Geschriebene Abschlussarbeiten

Bachelorarbeiten

Titel

Jahr

Anwendung der Principal-Agent-Theorie und der kooperativen Spieltheorie im Supply Chain Management 2017
Modellierung eines kapazitierten simultanen Standort- und Tourenplanungsproblem mit kapazitätsauslastungsspezifischen Kosten auf den Strecken
Chancen und Risiken durch den Einsatz von Elektro-Nutzfahrzeugen bei der operativen Tourenplanung in Logistikunternehmen
Heuristische Ansätze zur Lösung des TSP
Kriterien zur Lieferantenauswahl im Rahmen des Supply Chain Managements
Outsourcing von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen produzierender Unternehmen
Die Artificial-Bee-Colony-Metaheuristik für das Permutation Flow Shop Problem 2016
Kooperative Spieltheorie und ihre Anwendung auf Kooperationssituationen in der Supply Chain
Ein Überblick über die dynamische Standort- und Tourenplanung mit einer Implementierung eines mathematischen Modells für Feuerwehrdepots
Klassifikation Kriterien in mehreren Supply Chains  
Chancen und Risiken durch den Einsatz von Elektro-Nutzfahrzeugen bei der operativen Tourenplanung in Logistikunternehmen
Anwendung der Principal-Agent-Theorie und der kooperativen Spieltheorie im Supply Chain Management
Entwicklung eines mathematischen Modells zur Optimierung eines Vehicle Routing-Problems mit Pick-Up and Delivery und Time Windows unter Einbeziehung kundenorientierter Aspekte
DIN EN ISO 9001:2015: Anforderungen und Umsetzung 2015
Chancen und Risiken einer Wareneingangsprüfung auf Basis von quantitativen Ansätzen des Qualitätsmanagements am Beispiel der GHH Rand
Impacts of multinational corporations foreign direct investment on suppliers business opportunities operating in the commercial industrial heating and cooling
Produktbeschaffung eines deutschen, mittelständischen Unternehmens in der Automationsbranche in den USA
Strukturierung des Anlagenplanungsprozesses durch das Einführen von Standards am Bsp. der Kostal GmbH & Co. KG
Entwicklung eines Bewertungsansatzes zur Messung der Effizienz kontinuierlicher Verbesserungsmaßnahmen in der Prozessindustrie
Analyse einer Supply Chain zur Produktion von Metallblechen mittels einer Balanced Scorcard als Kenndatensystem für das Supply Chain Controlling am Bsp. der Dula Werke
Modellierung und Analyse eines erweiterten Braess-Paradoxons bei verschiedenen Kombinationen aus Anzahl Transportfahrzeuge und Mengen zu transportierender Güter

2014

Modelle und Verfahren zur Lösung von Prüfungsplanungsproblemen

Qualitative Analyse des Supply Chain Schedulings

2013

Analysis of permutation flowshop scheduling with a variability-related measure of performance

Ansätze des Lean Controllings zur Abbildung von Outsourcing-Beziehungen

GLSP-Modell in der mehrstufigen Produktionsfertigung: Voraussetzungen, Modellierung und Lösungsverfahren
Outsourcing-Entscheidungen für komplexe Logistikdienstleistungen: Einsatzfelder, Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien
Untersuchung und Verbesserung der OEE-Kennzahl am Beispiel*
Customer Relationship Management - Einführung und Implementierung der CRM-Software * zur Verbesserung von Prozessen, Datenmanagementund Kundenbeziehungen am Beispiel*.

Voraussetzungen, Modellierungsaspekte und Erweiterungen des MLCLSP-Problems

Analysis of permutation flowshop scheduling with a variability-related measure of performance
Effizienzbezogene Gestaltung der Wertschöpfungskette beim Eintritt in innovative Geschäftsfelder am Beispiel von Mobile Payment
Die organisatorische Integration der Ressourcenplanung bei projektorientierten Leistungssystemen von IT-Dienstleistern auf Basis einer ERP-Systems

2012

Engpassorientierte Planung und Steuerung des Ressourceneinsatzes bei kundenorientierter Auftragsabwicklung
Auswirkungen der Beteiligung eines Unternehmens in mehreren Supply Chains auf die Supply-Chain-Partner
Methoden der Puffersteuerung in einem Vaiantenfließfertigungssystem
Zweistufige Standortplanung unter Berücksichtigung von Tourenplanungsaspekten
"Unternehmensbeispiel"*
Optimierung des Materialflusses im Wareneingang*
Formale Modellierungsansätze zur Abbildung der Beteiligung eines Unternehmens in mehreren Supply Chains
Umsetzung des Make-or-Buy Prinzips
Integrating Data for Estimating Mid and long term Capacity Demand for a 1st Tier Automotive Supplier
Analyse der Controllingansätze für Outsourcing-Beziehungen
Vergleich von konstruktiven Heuristiken beim Einsatz genetischer Algorithmen zur Lösung von multikriteriellen Scheduling-Problemen mit CTDV-Zielfunktion
Ein Genetischer Algorithmus zur Lösung von ELSP-Modellen
Einsatz von Pichler-Modellen für das Produktionscontrolling
Ansätze der Komplexitätsreduzierung in der Losgrößen- und Ressourceneinsatzplanung
Entwicklungsbegleitende Kostenkalkulation unter Berücksichtigung der technischen Produktrisiken bei der Entwicklung von Upgradeprodukten für Gasturbinen
Integration eines weltweiten Lieferantenqualifikationsprozesses in die interne Prozessstruktur*
Erweiterung des Service-Portfolios im Industriegütermarkt*
Erstellung eines Business Continuity Plans für die Aufrechterhaltung der Dampfversorgung eines Produktionsbetriebes
Outsourcing-Entscheidungen für komplexe Logistikdienstleistungen: Einsatzfelder, Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien
Prozessoptimierung im Produktmanagement von Aggregaten in der Automobilindustrie
Identifizierung und Ausschöpfung von Optimierungspotentialen in der Fertigung eines Automobil-Zulieferunternehmens anhand von Methoden des Lean Six Sigma*

2011

Simulation und Modellierung stochastischer Materialflüsse in Produktionssystemen
Revenue Management-Konzepte zur Auftragsannahme bei kundenindividueller Fertigung
Entwicklung und Bewertung der Outsourcng-Scorecard zur Abbildung und Konzeption von Outsourcing-Beziehungen
Sieben Werkzeuge zur Analyse des Wertstroms vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Entwicklungstrends

2006

Standortentscheidungen in global agierenden Supply Networks
Einsatz der Balanced Scorecard in der Beschaffung
Ein Ansatz zum Benchmarking von Flughäfen als Verkehrsbetriebe
Heuristische Verfahren zur Optimierung der Maschinenbelegungsplanung bei Werkstattfertigung
Wertstromdesign als Ansatz zur Reduzierung der Durchlaufzeit in einer Supply Chain

 

Masterarbeiten

Titel

Jahr

Heuristics to minimize the variability of completion time differences in job shop scheduling 2017
Variability Aspects in Hybrid Flow Shops
CTDVB2 im hybriden Flowshop
Ein heuristischer Ansatz für das Permutation Flow Shop Problem mit Due Date-bezogener Zielfunktion unter Einbezug von Lot Streaming 2016
Metaheuristik TSP
Optimierung des Produktionsprozesses für die Fertigung von Rohren inklusive der vor- und nachgelagerten abteilungsübergreifenden Prozessverkettung. 2015
Variability-related objective functions in parallel and serial assembly systems
Angebots- und nachfragebezogene Optimierung des Druckluftsystems mittels Energie-Contracting und Verbrauchsanalyse
Verbesserung der Termintreue mittels dynamischer Simulation des Produktionssystems

2014

Modellierung eines verallgemeinerten Flowshops in der Auftragsreihenfolgeplanung unter Einbeziehung von Flexibilitätsaspekten
Wirtschaftlichkeitsanalyse für eine Matrix-Produktion am Beispiel der Batteriefertigung
Konzeption eines automatischen Verpackungsprozesses unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Gesichtspunkten innerhalb der Automobilindustrie am Beispiel ***
Heuristic approaches to minimize the squared variability of completion timedifferences in permutation flowshop scheduling

2013

Modelle zur Kopplung und Entkopplung von SMD-Fertigung und Endmontage dargestellt am Beispiel*
Modellierung eines verallgemeinerten Flowshops in der Auftragsreihenfolgeplanung unter Einbeziehung von Flexibilitätsaspekten
Konzeption eines automatischen Verpackungsprozesses unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen Gesichtspunkten innerhalb der Automobilindustrie am Beispiel*
Wirtschaftlichkeitsanalyse für eine Matrix-Produktion am Beispiel der Batteriefertigung
"Unternehmensbeispiel"*

2012

Verbesserungsansätze in der Produktionssteuerung einer spanenden Fertigung - dargestellt am Beispiel*
Hybrid Flow-Shop-Scheduling mit reihenfolgeabhängigen Rüstvorgängen und Lot Splitting zur Minimierung der Earliness/Tardiness-Kosten
Wirtschaftliche Aspekte der Transparenzerhöhung im Versions- und Variantenmanagement des Verdichterbaus

2011

Die Variabilität der Differenzen zwischen Fertigstellungszeitpunkten im Multi-Criteria-Scheduling
Critical Chain Project Management – Ein Vergleich mit tradtionellen Ansätzen des Projektmanagements
Lot streaming and flow shop scheduling with due date related objective functions

 

Diplomarbeiten

Titel

Jahr

Veränderungen im Produkt-Portfolio des Servicegeschäft eines Maschinenbauunternehmens – Auswirkungen auf Produktion, Logistik und Controlling

2007

Analyse der Einsatzptenziale eines RFID-Systems zur Kennzeichnung von Drehgestellen im Rahmen der Fahrzeuginstandhaltung der Deutschen Bahn AG

2006

Modelle der Ablaufplanung zur Abbildung und Lösung einstufiger Transportplanungsproblemen*
Kundenseitige Flexibilitätsanforderungen und deren Auswirkungen auf Produktion und Einkauf*
Anwendungsmöglichkeiten des Revenue Management in der auftragsorientierten Produktion – dargestellt am Beispiel eines zweistufigen Modell
Customer Relationship Management in Fußballunternehmen – Datenverfügbarkeit und Einsatzpotentiale
Offshoring als Erscheinungsform des Outscourcing – Chancen und Risiken
Anwendungen von Instrumenten des Risikomanagements zur Unterstützung von Supply Chains
Integration von Konsolidierungssystemen in der Konzernrechnungslegung im Kontext von Unternehmenszusammenschlüssen
Die Koordination von Service und Vertrieb als Aufgabe des Controllings im Automobilhandel
Integriertes Beschaffungsmanagement in dezentralen Unternehmensstrukturen
Potenziale und Hemmnisse der Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle im Supply Chain Management
Integriertes Beschaffungsmanagement in dezentralen Unternehmensstrukturen
Potenziale und Hemmnisse der Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle im Supply Chain Management
Lean management und Six Sigma – Konzeptioneller Vergleich und Analyse der Integrationsmöglichkeiten
Implementierung des strategischen Managementkonzeptes
Integriertes Beschaffungsmanagement in dezentralen Unternehmensstrukturen
Zielfunktionskriterien in der Maschinenbelegungsplanung – Analyse im Kontext hierarchischer Zielsysteme
Performance Measurement – Analyse eines Performance Measurement Systems im Hinblick auf die Eignung für einen unternehmensübergreifenden Einsatz
Einbettung, Entwicklungsstand und Grenzen moderner Leitstandsysteme in einer kapazitätenorientierten Produktionsplanung und –steuerung anhand eines Beispiels aus der stahlverarbeitenden Industrie
Kennzahlen als Instrument der Lieferbereitschaft in der mittelständischen Verpackungsmittelbranche Papier und Pappe
Scheduling in re-entrant flow shops
Effizienz der Losgrößenplanung bei einer dreistufigen Produktion von Mobiltelefonen – Identifizierung und Analyse von Zielkonflikten
Die Einführung eines ERP-Systems als Beitrag zu einer Prozessoptimierung in einem mittelständischen Industrieunternehmen
Konzeption und Instrumente eines Supply Chain Controlling

2005

Ansätze zur Messung der Effizienz von Supply-Chain Prozessen
Konzeptionelle Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Evaluation von Business Intelligence Systemen
Vergleich von Reifegradmodellen im Kontext von Software
Aufbau eines Electronic-Procuement-Systems*
Radio Frequency Identification – Technologieüberblick, Anwendungsgebiete und Datenschutz
Outsourcing in Krankenhäusern- Chancen, Risiken und Bewertungsansätze
Koordination dezentrealer Unternehmenseinheiten in einem wertorientierten Controlling
CONWIP als Produktionssteuerungssmethode bei Make- to-order-Fertigung
Verhaltensorientierte Konzepte im Supply Chain Controlling
Maßnahmen zur Durchlaufverkürzung in der Supply Chain
Eignung von Algorithmen zur Bereitstellung unstrukturierter Daten im Rahmen der Textklassifikation
Reihenfolgeplanung in einer 2-stufigen Supply Chain mit innerbetrieblicher Flowshop-Organisation unter Einbeziehung einer zentralen Kooridnationsinstanz
Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain
Target Costing als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain
Lean Six Sigma als Konzept des Qualitätsmanagements in der Supply Chain
Unternehmensübergreifende Kooperation und das Konzept Collaborative Planning, Forecasting and Replanishment (CPFR) und seine Verbreitung in Unternhemen des deutschen Mittelstandes
Simulationsgestützte Planung bei Vallourec & Mannesmann Tubes
Intrusion Detection Systeme Datensicherheit im Datenschutzkontext
Anforderung an eine Niederlassungsergebnisrechnung aus Sicht eines verhaltensorientierten Controlling*

2004

Knowledge Discovery in Database – dargestellt anhand einer Analyse von Einflussfaktoren auf
Stahloberflächen*
Abstimmung der kundenauftragsbezogenen und kundenauftragsneutralen Fertigungsprozesse im Rahmen der Mass Customization
Bestimmung der optimalen Wertschöpfungstiefe einer unternehmensübergreifenden Supply Chain
Outsourcing von Beschaffungsprozessen bei C-Teilen – Ein methodischer und problemorientierter Ansatz zur Entscheidungsfindung
Database Re-engineering for Data Distribution shown at the Systematic Market Analysis and Research Tool
Controlling in der kommunalen Verwaltung – Anspruch und Realität eines rechnungswesenorientierten Controlling-Konzepts
Vertrauen im Rahmen des Schnittstellenmanagements in internatonalen Kooperationen
Beurteilung der Produktionsprozesse des kombinierten Verkehrs Strassen-Schiene
Transaktionskostentheoretische Analyse von Betriebermodellen
Aktuelle Problemstellung der Tourenplanung und deren Umsetzung in Softwaregestützten Planungssystemen
Vertriebsprozessmanagement am Beispiel eines IT/TKSystemlösungsanbieters
Erfolgsfaktoren in der Kontralogistik – dargestellt am Beispiel eines mittelständischen Logistikdiensleisters
Customer Relationship Management im Business to Consumer-Market des Electronic Commerce – Möglichkeiten der Kundenbinsung beim Online-Buchhandel
Entwicklung eines Kennzahlensystems für die operative Produktionsplanung in einem Unternehmen der Prozessindustrie
Informationstechnische Unterstützung des Unbundling in der Energiewirtschaft mittels EAI
Komparative Analyse von Qualitätssicherungspraktiken bei chinesischen Sportschuhherstellern
Einsatz von Business Intelligence-Techniken im strategischen Controlling
Konzeption eines Requirements-Engineering-Ansatzes für das Risikomanagement
Fallbasiertes Schließen – Prozess, System und Anwendung

2003

Management von Partnernetzwerken in der Fahrzeugentwicklung – Grundlagen und Ansätze strategiebasierter Kooperationsmodelle
Entwicklung und Implementierung eines proaktiven Risikomanagement*
Entwicklung eines Vertriebscontrollings für die Energiewirtschaft auf der Basis von SAP Industrial Solution Utilities
Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken – eine agency-theoretische Untersuchung
Unternehmensorientierte Controllingkonzepte: Operationalisierung, Analyse und Implementierung von Werttreibern
Internationalisierung im Lebensmittelhandel: Voraussetzungen, konzeptionelle Ansätze und Erfolgsfaktoren
Intrusion Detection Systems zur Unterstützung der Netzwerksicherheit in Unternehmen
Entwicklung eines Modells zur prozessorientierten Ausgestaltung der Schnittstelle Marketing und Vertrieb in der Konsumgüterindustrie
Analyse und Optimierung der Auslastung von Prozessoren*
Ansätze eines Global Account Management in der Konsumgüterindustrie
Prototypische Realisierung einer Business-Intelligence-Lösung*
Analyse der Leistungsfähigkeit der Binnenschiffahrt – Möglichkeiten zur Verbesserung der Wettbewerbssituation
Voraussetzungen und Potenziale des Supply Chain Management Potentiale, Möglichkeiten und Probleme
Planung und Aufbau von Redistributionsnetzwerken in der Elektronikindustrie
"Risikomanagement in Innovationskooperationen"
Optimierung eines Marktdateninformationssystems durch die Nutzung implementierter statischer Datenbankfunktionen am Beispiel von Oracle 9i
Einsatz des Variantenmanagements bei der Erweiterung des Produktprogramms am Beispiel der Schleuderbetonlichtmaste*
Konzeption eines First Level Helpdesk auf Grundlage eines wissensbasierten Systems am Beispiel eines Finanzdienstleistungsunternehmens
Grundlagen des Wissensmanagements und Anwendung*

2002

Mass Customization als Produktions- und Wettbewerbsstrategie im E-Buisness unter besonderer Berücksichtigung von Komplexitätsaspekten
Ansätze zur Implementierung des Electronic Supply Chain Management
Business Intelligence als neue Dimension des Informationsmanagements – am Beispiel von SAP Strategic Enterprise Management
Vergleichende Analyse der Struktur und der Funktion ausgewählter Advanced Planning und Scheduling Systems
Kosteninformationen im Innovationscontrolling
Information Filtering – System, Prozess und Anwendung zur Personalisierung im Internet
Aufbau und Einsatz von Call-Centern in Customer Realtionship Management
Chancen und Herausforderungen einer kundenorientierten Wertschöpfungspartnerschaft
Bestandsübersicht in der Hütten- und Halbzeugindustrie – Entwicklung eines Lagerwirtschaftkonzepts zur Lagerung feuerfester Baustoffe für die Zinkgewinnung
Erfolgsfaktoren im Colaborativen Engineering am Beispiel des Automobilbaus
Computerunterstützung der betriebswirtschaftlichen Planung und Kontrolle
Konzept für die Bereitstellung produktrelevanter Informationen mit Web-Service
Koordinationsinstrumente in Innovationskooperationen
Multidimensionale Analyse der Ausgangsfrachtkosten*
Lagerhaltungskonzepte und Standortplanung im Ersatzteilgeschäft – Theoretische Grundlagen und exemplarische Darstellung für den Ersatzteilhandel bei Landmaschinen
Implementierung eines Qualitätsmanagementsystem im Automobilhandel
Binnenwassertransporte und Supply Chain Management Potentiale, Möglichkeiten und Probleme
Die deutsche und europäische Stärkeindustrie im Kontext der gemeinsamen Agrarmarktpolitik

2001

(CAP) Basistechnologien zur Unterstützung des Wissensmanagement
Supply Chain Management in kleinen und mittleren Unternehmen
Reihenfolgeplanung in Flowshops mit Missing Operations
Web Usage Mining – Grundlagen, Prozeß und Anwendung
Untersuchung der Eignung eines geschäftsorientierten Ansatzes im Supply-Chain-Controlling
Strategisches Informationsmanagement im Rahmen der Liberalisierung der deutschen Wasserversorgung
Der Software-Engineering-Prozess bei der Erstellung von Web-Portalen
Bestandsoptimierung im intraorganisationalen Supply Chain Management in einem chemisch-pharmazeutischen Großkonzern
Chancen und Riskien für Start-ups im Electronic Business
Entwicklung eines Controlling-Systems auf der Basis von Balanced-Scorecard

2000

Potentiale und Grenzen der Datensicherheit
Vertragsgestaltung in einer mehrstufigen Supply Chain
Lineare Produktionsmodelle und ihre Interpretation im Kontext von Supply Chains
Der Bullwhip-Effekt in der Supply Chain
Umweltcontrolling - Neue Ansätze zur Erweiterung des betrieblichen Controllings um eine ökologische Perspektive
Unternehmenswertsteigerung deutscher Energieversorgungsunternehmen durch Aktivitäten in der Telekommunikationsbranche
Einsatzvoraussetzungen und Potentiale des Virtual Prototyping in virtuellen Unternehmen
Die Gestaltung der Beschaffungsfunktion im Rahmen des Supply Chain Management unter Einbezug moderner Informations- und Kommunikationstechnologien
Komplexitätsreduktion durch Efficient Consumer Response im Supply Chain Management
Entwicklung und Einführung der Balanced Scorecard in Unternehmen - Phasen, Probleme, Erfolgsfaktoren und Implimentierungserfahrungen
Wirtschaftlichkeitsanalyse von dezentralen Heiz-Kraftwerken auf Brennstoffzellenbasis zur Hausenergieversorgung
Kalkulationsverfahren für die chargenorientierte Fertigung am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens der chemischen Industrie

* dargestellt an einem Unternehmensbeispiel