Ringvorlesung der Kunstdidaktik und QuerILB Sommersemester 2019
un-learning from…
Diskriminierungskritische Perspektiven auf Medienpraxis von und mit Kindern und Jugendlichen
Dies ist eine Veranstaltungsreihe der Kunstpädagogik in Kooperation mit ProViel – Professionalisierung für Vielfalt: Querschnittsaufgabe inklusive Lehrer*innenbildung an der Universität Duisburg-Essen im Sommersemester 2019
Montags 16 – 18h (Raum S06 S00 B41)
Der Fokus dieser Reihe liegt der auf dem Thema Medienbildung und -praxis von und mit Kindern und Jugendlichen. Die Referent*innen werden aus verschiedenen Disziplinen und diskriminierungskritischen Blickwinkeln über ästhetische Interessen und kulturelle Praktiken von Kindern und Jugendlichen sprechen. Studierende der Universität Duisburg-Essen beteiligen sich aktiv an der Ringvorlesung, beispielsweise durch experimentelle Moderationen und die Vorbereitung der Diskussion.
PROGRAMM
15.04.2019 Renate Höllwart, trafo.K, Wien: Strategien für Zwischenräume. Formate des Verlernens in der Praxis.
06.05.2019 Nora Sties, M.A., Mainz: Darstellung von Behinderungen im Bilderbuch – Kann es vorurteilsfreie Wissensvermittlung geben?
13.05.2019 Dr. Sebastian Schinkel, Essen: Vom Ernst des Spiels mit dem Reiz des Konsums: Ästhetisierung von Alltagswelt und Selbstverhältnis aus kultursoziologischer Sicht
20.05.2019 DEBATTE DISKRIMINIERUNGSKRITIK UND MEDIENHANDELN mit Beiträgen von: Maike Groen, Aurora Rodonò, Tarik Tesfu
27.05.2019 Dr. Donja Amirpur, Köln: Wenn das überall stattfinden würde, wäre da unheimlich viel Musik im Raum…– Vom ‚Loslassen‘ im (inklusiven) Musikprojekt Zusammenklang.
03.06.2019 Bassam Ghazi, Köln: Der andere Blick. Diversität und Diskurs am Theater entlang der künstlerischen Arbeit des Import Export Kollektiv am Schauspiel Köln.
17.06.2019 Vertr. Prof. Dr. Susanne Quinten, Dortmund: CREABILITY – Einblick in ein internationales Forschungsprojekt zur Entwicklung kreativer Vermittlungsmethoden in der inklusiven Kulturarbeit.
24.06.2019 Phillip Rödel & Lina Ruske, greaterform, Leipzig: THE KIDS ARE ALRIGHT