Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement: News

Neuigkeiten des Lehrstuhls PEP

26.04.2023 IDEEA

Wie bereits in den Jahren 2021 und 2022 nimmt der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement des @IPE - Institut für Produkt Engineering  erneut am Forum des @IDEEA Network teil.

Nachdem unsere Studierenden im letzten Jahr in mehreren Kategorien Preise mit zurück nach Duisburg bringen konnten – unter anderen in den Kategorien #BestDesign, #BestCollaboration und #BestProduct – sind wir gespannt, welche Ergebnisse in diesem Jahr erzielt werden können. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den @Förderverein IW für die letztjährige Unterstützung, ohne die eine Teilnahme in Puebla (Mexico) an der @Tecnológico de Monterrey nicht möglich gewesen wäre.

In diesem Jahr beschäftigen sich Studierende in internationalen Teams mit der Aufgabe, die B2C Logistik in zukünftigen Großstädten durch innovative Lösungsansätze und vor dem Hintergrund industrieller und sozialer Aspekte zu optimieren. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg und freuen uns auf spannende und innovative Produktideen.

31.03.2023 ***Bildungsfreitag - Digitalisierung in der Schweißtechnik***

***Jetzt noch schnell anmelden und am Bildungsfreitag zur Thematik "Digitalisierung in der Schweißtechnik" teilnehmen***

Die Anmeldung für den nächsten #Bildungsfreitag ist freigeschaltet: "Digitalisierung in der Schweißtechnik" am Freitag, 31. März 2023 von 10.00 bis 11.00 Uhr. Vollautomatisierte Fertigung, Vernetzung, Qualitätsoptimierung, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit, alles Schlagwörter in einer hochkomplexen Produktionslinie.
Doch was „geht“ wirklich in der Praxis der schweißtechnischen Fertigung? Lohnt sich für Ihr Unternehmen das „Aufspringen“ auf den fahrenden Zug Digitalisierung in der Schweißtechnik? Freuen Sie sich im Rahmen des Vortrags auf einen Einblick in die „Industrie 4.0“ in der Fügetechnik.
Anmeldung & Information auf: https://lnkd.in/eq_SqVWC #digitalisierung #industrie

13.03.2023 ***Ausstand am Lehrstuhl PEP?!***

Das IPE - Institut für Produkt Engineering bedankt sich bei Herrn Tobias Drees für 3,5 Jahre Forschungs- und Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement. Herr Drees hat sich während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter insbesondere mit dem Projekt Weiterbildungsverbund für Industrie 4.0-Technologien sowie der Forschung im Bereich Exoskelette beschäftigt.

Das Team bedankt sich für seine kollegiale und zuverlässige Zusammenarbeit und wünscht viel Erfolg und alles Gute für seinen weiteren beruflichen Werdegang.

07.03.2023 ***Interviewpartner?!***

Sie möchten gerne bei der strategischen Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden unterstützt werden? Sie möchten neue, passende Technologien für Ihr Unternehmen kennenlernen und passgenaue Weiterbildungsangebote erhalten? Definieren Sie Ihre Anforderungen in einem kurzen Interview und profitieren Sie von maßgeschneiderten Beratungen und Lösungen im Rahmen des Projektes WIN 4.0.

Der Weiterbildungsverbund möchte herausfinden, wie Weiterbildungsmaßnahmen zu digitalen Technologien speziell für die Bedürfnisse in KMUs „maßgeschneidert“ gestaltet werden können. Um eine bedarfs- und interessenorientierte Weiterbildungsplattform aufzubauen, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe als Expert:in. Weitere Informationen und Anmeldung auf https://lnkd.in/eXWBWpuc
Universität Duisburg-Essen EWG - Essener Wirtschaftsförderung Digital Campus Zollverein e.V. NRW Regionalagentur MEO E.V.IPE - Institut für Produkt Engineering Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim e. V. (WOM e.V.) neusta software development - neusta GmbH TÜV NORD Bildung gGmbH W.I.R. e.V. SLV Duisburg

24.02.2023 ***Engineer Warrior 2023***

Duisburg, 09.02.2023. In einem - bis zuletzt - spannenden Wettkampf zwischen den Studierenden der Veranstaltung „Technische Darstellung“ duellierten sich 16 Bewerber um die Krone des jährlichen Engineer Warrior. Nach corona-bedingter Durststrecke konnten die Teilnehmer ihr - über das Semester angeeignete - Fachwissen unter Beweis stellen. So wurde im K.O. Format der Sieger im Lösen von Aufgaben rund um das technische Zeichnen ermittelt.

Vielen Dank an alle Teilnehmer sowie Zuschauer und Herzlichen Glückwunsch an @Giulien Perus, @Rajid Tutic, @Tufan Özselcuk und @Egzon Pacolli für den 1., 2., 3. und 4. Platz.

Ein besonderer Dank gilt dem Sponsor WAGO für die Bereitstellung der Preise.
#engineerwarrior #TechnischeDarstellung #PEP

23.02.2023 ***PEP informiert: Bildungsfreitag***

***PEP informiert - #Bildungsfreitag***

Ein großer Teil des für die erfolgreiche Ausführung von Unternehmensprozessen erforderlichen Wissens liegt heute in verschiedenen Dokumenten vor. Wie kann Mitarbeitenden oder Systemen das jeweils spezifisch erforderliche Wissen im Prozess in der besten Form bereitgestellt werden? Am morgigen Freitag stellen wir einen Ansatz zur Automatisierung der Bereitstellung von anwenderspezifischem Wissen auf Basis von Wissensgraphen und Rollenmodellen vor.

- Wann?      24.02.2023, 09:00 Uhr bis 10:00 Uhr
- Wo?          Webbasierte Veranstaltung

12.01.2023 ***PEP informiert: Webinar zum Projekt WinDT***

Initiative #Bildungsfreitag startet! Mit dieser sollen regelmäßig die Chancen von Schlüsseltechnologien der Industrie 4.0 herausgearbeitet, erfolgreiche Anwendungen aufgezeigt und ein anregender Austausch gestartet werden.

Im Rahmen des ersten WIN 4.0 #Bildungsfreitag sind alle Interessierten herzlich eingeladen, Einblicke in den Aufbau und den Betrieb von Digitalen Zwillingen zu erhalten. Während die Potentiale stets betont werden und mögliche Einsatzfelder bekannt sind, mangelt es aktuell an konkreten Umsetzungen von Digitalen Zwillingen. Es bleibt die Frage: Wie baue ich einen Digitalen Zwilling für meine Anlagen konsequent und effektiv auf, sodass sich ein Mehrwert für mein Unternehmen ergibt?
Das ZIM-Kooperationsprojekt WinDT zwischen der P. E. Concepts GmbH und dem IPE - Institut für Produkt Engineering der Universität Duisburg-Essen hat sich dieser Problematik angenommen und einen digitalen Zwilling zur Lebensdauerprognose einer Windkraftanlage erfolgreich umgesetzt.
 
Wann?      27.01.2023, 11:00 Uhr bis 12:15 Uhr
Wo?          Webbasierte Veranstaltung
Anmeldung bis zum 25.01.2023 unter: janosch.luttmer@uni-due.de

#weiterbildungruhr #DigitalerZwilling #engineering #industrie4_0

22.12.2022 ***Weihnachtsfeier 2022***

Nach corona-bedingter Durststrecke haben die Lehrstühle KKM und PEP ihre Tradition einer gemeinsam ausgerichteten Weihnachtsfeier wieder aufleben lassen. In geselliger Runde wurde in weihnachtlicher Stimmung gespeist und auf das erfolgreiche Jahr angestoßen.
 
Wir haben uns sehr über die große Teilnahme ehemaliger Doktoraden, studentischer Hilfskräfte sowie Abschlussarbeiter:innen gefreut.
 
Ein besonderer Dank gilt dem diesjährigen Organisationsteam Johannes K. und Moritz Rayer 

01.11.2022 ***Neuzugang am Lehrstuhl PEP***

Der Lehrstuhl für Produktentwicklungsprozesse und Datenmanagement freut sich Jan Lübke ab dem 1. November 2022 als wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu dürfen.

Herr Lübke absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium des Maschinenbaus mit der Vertiefungsrichtung Product Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Bereits während seines Studiums war Herr Lübke mehrere Jahre am Lehrstuhl PEP beschäftigt. Im Rahmen dieser Tätigkeit wirkte er an Industrieprojekten im Bereich des Systems Engineering mit. Darüber hinaus betreute er unterschiedliche Lehrveranstaltungen als Tutor und unterstützte Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet nachhaltiger Produktentwicklung.

Herr Lübke hat seine Masterarbeit mit dem Titel „Multi-Life-Produkte: Ein Konzept zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz durch Ausrichtung der Produktentwicklung auf die End-of-Life-Phase“ erfolgreich abgeschlossen und wird sich auch zukünftig mit der Thematik Kreislaufwirtschaft beschäftigen.

Wir freuen uns auf eine kreative und erfolgreiche Zusammenarbeit.

28.10.2022 ***PEP/KKM Herbstfest 2022***

Die Lehrstühle KKM und PEP des IPE - Institut für Produkt Engineering  veranstalteten Ende Oktober ein Herbstfest als Ersatz zur corona-bedingten, ausgefallenen Weihnachtsfeier 2021. Zusammen mit studentischen Hilfskräften und Abschlussarbeitern wurden in geselliger Runde Kaltgetränke und gegrillte Spezialitäten genossen.

Wir bedanken uns für die Organisation bei Sebastian Sonntag und Chris Eber.

06.10.2022 ***KT 2022***

Das Kolloquium Konstruktionstechnik 2022 - diesjährig vom Institut für Maschinenwesen der Technischen Universität Clausthal ausgerichtet - feierte letzte Woche sein 20. Jubiläum.
 
Mit der KT 2022 als Austauschplattform für Doktorandinnen und Doktoranden wurden gemeinsame Forschungsaktivitäten und die übergreifende Kommunikation zwischen den beteiligten Instituten gefördert. Die Konferenz zeichnete sich durch einen offenen, interessanten Austausch zu Themen der ressourceneffizienten Produktentwicklung, modellbasierten Systementwicklung, dem Digitalem Zwilling, des Produktdatenmanagements sowie agilen- und KI-basierten Methoden aus. Der Fokus lag darauf, Forschungsthemen aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren und ehrliches Feedback zu aktuellen Arbeitsständen zu erhalten. Die Änderung des Formats im letzten Jahr wurde erfolgreich fortgeführt.
 
Der Lehrstuhl PEP möchte sich insbesondere bei Herrn Armin Prof. Lohrengel und seinem Team für eine erfolgreiche Veranstaltung bedanken. 

21.09.2022 ***Metaverse in der Produktenwicklung***

***Metaverse in der Produktenwicklung***

Was ist das Metaverse? Welche Potentiale bietet es für die Industrie? Was ist der Forschungsstand? Dies sind nur einige der spannenden Fragen, die im Rahmen der Aachener Innovationsplattform 2022 „Innovationstreiber Metaverse: Was wirklich hinter dem Hype steckt und wie Sie ihn für Ihr Unternehmen nutzen können“ thematisiert wurden.
Für das IPE - Institut für Produkt Engineering waren Sebastian Sonntag und Pascal Mrzyk vor Ort um anregende Diskussionen mit Unternehmen wie SiemensNVIDIA und Meta zu führen und einen Einblick in aktuelle Anwendungen und Use Cases des Metaverse zu bekommen. Wir bedanken uns insbesondere bei Frank Piller für die Organisation und freuen uns auf eine innovative Zukunft.

#Metaverse #AIP2022

14.09.2022 *** ASSEX’22 – Ruhrpott Romantik!***

*** ASSEX’22 – Ruhrpott Romantik!***

Die Lehrstühle Konstruktion und Kunststoffmaschinen und Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement des IPE - Institut für Produkt Engineering konnten sich nach einer Corona bedingten längeren Pause wieder auf Exkursion begeben. Die Assitent*Innen Exkursion (ASSEX) stand in diesem Jahr unter dem Motto „Ruhrpott Romantik“. Vom 08-10. August haben sich die Assitent*Innen, sowie die technischen Mitarbeiter unter der Leitung von Arun Nagarajah und Reinhard Schiffers im Herzen des Ruhrgebiets in Essen einquartiert.

Zielsetzung der ASSEX ist der fachliche Austausch aktueller und zukunftweisender Trends, sowie die Stärkung des Teams, um die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Fachbereichen interdisziplinär zu stärken. Hierzu wurde der erste Tag der ASSEX mit einer Besichtigung der Zeche Zollverein eingeläutet, um die Kulturstätte direkt vor unserer Haustüre noch einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Den Tag haben wir in gemütlicher Runde am Seaside-Beach-Baldeney ausklingen lassen. Hier durften wir ebenso einige ehemalige Mitarbeiter*Innen begrüßen und aktuelle Themen aus der Industrie diskutieren.

Der Dienstag stand zunächst im Zeichen der zukünftigen Ziele der beiden Lehrstühle. Hier wurden in Form eines Workshops Anknüpfungspunkte in der gemeinsamen Forschung erarbeitet und über mögliche zukünftige Themeneinführungen diskutiert. Anschließend konnten die Kolleg*Innen ihre Ingenieursfähigkeiten unter Beweis stellen. Bei einem Floßbau Event galt es in kleinen Teams aus diversen Materialien schwimmfähige Floße zu bauen, welche anschließend auf der Ruhr ausgiebig getestet wurden. Die Abendgestaltung fand in der Essener Innenstadt mit einem gemeinsamen Abendessen einen entspannten Ausklang.
Die Exkursion wurde mit dem Besuch eines Escape Rooms abgeschlossen, wo noch einmal das logische Denkvermögen im Team gefordert wurde.

Rund um war die ASSEX’22 ein voller Erfolg und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit am IPE!

#ASSEX #IPE #UDE

24.08.2022 ***IDEEA: And the winner is...***

Das Studierendenteam des Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement des @IPE - Institut für Produkt Engineering hat dieses Jahr erneut am Forum des @IDEEA Network der Tecnológico de Monterrey in Puebla - Mexiko teilgenommen.
 
Die Studierenden konnten in beiden internationalen sowie interdisziplinären Teams, in denen sie mitgewirkt haben, bei der Preisverleihung Awards in den Kategorien #BestCollaboration#BestDesign und #BestProduct an die Universität Duisburg-Essen holen.
 
Ziel des Projektes ist es, Problemen der nahen und mittelfristigen Zukunft im industriellen und sozialen Kontext durch innovative Lösungsansätze zu begegnen. Im Fokus der diesjährigen International Design & Engineering Education Association (IDEEA) stand die Entwicklung von Lösungen im Bereich der elektrischen Mobilität, Farming und der Agrarlogistik des afrikanischen Kontinents. Hierzu sollten innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige und effizientere Infrastruktur der Industrie erarbeitet werden.
 
Zur Lösung dieses Problems fanden sich Teams mit rund 15 internationalen Studierenden aus aller Welt zusammen, um in einem semesterbegleitenden Projekt nach dem Design Thinking Ansatz verschiedenste Lösungsmöglichkeiten zu konzipieren und auszuarbeiten. Das IPE hat dieses Jahr erneut fünf Studierenden die Teilnahme am IDEEA Projekt ermöglicht. Nach der intensiven Projektphase, welche über das Semester von den Studierenden via Online Meetings selbst gemanagt wurde, fand der Projektabschluss in Mexiko an der Tecnológico de Monterrey in Puebla statt. Ergebnis ist ein Mock-up des finalen Konzeptes zum Transport von Menschen und Gütern in infrastrukturschwachen Gebieten.
 
Für das IPE und stellvertretend für die Universität Duisburg-Essen haben Ole HusmannHenrik Keysers, @Christine Kocks, Mathias Epe und Thomas Günther unter der Organisation von unserem wissenschaftlichen Mitarbeiter Pascal Mrzyk teilgenommen.
 
Ein besonderer Dank geht an den Förderverein IW für die Unterstützung zur Teilnahme am Forum vor Ort.
 
Wir bedanken uns beim Organisationskomitee und freuen uns auf eine innovative Zusammenarbeit bei zukünftigen Projekten.

10.06.2022 WIN4.0 auf der KI-Biennale am Digital Campus Zollverein

Wie kann eine Weiterbildungsplattform KMU bei der strategischen Personalentwicklung unterstützen? Wie sieht ein KMU-spezifisches Beratungskonzept über digitale Technologien, benötigten Kompetenzen und passenden Weiterbildungsangeboten aus?

Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich das Projekt WIN 4.0, das Tobias Drees vom IPE letzte Woche auf der KI-Biennale am Digital Campus Zollverein vorstellen durfte.  Es war eine spannende Veranstaltung, mit vielfältigen Einblicken und regem Austausch rund um das Thema KI.

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6938124565336227840/

Seien auch Sie bei WIN 4.0 dabei und bestimmen Sie aktiv den Fokus des Projektes.


Hier geht’s zum Fragebogen:
https://limesurvey.uni-due.de/index.php/245541

https://weitermitbildung.digital/

#WeiterMitBildung #Industrie4.0 #KI-Biennale

09.06.2022 Gastvortrag DIN

Vortrag des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zum Thema Normung/Standardisierung

Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Produktentwicklung“ lernen unsere Studierende Grundlagen und aktuelle Trends in der technischen Regelsetzung aus erster Hand. Frau Amelie Leipprand der DIN Deutsches Institut für Normung e. V. berichtete anhand verschiedener spannender Praxisbeispiele, wie Normen entstehen, welchen Nutzen sie haben und wofür wir diese brauchen.

Herzlichen Dank für den spannenden und einprägsamen Vortrag!

Falls auch Sie Interesse haben, mehr über Normung zu erfahren, hören Sie gerne in den folgenden Podcast „Menschen sind keine Ameisen“ rein:

https://lnkd.in/e4SBCig4

01.06.2022 Neuzugang am Lehrstuhl PEP

Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement freut sich Herrn Kubacki als wissenschaftlichen Mitarbeiter, ab dem 1. Juni 2022, begrüßen zu dürfen.

Herr Kubacki absolvierte seinen Bachelor im Studiengang Informatik an der Fachhochschule Bielefeld woraufhin er seinen Master of Science im Studiengang „Angewandte Informatik“ mit Vertiefung in Künstlicher Intelligenz und wissenschaftlichen Rechnen – an der Universität Duisburg-Essen – abschloss. Bereits während seines Masterstudiums war Herr Kubacki mehrere Jahre am Lehrstuhl PEP als wissenschaftliche Hilfskraft angestellt und brachte seine IT-Kompetenz in Industrieprojekten ein. Seine Masterarbeit mit dem Thema „Entwicklung einer bidirektionalen Schnittstelle zur Manipulation von CAD-Daten in der virtuellen Realität“ hat Herr Kubacki erfolgreich bestanden.

Wir freuen uns auf eine innovative und erfolgreiche Zusammenarbeit.

21.03.2022 WIN4.0 geht online!

Mit dabei sind die Projektträger Universität Duisburg-EssenEWG - Essener Wirtschaftsförderung, Digital Campus Zollverein e.V. NRW Regionalagentur MEO E.V.IPE - Institut für Produkt Engineering , Weiterbildungsforum Oberhausen-Mülheim e. V. (WOM e.V.), neusta software development - neusta GmbHTÜV NORD Bildung gGmbH, W.I.R. e.V,  SLV Duisburg, sowie BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V..

Mit dem Ziel, die digitalen Kompetenzen von Mitarbeitenden kleiner und mittelständischer Unternehmen im Ruhrgebiet zu fördern, ist jetzt das Projekt "WIN 4.0" gestartet. Das Netzwerk unterstützt Unternehmen bei der systematischen Entwicklung von Weiterbildungen im Bereich der Industrie 4.0-Technologien.

Weitere Informationen unter https://lnkd.in/eXWBWpuc https://lnkd.in/evEtHSYU https://lnkd.in/duSe5Hva

Quelle: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6910229076741922816/

21.02.2022 Neuzugang am Lehrstuhl PEP

Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement freut sich Herrn Mrzyk als wissenschaftlichen Mitarbeiter, ab dem 21. Februar 2022, begrüßen zu dürfen.

Herr Mrzyk absolvierte seinen Bachelor- und Masterabschluss im Studiengang Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Produkt Engineering an der Universität Duisburg-Essen. Bereits während seines Studiums war er mehrere Jahre am Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft angestellt. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelte er einen Demonstrator zur Veranschaulichung eines Digitalen Zwillings anhand einer Windkraftanlage.

Seine Masterarbeit mit dem Thema „Konzeptionierung einer serviceorientierten Architektur für die Anwendung eines digitalen Zwillings“ hat Herr Mrzyk im Januar erfolgreich bestanden und wird sich zukünftig universitären Aufgaben, im Bereich Forschung und Lehre, widmen. 

Wir freuen uns auf eine innovative und erfolgreiche Zusammenarbeit.

28.01.2022 Erfolgreicher Projektabschluss Sys2PEP

Zum Jahresende 2021 konnte unser vom BMWi gefördertes Forschungsprojekt "Systemmodelle als Werkzeug des digitalen Produktentstehungsprozesses" erfolgreich abgeschlossen werden. Gemeinsam mit den Projektpartnern B&W Software und SMS Group entwickelten wir einen praxistauglichen Model-based Systems Engineering-Ansatz, um die Entwicklung kundenspezifischer Produktionsanlagen zu automatisieren. Das erforderliche Wissen bezüglich der Abhängigkeiten zwischen den produktbeschreibenden Informationen aus Anforderungen, Architektur und Verhalten wurde hierzu in Regeln (Konfigurations-, Auslegungs-, Optimierungs- und Gestaltungsregeln) überführt, welche die Grundlage für eine vollständig digitale Vernetzung der Informationen in einem übergeordneten und ausführbaren Systemmodell bilden. Für einen bestmöglichen trade-off aus Erstellungs- und Implementierungsaufwand, Performance und Transparenz werden bei der Erstellung des Systemmodells wichtige Randbedingungen, wie die Tool-Landschaft des Unternehmens, berücksichtigt. Spezifische existierende Informationsträger, wie Berechnungs- oder Geometriemodelle, werden dadurch zweckgemäß verwendet und über die Gesamtlogik im Systemmodell verknüpft. Infolge der hohen Informationsdurchgängigkeit wird die Erzeugung individueller Produktvarianten auf Basis von Anforderungen ermöglicht, was sich in einer signifikanten Zeitersparnis, Qualitätssteigerung sowie Know-How-Transparenz äußert. Gleichzeitig ist infolge der graphischen Systemmodellierung eine einfache Nachvollziehbarkeit, Erweiterbarkeit und Anpassbarkeit ohne Programmierkenntnis möglich.

Bei Interesse an den Ergebnissen oder einer Demonstration kontaktieren Sie Herrn Robin Pluhnau (robin.pluhnau@uni-due.de)

20.12.2021 Sys2PEP – Systemmodelle als Werkzeug des digitalen Produktentstehungsprozesses

 
"Ein durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energiegefördertes Forschungsprojekt. Durchgeführt von der B&W Software GmbH, dem Institut für Produkt Engineering der Universität Duisburg-Essen (IPE) und der SMS group GmbH.

 

Problem

Produktfamilien mit verschiedenen Varianten in ihren Wirkprinzipien und Ausgestaltungen erweisen sich in ihrem Entstehungsprozess oftmals als komplex. Daraus resultiert ein hoher Zeitaufwand in Konstruktion und Auslegung. Da solche Aufträge oftmals von denselben Anwendern durchgeführt werden, entsteht zudem eine zentrale Wissensanhäufung bei einer geringen Personengruppe. Um den Prozess vom Kundenauftrag zum fertigen Produkt effizient und zugänglich zu gestalten, ist eine systemtechnische Unterstützung unausweichlich.

 

Lösungsansatz

Die Produktfamilie wird mittels einer formalen Beschreibungssprache in eine Referenzarchitektur übertragen. Hierbei werden mehrere Elemente modelliert und durch Abhängigkeiten, Attribute und wichtige Parameter beschrieben. Ausgehend von definierten Berechnungs- und Gestaltungsvorschriften werden daraus verschiedene Konfigurationen des Produktes erzeugt. Abschließend werden diese in ein 3D-Modell überführt.

 

Durchführung

Zur Erzeugung dieses Prozesses wurde die Produktfamilie der Expanderwerkzeuge der SMS group herangezogen. Diese besitzt eine hohe Variation in ihrer Gestaltung in Abhängigkeit der Kundenanforderungen. Angesichts dessen eignete sich dieses Werkzeug für dieses Projekt.

Mit Hilfe eines Reverse-Engineering Ansatz war es möglich das Produkt bis auf seine funktionale Architektur in einem Top-Down Prozess zu analysieren. Das Identifizieren der logischen Zusammenhänge zwischen den Strukturelementen erfolgte im stetigen Wissenstransfer zwischen den Projektpartnern. Das IPE beschrieb die Referenzproduktarchitektur mittels der Systemmodellierungssprache SysML. Diese ist basierend auf UML 2 (Unified Modeling Language) und findet ihren Einsatz beim Beschreiben von komplexen Systemen.

Die Model-Based-Systems-Engineering (MBSE) Umgebung „Cameo Systems Modeler“ stellte Zusammenhänge der Produktfamilie grafisch dar. Als Ergebnis lieferte sie die geometrischen Ausprägungen einer Produktkonfiguration in Form von Parametern. Das entwickelte SmartAssembly übertrug die Resultate zwischen MBSE- und CAD-System. Dadurch wurde ein hohes Maß an Flexibilität erzielt, welches ein schnelles Reagieren auf die wechselnden Anforderungen des Produktentstehungsprozesses erlaubt. Die Schnittstelle zwischen den beiden Systemen hat dabei eine XML-Struktur gebildet.

Die Aufgaben auf Seiten des CAD-Systems bestand darin die XML-Daten in ein 3D-Modell zu übertragen und sicherheitskritische Features auszulegen. Dafür wurden verschiedene Analysemodelle geschaffen und in diesen Entscheidungsmechanismen hinterlegt. Anhand dieser war es möglich sicherheitskritische Elemente zu überprüfen und daraus eine Gestaltung für einige Komponenten festzulegen. Dies erwies sich als äußerst hilfreich, da für die Beschreibung einiger geometrischer Ausprägungen die Möglichkeiten im Systemmodellierer einen nicht zu rechtfertigenden Mehraufwand bedeutet hätten. Darüber hinaus wurde im CAD-System eine Struktur erzeugt, welche die Platzierung der Komponenten in Abhängigkeit der Kundenanforderung steuerte. Dabei wurde das Werkzeug bereits in seiner groben Struktur als Skelett modelliert. Anschließend wurde dieses mit SmartAssembly an Variante und Berechnungen angepasst.

Fazit

Durch den Einsatz einer formalen Beschreibungssprache war es möglich, die physische Struktur der Produktfamilie mit all ihren Abhängigkeiten in eine digitale Referenzstruktur zu überführen. Daraus resultierte eine schnelle und reproduzierbare Auslegung des fertigen Produktes unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen. Zudem gelang es durch den Einsatz von SmartAssembly, äußerst flexibel auf die variablen Anforderungen zwischen MBSE- und CAD-Umgebung zu reagieren. Gleichzeitig konnten die Berechnungsergebnisse in ein CAD-Modell überführen werden. Die Kombination aus den Stärken der beiden Systeme ermöglichte es selbst komplexe und sicherheitskritische Features auszulegen und zu validieren.

Aufgrund dieses Forschungsprojektes ist durch die Zusammenarbeit aller Projektpartner ein neuer Produktentstehungsprozess entstanden. Dadurch wird es möglich, das bestehende Know-how einer Produktfamilie in eine digitale Struktur zu extrahieren und diese in ein 3D-Modell zu überführen." (https://www.buw-soft.de/de/2021/12/21/sys2pep/)

09.12.2021 INTERESSANT, INSPIRIEREND, INTERNATIONAL - akademischer Austausch mit den führenden Universitäten der Ukraine

Im Rahmen eines zweiwöchigen DAAD-Projekts fand an unserem Lehrstuhl für Produktentwicklungsprozesse und Datenmanagement ein wissenschaftlicher Austausch zwischen führenden Universitäten der Ukraine und der Universität Duisburg-Essen statt. Prof. Nagarajah und sein Team trafen sich mit führenden Professoren der Nationalen Technischen Universität der Ukraine (KPI) und der staatlichen Universität Sumy, um nachhaltige Forschungsthemen und gemeinsame internationale Projekte zu diskutieren. Teilnehmer aus der Ukraine waren Prof. Vitalii Ivanov, Prof. Ivan Pavlenko, Prof. Oleksandr Liaposhchenko, Prof. Vitaliy Pasichnyk, Prof. Oleksandr Okhrimenko und Dr. Viacheslav Vovk.

Wir bedanken uns für die interessanten Vorträge, die anregenden Diskussionen und die internationale Freundschaft, die uns neue Ideen für unsere Forschungsgebiete in den Bereichen Systems Engineering, Smart Standards, Exoskelette sowie Digital Twin mitgegeben haben. Die gemeinsamen Eindrücke auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und der Besuch des Thyssenkrupp-Werks in Duisburg waren weitere erlebnisreiche Besuche.

Wir freuen uns darauf, im nächsten Jahr die Universitäten der Ukraine zu besuchen und die freundschaftlichen, internationalen Beziehungen langfristig zu stärken.

#Forschung #Hochschulaustausch #DAAD

03.12.2021 Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation

Die Digitalisierung von Prozessen und ein effizienter Umgang mit Daten sind von zentraler Bedeutung für die zukünftige Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Für die Arbeitswelt bedeutet die digitale Transformation eine starke Verschiebung des Tätigkeitsprofils, was insbesondere digitale und KI-Kompetenzen in einem hohen Maße erforderlich macht. Entscheidender Faktor für einen erfolgreichen Transformationsprozess wird demnach eine zukunftsgerichtete und bedarfsgerechte Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter*innen sein. In unserer Weiterbildungsplattform für Industrie 4.0-Technologien (WIN 4.0) bündeln wir deshalb die Kompetenzen aller bedeutenden Akteure aus den Bereichen Bildung & Qualifizierung, um Unternehmen bei dieser Transformation zu unterstützen. Gemeinsam mit den Unternehmen möchten wir die bestehende Probleme, aktuelle Reifegrade und potentielle Technologien sowie damit verbundene Weiterbildungsbedarfe identifizieren, um Weiterbildungskonzepte mit hoher Praxistauglichkeit zu entwickeln. In Kooperation mit dem  laden wir deshalb zu einer kostenfreien Online-Veranstaltung am 07.12.21 (13:30-15:30) ein. Mehr Informationen zur Anmeldung unter: https://lnkd.in/exC-6fvZ

15.11.2021 Neuzugang am Lehrstuhl PEP

Der Lehrstuhl Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement freut sich Herrn Sonntag als wissenschaftlicher Mitarbeiter neu im Team zu begrüßen.

Herr Sonntag absolvierte seinen Bachelor- und Masterabschluss im Studiengang Maschinenbau mit der Vertiefungsrichtung Mechatronik an der Universität Duisburg-Essen. Während seines Studiums war er bereits mehrere Jahre am Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft angestellt. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit entwickelte er eine Virtual Reality-Applikation, um die in einem Produktdatenmanagementsystem hinterlegten Daten innerhalb eines virtuellen Regalsystems zu visualisieren.

Seine Masterarbeit mit dem Thema „Augmented Reality-basierte Methoden zur Visualisierung von Seilrobotern auf automatisierten Baustellen“ hat Herr Sonntag im Oktober erfolgreich bestanden.

Wir freuen uns auf eine kreative und erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

12.11.2021 Start der Kooperation zwischen dem Beuth Verlag und dem Lehrstuhl PEP

Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement startete im September 2021 ein Kooperationsprojekt mit dem Beuth Verlag zur Erschließung von Marktpotentialen und Erarbeitung von Anwendungsfällen zu granularen Normen-Bestandteilen, insbesondere Formeln.

Heute liegen Normen und Standards in Unternehmen überwiegend als PDF oder Druckversion, wodurch ihre Verwendung mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist. Die heutige Arbeitsweise kennzeichnet sich insbesondere durch eine manuelle Suche und Verarbeitung von Informationen, wobei der Normenanwender die für sich relevanten Informationen sucht und händisch in seine Prozesse, Methoden und/ oder Tools überführt.

Im Rahmen des Projektes sollen Erkenntnisse über die optimale Ablage, kontextuale Verknüpfung und zielsystemspezifische sowie anwendungsfallbezogene Ausspielung von Formeln konstatiert werden, sodass diese maschinenausführbar beschrieben werden. Es ist besonders darauf zu achten, dass Formeln nicht allein aus dem mathematischen Ausdruck, sondern unter anderem aus Anmerkungen, Randbedingungen und Verweisen bestehen. Hierbei dürfen die semantischen Beziehungen nicht verloren gehen.

Die Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse im Hinblick auf das Ziel des Beuth Verlags liefern, den richtigen Inhalt zur richtigen Zeit am richtigen Ort nutzerfreundlich bereitzustellen (Content-as-a-Service).

Wir freuen uns auf eine innovative Zusammenarbeit.

#smartstandards #CaaS #IPE #PEP #BeuthVerlag #researchproject #formulas #automazation

Normen GünzrothJanosch LuttmerDominik Ehring

05.11.2021 Konstruktionstechnik Kolloquium 2021

Das diesjährige Konstruktionstechnik Kolloquium 2021 - veranstaltet vom Lehrstuhl PEP der Universität Duisburg-Essen - fand erfolgreich in einem neuen Format statt.
 
Mit der KT 2021 als Austauschplattform für Doktoranden*innnen wurden gemeinsame Forschungsaktivitäten und eine übergreifende Kommunikation zwischen den beteiligten Instituten gefördert. Die Konferenz zeichnete sich durch einen offenen, interessanten Austausch zu zukunftsrelevanten Themen der Produktentwicklung wie Digitalisierung, Gamification, agiles Management, modellbasiertes Systems Engineering, digitaler Zwilling und datengetriebene Ansätze wie virtuelle Sensoren aus. Im Mittelpunkt stand die Diskussion von Forschungsthemen aus unterschiedlichen Perspektiven und das Erhalten eines ehrlichen Feedbacks zur aktuellen Forschung. Der Formatwechsel wurde erfolgreich angenommen, sodass auch in Zukunft fleißig Networking betrieben werden kann.
 
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern des KT-Kolloquiums für eine freundliche und innovative Veranstaltung.

#KT_Kolloquium2021  #research  #design  #networking

26.10.2021 Harmonisierung des Produktentwicklungsprozesses von Kelvion Machine Cooling Systems

Erfolgreiche Optimierung und Harmonisierung des Produktentwicklungsprozesses über weltweit verteilte Standorte von Kelvion Machine Cooling Systems.
 
In einem gemeinsamen Projekt definierten der Lehrstuhl PEP und Kelvion Machine Cooling Systems einen weltweit harmonisierten Engineering-Prozess, um Entwicklungszeiten und Koordinationsaufwand zu verkürzen sowie den standortübergreifenden Einsatz von Standards sicherzustellen. Gemeinsam mit allen relevanten Abteilungen wie Entwicklung, IT, Vertrieb, Einkauf, Produktion und Qualität der verschiedenen Standorte wurden Kelvions Best-Practice-Prozesse und Optimierungspotenziale identifiziert, um die Stärken der einzelnen Standorte mit Best Practices aus der Industrie in einen realisierbaren Produktentwicklungsprozess zu übertragen.
Um Flexibilität für eine effektive Anwendung der Prozesse an den verschiedenen Standorten zu gewährleisten, wurde ein maßgeschneidertes Konzept entwickelt, das es Kelvion ermöglicht, die Prozesse mittels Prozessmodulen an die spezifischen Randbedingungen verschiedener Standorte und Projekte anzupassen.
Ein wichtiger Aspekt des Projekts war die Entwicklung einer nachhaltigen Lösung, weshalb die Mitarbeiter der relevanten Abteilungen und Standorte projektweit eingebunden und durch ein dreistufiges Schulungskonzept in die Lage versetzt wurden, die Prozesse in ihrem Arbeitsalltag auszuführen. Darüber hinaus wurden Instrumente zur kontinuierlichen Verbesserung des Prozesses entwickelt, die auf Kelvions Management zugeschnitten waren.


Kelvion schätzte die hochprofessionelle und schnelle Realisierung des Projekts und beabsichtigt, die Zusammenarbeit mit PEP in Zukunft zu intensivieren.

14.10.2021 ICED 2021 Auszeichnung: Reviewers Favourite Award

Vor einigen Wochen konnten Tobias Drees und Janosch Luttmer an der 23rd International Conference on Engineering Design (@ICED21) in Göteborg, Schweden, teilnehmen.  

Folgende Vorträge wurden präsentiert: 

METHODOLOGY FOR A TASK-SPECIFIC AND PERSONALISED DEVELOPMENT OF AN INITIAL EXOSKELETON DESIGN 
von Tobias Drees, Steffen Kunnen, Robin Pluhnau, Arun Nagarajah (https://doi.org/10.1017/pds.2021.469) 

REPRESENTATION AND APPLICATION OF DIGITAL STANDARDS USING KNOWLEDGE GRAPHS 
von Janosch Luttmer, Dominik Ehring, Robin Pluhnau Arun Nagarajah (https://doi.org/10.1017/pds.2021.516) 

Wir freuen uns, dass die Veröffentlichung von Herrn Luttmer mit dem Reviewers Favourite Award ausgezeichnet wurde. 

#ipe #ude #Forschung #ICED21gbg #designsociety #engineeringdesign 

09.08.2021 Zuschlag für Verbundvorhaben von PEPDM und KKM

Lehrstühle für PEPDM und KKM erhalten Zuschlag für Verbundvorhaben "Anwenderorientiertes Lebensdauerprognosesystem für dynamisch belastete Elastomerbauteile"

Präzise und verlässliche Prognosen der zu erwartenden Lebensdauer von elastomeren Bauteilen (z.B. Kupplungen) unter spezifischen Belastungssituationen virtuell durchführen zu können, bietet ein erhebliches Potential zur Reduzierung der Kosten für zerstörende Bauteilprüfungen, frühzeitige beanspruchungsgerechte Optimierungen der Bauteile sowie zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Voraussetzung hierfür sind Modelle, die das reale Verhalten mit der für die Anwendung erforderlichen Genauigkeit abbilden können und eine Softwarearchitektur, die eine einfache Anwendbarkeit der Methode ermöglicht. Für die Prognose von Elastomeren sind unterschiedliche spezifische Teilmodelle erforderlich (Simulationsmodell, Materialmodell, Schädigungsmodell), die u. A. aus Versuchsdaten gewonnen werden müssen. Um den Prüfaufwand zu minieren, verfolgt der Lehrstuhl für KKM das Ziel der Kalibrierung des Materialverhaltens an von der tatsächlichen Geometrie abstrahierten Probekörpern. Viele Lösungen scheitern in der Praxis zudem aufgrund einer heterogenen Tool-Landschaft und einer damit einhergehend fehlenden Verknüpfung der erforderlichen Teilmodelle wie CAD und FEM. Zielsetzung des Lehrstuhls PEP-DM ist daher die Integration des Prognosesystems in eine Open Source basierte Softwarelösung, um eine unternehmensübergreifende Anwendung zu gewährleisten.

14.06.2021 Neuzugang am Lehrstuhl PEP

Der Lehrstuhl Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement freut sich Frau Bücker als wissenschaftliche Mitarbeiterin neu im Team zu begrüßen. Frau Bücker absolvierte ihren Bachelor- und Masterabschluss des Wirtschaftsingenieurwesens mit den Vertiefungsrichtungen additive Fertigung und Produktentwicklung an der Universität Paderborn mit Bestnoten. Drei Jahre lang war Frau Bücker am Forschungsinstitut Direct Manufacturing Research Center (DMRC) sowie dem Lehrstuhl für Konstruktions- und Antriebstechnik im Bereich additive Fertigung in Paderborn beschäftigt. Hier arbeitete sie an Industrieprojekten, der Lehre und Veröffentlichungen mit. Von 2019 bis 2021 war Frau Bücker als studentisches Vorstandsmitglied des Paderborner Instituts für Additive Fertigung tätig und vertrat die Interessen der Studierenden. Während ihrer Bachelorarbeit erarbeitete Frau Bücker eine Konstruktionsmethodik für die Entwicklung additiv zu fertigender Bauteile. Ihre Masterarbeit schrieb sie über die Produktentwicklung von additiv zu fertigenden Schuhsohlen unter Berücksichtigung biomechanischer und medizinischer Aspekte. Zusätzlich zur Lehre wird Frau Bücker am Lehrstuhl PEP die Forschung im Bereich Exoskelette mitgestalten.

Wir freuen uns auf die gute und kreative Zusammenarbeit.

01.06.2021 Neuzugang am Lehrstuhl PEP

Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement freut sich Herrn Demir als IT-Systemadministrator, ab dem 01. Juni 2021, begrüßen zu dürfen.

Herr Demir war als PLM/CAD-Berater und -Trainer mehrere Jahre für namenhafte Unternehmen (Siemens Digital Industries Software) tätig und hat seine Weiterbildung im vergangenen Jahr als Netzwerk- und Datenbankadministrator erfolgreich absolviert. Herr Demir hat in verschiedenen Projekten bundesweit mitgewirkt und bringt durch seine langjährige Berufserfahrung ausgiebige CAD/PLM-Kennnisse mit. Neben seiner sehr guten Branchenkenntnisse zählen Support, IT-Prozesse und Produktdatenmanagement-Systeme zu seinen Kernkompetenzen.

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

31.05.2021 KT Kolloquium 2021

Ausrichter des diesjährigen KT-Kolloquiums ist der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement der Universität Duisburg-Essen. Das KT-Kolloquium 2021 findet in einem neuen Format am 30.09. und 01.10.2021 in Duisburg statt.

Das KT-Kolloquium soll als Austauschplattform für Doktorand*innen, ehemalige Mitarbeiter*innen und Ausrichter dienen und so gemeinsame Forschungsaktivitäten und eine übergreifende Kommunikation zwischen den beteiligten Instituten fördern. Doktorand*innen erhalten ein ehrliches, dem Reifegrad der Arbeit angemessenes Feedback von Professor*innen, Forscher*innen und Industrievertretern. Dabei stehen die Kompetenzentwicklung in den Bereichen des Publizierens und Präsentierens sowie dem Kennenlernen von projektfremden Themengebieten im Fokus. Eine Netzwerkbildung auf Ebene der Mitarbeitenden soll den themenbezogenen Austausch und gemeinsame Publikationen fördern. Diese Plattform bietet Ehemaligen die Möglichkeit den Kontakt zum Netzwerk zu pflegen und Doktoranden einen Einblick in Unternehmensprojekte zu geben. Seit Jahren hat das KT-Kolloquium einen freundschaftlichen Charakter, welcher weiter ausgebaut und das Netzwerk noch enger miteinander verbunden werden soll.

Anmeldeschluss für Autoren ist der 14.08.2021.
https://lnkd.in/gqd_i_Q

Foto: Andreas F. Becker

09.06.2020 Lehrstuhl PEP spendet IT-Infrastruktur zur Förderung des Homeschoolings

Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Nagarajah, spendet IT-Infrastruktur zur Förderung des Homeschoolings an gemeinnützigen Verein "Engel gibt es überall". Mit Ingrid Stermann als 1. Vorsitzende identifizierte der Verein Missstände in der Bildungsgerechtigkeit. In Zeiten der Corona-Pandemie haben Kinder sozial schwächer gestellter Familien nur unzureichenden Zugang zu digitalen Unterrichtsformen, aufgrund mangelndem technischen Equipement.

In Folge der journalistischen Arbeit des "Wochen Anzeiger" ist die Universität Duisburg-Essen auf die Möglichkeit zur Unterstützung des Homeschoolings aufmerksam geworden. Der Lehrstuhl PEP hat durch die operative Ausführung von Diplom-Ing. Iouri Kamenskikh (Technischer Mitarbeiter des Instituts für Produkt Engineering) sowohl die Hard- als auch Software für zwanzig hochwertige PC-Lern- und Arbeitsumgebungen in zwei Kinderheimen am Niederrhein schaffen können. Neben der eigentlichen PC-Spende hat sich die Universität auch um dessen Einrichtung vor Ort, in den Kinderheimen St. Josef Stift in Wachtendonk sowie St. Josef in Rheinhausen gekümmert, um eine einwandfreie Systemfunktion gewährleisten zu können.

Der Lehrstuhl PEP freut sich über einen gelungenen, kleinen Beitrag zur Verbesserung der Bildungssituation von Schulkindern.

(Quelle: S. Justen (2020): "Gemeinsame Sache für die Kinder", In: https://www.lokalkompass.de/duisburg/c-kultur/gemeinsame-sache-fuer-die-kinder_a1382709#gallery=null, abgerufen am 21.09.2020).

02.09.2020 Kooperationsprojekt - WinDT

Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement ist seit dem 01. Juli 2020 Teil des vom Zentralen Innovationsprogrammes Mittelstand (ZIM) des Wirtschaftsministeriums (BMWi) geförderten Forschungsprojektes „WinDT“. Gemeinsam mit dem Partner P. E. Concepts GmbH wird ein methodischer Ansatz zum Aufbau eines digitalen Zwillings bestehender Windenergieanlagen entwickelt.

Bei Windkraftanlagen sind die Wartungskosten von besonderer Bedeutung, da sie den Hauptbestandteil der Betriebskosten darstellen und somit besonders stark auf die Profitabilität wie auch den Wert der Anlage wirken. Im Falle von sogenannten Windfarmen ergibt sich durch die Kenntnis der realen Anlagenzustände die Möglichkeit, Wartungsarbeiten mehrerer Anlagen aus Kostengründen zu verknüpfen. Ein Überblick über den realen Zustand kann durch einen digitalen Zwilling erreicht werden. Mit Hilfe eines digitalen Zwillings wird ein virtuelles Modell einer realen Anlage erstellt. Mit Hilfe von Simulationen mit realen Messdaten und den Methoden der Data Analytics kann die Lebensdauer der Anlagen präziser bestimmt und der Betrieb der Anlagen verlängert bzw. angepasst werden.

Wir freuen uns auf eine innovative und erfolgreiche Zusammenarbeit.

01.07.2020 Neuzugang am Lehrstuhl PEP

Der Lehrstuhl Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement freut sich Herrn Luttmer als Wissenschaftlichen Mitarbeiter, ab dem 01. Juli 2020, begrüßen zu dürfen.

Herr Luttmer hat seinen Bachelor im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau an der Universität Duisburg-Essen absolviert. Nach einem Auslandssemester (2017) an der San Diego State University schloss Herr Luttmer seinen Master of Science (Vertiefung Mechatronik und Production Management) mit der Arbeit "Entwurf und Validierung einer universellen Softwarearchitektur zur Erstellung von Fahrdynamikmodellen" mit Bestnote ab.

Seit Anfang 2019 bekleidete Herr Luttmer die Rolle des Junior Function Owner im Bereich "Vehicle Systems Enginerring", wobei er die Entwicklung einer automatisierten Fahrfunktion mitgestaltete. Nach einjähriger Berufserfahrung im Systems Engineering Kontext, eines namhaften Automobilzulieferers (Aptiv Service Deutschland GmbH), wird sich Herr Luttmer zukünftig universitären Aufgaben, im Bereich Forschung und Lehre, widmen. 

Wir freuen uns auf eine innovative Zusammenarbeit.

14.04.2020 KT-Kolloquium 2020

Vom 1. bis zum 2. Oktober 2020 ist der PEP Lehrstuhl Veranstalter für das 18. Gemeinsame Kolloquium Konstruktionstechnik. Thema des diesjährigen Kolloquiums ist die nachhaltige Produktentwicklung. Inhaltlich werden die Themengebiete wie bspw. die modellbasierte Systementwicklung (MBSE), Virtual & Augmented Reality und das Produktdatenmanagement abgedeckt. 

Wir freuen uns auf die bevorstehende Veranstaltung und auf ein spannendes KT-Kolloquium 2020.

Zusätzliche Informationen zum KT-Kolloquium erhalten Sie auf der offiziellen Homepage

31.01.2020 Engineer Warrior 2020

Für die optimale Klausurvorbereitung für das Fach Technische Darstellung fand in diesem Wintersemester zum zweiten Mal der Engineer Warrior Wettbewerb im Audimax LX1205 statt. Diese Ausscheidung diente dazu, den Studierenden einen ersten Berührungspunkt mit Klausuraufgaben sowie deren Bewertungsschemata zu geben. Die Studierenden konnten im spielerischen Wettstreit ihr Wissen und Können im technischen Zeichnen unter Beweis stellen.
Sie durchliefen zunächst eine Gruppenphase mit Multiple Choice Aufgaben, bei der es darum ging, möglichst schnell die richtigen Antworten anzukreuzen. Im Halbfinale konnte sich dann der Einzug ins große Finale durch das Lösen von Klausuraufgaben gesichert werden. Im kleinen und großen Finale erwartete die Studierenden dann eine weitere Klausuraufgabe, welche von den wissenschaftlichen Mitarbeitern live korrigiert wurde. 

Die Preise der Veranstaltung wurden von Artech Consulting aus Köln, vom PLM-Software-Hersteller Keytech aus Recklinghausen und von b&w Software gesponsort. 

Die Rangliste gliedert sich wie folgt:

  1. Maximilian Vanstraelen

  2. Thomas Günther

  3. Alexander Eckervogt

  4. Ebru Mert

27.01.2020 Masterkolloquium Januar 2020

​Zum Start in das Jahr 2020 absolvierten drei Abschlussarbeiter der Lehrstühle PEP  und KKM das Kolloquium und konnten erfolgreich ihr Studium abschließen. Wir wünschen den drei Absolventen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben und bedanken uns für die Zusammenarbeit. 

In chronologischer Reihenfolge haben präsentiert:

Mickel Heller M.Sc. – Untersuchung von Kunststoff-Extrusionswerkzeugen mit der freien CFD-Software openFOAM

Leyao Zhou M.Sc. – Methodik zur Wissensrepräsentation durch Graphdatenbanken

Ruofan Li M.Sc. – Entwicklung einer Methodik zur Modellierung von Norminhalten und ihren Abhängigkeiten

22.01.2020 Externer Vortrag der keytech Software GmbH

Am 22. Januar durften wir Herr Dr. Heimsoth und Herr Kirchberger der keytech Software GmbH im Rahmen der Veranstaltung Rechnerintegrierte Produktentwicklung zu einem Vortrag bei uns begrüßen. Die Studierenden erhielten einen Einblick in die aktuelle Themen der Digitalisierung und die Notwendigkeit einer ausgereiften Prozesslandschaft innerhalb eines Unternehmens. Inhaltlicher Schwerpunkt des Vortrags war die neu entwickelte Workflow-Eingine, die in das keytech PDM-System implementiert wurde.

Der Lehrstuhl PEP bedankt sich bei Herr Dr. Heimsoth und Herr Kirchberger für diesen sehr interessanten Einblick in die Thematik

03.12.2019 Masterkolloquium November 2019

Nentwig   Satish

Zum Jahresabschluss im Dezember haben zwei Abschlussarbeiter der Lehrstühle PEP  und KKM erfolgreich am gemeinsamen Masterkolloquium teilgenommen und Ihr Studium abgeschlossen. Wir wünschen einen guten Start in das neue Jahr und alles Gute für den weiteren Weg.

In chronologischer Reihenfolge haben heute präsentiert:

Bhavish Gowda Hiriyallu Satish M.Sc. - Design and Characterization of Clamping Contact System for High Voltage and High Current Applications

Fabian Nentwig M.Sc. - Ansätze zur Prozessautomatisierung im Triple-Bubble-Verfahren am Beispiel der Dickenmessung des Primärschlauches

15.11.2019 Smart Standards – Workshop „Demonstrator Erstellung“

Nach dem Auftakt Workshop am 30.08.2019 zum Thema  „Smart Standards“, fand am 14. und 15.11.2019 der zweite gemeinsame Workshop am Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement statt.

Im Rahmen des zweiten Workshops sollte die Basis für das Erstellen eines Demonstrators erarbeitet werden, um die Vorteile von Smart Standards aufzuzeigen. So wurde auf der Grundlage eines Use-Cases zur automatischen Erstellung von Schweißanweisungen, die relevanten Normen analysiert und ein gemeinschaftliches Verständnis geschaffen welche Funktionalitäten der Demonstrator aufweisen soll. Hierzu wurde ein erster Entwurf für ein Mock-Up erstellt, welcher bis Anfang Dezember finalisiert werden soll. 

Falls auch Sie Interesse an dem Thema haben und sich gerne in das Konsortium einbringen bzw. an der Gestaltung von Smart Standards mitwirken wollen sind Sie herzlich dazu eingeladen.

08.11.2019 Japanese-German Symposium on IoT design, systems and applications

Vom 07.11.2019 bis zum 08.11.2019 fand das zweite Japanese-German Symposium on IoT design, systems and applications (JGIoT-DSA2019) in Wuppertal statt.

Nach dem das erste Symposium 2018 in Duisburg statt fand und ein weiteres Treffen des Symposiums im September in Japan erfolgte, fand das zweite Symposium in diesem Jahr in Wuppertal an der Bergischen-Universität statt. Neben einer Reihe von Vorträgen zum Thema Herausforderungen der digitalen Transformation in der globalen Produktentwicklung, wurde ein World Café zum Thema Forschungs- und Lehrbedarf für Industrie 4.0 und Society 5.0 durchgeführt. In diesem wurden Forschungsschwerpunkte identifiziert und die Weichen für die gemeinsame Erarbeitung in Form von Forschungsprojekte gelegt. Ebenso wurde besprochen wie eine gemeinsame Durchführung von Studentenprojekten erfolgen kann und so den japanischen und deutschen Studenten die Möglichkeit zum Austausch ermöglicht wird.

Das zweite Symposium endete mit einer Besichtigung der Fa. HELLA GmbH & Co. KGaA in Recklinghausen.  

04.11.2019 Masterkolloquium November 2019

Im November absolvierten zwei Abschlussarbeiter das Kolloquium und konnten erfolgreich ihr Studium abschließen. Wir wünschen beiden Absolventen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben und bedanken uns für die Zusammenarbeit. 

In chronologischer Reihenfolge haben heute präsentiert:

Mhamed ElJarroudi M.Sc. - Optimierung des Varianten- und Komplexitätsmanagements im kundenspezifischen Schaltanlagenbau

Pascal Kiermeier M.Sc. - Entwurf einer adaptiven Extrusionslinie in Anlehnung an industrielle Extrusionsanwendungen

 

10.10.2019 Zuwachs am PEP Lehrstuhl

Der Lehrstuhl PEP hat im Oktober Zuwachs bekommen. Wir begrüßen Herrn Tobias Drees in unserem Team. 

Herrr Drees hat seinen Bachelor an der TU Dortmund im Bereich Maschinenbau mit der Vertiefung Maschinentechnik absolviert. Nach zwei Auslandssemestern an der Michigan Technological University in Houghton, USA während des Bachelorstudiums erfolgte ab 2017 das Masterstudium im Bereich Automotive Engineering & Management mit der Vertiefung Maschinenbau an der Universität Duisburg-Essen. Herr Drees hat die Masterarbeit mit dem Thema "Konzeption und Aufbau einer MATLAB Simulink Programmbibliothek des Kühlsystems von Brennstoffzellenfahrzeugen im Bereich modularer Längsdynamiksimulationen"  im Juli 2019 erfolgreich bestanden. 

Wir freuen uns Herrn Drees als neuen Mitarbeiter am PEP Lehrstuhl begrüßen zu dürfen und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
         ​

04.10.2019 Assistenten-Exkursion 2019

Alle zwei Jahre veranstalten die beiden Lehrstühle unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. R. Schiffers und Prof. Dr.-Ing. A. Nagarajah gemeinsam eine Assistenten-Exkursion. Wichtige Programmpunkte der Exkursion stellen Firmenbesuche dar, die einen interessanten Einblick in die industrielle Praxis erlauben. Darüber hinaus wird im Rahmen der Exkursion die Möglichkeit genutzt, ehemalige Mitarbeiter der Lehrstühle einzuladen, um das Alumni-Netzwerk zu stärken und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern aufzubauen.

Die letzte Exkursion fand im September 2019 in Hamburg mit Firmenbesuchen bei der Meyer Werft GmbH & Co. KG, Papenburg, sowie Airbus S.A.S., Hamburg, statt. Neben den aufschlussreichen Einblicken in die Praxis konnten wichtige Kontakte zu Industriepartner hergestellt und die Basis für neue Forschungskooperationen gelegt werden. Die Teilnahme von mehreren Alumni und der daraus resultierende Erfahrungsaustausch fanden sowohl bei den Professoren als auch bei den Mitarbeitern großen Anklang. Zum Rahmenprogramm der Exkursion zählte auch dieses Mal ein lehrreicher Workshop.

03.10.2019 Teilnahme KT-Kolloquium 2019

Der Lehrstuhl PEP hat vom 1.-2. Oktober 2019 am 17. Gemeinsamen Kolloquium Konstruktionstechnik, ausgerichtet von der RWTH Aachen, teilgenommen. Herr Loibl und Herr Kunnen hatten die Möglichkeit Ihre aktuellen Forschungsergebnisse mit folgenden Beiträgen zu präsentieren. 

Herr Loibl präsentierte seine Aktivitäten zum Thema "Klassifizierung von Normen zur Eignung für eine Maschinenumsetzbarkeit" und geht einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Normen.

Herr Kunnen stellte die aktuellen Ergebnisse des DT4M-Projektes zu dem Themengebiet "Kopplung von Mixed Reality und einem digitalen Zwilling für den Wartungsprozess einer Industrieanlage" vor. 

Wir danken den Veranstaltern für das gelungene KT-Kolloquium und freuen uns im nächsten Jahr selber Veranstalter des 18. Gemeinsamen Kolloquiums Konstruktionstechnik zu sein. 
         ​

23.09.2019 Masterkolloquium September 2019

Im September haben sich zwei Studenten der Herausforderung gestellt und das Kolloquium zum Abschluss des Masterstudiums absolviert. Herr Oliver Vogt startete mit seinem Vortrag über das Thema "Auswahl einer geeigneten Plattform zum Aufbau des digitalen Zwillings", gefolgt von Herrn Tobias Krampitz mit dem Thema "Kennzahlbildung zur ganzheitlichen Untersuchung des Verschleißverhaltens von Rückströmsperren mit Hilfe experimenteller Untersuchungen und Nutzung von Prozess- und Maschinendaten an der Kunststoffspritzgießmaschine als Grundlage für ein Condition-Monitoring-System.

Wir bedanken uns bei beiden Abschlussarbeitern für die tolle Zusammenarbeit und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Weg. 
         ​

21.08.2019 Masterkolloquium August 2019

Im August hat sich Dominik Ehring der Herausforderung gestellt und erfolgreich sein Masterkolloquium absolviert. Herr Ehring hat die Masterarbeit bei der CLAAS KgaA mbH geschrieben und sich mit dem Thema "Konzeptentwicklung einer durchgängig verfolgbaren Prozess- und Systemlösung für das Requirements Engineering und die Funktionale Sicherheit" beschäftigt.

Zusätzlich freuen wir uns Herr Ehring zukünftig als wissenschaftlichen Mitarbeiter am PEP Lehrstuhl begrüßen zu dürfen und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit. 
         ​

13.08.2019 Projektvorstellung vor NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart

​Im Rahmen eines Besuches von Nordrheinwestfalens Minister für Wirtschaft und Innovation Prof. Dr. Andreas Pinkwart bei der Siemens AG in Mülheim stellte der Lehrstuhl PEP die Ergebnisse der vergangenen Kooperationsprojekte zwischen der Universität Duisburg und Siemens PG vor. Neben der Vorstellung neuer technischer Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und weiterer Zukunftsthemen von Siemens am Standort Mülheim wurde seitens Lehrstuhl ein Beitrag zur Kooperation mit der Universität Duisburg in Richtung Papierlose Fertigung geliefert. Hierbei ging es um die digitale Transformation von dokumentenzentrierten zu modellbasierten Entstehungsprozessen unter Nutzung virtueller Entwicklungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit kam dabei den im Rahmen der Projekte entwickelten Prototypen für die Nutzung von Augmented Reality in der Produktionsumgebung zu.
         ​Mülheim 20190813 075

(v.l.n.r.) Robin Pluhnau, Daniel Päslack, Thomas Bagus, Dr. Michael Kretschmer, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Monika Bentele, Michael Schmidt, Dr. Jan Harger 

31.07.2019 Kooperationsprojekt - Virtuelle Hebeplanerstellung

Auch in diesem Jahr hatten 15 Masterstudentinnen und -studenten die Möglichkeit im Rahmen der Lehrveranstaltung „Virtuelle Produktoptimierung“ an einem gemeinsamen Industrieprojekt mit der Siemens PG teilzunehmen. Ziel des gegenwärtigen Projektes war es, die Erstellung von Hebeplänen für innerbetriebliche Transportvorgänge zu digitalisieren. Hierzu wurde eine virtuelle Simulationsumgebung mit den zur Verfügung stehenden Hebeeinrichtungen in NX geschaffen, welche es ermöglicht die Hebevorgänge virtuell durchzuführen und abzusichern. Im Anschluss werden diese als Hologramm in der erweiterten Realität des Werkstattumfelds via Microsoft Hololens dargestellt. Die erfolgreichen Ergebnisse des Projektteams wurden am 31.07.2019 bei der Siemens AG in Mülheim vorgestellt.

31.07.2019 Masterkolloquium Juli

Im Juli haben sich zwei Studenten der Herausforderung gestellt Ihre Masterarbeit vor den PEP und KKM zu präsentieren. Die zwei Masterarbeiten und das Kolloquium an den beiden Lehrstühlen wurden erfolgreich bestanden.

Am 31.07.2019 haben in folgender chronoligischer Reihenfolge präsentiert:

Prasanth Sekar Santhanam - A framework for visualisation of big data for predictive maintenance of wind turbines

Paul Teschner - Erforschung und Erarbeitung von Vorschlägen zur Implementierung eines Lessons Learned Systems am Beispiel der SQD Spezialistenwarengruppe Kunststoff

Wir bedanken uns bei beiden Abschlussarbeitern und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Weg.


Prof. Reinhard Schiffers, Alvaro Mauricio Romero Diaz, Tino Tüshaus, Prof. Arun Nagarajah

26.06.2019 Masterkolloquium Juni

Im heißesten Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnung haben sich zwei Abschlussarbeiter der Herausforderung gestellt, das Kolloquium und somit den Abschluss Ihres Studiums zu absolvieren. Die zwei Masterarbeiten und das Kolloquium an den beiden Lehrstühlen PEP und KKM wurden erfolgreich bestanden.

In chronologischer Reihenfolge haben heute präsentiert:

Alvaro Mauricio Romero Diaz, M. Sc. - Entwicklung einer Methodik zur Erfassung, Klassifizierung und kontextspezifischen Bereitstellung von Wissen am Beispiel einer Schmierstoffdatenbank

Tino Tüshaus, M. Sc. - Extraktion, Konstruktion und Selektion von Prozessmerkmalen zur Qualitätsprognose beim Spritzgießen

Wir bedanken uns bei beiden Abschlussarbeitern und wünschen einen erfolgreichen Start in das Berufsleben.


Fr. Dr. Thau

17.06.2019 Externer Vortrag Dr. Thau

Am 17. Juni durften wir Frau Dr. Thau der Vaillant Group im Rahmen der Veranstaltung Produktentwurf zu einem Vortrag bei uns begrüßen. Die Studierenden erhielten einen Einblick in die Unternehmensprozesse im Bereich der Forschung & Entwicklung bei der VAILLANT GROUP. Inhaltlicher Schwerpunkte waren die Konstruktionsprozesse und die Produktentwicklung.

Der Lehrstuhl PEP bedankt sich bei Frau Dr. Thau für diesen sehr interessanten Einblick in die Thematik

Teilnehmer der DSMIE 2019

11.-14.06.2019 Teilnahme an der DSMIE 2019

Die Mitarbeiter des Lehrstuhls PEP haben an der 2. Konferenz DSMIE: Advances in Design, Simulation and Manufacturing teilgenommen. Die Konferenz fand von 11. bis 14. Juni in Lutsk, Ukraine, statt. Der Beitrag “Case-Study of Model-Based Definiton and Mixed Reality Implementation in  Product Lifecycle“ wurde von Mitarbeitern des Lehrstuhls, neben anderen Beiträgen von Praktikern und Wissenschaftlern aus 22 Ländern vorgestellt. Während der Konferenz entstanden zahlreiche internationale Kontakte in der Industrie und Forschung und produktive rege Diskussionen über aktuelle Forschungsthemen.

Wir freuen uns auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit neuen Partnern und natürlich auf DSMIE-2020.

Firmenbesuch bei AVL Schrick

04.06.2019 Firmenbesuch bei der AVL Schrick GmbH

Am 4. Juni haben die Studierenden der Fächer Produktentwurf und Produktentwicklung die Firma AVL Schrick GmbH in Remscheid besucht. Sie folgten der Einladung von Klaus Brunnberg, Leiter der Abteilung Motorenversuch. Den Studierenden und den Mitarbeitern des Lehrstuhls wurden die Versuchs- und Fertigungseinrichtungen, sowie das Herz der E-Drive Abteilung vorgestellt. Die regen Diskussionen über die Lage und die Zukunft von Verbrennungs- Hybrid und E-Motoren im Fahrzeugbau haben den Studierenden neue Einblicke in die Automobilindustrie ermöglicht.

Der Lehrstuhl für Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement bedankt sich für die Einladung und Gastfreundlichkeit bei AVL Schrick und das Engagement der Studierenden.

Prof. Reinhard Schiffers, Christopher Schneider Paas, Luxuan Ming, Aichen Xu, Prof. Arun Nagarajah

29.05.2019 Masterkolloquium Mai

Nachdem wir im letzten Monat die Auftaktveranstaltung zum Masterkolloquium als großen Erfolg erleben durften, kam es heute zu der Fortsetzung für drei weitere Masterarbeiten an den beiden Lehrstühlen PEP und KKM.
Mit Stolz können wir verkünden, dass alle drei Abschlussarbeiter ihre entsprechenden Masterarbeiten und das Kolloquium bestanden haben.

In chronologischer Reihenfolge haben heute präsentiert:

Christopher Schneider Paas, M. Sc. - Programmierung und Optimierung einer Prüfstandssteuerung und -regelung zur Lebensdaueruntersuchung und -prognose von Elastomerbauteilen mittels MATLAB/SIMULINK und TWINCAT 3

Aichen Xu - CFD-Simulationen genuteter Plastifizierzonen und experimentelle Untersuchung der Extrudatqualität am High-Speed-S-Truder

Luxuan Ming, M. Sc. - Erarbeitung einer Konstruktionsstrategie für Getriebedesign in der Serienfertigung und der individuellen Auftragskonstruktion

Wir bedanken uns bei allen Abschlussarbeitern für ihren tatkräftigen Einsatz und für den regen Austausch und wünschen ihnen eine erfolgreiche und spannende Zukunft.

 

(v.l.n.r.) Prof. Reinhard Schiffers, Benjamin Pott, Osman Akgün, Viraj Nilesh Soni, Prof. Arun Nagarajah

24.04.2019 Masterkolloquium April

Am heutigen Tag fand zum ersten Mal ein gemeinsames Masterkolloquium der beiden Lehrstühle PEP und

 KKM statt. Diese Form des Abschlusses der letzten Studienleistung soll bei den Studierenden einen deutlichen Eindruck hinterlassen, als ein Kolloquium im kleinen Kreise ohne festlichen Charakter.

Alle Masterarbeiter/-innen der beiden Lehrstühle, die im jeweiligen Monat ihre Masterarbeit fertigstellen, stellen in einem großen Kolloquium nacheinander ihre Masterarbeit vor und können so die wichtige Erfahrungen sammeln, wissenschaftliche Ergebnisse vor einem interdisziplinären Publikum zu präsentieren und sich den Fachfragen zu stellen. 

Die Masterarbeiter des heutigen Tages sind in chronologischer Reihenfolge:

Viraj Nilesh Soni, M. Sc. - Untersuchung der Montage von Stirnverzahnungen hinsichtlich Prozessoptimierung und Qualitätsverbesserung in der Automobilindustrie (BMW)
Benjamin Pott, M. Sc. - Erprobung einer Einhausung mit einem Luftschleusenausgang für die Schlauchbildungszone im Blasfolienextrusionsprozess
Osman Akgün, M. Sc. - Methodische Entwicklung einer Kniegelenksbefestigung von Sensorfolien nach VDI 2221

Beide Lehrstühle wünschen den Absolventen einen erfolgreichen und erfüllenden Werdegang.

 

DT4M

02.04.2019 Projektbeginn: Digitaler Zwilling für ein optimiertes Wartungsverfahren einer Anlage (DT4M)

Der Lehrstuhl für PEP hat das ZIM-Projekt Digitaler Zwilling für ein optimiertes Wartungsverfahren einer Anlage (DT4M)  akquiriert. 

Das Projekt startete am 02.04.2019 und hat eine Laufzeit von 2½ Jahren bis zum 30.09.2021 und wird von der AiF gefördert. Die industriellen Projektpartner sind Keytech und Aero Solutions.

Eine ausführliche Projektbeschreibung ist diesem Link zu finden.

Sys2PEP

01.02.2019 Projektbeginn: Systemmodelle als Werkzeug des digitalen Produktentstehungsprozesses (Sys2PEP)

Das neue Jahr startet mit der erfolgreichen Akquise des ZIM-Projektes (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) Systemmodelle als Werkzeug des digitalen Produktentstehungsprozesses (Sys2PEP).

Das Projekt hat eine Laufzeit von 2½ Jahren und wird von der AiF gefördert. Die industriellen Projektpartner sind B&W Software und SMS Group.

Über diesen Link können Sie mehr über das Projekt erfahren.

Vertreter der DIN Gruppe beim gemeinsamen Workshop zur maschinenausführbaren Norm

17.01.2019 Zusammenarbeit zwischen DIN und PEP zur Umsetzung einer maschinenausführbaren Norm

Normen spielen eine entscheidende Rolle als Wissensträger, nicht nur für die Entwicklung erfolgreicher Produkte, sondern auch für die Zusammenarbeit der Unternehmen über Ländergrenzen hinweg.  Seit der ersten Ausgabe der ersten Norm im Jahre 1918 hat sich ihr Aufbau und ihre Struktur nicht wesentlich verändert. Die vermehrte Anwendung von IT-Systemen führte vor etwa 25 Jahren dazu, dass seitdem die Normen zwar in einer maschinenlesbaren Form (PDF) zur Verfügung gestellt werden, aber diese Form im Kontext von Industrie 4.0 nicht mehr zielführend ist. Hierfür ist es erforderlich, die Norminhalte in einer maschinenausführbaren Form zur Verfügung zu stellen, um eine möglichst automatisierte und durchgängige Verwendung der Inhalte in den IT-Systemen sicherzustellen. Wie kann diese Aufbereitung praxisgerecht erfolgen? Zur Beantwortung dieser Fragestellung wurde eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl und Vertretern von der DIN Gruppe (DIN e.V., DIN Software und Beuth Verlag) initiiert.

Am 17.01.2019 traf sich der Lehrstuhl u.a. mit den Geschäftsführern und führenden Vertretern aus der DIN Gruppe zu einem gemeinsamen Workshop in Duisburg.  In diesem wurde vereinbart, ein Arbeitskreis mit führenden Vertretern aus der Industrie einzurichten, um ihre Anforderungen an das Thema zu ermitteln. Hierdurch sollen die strategischen Weichen für die Umsetzung dieses Themas gelegt werden. Zudem wurde vereinbart, einen ersten Prototyp zu entwickeln, um das Thema greifbar für alle Beteiligte zu machen.

 

Hinweis für die Industrie: Falls Interesse an einer Zusammenarbeit zu diesem Thema besteht, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Engineer Warrior 2019

15.01.2019 Engineer Warrior 2019

Für die optimale Klausurvorbereitung für das Fach Technische Darstellung fand in diesem Wintersemester zum ersten Mal der Engineer Warrior Wettbewerb im Audimax LX1205 statt. Diese Ausscheidung diente dazu, den Studierenden einen ersten Berührungspunkt mit Klausuraufgaben zu geben, sowie die Transparenz zu erhöhen, wie Klausuraufgaben beispielhaft korrigiert werden. Die Studierenden konnten im spielerischen Wettstreit ihr Wissen und Können im technischen Zeichnen unter Beweis stellen.
Sie durchliefen zunächst eine Gruppenphase mit Multiple Choice Aufgaben, bei der es darum ging, möglichst schnell die richtigen Antworten anzukreuzen. Im Halbfinale konnte sich dann der Einzug ins große Finale durch das Lösen von Klausuraufgaben gesichert werden. Im kleinen und großen Finale erwartete die Studierenden dann eine weitere Klausuraufgabe, welche von den wissenschaftlichen Mitarbeitern live korrigiert wurde. 

Die Preise der Veranstaltung wurden von Artech Consulting aus Köln, vom PLM-Sofrtware-Hersteller Keytech aus Recklinghausen und von Siemens gesponsort. Die Presse war durch die WAZ Duisburg vertreten und veröffentlichte im Anschluss diesen Artikel zum Wettstreit.

Die Rangliste gliedert sich wie folgt:

  1. Jonas Focken

  2. Pascal Przemus

  3. Serkan Deniz

  4. Markus Schmitz

Der Lehrstuhl PEP wünscht allen Studierenden weiterhin eine gute Klausurvorbereitung.

 

 

15.-16.11.2018 Japanese-German Symposium on IoT design, systems and applications

Ein neuer Zusammenschluss deutscher und japanischer Universitäten beginnt mit dem klaren Ziel: die industrielle und gesellschaftliche Digitalisierung voranzutreiben und zu prägen.

Der erste Arbeitskreis der japanisch-deutschen Hochschulkooperation zum Thema: IoT design, systems and applications, fand am 15. - 16. November 2018 an der Universität Duisburg-Essen statt. Gastgeber für das erste gemeinsame Symposium war Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah (Institut für Produkt Engineering, Universität Duisburg-Essen). Der Zusammenschluss besteht derzeit aus sieben deutschen Hochschulinstituten der Universitäten Duisburg-Essen, Wuppertal, Kaiserslautern, RWTH Aachen und sechs japanischen Hochschulinstituten der Meiji University, Saitama University, Okayama Prefectural University, Tokushima University und der University of Tokyo. Gemeinsam bilden die Institute eine neue Plattform zum wissenschaftlichen Austausch zwischen den Ländern Japan und Deutschland zum globalen Thema „Digitalisierung“ und starten dabei eine Kooperation zur Einflussnahme der zukünftigen Forschungs- und Lehraktivitäten.

Auf Seiten der UDE nahmen die Lehrstühle von Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. D. Schramm, Prof. Dr.-Ing. S. X. Ding, Prof. Dr.-Ing. F. Lobeck an der Veranstaltung teil. 

Die digitale Transformation ist aktuell eine der größten Herausforderungen für die globale Produktentstehung. Sie hat jedoch nicht nur einen Einfluss auf die technologische Weiterentwicklung, sondern wirkt sich auch erheblich auf die Gesellschaft aus. Abhängig vom kulturellen und industriellen Hintergrund hat dieser Wandel unterschiedliche Auswirkungen auf die verschiedenen Wirtschaftssysteme und -bereiche. Deutschland als Namensgeber der 4. Industriellen Revolution, fokussiert sich im Bereich der Ingenieurwissenschaften auf die Herausforderungen der neuen Technologien zur Steigerung der Produktivität in den Unternehmen. Im Gegensatz hierzu ist von der japanischen Regierung der Begriff Gesellschaft 5.0 geprägt worden, der zum Ziel hat die Auswirkungen der Vernetzung einer ultrasmarten Gesellschaft zu erforschen.  Die Herausforderungen, die hinter den beiden Begriffen existieren, können nur global bewältigt werden, wozu dieses Symposium einen Beitrag leisten soll.

Dieses Symposium bietet Forschern aus beiden Ländern die Möglichkeit, Interessensgebiete zu identifizieren und zu definieren, Ideen aus verschiedenen Perspektiven auszutauschen und gemeinsame Forschungsprojekte zu initiieren. Als erster Schritt wurde beispielsweise der gegenseitige Austausch von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern angesprochen.

Aufgrund der erfolgreichen Durchführung des ersten Symposiums wurde einstimmig entschieden, die Zusammenarbeit fortzusetzen und ein jährliches Symposium auszurichten. Das nächste Symposium ist für den Herbst 2019 geplant.

März 2018 Interview mit Prof. Nagarajah: Der Zwilling untersucht das Warum

In diesem Interview mit T-Systems erörtert Prof. Nagarajah den Einsatz eines Digitalen Zwillings im Sinne der Produktentwicklung und erläutert, wieso dieser Ansatz bei komplexen Systemen vielversprechend für die Risikoerkennung ist und wie sich mit ihm konkrete Gegenmaßnahmen einleiten lassen.

Das ganze Interview gibt es hier zu lesen (english version).

Mehr lesen