![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
Forschungsprojekte![]() | Mitarbeiter![]() | Dissertationen & Publikationen![]() | Veranstaltungen, Vorträge und Kolloquien![]() | Service![]() | |||||||||||||||||||||||||
Die Homepage nwu-essen wird ab dem 01.01.2014 nicht mehr aktualisiert. Informationen über die aktuelle Forschung erhalten Sie auf den Seiten der einzelnen Arbeitsgruppen. | |||||||||||||||||||||||||||||
Sie sind hier : nwu-essen / Forschungsprojekte / aktuelle Forschungsprojekte ab 2009 / TP13 Regulationsprozesse![]() |
English Version![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
TP13 Regulationsprozesse | |||||||||||||||||||||||||||||
Dr. Hubertina Thillmann Projektdauer: 10/2009-09/2011 Förderkennziffer:TH1513/1-1 |
|
||||||||||||||||||||||||||||
Forschungsanliegen | |||||||||||||||||||||||||||||
Metakognitive und motivationale Regulationsprozesse beim selbstregulierten Lernen durch Experimentieren Ziel: In diesem Projekt soll die Rolle der Motivationsregulation beim selbstregulierten Lernen durch Experimentieren untersucht werden. Ausgangspunkt ist die Entwicklung und Evaluation eines Tests zur Erfassung des Wissens von Schülerinnen und Schülern über Strategien zur Motivationsregulation. Aufbauend auf der Diagnose des Wissens über Strategien zur Motivationsregulation ist es das Ziel dieses Projektes experimentell zu überprüfen, inwiefern die Selbstregulation der Motivation und damit auch der Lernprozess und das Lernergebnis durch die Darbietung motivationsregulatorischer Prompts angeregt und verbessert werden kann. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Methoden und Auswertung | |||||||||||||||||||||||||||||
Programm: In einem ersten Schritt erfolgt die Entwicklung und Evaluation eines Tests zum Wissen über Strategien zur Motivationsregulation sowie von Prompts zur Anregung der Motivationsregulation im Lernprozess. In einem zweiten Schritt folgt dann eine experimentelle Untersuchung der Wirkung motivationsregulatorischer Prompts. In einem 2x2-faktoriellen experimentellem between-subject Design wird der Effekt motivationsregulatorischer (ja/nein) und metakognitiver (ja/nein) Prompts auf die Motivation im Lernprozess, das Wissen über Strategien zur Motivationsregulation, das Wissen über und die Nutzung von Experimentierstrategien sowie den Lernerfolg beim selbstregulierten Lernen durch Experimentieren überprüft.
Instrumente: Zur Erfassung des Wissens über Strategien zur Motivationsregulation wird ein Test entwickelt, dessen Format analog zum Würzburger Lesestrategie-Wissenstest (WLST 7-12, Schlagmüller & Schneider, 2007) aufgebaut ist. Das Testformat, welches die Bewertung der situativen Angemessenheit unterschiedlicher Strategien in einer skizzierten Lernsituation erfordert, zielt auf die Erfassung des konditionalen Strategiewissens. Der Inhalt des Tests orientiert sich an den typischen motivationalen Problemen sowie motivationsregulatorischen Strategien von Lernenden (vgl. Wolters, 1998, 1999, 2003). |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
Impressum![]() |
Login![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Seite zuletzt bearbeitet am: 07.01.2014 Alle Inhalte © NWU Essen, soweit nicht anderweitig bezeichnet![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Arbeitsgruppen | ||||||||
![]() | aktuelle Forschungsprojekte ab 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2006 - 2009 | ||||||||
![]() | Forschungsprojekte 2003-2006 | ||||||||
![]() | Finnisch-Deutsche Forschergruppe | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | Dissertationsvorhaben | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen | ||||||||
![]() | Dissertationen (abgeschlossen seit Jan 2009) | ||||||||
![]() | Abgeschlossene Dissertationen vor 2009 | ||||||||
![]() | Veröffentlichungen | ||||||||