichtsqualitätsmerkmale im Biologieunterricht: Eine quasi-experimentelle Studie (eingereicht). • Schmelzing, S., Wüsten, S, Sandmann, A., & Neuhaus, B.: Pedagogical Content Knowledge – A Useful Concept for both Biology Teacher Training Programs and Research on Biology Teachers’ Professional Knowledge (eingereicht). • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Evaluation von zentralen Inhalten der Lehrerbildung: Ansätze zur Diagnostik des fachdidaktischen Wissens von Biologielehrkräften. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 2. Landau: Verlag Empirische Pädagogik: in Druck. • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009). Das fachdidaktische Wissen der Lehrkraft als Einflussfaktor für die Unterrichtsqualität im Biologieunterricht: Projektpräsentation. Erkenntnisweg Biologiedidaktik 7. Berlin: in Druck. • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2009) Unterrichtsqualitätsmerkmale im Fach Biologie. Identifizierung und Quantifizierung von Qualitätsmerkmalen im Biologieunterricht: Projektpräsentation. Erkenntnisweg Biologiedidaktik 7. Berlin: in Druck. • Neuhaus, B. (2007): Unterrichtsqualität als Forschungsfeld für empirische biologiedidaktische Forschung. In: Handbuch der Theorien in der biologiedidaktischen Forschung. Heidelberg: Springer, 243-254. Vorträge und Workshops • Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Operationalisierung des ‚pedagogical content knowledge’. Workshop „Wissenschaftlicher Austausch in Bezug auf das Professionswissen-Projekt“, AG Peter Reinhold, Essen. • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Ansätze zur Diagnostik von ‚pedagogical content knowledge’. Kompetenzdiagnose und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung, Paderborn. • Schmelzing, S. , Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Das fachdidaktische Wissen der Lehrkraft als Einflussfaktor für die Unterrichtsqualität im Biologieunterricht. Scientist in Residence, Essen. • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., Neuhaus, B. (2008). Unterrichtsqualität im Fach Biologie, AEPF, Kiel. • Schmelzing, S. , Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008): Allgemeine Unterrichtsqualitätsmerkmale im Fach Biologie. Frühjahrsschule, Hannover. Poster • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., Neuhaus, B. (2009): Quality of instruction in Biology, NARST, Garden Grove, USA (accepted). • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). The relation of biology teachers’ pedagogical content knowledge (PCK), biology teachers’ PCK relevant reflection and quality of instruction in biology lessons. Winterschool mit den finnischen und niederländischen Graduiertenkollegs, Velbert. • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Quality of Instruction in Biology. Winterschool mit den finnischen und niederländischen Graduiertenkollegs, Velbert. • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). The impact of pedagogical content knowledge and teacher reflection on quality of instruction in biology lessons. Scientist in Residence, Essen. • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Unterrichtsqualität im Fach Biologie. Scientist in Residence, Essen. • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Teachers´ pedagogical content knowledge as an influence on quality of instruction in biology lessons. Seventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology ERIDOB 2008, Utrecht. • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Quality of Instruction in Biology. Seventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology ERIDOB 2008, Utrecht. • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Assessment of biology teachers´ pedagogical content knowledge. Workshop mit dem finnischen Graduiertenkolleg, Helsinki. • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Quality of Instruction in Biology. Workshop mit dem finnischen Graduiertenkolleg, Helsinki. • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Das fachdidaktische Wissen der Lehrkraft als Einflussfaktor für die Unterrichtsqualität im Biologieunterricht. NWU-Symposium, Mülheim. • Schmelzing, S., Wüsten, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2007). Unterrichtsqualität im Fach Biologie. NWU-Symposium, Mülheim. • Wüsten, S., Schmelzing, S., Sandmann, A., & Neuhaus, B. (2008). Unterrichtsqualität im Fach Biologie. NWU-Symposium, Mülheim. |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Impressum![]() |
Login![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Seite zuletzt bearbeitet am: 07.01.2014 Alle Inhalte © NWU Essen, soweit nicht anderweitig bezeichnet![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Arbeitsgruppen | ||||||||
![]() | aktuelle Forschungsprojekte ab 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2006 - 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2003-2006 | ||||||||
![]() | Finnisch-Deutsche Forschergruppe | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Dissertationsvorhaben | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen | ||||||||
![]() | Dissertationen (abgeschlossen seit Jan 2009) | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen vor 2009 | ||||||||
![]() | Veröffentlichungen | ||||||||