Wortstark und Zahlreich
Was wir wollen
Wir wollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Bildungswissenschaften und Fächern und die Vernetzung mit der zweiten und dritten Phase der Lehrkräfte-Bildung (ZfsL, Kompetenzteams) stärken.
Wir vertreten ein breites Verständnis von Diversität, sowohl auf der individuellen als auch auf der strukturellen Ebene. Neben der individuellen Förderung von Kindern je nach Leistungsstand und Bedürfnissen wollen wir Lehrkräfte und Lehramtsstudierende dabei unterstützen, Diversitätskompetenz zu erwerben und weiterzuvermitteln, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Schüler*innen respektiert und willkommen fühlen können.
Was wir bieten
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern (ProViel) wird mit dem Zentrum für Förderung und Beratung WuZ eine Schnittstelle zwischen Universität und bildungspraktischen Akteur*innen entwickelt.
Unsere universitär angebundenen Angebote bieten Möglichkeiten zum Kompetenzerwerb in der Erkennung von Lern- und Leistungsstörungen, der Förderung und Prävention sowie einer vorurteilsbewussten Pädagogik der Vielfalt.
Unsere nächsten Schritte
Im Verlauf des Projektes werden in vier Bausteinen nach und nach Angebote sowohl für Studierende als auch bildungspraktische Akteur*innen konzipiert, implementiert und ausgebaut. Angebote im ersten Baustein „Diagnostik/Evaluation“ unterstützen durch bedarfsorientierte Rückmeldungen v.a. Lehrkräfte darin, Lern- und Entwicklungsstände im schulischen Kontext zu erfassen.
Im zweiten Baustein „Förderung/Training“ werden Fördermaßnahmen und Trainings angeboten (Gruppen- und Einzelsettings, online und Präsenz). Thematische Schwerpunkte sind dabei Lern- und Leistungsstörungen sowie differenzreflexive und diskriminierungskritische Bildung.
Die Angebote im dritten Baustein „Fortbildung/Studium“ vermitteln Akteur*innen in Bildungseinrichtungen aktuelle, anwendungsorientierte, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Werkzeuge v.a. in den Bereichen Diagnostik und Förderung sowie zum Umgang mit diskriminierenden Strukturen und Verhaltensweisen. Lehramtsstudierenden bieten unterschiedliche Lehrformate einen hohen praktischen Bezug in Vorbereitung auf die diagnostischen, fördernden und beratenden Anforderungen des Lehrberufs und Schulungen zu differenzreflexiven und diskriminierungskritischen Kompetenzen.
Der vierte Baustein „Beratung“ bietet auf individueller sowie institutioneller Ebene Unterstützung bei der Identifikation und Spezifikation eines Handlungsbedarfs. Darauf basierend unterstützt das WuZ bei der Konzeption und Implementation von Maßnahmen auf der Grundlage aktueller, wissenschaftlicher Expertise und mit dem Ziel, Maßnahmen evidenzbasiert umzusetzen.
Projektleitung
Prof. Dr. Angela Heine
Universität Duisburg-Essen
Institut für Psychologie
AB Lern- und Leistungsstörungen
Campus Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Raum: S06 S03 A31
Telefon: (0201) 183-7237
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Julia Hartmann
Raum: S06 S03 A39
Telefon: (0201) 183-2393
Annerose Moras
Raum: S06 S03 A39
Telefon: (0201) 183-2393