Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften

Projekt GS

Politische Bildung von klein auf!

Diese Forderung vieler Politikdidaktiker/-innen ist bisher leider noch nicht überall in der Grundschulwirklichkeit umgesetzt. In Deutschland wird Politik in der Grundschule kaum unterrichtet, obwohl mittlerweile die Bedeutung für das Demokratie-Lernen allgemein anerkannt ist (vgl. Burk, 2003). In NRW und auch in anderen Bundesländern wird in dem Fach „Sachunterricht“ ein Fächerkanon von Geschichte, Geografie, Naturwissenschaften, Technik und Sozialkunde gelehrt. Politik als Gegenstand findet selten Eingang in den Unterricht. Die Klassensprecherwahl oder das Aufstellen von Klassenregeln sind meistens der erste thematische Bezug im Unterricht, den Kinder zur Welt der Politik erfahren. Eine Ursache für fehlenden politischen Unterricht in der Grundschule liegt darin, dass es nur unzureichendes Lehrmaterial zum politischen Lernen in der Grundschule gibt (Richter, 2007). Als weiteres Argument ist häufig zu hören, dass Kinder noch zu klein seien, um politische Inhalte und Prozesse zu verstehen. Angesichts des Medienangebots, dass auch schon von Grundschulkindern genutzt wird, ist dies jedoch eine Verkürzung der sich gewandelten Umwelt von Kindern und Jugendlichen. Kinder sind unmittelbar von politischen Entscheidungen betroffen (z.B. Bildungs- und Sozialpolitik, Verkehrsplanung, Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik, etc.).  Amerikanische und deutsche  Studien haben gezeigt, dass bereits Kinder in der Grundschule über politisches Wissen und Pre-Konzepte verfügen (Moore, Lare & Wagner, 1985; NAEP, 1998, van Deth, 2007). Kinder „können mit politischen Inhalten umgehen, sind politisch involviert und interessiert" (Berton &Schäfer, 2005). Damit Kinder als mündige Bürger/-innen einer Gesellschaft politische Kompetenzen zum eigenständigen Urteilen und Handeln erwerben, ist eine politische Bildung von klein auf wichtig!

Die videografie-basierte Studie erfasst in einem ersten Schritt den derzeitigen Stand der politischen Bildung im Sachunterricht in Grundschulen in NRW und sucht nach Faktoren, die den Prozess des politischen Lernens und des Aufbaus von politischen Konzepten  in der Grundschule umfassend beschreiben. Darauf aufbauend soll konkretes Unterrichtsmaterial mit authentischen und möglichst aktuellen Beispielen entwickelt werden, dass den Kompetenzerwerb von Schüler/-innen in Richtung „civic literacy“ fördert und für Lehrkräfte eine Unterstützung für Politisches Lernen im Sachunterricht bietet.

Literaturauszug:

Berton, M. & Schäfer, J. (2005). Politische Orientierung von Grundschulkindern. Ergebnisse von Tiefeninterviews mit Pretests mit 6-7jährigen Kindern. Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Sozialforschung, Nr. 86. Von http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-86.pdf

Burk, K., Speck-Hamdan, A. & Wedekind, H. (Hrsg.). (2003). Kinder beteiligen – Demokratie lernen? Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd. 116. Frankfurt/M. : Grundschulverband.

Deth, J. W. van u.a. (Hrsg.) (2007). Kinder und Politik : Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden.

Manzel, S. (2012). Das Bürgermeisterbild von Benjamin Blümchen - Mit politischen Fachkonzepten Klischees aufdecken. In Weltwissen Sachunterricht: Die Gemeinde im Sachunterricht - Politik vor Ort erleben und begreifen (im Erscheinen).

Moore, S.W., Lare, J., Wagner,K.A. (1985). The child’s political world: A longitudinal perspective. New York: Praeger.

NAEP (1998). National Assessment of Educational Progress. Civics Consensus Project, from http://www.nagb.org

Richter, D. (2007d). Politische Aspekte. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M.Götz, A.Hartinger, D. v. Reeken & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 163-168). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.