Querschnittsaufgabe inklusive Lehrer*innenbildung (ProViel I / 2016-2019)
Was wir wollen
Über Qualifizierung, Vernetzung & Forschung, Inklusion als Querschnittsperspektive in den Lehrangeboten aller lehramtsbildenden Fächer nachhaltig etablieren
Was wir bieten
Weiterentwicklung der Lehre durch
- 29 (über)regionale Veranstaltungen (14 Fächerbezogene und übergreifende Forschungskollegs, 3 nationale und internationale Symposien, 3 Workshops für Studierende & acht Vorträge im Rahmen einer fachbezogenen Ringvorlesung)
- Best practice der Umsetzung auf Fächerebene
- Forschung zu Studierendendiskursen in inklusionsbezogener Lehre
Das sagen die Nutzer*innen
“danke nochmal für den Hinweis auf die Veranstaltung! Auch heute noch bin ich sehr inspiriert und habe neue Perspektiven gewonnen“ (Lehrende)
„so ne Vision vor Augen, das hat das Seminar auf jeden Fall geschafft, dass man erkennen kann, was es für Potenziale und Möglichkeiten gibt“ (Studierende)
So geht`s weiter
Die konzeptionelle und forschungsbasierte Arbeit der QuerILB wird künftig in der Professionalisierung angehender Pädagog*innen mit den Kursen des MethodenLabs Qualitative Forschung systematisch verbunden:
- durch die Entwicklung differenz- und machtsensibler Lehrformate
- durch die inhaltliche Fokussierung forschenden Lernens auf die Analyse von Differenzkonstruktionen und Inklusion (MethodenLab Qualitative Forschungsmethoden)
Projektleitung
Professur für Migrations- und Ungleichheitsforschung
Telefon: (0201) 183-2237
Raum: S06 S05 A51
Professur für Erziehungswissenschaft
Telefon: (0201) 183-6285
Raum: S06 S05 B40
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Susanne Gottuck
Telefon: (0201) 183-3263
Raum: S06 S05 B69