Personensuche
Personensuche
Es wurde 1 Person gefunden.
Fakultät Physik
Anschrift
Universitätsstr 2
45117 Essen
45117 Essen
Raum
T03 R04 D32
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
Donnerstag 11 - 12 Uhr und n.V.
Funktionen
- Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Fakultätsrat Physik
- Professorinnen/Professoren, Didaktik der Physik
- Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Promotionsausschuss Physik
- Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, QVM-Kommission
Aktuelle Veranstaltungen
- 2020 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
- 2020 SS
- 2019 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Kann man Sachtexte vereinfachen? : Ergebnisse einer Generalisierungsstudie zum TextverständnisIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 25, 2019 (2019) S. 1 - 15
ISSN: 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Making inquiry-based science learning visible : the influence of CVS and cognitive skills on content knowledge learning in guided inquiryIn: International Journal of Science Education Jg. 40 (2018) Nr. 15, S. 1812 - 1831
ISSN: 0950-0693; 1464-5289Online Volltext: dx.doi.org/ -
Planungsbereiche für Medieneinsatz im FachunterrichtIn: MNU Journal Jg. 71 (2018) Nr. 3, S. 148 - 155
ISSN: 0025-5866Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Experimentieren als Interaktion von Situation und Person : Ergebnisse einer ExpertenbefragungIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (2017) S. 1 - 10
ISSN: 2197-988X; 0949-1147Online Volltext: dx.doi.org/ -
Schulisch erworbene Kompetenzen als Voraussetzung für berufliches Wissen gewerblich-technischer AuszubildenderIn: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung Jg. 45 (2017) Nr. 1, S. 22 - 35
ISSN: 0340-4099 -
Teaching the control-of-variables strategy: A meta-analysisIn: Developmental Review Jg. 39 (2016) Nr. March, S. 37 - 63
ISSN: 0273-2297Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext -
The impact of sub-skills and item content on students’ skills with regard to the control-of-variables strategyIn: International Journal of Science Education Jg. 38 (2016) Nr. 2, S. 216 - 237
ISSN: 0950-0693; 1464-5289Online Volltext: dx.doi.org/ -
What students learn from hands‐on activitiesIn: Journal of Research in Science Teaching (2016) S. 1 - 23
ISSN: 1098-2736Online Volltext: dx.doi.org/ -
Analyse der Aufgaben zur Evaluation der Bildungsstandards in Physik - Differenzierung von schriftsprachlichen Fähigkeiten und FachlichkeitIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Jg. 18 (2015) (2015) Nr. 4, S. 763 - 779
ISSN: 1862-5215; 1434-663XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Atom Anno Domini : Physikgeschichte spielend lernenIn: Naturwissenschaften im Unterricht Physik Jg. 26 (2015) Nr. 149, S. 13 - 20
ISSN: 0946-2147; 0340-5479 -
Fachsprache oder Sprache im Fach – Stand der Forschung und Forschungsperspek-tiven zur Rolle der Sprachen im naturwissenschaftlichen UnterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) Jg. 21 (2015) Nr. 1, S. 55 - 67
ISSN: 2197-988X; 0949-1147Online Volltext: dx.doi.org/ -
Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im PhysikunterrichtIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 68 (2015) (2015) Nr. 6, S. 346 - 350
ISSN: 0025-5866 -
Globale Entwicklung als Lernbereich in den NaturwissenschaftenIn: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jg. 37 (2015) Nr. 3, S. 22 - 27
ISSN: 0175-0488 -
Im Physikunterricht spielen! : Charakteristika von Spielen und Chancen für den PhysikunterrichtIn: Naturwissenschaften im Unterricht Physik Jg. 26 (2015) (2015) Nr. 149, S. 2 - 5
ISSN: 0946-2147; 0340-5479 -
Wortschatztraining im PhysikunterrichtIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 68 (2015) Nr. 3, S. 155 - 159
ISSN: 0025-5866 -
Der Force Concept Inventory Vergleich einer offenen und einer geschlossenen VersionIn: PhyDid A, Physik und Didaktik in Schule und Hochschule Jg. 1 (2014) Nr. 13, S. 53 - 61
ISSN: 1856-5521 -
Mit Schulbüchern lernen? : Wie Schulbücher den Wissenserwerb fördern könnenIn: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule Jg. 63 (2014) Nr. 3, S. 10 - 14
ISSN: 1617-5689 -
Smartphone AstronomyIn: The Physics Teacher Jg. 52 (2014) Nr. 7, S. 440 - 441
ISSN: 0031-921XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
Software-basierte Evaluation freier AntwortformateIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) Jg. 20 (2014) Nr. 1, S. 15 - 128
ISSN: 0949-1147; 2197-988XOnline Volltext: dx.doi.org/ -
The Terminology within German Lower Secondary Physics TextbooksIn: Science Education Review Letters Jg. 2014 (2014) S. 1 - 7
-
Lesestrategien im PhysikunterrichtIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 66 (2013) Nr. 6, S. 352 - 356
ISSN: 0025-5866 -
Variationen des Würfelexperiments zur HalbwertszeitIn: Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule Jg. 62 (2013) (2013) Nr. 5, S. 45 - 49
ISSN: 0177-8374 -
Was hilft im Unterricht beim Erwerb von Fachwissen? : Frontalunterricht aus der Perspektive der Hattie-StudieIn: Naturwissenschaften im Unterricht Physik Jg. 24 (2013) Nr. 135/136, S. 13 - 16
ISSN: 0946-2147 -
Das Schulbuch im Physikunterricht : Nutzung von Schulbüchern zur Unterrichtsvorbereitung in PhysikIn: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht: MNU Jg. 65 (2012) Nr. 4, S. 197 - 200
ISSN: 0025-5866 -
Human vs. Computer Diagnosis of Students’ Natural Selection Knowledge : Testing the Efficacy of Text Analytic SoftwareIn: Journal of Science Education and Technology Jg. 21 (2012) (2012) Nr. 1, S. 56 - 73
ISSN: 1059-0145; 1573-1839Online Volltext: dx.doi.org/ -
Sind Fachsprache und Fachwissen bezogen auf Physik unterscheidbar?In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften: ZfDN ; Biologie, Chemie, Physik Jg. 18 (2012) S. 383 - 392
ISSN: 0949-1147 -
Die Modellierung physikalischer Kompetenz und ihrer Entwicklung : modelling structure and development of students' physics competenceIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften Jg. 13 (2007) S. 103 - 123
ISSN: 0949-1147 -
Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E., & Vollmer, H. J. (Hrsg.) (2013), Sprache im Fach. Sprache und fachliches LernenIn: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) Jg. 19 (2013) S. 449 - 451
ISSN: 0949-1147; 2197-988X -
John Hattie/Wolfgang Beywl/Klaus Zierer: "Lernen sichtbar machen"In: Naturwissenschaften im Unterricht Physik Jg. 24 (2013) Nr. 135/136, Guter Frontalunterricht, S. 85
ISSN: 0946-2147 -
"Experimentieren im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Schüler lernen wissenschaftlich denken und arbeiten. (Rieß, W., Wirtz, M., Barzel, B. & Schulz, A.)In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN) Jg. 18 (2012) S. 395 - 397
ISSN: 0949-1147 -
Einfluss des Experimentiermaterials auf das Experimentieren im PhysikunterrichtIn: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Wien 2019 / 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP); 9. bis zum 12. September 2019; Wien; / Habig, Sebastian; (Hrsg.) 2020, S. 90 - 94
(Open Access) -
Physikunterricht muss sich stetig anpassen und weiterentwickelnIn: Wirksamer Physikunterricht Brovelli, Dorothee; (Hrsg.) 2018, S. 59 - 71
ISBN: 978-3-8340-1907-3; 3-8340-1907-0 -
Schwierig? Einschätzung von Experimentiersituationen durch LehrkräfteIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen, Jahrestagung in Regensburg 2017 / Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) ; 44 (Regensburg) : 18.-21.09.2017; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2018, S. 811 - 814
-
Welche Medien nutzen Lehrkräfte? Und wofür? : Eine BefragungIn: Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen / 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), 18. bis zum 21. September 2017, Regensburg; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2018, S. 554 - 557
-
Wie lässt sich Medieneinsatz im Fachunterricht beschreiben? : Entwicklung einer Heuristik für den MedieneinsatzIn: Medieneinsatz im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht: Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale Fragestellungen Ropohl, Mathias; Lindmeier, Anke; Härtig, Hendrik; Kampschulte, Lorenz; Mühling, Andreas; Schwanewedel, Julia (Hrsg.) 2018, S. 175 - 192
ISBN: 978-3-945641-03-3; 978-3-945641-04-0 -
Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim ExperimentierenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Zürich 2016 / GDCP-Jahrestagung, 05. bis 08. September 2016, Zürich; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2017, S. 696 - 699
Online Volltext (Open Access) -
Die Rolle der Termini beim Lernen mit PhysikschulbüchernIn: Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen Ahrenholz, Bernt; Hövelbrinks, BrittaSchmellentin, Claudia (Hrsg.) 2017, S. 55 - 72
ISBN: 978-3-8233-8010-8; 3-8233-8010-9 -
Konditionale Satzmuster und fachliches LernenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Zürich 2016 / GDCP-Jahrestagung, 05. bis 08. September 2016, Zürich; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2017, S. 692 - 695
Online Volltext (Open Access) -
Leichte Sprache im PhysikunterrichtIn: „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Bock, Bettina M.; Fix, Ulla; Lange, Daisy; (Hrsg.) 2017, S. 337 - 341
ISBN: 978-3-7329-0282-8; 978-3-7329-9696-4 -
Prädiktoren des Fachwissenserwerbs durch ExperimentierenIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Zürich 2016 / GDCP-Jahrestagung, 05. bis 08. September 2016, Zürich; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2017, S. 284 - 288
Online Volltext (Open Access) -
Textverständnis im PhysikunterrichtIn: Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Zürich 2016 / GDCP-Jahrestagung, 05. bis 08. September 2016, Zürich; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2017, S. 436 - 438
Online Volltext (Open Access) -
Wasser ist nur H2O - oder doch nicht? : Überlegungen zur Bedeutung von Sprache im naturwissenschaftlichen UnterrichtIn: Sprachen - Bilden - Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung Jostes, Brigitte; Caspari, Daniela; Lütke, Beate (Hrsg.) 2017, S. 243 - 254
ISBN: 978-3-8309-3599-5 -
Naturwissenschaftlicher Unterricht in Biologie, Chemie und PhysikIn: Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" Schreiber, Jörg-Robert; Siege, Hannes; (Hrsg.) 2016
ISBN: 978-3-06-065687-5 -
Naturwissenschaftsbezogenes Textverständnis als Interaktion von Personen- und TextmerkmalenIn: Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik : Jahrestagung in Berlin 2015 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin; / Maurer, Christian; (Hrsg.) 2016, S. 473 - 475
Online Volltext (Open Access) -
Einfluss der Lerngelegenheit auf den Erwerb experimenteller KompetenzIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen; / Bernholt, Sascha; (Hrsg.) 2015, S. 151 - 153
ISBN: 978-3-89088-362-5 -
Hands-On versus Multiple-Choice Experimentiertests zu VariablenkontrollstrategienIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen; 2015, S. 660 - 662
ISBN: 978-3-89088-362-5 -
Offene Antworten und Multiple Choice Tests im direkten Vergleich.In: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen / Bernholt, Sascha (Hrsg.) 2015, S. 292 - 294
ISBN: 978-3-89088-362-5 -
Symposium: Experimentelle Kompetenzen diagnostizieren und fördernIn: Heterogenität und Diversität - Vielfalt der Voraussetzungen im naturwissenschaftlichen Unterricht.: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Bremen 2014 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2014, Bremen; / Bernholt, Sascha; (Hrsg.) 2015, S. 142 - 144
ISBN: 978-3-89088-362-5 -
Merkmale einer effektiven Vermittlung experimentellen StrategiewissensIn: Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in München 2013 / GDCP-Jahrestagung, 09. bis 12. September 2013, München; / Bernholt, Sascha; (Hrsg.) 2014, S. 195 - 197
ISBN: 978-3-89088-361-8 -
Diagnostische Instrumente für die Erfassung mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen und deren Adaption für die Analyse der Zusammenhänge zwischen allgemeinen und beruflichen KompetenzenIn: Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung.: Stand der Forschung und Desiderata Nickolaus, Reinhold; Retelsdorf, Jan; Winther, Esther; Köllner, Olaf; (Hrsg.) 2013, S. 161 - 181
ISBN: 978-3-515-10399-2 -
Die Relevanz mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen für die fachliche Kompetenzentwicklung in gewerblich-technischen Berufen.In: Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung: Stand der Forschung und Desiderata Nickolaus, Reinhold; (Hrsg.) 2013, S. 39 - 65
ISBN: 978-3-515-10399-2 -
Strukturmodelle allgemeiner Kompetenz in Mathematik und den Naturwissenschaften und Implikationen für die Kompetenzentwicklung im Rahmen der beruflichen Ausbildung in ausgewählten kaufmännischen und gewerblich-technischen BerufenIn: Mathematisch-naturwissenschaftliche Kompetenzen in der beruflichen Erstausbildung: Stand der Forschung und Desiderata Nickolaus, Reinhold; Retelsdorf, Jan; Winther, Esther; Köllner, Olaf; (Hrsg.) 2013, S. 113 - 137
ISBN: 978-3-515-10399-2 -
Überprüfung eines Modells zur Entwicklung experimenteller KompetenzIn: Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Hannover 2012 / GDCP-Jahrestagung, 17. bis 20. September 2012, Hannover; 2013, S. 593 - 595
ISBN: 978-3-89088-360-1 -
Competence in Science EducationIn: Second International Handbook of Science Education Fraser, Barry; Tobin, Kenneth; McRobbie, Campbell J. (Hrsg.) 2012, S. 711 - 721
ISBN: 978-1-4020-9040-0; 978-1-4020-9041-7Online Volltext: dx.doi.org/ -
Do physics textbooks promote conceptual understanding?In: Science Learning and Citizenship: Proceedings of ESERA 2011 / 9th European Science Education Research Association Conference (ESERA 2011), 05. - 09. September 2011, Lyon, France; / Pinto, RoserNiebert, Kai (Hrsg.) 2012, S. 44 - 50
ISBN: 978-9963-700-44-8 -
Messung professioneller Kompetenz im Fach PhysikIn: Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik ; Jahrestagung in Oldenburg 2011 / GDCP-Jahrestagung, 19. bis 22. September 2011, Oldenburg; / Bernholt, Sascha; (Hrsg.) 2012, S. 616 - 618
ISBN: 978-3-643-11527-0 -
Inhaltsvalidität von Tests : Expertenrating versus SchulbuchanalyseIn: Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik: Jahrestagung in Dresden 2009 / GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2009, Dresden; / Höttecke, Dietmar; (Hrsg.) 2010, S. 161 - 163
ISBN: 978-3-643-10585-1 -
Measurement of content related aspects of science competenceIn: Contemporary Science Education Research: Learning and Assessment : A collection of papers presented at ESERA 2009 Conference / ESERA 2009; / Cakmakci, Gültekin; (Hrsg.) 2010, S. 377 - 378
ISBN: 9786053640332 -
Kontentvalidität von Tests über Sachstrukturen von PhysikschulbüchernIn: Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung: GDCP Jahrestagung in Schwäbisch-Gmünd 2008 / GDCP-Jahrestagung, 15. bis 18. September 2008, Schäbisch Gmünd; 2009, S. 137 - 139
ISBN: 978-3-643-10585-1 -
Kompetenzdiagnose im Physikunterricht der Sekundarstufe 1In: Kompetenzen, Kompetenzmodelle, Kompetenzentwicklung: GDCP Jahrestagung in Essen 2007 / GDCP-Jahrestagung, 16. bis 21. September 2007, Essen; 2008, S. 404 - 406
ISBN: 978-3-8258-1059-7 -
Materialsammlung zum externen Seminar der LaborhelferausbildungDuisburg, Essen (2020) 100 Seiten 100 Seiten
ISBN: 978-3-00-061278-7Online Volltext: dx.doi.org/ Online Volltext (Open Access) -
Medieneinsatz im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht : Fachübergreifende Perspektiven auf zentrale FragestellungenHamburg (2018) 197 Seiten 197 Seiten
(Naturwissenschaften)ISBN: 978-3-9456410-3-3; 978-3-945641-04-0 -
Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestimmung der Inhaltsvalidität eines TestsBerlin (2010) VIII, 126 S. VIII, 126 S.
(Studien zum Physik- und Chemielernen ; 101)ISBN: 978-3-8325-2512-5 -
Leichte Sprache im Physikunterricht
Tagung: „Leichte Sprache“ im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung, 13.-15. April 2016, Leipzig,Leipzig (2016)
-
Naturwissenschaftsbezogenes Textverständnis als Interaktion von Personen- und Textmerkmalen
GDCP-Jahrestagung, 14. bis 17. September 2015, Berlin,Berlin (2015)
-
Autonomy Supportive Cross-Age-Peer-Tutoring in Experiments
12th Conference of the European Science Education Research Association "Research, practice and collaboration in science education", ESERA 17, 21. bis 25. August 2017, Dublin,(2017)
-
Do you speak Physics? : The Relation between conditional sentence patterns, scientific language competencies and science learning
12th Conference of the European Science Education Research Association "Research, practice and collaboration in science education", ESERA 17, 21. bis 25. August 2017, Dublin,Dublin (2017)
-
Einflussfaktoren auf das Textverstehen bei DaM- und DaZ-SchülerInnen der Sekundarstufe I
Tagung „Sprache im Fachunterricht“ des Projektverbundes Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung (ProfJL), 25./26. November 2016, Jena,Jena (2016)
-
Naturwissenschaftsbezogenes Textverständnis als Interaktion von Personen- und Textmerkmalen
Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne ; Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) ; Berlin, 7. bis 11. März 2016,Berlin (2016)
-
Sprachliche Muster und fachliches Lernen
Tagung „Sprache im Fachunterricht“ des Projektverbundes Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung (ProfJL), 25./26. November 2016, Jena,Jena (2016)
-
Textverständnis im Physikunterricht
21. Symposion Deutschdidaktik "Kulturelle Dimensionen sprachlichen Lernens", 18. - 22. 9.2016, Ludwigsburg,(2016)
-
Textverständnis im Physikunterricht
GDCP-Jahrestagung, 05. bis 08. September 2016, Zürich,(2016)
-
Physik in Leichter Sprache als Aspekt fachdidaktischer Planung
Interdisziplinäres Kolloquium zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften, 29.10.2015, Bochum,Bochum (2015)