Digitalisierung in der Lehramtsausbildung (DidL)
(ProViel I / 2016-2019)
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung in der Lehramtsausbildung wird, nach Ablauf der ersten Projektphase und der Befürwortung des ZLB-Vorstandes, als AG des Zentrums für Lehrerbildung weitergeführt.
Sie finden nun alle Informationen und aktuellen Inhalte sowie Materialien
zur Arbeit der DidL-AG unter: https://udue.de/didlag
Die Befähigung zum didaktisch reflektierten Einsatz digitaler Medien für die Gestaltung von Lehren und Lernen und zur Vermittlung von Kompetenzen für die Orientierung in einer durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft an Schüler*innen bildet einen wichtigen Baustein der Professionalisierung von Lehrkräften. Die Modellierung solcher Kompetenzen ist ein Kernanliegen der derzeit national geführten Diskussion zu Stichworten wie ‚digitale Bildung‘ und ‚digitale Kompetenzen‘ – auch an der Universität Duisburg-Essen. Die Entwicklung dieser Kompetenzen ist in der Lehramtsausbildung bislang nicht systematisch angelegt. Zur Weiterentwicklung der schulischen Bildung ist sie jedoch künftig eine wichtige Querschnittsaufgabe der Lehramtsausbildung für alle Unterrichtsfächer, Schulformen und Schulstufen.
Die DIDL-Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Kompetenzrasters, das die Kenntnisse und Fertigkeiten erfasst, über die Lehramtsstudierende am Ende der ersten Phase ihrer Ausbildung verfügen sollen. Unter Beteiligung verschiedener Akteure der Bildungswissenschaften, der Didaktik des Sachunterrichts, der Germanistik/Linguistik sowie der Didaktik der Informatik werden in vier Teilprojekten fächerübergreifende und fächerspezifische Kompetenzziele definiert. Dabei werden auch die medienbezogenen und informatischen Kompetenzen mitgedacht, die Schüler*innen (schulformen- und schulfächerübergreifend wie auch einzelfachspezifisch) für die Orientierung in einer digitalen Gesellschaft benötigen. Ergänzend werden Maßnahmen spezifiziert, die zur Implementierung der Kompetenzziele in den Lehramtsstudiengängen der UDE erforderlich sind (Top-down-Perspektive). Neben Fragen der curricularen Einbindung (Spiralcurriculum) werden dabei auch Fragen der (Weiter-)Qualifizierung von Lehrenden und der Dokumentation und Dissemination von Beispielen guter Praxis einbezogen. Zu diesem Zweck werden Beispiele für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und für die Vermittlung von Medienkompetenzen, die in den Lehramtsstudiengängen der UDE bereits praktiziert werden, für ausgewählte Fakultäten erfasst und an zentraler Stelle zur Verfügung gestellt (Bottom-up-Perspektive).
Die Arbeitsgruppe schließt mit ihren Arbeiten an die nationale und internationale Diskussion zu Medienkompetenzen und mediendidaktischen Kompetenzen sowie an die fach- und mediendidaktische Forschung in verschiedenen Disziplinen an.
Zusammensetzung der Arbeitsgruppe:
Prof. Dr. Michael Beißwenger | Geisteswissenschaften | Germanistik / Linguistik |
Prof. Dr. Torsten Brinda | WiWi / ICB | Didaktik der Informatik |
Matthias Kramer | WiWi / ICB | Didaktik der Informatik |
Björn Bulizek | ZLB | |
Veronika Burovikhina | Geisteswissenschaften | Germanistik / Linguistik |
Prof. Dr. Inga Gryl | Geisteswissenschaften | Didaktik des Sachunterrichts |
Jana Pokraka | Geisteswissenschaften | Didaktik des Sachunterrichts |
Claudia Scharf | Geisteswissenschaften | Didaktik des Sachunterrichts |
Dr. David Tobinski | Bildungswissenschaften | |
Swantje Borukhovich-Weis | Geisteswissenschaften | Didaktik des Sachunterrichts |
AG-Sprecherin
Prof.in Dr. Inga Gryl
(Geisteswissenschaften)
Professur für Sachunterricht (SoWi & GeiWi)
Schützenbahn 70
45127 Essen
Raum SE 308
(0201) 183-6926
E-Mail an Prof.in Dr. Inga Gryl
Der Sprecherposten wird von den AG-Mitgliedern Michael Beißwenger, Torsten Brinda, Inga Gryl und David Tobinski im regelmäßigen Wechsel wahrgenommen.
Kooperationspartner ZLB
Björn Bulizek
Zentrum für Lehrerbildung
Tel. (0201) 183-3683
Universität Duisburg-Essen
V17 R02 H49
Universitätsstraße 15
45141 Essen