Weitere Veröffentlichungen
Publikationen
G. Fermor/Th. Knauth/ R.Möller/A. Obermann (2022) (Hg.): Dialog und Transformation. Pluralistische Religionspädagogik im Diskurs, Münster/New York (Waxmann)
Scherer, P. (2022). Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – Welche Kompetenzen sollten Lehramtsstudierende er-werben? In K. Eilerts, R. Möller, & T. Huhmann (Eds.), Auf dem Weg zum neuen Mathematiklehren und -lernen 2.0. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Wollring (pp. 11-25). Wiesbaden: Springer.
Hähn, K., Häsel-Weide, U., Scherer, P. (2022, i. Dr.). Diagnosegeleitete Förderung im inklusiven Mathematikunterricht – Professionalisierung durch reflektierte Handlungspraxis in der Lehrer*innenbildung. Qualifizierung für Inklusion
Scherer, P. (2022, i. Dr.). Students with special needs – learning mathematics successfully. Erscheint in J. Novotná, B. Doig, B. Kaur, & O. Chap-man (Eds.), Insights from SEMT – Learning from 30 years of Symposia on Elementary Mathematics Teaching. Oxford/UK: Oxford University Press.
Bertram, J., & Scherer, P. (2022). Student teachers’ beliefs and attitudes about teaching in inclusive mathematics settings. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education.
Schacht, F., Scherer, P., Schöttler, C., & Stechemesser, J. M. (2022, i. Dr.). Die Ausbildung im Fach Mathematik im Lehramt Grundschule zwischen fachlicher Tiefe, didaktischem Anspruch und digitalen Möglichkeiten. Erscheint in I. Mammes & C. Rotter (Eds.), Professionalisierung von Grundschullehrkräften.
Göbel, K., Bönte, J., Neuber, K. & Gösch, A. (2021). Improving reflection in teacher education: The influence of cooperative, video-based reflection settings on the development of reflection-related attitudes. Teaching and Teacher Education.
Lenske, G., Bönte, J., van Bebber, R. & Leutner, D. (2021). Das CLIPSS-Videoportal (CLassroom management In Primary and Secondary Schools) – Inszenierte Videovignetten zur Förderung professioneller Kompetenzen. In M. Holodynski (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung. Waxmann.
Lenske, G., van Bebber, R., Bönte, J. & Leutner, D. (2021). Das Videoportal CLIPSS der Universität Duisburg-Essen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (S. 14–16). Berlin: BMBF
Fies, Marlen/Spanier, Claudia 2021: Das FöBesS-Beurteilungsraster: Schritte der Entwicklung. In: Carmen Heine/Dagmar Knorr (Hrsg.) Schreibwissenschaft methodisch. Berlin u. a.: Peter Lang Verlag, S. 119 – 141.
Fies, Marlen/Pospiech, Ulrike/Spanier, Claudia 2021: Schriftliche Studienleistungen fördernd beurteilen. In: Storz, C.; Hinzmann, F.; Hülsmann, A.; Löbel, U.; Dupke, B. (Hg.) (2021): Vermitteln – Verbinden – Verstehen. Tagungsband zur 46. Jahrestagung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Universitätsverlag Göttingen.
Morek, Miriam; Heller, Vivien (2021): Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung: Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der Unterrichtsinteraktion. In: Uta Quasthoff, Vivien Heller und Miriam Morek (Hg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik, 324), S. 381–424.
van Bebber, R. (2021). Steigerung der Lernwirksamkeit von inszenierten Unterrichtsvideovignetten durch Komplexitätsreduktion (Phil. Dissertation). Universität Duisburg-Essen.
Bönte, J., Lenske G. & Leutner, D. (2021). Erwerb von Wissen über nonverbale Komponenten der Klassenführung mittels inszenierter Videovignetten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 68(3), 183–198. Doi: 10.2378/peu2021.art13d
Till Massing, Natalie Reckmann, Jens Klenke, Benjamin Otto, Christoph Hanck, Michael Goedicke (2021): „Effects of Early Warning Emails on Student Performance“, Arxiv.org
Scherer, P., Nührenbörger, M., & Ratte, L. (2021). Reflexionen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Gestaltungsprinzip der Teilnehmendenorientierung – Fachspezifische Professionalisierung beim Design von Fortbildungen. Journal für Mathematik-Didaktik, 42(2), 431-458.
Scherer, P., Sträter, H., & Gebken, U. (2021). Vorerfahrungen und Grundhaltungen von Lehramtsstudierenden für einen inklusiven Fachunterricht. Konzeptionelle Folgerungen für die Lehrer*innenbildung in den Fächern Mathematik und Sport. Sonderpädagogische Förderung in NRW – Mitteilungen des Verbandes Sonderpädagogik e. V., 59(4), 4-14.
van Bebber, R., Leutner, D. & Lenske, L. (submitted 2021). Teacher training in classroom management with video vignettes: Reducing complexity with signaling and segmenting. Journal of Teacher Education.
Diebig, K., Jahn, S. & Clausen, M. (2021). Becherampel, Secret Student und No-Hands-Up im Praxistest: Unterrichtstechniken des Embedded Formative Assessment als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester. In K. Göbel, C. Wyss, K. Neuber & M. Raaflaub (Hrsg), Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen (S. 191-209). Wiesbaden: Springer VS.
Klautke, F. & Theyßen, H. (2021). Gemeinsames Lernen im Physikunterricht. Gestaltung eines differenzierenden Lernangebotes zu Stromkreisen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 74, 286-294.
Salewski-Teßmann, Kerstin (2021): Die Zusatzqualifikation Sprachbildung in mehrsprachiger Gesellschaft (ProDaZ-Journal, 5).
Heller, Vivien; Morek, Miriam (2021): Inklusive Schulentwicklung aus sprachdidaktischer Perspektive. Fachliche Unterrichtsgespräche diskurserwerbsförderlich gestalten. In: Katharina Resch, Katharina-Theresa Lindner, Bettina Streese, Michelle Proyer und Susanne Schwab (Hg.): Inklusive Schulentwicklung. Münster, New York: Waxmann, S. 263–270.
Heine (in press). Gib dem Affen Zucker…“ – Zur Bedeutung wissenschaftlicher Modelle von Selbstkontrolle für die pädagogische Praxis. Steins, Spinath, et al. (Hrsg.). Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht. Berlin: Springer. DOI : 10.1007/978-3-658-36260-7
Scherer, P. (2021). Didactical courses for preparing pre-service teachers for inclusive mathematics classrooms and participants’ competence development. In J. Novotná & H. Moraová (Eds.), SEMT 2021. International Symposium Elementary Maths Teaching. August 21-26, 2021. Pro-ceedings: Broadening experiences in elementary school mathematics (pp. 377-386). Prague: Charles University, Faculty of Education.
Scherer, P., Nührenbörger, M., & Ratte, L. (2020, online first). Reflexionen von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zum Gestaltungsprinzip der Teilnehmendenorientierung – Fachspezifische Professionalisierung beim Design von Fortbildungen. Journal für Mathematik-Didaktik.
Schrader, T.-B./ Brenneke, B./ Pfaff, N./ Tervooren, A. (2020): „Das ist jetzt eine gute Situation und das kannst du gut beobachten…“. Rekonstruktionen studentischer Erfahrungen des qualitativen Methodenlernens als Ausgangspunkte der Entwicklung von forschungsmethodischen Online-Kursen. In: Pfaff, N./ Tervooren, A. (Hg.): Qualitative Forschung im Kontext digitaler Medien. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. Schwerpunktheft. Jg. 21. Nr. 2-2020. S. 199 – 217
Gebken, U. (2020). Offene Sportangebote für alle Kinder und Jugendliche – am Wochenende. Unsere Jugend 72 (5), S. 108-116
Diebig, K., Jahn, S., & Clausen, M. (im Druck). Becherampel, Secret Student und No-Hands-Up im Praxistest: Unterrichtstechniken des Embedded Formative Assessment als Gegenstand des Forschenden Lernens im Praxissemester. Tagungsband Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen. 2020
Büchter, A., Scherer, P., & Wolfswinkler, G. (2020). Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) an der Universität Duisburg-Essen – Evidenzbasierung und Vernetzung für die Metropolregion Rhein-Ruhr. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, (108), 11-16.
von Aufschnaiter, C., Theyßen, H. & Krabbe, H. (2020). Diagnostik und Leistungsbeurteilung im Unterricht. In E. Kircher, R. Girwidz & H. E. Fischer (Hrsg.). Physikdidaktik, Grundlagen. (S. 529-571). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.
Herzog, M., Fiebig, A. & Fritz. A. (2020.). Drachenstark im Dezimalsystem. Stellenwerttraining für die Grundschule. Online.
Orbach, L., Herzog, M., & Fritz, A. (2020). State- and Trait-Math Anxiety and Their Relation to Math Performance in Children: The Role of Core Executive Functions. Cognition. 200.
Ehlert, A., Ricken. G. & Fritz, A. (2020). MARKO- Screening. Mathematik- und Rechenkonzepte im Vorschulalter – Screening. Göttingen: Hogrefe.
Orbach, L., Herzog, M., & Fritz, A. (2020). Relation of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) to Basic Number Skills and Arithmetic Fact Retrieval in Children. Research in Developmental Disabilities
Sträter, H. (2020). Inklusive Qualifizierungsmodelle der Universität Duisburg-Essen. In E. Brüggemann & T. Papies. Inklusion im Sport. Begegnungen, Erlebnisse, Erfahrungen (S. 125 – 129). DJK Franz Sales Haus e.V.
Scherer, P. (2021, i. Dr.). Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – Welche Kompetenzen sollten Lehramtsstudierende erwerben? Erscheint in K. Eilerts, R. Möller, & T. Huhmann (Eds.), Auf dem Weg zum Neuen – Mathematikunterricht 2.0. Wiesbaden: Springer.
Morek, Miriam; Meyer, Sandra (2020): Menschen, Sprachen, Situationen. Nachdenken über sprachliche Variation und ihre Funktionen. In: Fördermagazin Grundschule (2), S. 13–18.
Scherer, P. (2020). Low achievers in mathematics – Ideas from the Netherlands for developing a competence-oriented view. In M. van den Heuvel-Panhuizen (Ed.), International Reflections on the Netherlands Didactics of Mathematics – Visions on and Experiences with Realistic Mathematics Education (S. 113-132). Dordrecht: Springer.
Vogt, F. & Schmiemann, P. (2020). „Assessing Biology Pre-Service Teachers’ Professional Vision of Teaching Scientific Inquiry“. Education Sciences, 10(332).
Scherer, P. (2021, i. Dr.). Students with special needs – learning mathematics successfully. In J. Novotna, B. Doig, B. Kaur, & O. Chapman (Eds.), Insights from SEMT – Learning from 30 years of Symposia on Elementary Mathematics Teaching.
Morek, Miriam; Heller, Vivien (2020): Überlegungen zur Professionalisierung für unterrichtliche Gesprächsführung – (Wie) Können Lehrkräfte diskurserwerbsförderliches Lehrerhandeln lernen? In: Frederike Schmidt und Kirsten Schindler (Hg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Peter Lang, S. 227–243.
Fies, Pospiech, Spanier, FaDaF (Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)-Artikel: „Schriftliche Studienleistungen fördernd beurteilen“ 2020
Claudia Spanier & Hendrik Schröder, „Schreiben an der Schnittstelle von Theorie und Praxis in „Marketing und Handel“ – die sprachliche Darstellung fachlicher Probleme“
Melanie Beese, Dennis Kirstein: TRENNtivity: Ein Beispiel für die Nachhaltigkeit vonProDaZ-Elementen in der Lehramtsausbildung, Stefanie Jahn: Sprachbildung in Praxisphasen im Lehramtsstudium
Clausen, M., Diebig, K., & Jahn, S. (2020). Schülerrückmeldungen im Embedded Formative Assessment Ansatz – Wirkungen und Nebenwirkungen des Echtzeitfeedbacks mit der Becherampel. Empirische Pädagogik, 34(1), 46-63.
Pfitzner, Michael; Mühlbauer, Thomas; Gebken, Ulf
„Schulsport 2030 – Anforderungen an einen modernen Sportunterricht und an Sportlehrkräfte im Essen-Duisburger Modell der Sportlehrer_innenbildung“
In: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge Jg. 61 (2020) Nr. 1, S. 86 – 103
Vogt, F. & Schmiemann, P. (2020). Entwicklung von professioneller Wahrnehmung, Wissen und Überzeugungen von Studierenden in einem Lehr-Lern-Labor-Angebot. In D. Bosse, M. Meier, T. Trefzger & K. Ziepprecht (Hrsg.), Professionalisierung durch Lehr-Lern-Labore in der Lehrerausbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 13 (1), 25–47.
Morek, Miriam; Heller, Vivien (2020/2021): Individualisierter Zuschnitt diskursiver Anforderung und Unterstützung: Finetuning diskurserwerbsförderlichen Lehrerhandelns in der Unterrichtsinteraktion. In: Uta Quasthoff, Vivien Heller und Miriam Morek (Hg.): Diskurserwerb in Familie, Peergroup und Unterricht. Passungen und Teilhabechancen. 1. Auflage. Berlin: De Gruyter (Reihe Germanistische Linguistik, 324), S. 381–424
Schrader, T.-B./ Brenneke, B./ Pfaff, N./ Tervooren, A. (2020): „Das ist jetzt eine gute Situation und das kannst du gut beobachten…“. Rekonstruktionen studentischer Erfahrungen des qualitativen Methodenlernens als Ausgangspunkte der Entwicklung von forschungsmethodischen Online-Kursen. In: Pfaff, N./ Tervooren, A. (Hg.): Qualitative Forschung im Kontext digitaler Medien. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. Schwerpunktheft. Jg. 21. Nr. 2-2020. S. 199 – 217
Pfaff, N./ Tervooren, A. (2020): Editorial. In: Ders. (Hg.): Qualitative Forschung im Kontext digitaler Medien. ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung. Schwerpunktheft. Jg. 21. Nr. 2-2020. S. 157 – 163
Posterpräsentationen
Scherer, P., & Rolka, K. (2022). Facilitators’ professional development for inclusive mathematics – Addressing their different roles. Poster. Proceedings of the Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education.
Digitale Tagung zur Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals der WWU, Münster, Posterbeitrag: Wirkungsevaluation von Unterrichtsvideovignetten in Bezug auf (nonverbales) Klassenführungswissen von angehenden Lehrkräften. Im März 2021
Teilprojekt PraxisLab Physik, Vernetzung, Ergebnispräsentation, Posterpräsentation der GDCP-Jahrestagung vpm 14.09.2020 – 17.09.2020, Onlineveranstaltung
Team FöBeS, Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Eröffnungstagung des neuen DFG-geförderten deutschdidaktischen Open-Access-Formats, Posterpräsentation am 15.05.2020, Onlineveranstaltung
Brenneke, Bettina; Pfaff, Nicolle; Schrader, Tina-Berith; Tervooren, Anja (2018): Research Workshops Online – Learning How To Do Qualitative Research During University-Led Teacher Training. Posterbeitrag im Rahmen des Network ‘06. Open Learning: Media, Environments and Cultures’. ECER 2018, 5.9.2018, Bolzano
„`Mathematik inklusiv´ im Projekt ProViel – Lehrerausbildungskonzepte für inklusive Settings“ im Rahmen der Tagung „New International Perspectives on Future Teachers’ Professional Competencies“ an der Universität Hamburg.
Brenneke, Bettina; Pfaff, Nicolle; Schrader, Tina-Berith; Tervooren, Anja: Qualitative Forschung im Lehramtsstudium – Methodenlernen in online-gestützten Kurssystemen. Posterbeitrag im Rahmen der Tagung „Forschendes Lernen – The wider View“ in Münster, 26.09.2017 >> Poster als PDF
Kaiser, F., Florian, C. & Schmiemann, P. (2017, September): Das Verhalten von Biologielehramtsstudierenden beim Umgang mit Schülerfehlern beim Experimentieren. Posterbeitrag. Martin Luther Universität Halle-Wittenberg. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBiO (FDdB), Halle.
Steffentorweihen, B. & Theyßen H. (2017, September). PraxisLab Physik: Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor. Posterbeitrag. Universität Regensburg. 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Regensburg.
Nissing, R.; Bönte, J.; Lenske, G.; Dicke, T. & Leutner, D. (2017, September): Inszenierte Unterrichtsvideovignetten: Steigerung der Lernwirksamkeit durch Komplexitätsreduktion. Posterbeitrag im Rahmen der 82. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
Jahn, S. & Clausen, M. (2017, September): Von der Praxis lernen: Fallbasiertes Arbeiten in der Lehrerbildung. Posterbeitrag im Rahmen der AEPF 2017, Tübingen.
Göbel, K. & Gösch, A. (2017, September): Videogestützte Unterrichtsreflexion im Praxissemester. Posterbeitrag im Rahmen der 82. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Tübingen.
Goedicke, M.; Hanck, C.; Leutner, D.; Koc-Januchta, M.; Massing, T.; Otto, B.; Reckmann, N. (2017, September): E-Learning in Statistik: Zielsetzung, Aufbau und Evaluation. Posterbeitrag im Rahmen des ProfaLe-Congress 2017, Hamburg.
Poster Handlungsfeld Vielfalt & Inklusion – Projektvorstellung beim Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität in Heidelberg, 04./05. Mai 2017, >> Poster als PDF
Kaiser, F., Florian, C., & Schmiemann, P. (2017, März): Förderung didaktischer Fähigkeiten angehender Biologielehrkräfte im Bereich des Formativen Assessments durch Praxiserfahrung. Posterbeitrag. Universität Rostock. 19. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie (FdDB), Rostock.
Steffentorweihen, B. & Theyßen, H. (2017, März): Lehr-Lern-Labor im Lehramtsstudium Physik. Posterbeitrag. Universität Dresden. Frühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, Dresden.
Göbel, K. & Gösch, A. (2017, März): Videogestützte Unterrichtsreflexion im Praxissemester. Posterbeitrag im Rahmen der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
Göbel, K. & Gösch, A. (2017, März): Videogestützte Unterrichtsreflexion im Praxissemester. Posterbeitrag im Rahmen des 10. Bundeskongresses der Zentren für Lehrerbildung, Bochum.
Bönte, J.; Nissing, R.; Lenske, G.; Dicke, T. & Leutner, D. (2017, März): Die Förderung des prozedural-konditionalen Professionswissens: Eine Vergleichsstudie zum Einfluss inszenierter Videovignetten auf den Erwerb nonverbaler Klassenführungsstrategien. Posterbeitrag im Rahmen der 5. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg.
Müser, S., Fleischer, J., Leutner, D. (2017). The influence of internships on the acquisition of pedagogical knowledge of student teachers. 21. Konferenz der Junior Researchers (JURE) der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finnland.
Müser, S., Fleischer, J., Leutner, D. (2017). Erwerben Lehramtsstudierende die in den KMK- „Standards für Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ geforderten Kompetenzen?“ Konzeption eines Messinstruments. 16. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPSY) der DGPs, Münster >>Poster als PDF
Gronostay, D., & Manzel, S. (2017). Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erhebung des Profesionswissen von Lehramtsstudierenden im Studienfach Sozialwissenschaften. GFD-KOFADIS-Tagung „Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“. Pädagogische Hochschule Freiburg i. Breisgau. >> Poster als PDF
Bönte, J., Nissing, R., Lenske, G., Dicke, T. & Leutner, D. (2017): The impact of staged video vignettes on teachers’ nonverbal classroom management knowledge. Posterbeitrag im Rahmen der 21th Conference of the Junior Researchers of EARLI (JURE), Tampere.
Bönte, J.; Nissing, R.; Lenske, G.; Dicke, T. & Leutner, D. (2017): The impact of staged video vignettes on teachers’ nonverbal classroom management knowledge. Posterbeitrag im Rahmen der 17th Biennial conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere.
Goedicke, M.; Hanck, C.; Leutner, D.; Massing, T.; Otto, B. (2016, November): E-Learning in Statistik im Grundstudium. Posterbeitrag im Rahmen des Tages der Lehre 2016 „Digitales Lehren und Lernen“, Technische Universität Berlin.
Steffentorweihen, B.; Duscha, R.; Florian, C.; Kaiser, F.; Rumann, S.;Sandmann, A.; Schmiemann, P.; Theyßen, H. (2016, September): PraxisLab: Lehr-Lern-Labore in der naturwissenschaftlichen Lehrerausbildung. Posterbeitrag im Rahmen der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Zürich.
Poster Arbeitsfeld Inklusion, lehren!bilden!forschen! – Tag der Lehrerbildung und Bildungsforschung 2016, 13. Juni 2016, Universität Duisburg-Essen, >> Poster als PDF
Poster Arbeitsfeld Sprachförderung, lehren!bilden!forschen! – Tag der Lehrerbildung und Bildungsforschung 2016, 13. Juni 2016, Universität Duisburg-Essen, >> Poster als PDF
Bönte, J.; Clausen, M.; Dicke, T.; Fuhr, N.; Göbel, K.; Gösch, A.; Jahn, S.; Kurowsky, N.; Lenske, G. & Leutner, D. (2016, Juni): Professionalisierung für Vielfalt (ProViel) – dynamisch, reflexiv, evidenzbasiert. CaseLab. Posterbeitrag im Rahmen des BMBF-Programmworkshops Videos in der Lehrerbildung, Münster.
Workshops & Vorträge
Susanna Jahn: „Einsatz H5P“ am 13.12.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer, Katja F. Cantone, Günther Wolfswinkler: „Session zu Vielfalt und Inklusion in der Lehrer*innenbildung der UDE“ am Tag der Lehrkräftebildung UDE am 18.11.2021, Onlineveranstaltung
Thementag “Elektronisches Prüfen 2” im Rahmen der digitalen Hochschule NRW am 10.11.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer: Hauptvortrag „Equity and Diversity in Mathematics Classrooms – Substantial Mathematics for all” im Rahmen von NORSMA10 am 04.11.2021, Onlineveranstaltung
Einführung „ReFLECTing Teams – Mehrwert Videografie und Unterrichtsvideoreflexion“, Vortrag Auftaktveranstaltung Praxissemester im November 2021, Onlineveranstaltung
Teilnahme CLIPSS und FLECTT, Vernetzung, QLB Programmkongress im November 2021, Onlineveranstaltung
Susanna Jahn: Workshop „Digitalisierung in der Lehrkräftebildung“ am 29.10.2021, Onlineveranstaltung
Susanna Jahn: Workshop „Szenarien hybrider Lernraumgestaltung an der UDE“ am 29.10.2021, Onlineveranstaltung
Susanna Jahn: Workshop „Videos in der Hochschullehre“ am 26.10.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer, Jennifer Bertram: Diskussion zum ProViel Moodle-Kurs „Inklusion als Thema der Lehre im Fach Mathematik“ im mathematikdidaktischen Forschungskolloquium (UDE) am 25.10.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer, Katrin Rolka (RUB), Jennifer Bertram und Nadine da Costa Silva (RUB): Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen (Jhg. 2–4) beim MOOC (Massive Open Online Course) im Projekt „Mathematik aufholen nach Corona – MaCo“ (im Rahmen des DZLM) am 21.10.2021, Onlineveranstaltung
UDE-Workshop „Innovative Tools in der Hochschulbildung“ am 12.10.2021, Onlineveranstaltung
Susanna Jahn: Workshop „Innovative Tools für die Hochschulbildung“ am 12.10.2021, Onlineveranstaltung
Susanna Jahn: Workshop „Anwendungsfelder von Open Educational Resources in der Hochschule“ am 08.10.2021, Onlineveranstaltung
Prof. Dr Marten Clausen, Susanna Jahn: „Audit mit Critical Friends“ am Tag der Lehrkräftebildung am 30.09.2021, Onlineveranstaltung
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, online am 15.09.2021, Onlineveranstaltung
Workshop am Tag der Lehrkräftebildung, Rückblick auf erste Projektphase und Vorstellung des entwickelten Seminarkonzepts zum Erwerb der Zusatzqualifikation „Heterogenität im naturwissenschaftlichen Unterricht“ der laufenden Projektphase am 10.09.2021, Onlineveranstaltung
Kevin Niehaus: „Ein Fall für die Förderschule?!“ – Perspektiven im Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit im Kontext einer Inklusiven Sprachbildung am 09.09.2021, Herbstschule DaZ DaF
Lea Hoffmann, Jan Röhrig: „Werkzeugkasten individuelle Schreibförderung. Schülertexte förderdiagnostisch betrachten“ im Rahmen der Herbstschule am 09.09.2021, Onlineveranstaltung
Jennifer Bertram, Petra Scherer: Sachrechnen inklusiv – Angebote für heterogene Lerngruppen im Mathematikunterricht im Rahmen der Herbstschule „Heterogenität in Schule und Unterricht“ (UDE) am 09.09.2021, Onlineveranstaltung
J. Hartmann: Leseflüssigkeit fördern in Präsenz und Digital im Rahmen der Herbstschule vom 06.09.2021 – 09.09.2021, Onlineveranstaltung
Präsentation CaseLab, Ersatztermin: Tag der Lehrkräftebildung/ProViel-Audit im September 2021, Onlineveranstaltung
„Der Einsatz kooperativer Unterrichtsvideoreflexion im Setting Reflecting Teams zur Förderung einer reflektierten Haltung in der Lehrer*innenbildung“, DGfE Sektionstagung Schulpädagogik 2021 im September 2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer: Vortrag „Didactical courses for preparing pre-service teachers for inclusive mathematics classrooms and participants’ competence development“ im SEMT (International Symposium Elementary Mathematics Teaching) am 24.08.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer: Vortrag „Students with special needs – learning mathematics successfully“ im SEMT (International Symposium Elementary Mathematics Teaching) am 24.08.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer, Katja F. Cantone (Moderation Jennifer Bertram und Kevin Niehaus): Diskussion zur Qualifikation für Inklusion in der Lehrer*innenbildung (QuIL) am Tag der Lehrkräftebildung UDE (Ersatzveranstaltung) am 19.08.2021, Onlineveranstaltung
Erkan Gürsoy: Vortrag als featured speaker im Rahmen des Symposiums „Reconceptualizing the role of subject area teachers in second language literacy development“, Titel: “Genres as a lever to promote (bi)literacy across the subject areas: How to convince subject teachers?” im World Congress of Applied Linguistic am 18.08.2021, Onlineveranstaltung
Prof. Miriam Morek, Lea Hoffmann, Jan Röhrig: „Vorstellung inklusionsbezogener Konzepte und QuIL-Vertiefungsmöglichkeiten im Fach Deutsch“ in der Ringvorlesung Inklusion am 05.07.2021, Onlineveranstaltung
A.Heine: Psychologie der Lern- und Leistungsstörungen: ein Blick hinter die Kulissen, im Rahmen der Ringvorlesung im Juli 2021, Onlineveranstaltung
Erkan Gürsoy: Vortrag und Austausch mit anderen Fächern, Titel: „Neuzugewanderte in der Schule: Inklusion als Chance auf einen barrierefreien Blick auf Sprachen(-bildung)“ in der Ringvorlesung am 25.06.2021, Onlineveranstaltung
Thorsten Knauth, Silke Reindl, Janine Wolf: Vorstellung von Religion inklusiv im Rahmen von QuIL am 18.06.2021, Onlineveranstaltung
Prof. Dr. Miriam Morek, Barbara Rochholz (MCS Bochum): „Inklusion – Schlüssel zur echten individuellen Förderung: Wie sehen inklusive Lernbausteine in der Praxis aus?“ am 16.06.2021, Onlineveranstaltung
Dr. Wolfhard Schweiker (PTZ Stuttgart), Janine Wolf (Uni DuE): Inklusion in der Religionspädagogik – Kriterien auf dem Prüfstand, am 10.06.2021, Onlineveranstaltung
Präsentation „FLECTT; phasenübergreifende Vernetzung bzgl. Videografie und Unterrichtsreflexion“, Vortrag Bezirksregierung in Düsseldorf am 05.06.2021
Janine Wolf (Uni DuE), Friederike Wenisch (PTZ Stuttgart): Moderation des #relichat auf Twitter zum Thema „Inklusion konkret: Kriterien bei Materialien im RU anwenden und reflektieren“ im #relichat (Chat für Religions-lehrkräfte in D, CH und Ö auf Twitter) am 02.06.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer, Jennifer Bertram: Diskussion zum ProViel Moodle-Kurs „Inklusion als Thema der Lehre im Fach Mathematik“ im mathematikdidaktischen Forschungskolloquium (UDE) am 03.05.2021, Onlineveranstaltung
Prof. Dr. Miriam Morek, Barbara Rochholz, Torsten Kolodzie (MCS Bochum): „Inklusion – Schlüssel zur echten individuellen Förderung: Wie kann der Weg in die Inklusion in der Praxis gelingen?“ am 28.04.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer, Jennifer Bertram: Vortrag „Umgang mit Vielfalt im Mathematikunterricht der Grundschule – Aspekte einer fachbezogenen Lehrer*innenbildung“ in der Ringvorlesung Inklusion am 23.04.2021, Onlineveranstaltung
Vortrag: “The influence of a cooperative, video-based reflection setting on the development of reflection-related attitudes of pre-service teachers”, Virtual AERA Annual Meeting 2021, online im April 2021, Onlineveranstaltung
Präsentation „FLECTT – phasenübergreifende Relevanz von Unterrichtsvideoreflexion zur Förderung einer reflektierenden Grundhaltung von Lehrkräften“, Kernseminarleiterdienstbesprechung, im April 2021, Onlineveranstaltung
PraxisLab TP Physik: Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (Fachverband Didaktik) am 24.03.2021, Onlineveranstaltung
Gemeinsamer Vortrag „Snapshot – Reflexionsfähigkeit stärken mittels kooperativer Unterrichtsvideoreflexion: Eine praxisphasenübergreifende Kooperation zur Stärkung einer reflektierenden Grundhaltung in der ersten und zweiten Phase der Lehrer*innenbildung”, Onlineveranstaltung: Online-Tagung Praxisphasen – falscher Fokus?, im März 2021
Workshop „Einführung ReFLECTing Teams im Referendariat“, ZfsL Essen, Sitzung Kernseminar im März 2021, Onlineveranstaltung
Einladung durch ZfsL; Präsentation „Kooperative Unterrichtsvideoreflexion in ReFLECTing Teams“, Kernseminarleiterdienstbesprechung ZfsL Essen im März 2021, Onlineveranstaltung
Einladung durch ZfsL; Präsentation „Kooperative Unterrichtsvideoreflexion in ReFLECTing Teams“, Sitzung Kern- und Fachseminarleitungen ZfsL Kleve im März 2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer: Session Thematic Working Group TWG 25: Inclusive Mathematics Education – Challenges for Students with Special Needs beim (Pre-CERME12) am 03.02.2021, Onlineveranstaltung
Jennifer Bertram und Petra Scherer: Vortrag „Student teachers’ beliefs and attitudes about teaching in inclusive mathematics settings” beim CERME12 am 02.-06.02.2021, Onlineveranstaltung
Petra Scherer: Leitung/Moderation der Thematic Working Group TWG 25: Inclusive Mathematics Education – Challenges for Students with Special Needs beim CERME12 am 02.-06.02.2021, Onlineveranstaltung
Colloquium for Emerging Research (UDE), Vortrag “FLECTT – kooperative Unterrichtsvideoreflexion in ReFLECTing Teams”, im Februar 2021, Onlineveranstaltung
Prof. Dr. Miriam Morek, Martin Hollinger (Kinderschutzbund Essen): „Bildungsgerechtigkeit und soziale Ungleichheit im Bildungssystem am Beispiel der Stadt Essen“ am 27.01.2021, Onlineveranstaltung