![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||
Forschungsprojekte![]() | Mitarbeiter![]() | Dissertationen & Publikationen![]() | Veranstaltungen, Vorträge und Kolloquien![]() | Service![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Die Homepage nwu-essen wird ab dem 01.01.2014 nicht mehr aktualisiert. Informationen über die aktuelle Forschung erhalten Sie auf den Seiten der einzelnen Arbeitsgruppen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie sind hier : nwu-essen / Forschungsprojekte / Forschungsprojekte 2006 - 2009 / Projektseite Concept-Mapping (Biologie)![]() |
English Version![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
Projekt Concept-Mapping (Biologie) | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Prof. Dr. Angela Sandmann Prof. Dr. Elke Sumfleth Projektmitarbeiter Sabine Fechner Marion Haugwitz Projektzeitraum: 10.2006-9.2009 |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
Forschungsanliegen | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Einfluss von Kontext und Concept-Maps auf Lernerfolg und Interesse in Biologie und Chemie Ziel des hier beantragten Projektes ist es, im Rahmen einer Instruktionsstudie den Einfluss von Concept-Maps und kontextbezogenen Aufgaben auf die Lernleistung und das Interesse in den Fächern Biologie und Chemie zu untersuchen. Von den Lernenden selbst generierte Concept-Maps werden als Strukturierungshilfe beim Erwerb basaler fachlicher Zusammenhänge eingesetzt. Kontextbezogene Aufgaben dienen der Förderung der Wissensanwendung und Flexibilisierung. Die Wirksamkeit von Concept-Maps und kontextbezogenen Aufgaben wird mit Hilfe fachspezifischer Leistungstests und Schülerfragebögen geprüft. Die Veränderung der Lernprozesse wird studienbegleitend durch Videobeobachtung kontrolliert. Im Ergebnis des Projektes wird die Aufklärung der Bedeutung der Fachstruktur, repräsentiert durch Concept-Maps, im Vergleich zur Bedeutung der Anwendungskontexte in Form kontextbezogener Aufgaben für die Strukturierung kumulativer Lernprozesse im naturwissenschaftlichen Unterricht erwartet. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Methoden und Auswertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Lernwirksamkeit der Anwendung von Kontextbezügen und/oder Concept Maps wird durch Prä-, Post- und Follow-up-Tests ermittelt. Die Schüler haben bei der Prä-Erhebung einen Kognitiven-Fähigkeiten-Test (KFT) (Heller & Perleth, 2000) zur Parallelisierung der Kleingruppen zu bearbeiten, während die Eltern einen Fragebogen zum sozialen Hintergrund ausfüllen. Um ausschließen zu können, dass etwaige Unterschiede im Lernzuwachs auf Eingangsunterschiede zwischen den Schülern zurückzuführen sind, werden in der Eingangserhebung neben dem Vorwissen die Hintergrundvariablen individuelles Fachinteresse sowie Anstrengungsbereitschaft und Zeugnisnote in Chemie bzw. Biologie erfasst. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Datenlage und Ergebnisse | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Zum Einfluss von Kontext und Concept-Maps auf Lernerfolg und Interesse in Biologie und Chemie Antragsteller: Prof. Dr. Angela Sandmann, Prof. Dr. Elke Sumfleth Projektmitarbeiter: Sabine Fechner, Marion Haugwitz Projektzeitraum: 10.2006-9.2009 Ziel des Projekts ist es, den Einfluss lebensweltlicher Kontexte auf Interesse und Lernleistung in den zwei naturwissenschaftlichen Fächern Chemie und Biologie fachintern als auch fächervergleichend zu untersuchen. Weiterhin wird der Einsatz von Concept Mapping im Hinblick auf eine Unterstützung der Vernetzung der Fachinhalte beleuchtet. Veröffentlichungen des Projekts |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Veröffentlichungen zu diesem Projekt | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Artikel und Tagungsbandbeiträge • Fechner, S., Haugwitz, M., Sandmann, A., & Sumfleth, E. (2008). Context-oriented Learning and its Effects on Students' Achievement Levels in Chemistry Education. Proceedings of the NARST 2008 Annual Meeting, Baltimore, MD, USA. • Fechner, S., & Sumfleth, E. (2007). Einfluss von Kontexten und Concept Maps auf Lernerfolg und Interesse. In: D. Höttecke (Hrsg.). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. (S. 610-612) Berlin: Lit. • Fechner, S., & Sumfleth, E. (2008). Concept Maps in kontext-orientiertem Lernen. In: D. Höttecke (Hrsg.). Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung. (S. 393-395) Berlin: Lit. • Fechner, S., & Treagust, D. F. (in press). Context based learning of science [Book Review]. International Journal of Science Education. • Haugwitz, M., Hofacker, S., Jähnig, S., & Sandmann, A. (2007). Pilotstudie zum Einfluss kontextbezogener Interaktionsboxen und Concept Maps auf Lernerfolg und Interesse. In: H. Bayerhuber, F. X. Bogner, D. Graf, H. Gropengießer, M. Hammann, U. Harms, et al. (Hrsg.). Ausbildung und Professionalisierung von Lehrkräften. Internationale Tagung der Fachgruppe Biologiedidaktik im VBIO 16.09. bis 20.09.2007 (S. 167-170). Kassel. Universität Kassel. • Haugwitz, M., & Sandmann, A. (2008). The influence of context-oriented instruction and concept maps on interest and achievement. Seventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology ERIDOB 2008, Utrecht. • Haugwitz, M., & Sandmann, A. (submitted). Collaborative Modelling of the Vascular System – Designing and Evaluating a New Learning Method for Secondary Students, Journal of Biological Education. • Haugwitz, M., & Sandmann, A. (eingereicht). Kooperatives Concept Mapping in Biologie: Effekte auf die Lernleistung, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. Vorträge • Fechner, S. (2006). Zum Einfluss von Kontext und Concept Maps auf Lernerfolg und Interesse. GDCP-Doktorandentagung, Oldenburg. • Fechner, S. (2008). Context-oriented learning and its effects on students’ achievement levels in chemistry education. Paperback Seminar, Science and Mathematics Education Centre, Curtin University, Perth, Australien. • Fechner, S. (2008). Context-oriented learning in chemistry education. ESERA-Summer-school, York, UK. • Fechner, S. (2008). Kontext-orientiertes Lernen im Fach Chemie: Effekte auf Interesse und Leistung. Scientist in Residence, Essen. • Fechner, S., Haugwitz, M., Sandmann, A., & Sumfleth, E. (2008). Context-oriented learning and its effects on students' achievement levels in chemistry education. NARST, Baltimore, MD, USA. • Fechner, S., & Sumfleth, E. (2007). Context-oriented learning in small groups. ESERA-Conference, Malmö, Schweden. • Fechner, S., & Sumfleth, E. (2008). Collaborative concept mapping in context-oriented chemistry learning. International Concept Mapping Conference, Tallinn, Estland, and Helsinki, Finnland. • Fechner, S., & Sumfleth, E. (2008). Effekte von Interesse auf Leistung in kontext-orientiertem Lernen. GDCP-Tagung, Schwäbisch-Gmünd. • Haugwitz, M. (2008). The influence of concept mapping on achievement in collaborative group work in Biology. Simon Fraser University Vancouver, Kanada. • Haugwitz, M., Hofacker, S., Jähnig & Sandmann, A. (2007). Pilotstudie zum Einfluss kontextbezogener Interaktionsboxen und Concept Maps auf Lernerfolg und Interesse. 3. Internationalen Tagung der Sektion Biologiedidaktik der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) in Essen. • Haugwitz, M., & Sandmann, A. (2008). The influence of context-oriented instruction and concept maps on interest and achievement. 7th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB) in Utrecht, The Netherlands. • Haugwitz, M., & Sandmann, A. (2008). The influence of concept mapping as a learning strategy on achievement in group work in Biology. European Science Education Research Association (ESERA) Summerschool in York, UK. • Haugwitz, M., Schmelzer, R. & Sandmann, A. (2009). Zusammenhang von Fragebogen- und Videodaten zur Messung des Einflusses von kontextorientiertem Lernen. 11. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB). • Sumfleth, E. (2008). Context-Based Approaches and their Influences on Learning and Instruction, Paper-Symposium, ESERA-Conference, Malmö, Schweden. • Sumfleth, E. (2008). Chemie im Kontext – Wofür steht CHiK? Abschlusstagung Chemie im Kontext, Erkner bei Berlin. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum![]() |
Login![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Seite zuletzt bearbeitet am: 27.08.2013 Alle Inhalte © NWU Essen, soweit nicht anderweitig bezeichnet![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Arbeitsgruppen | ||||||||
![]() | aktuelle Forschungsprojekte ab 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2006 - 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2003-2006 | ||||||||
![]() | Finnisch-Deutsche Forschergruppe | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Dissertationsvorhaben | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen | ||||||||
![]() | Dissertationen (abgeschlossen seit Jan 2009) | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen vor 2009 | ||||||||
![]() | Veröffentlichungen | ||||||||