25. September 2018
–
6. Herbstschule „Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“
Gemeinsam für Lehrkräfte, Referendare und Studierende – die Herbstschule, eine Veranstaltung der Universität Duisburg-Essen, der Kompetenzteams Essen, Mülheim/Oberhausen sowie der Bildungsinitiative RuhrFutur.
Die Herbstschule ist eine Veranstaltung für alle Phasen der Lehrerbildung mit Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer besonders großen Bandbreite an Workshops und findet vom 24. bis 27. September 2018 an der Universität Duisburg-Essen statt.
Drei Institutionen, ein Ziel: die Verbesserung des Bildungssystems im Ruhrgebiet, um allen Kindern und Jugendlichen Bildungszugang, Bildungsteilhabe und Bildungserfolg zu ermöglichen. Diesem Ziel gerecht zu werden, ist angesichts der großen Heterogenität der Schülerschaft vor allem für die Schulen vor Ort eine anspruchsvolle Aufgabe. Um die Lehrkräfte, Referendare und Studierenden bei ihrer Arbeit zu unterstützen, haben die drei Partner RuhrFutur, die Kompetenzteams Essen und Mülheim/Oberhausen sowie die Universität Duisburg-Essen ein institutionenübergreifendes, gemeinsames Veranstaltungsformat entwickelt. Dieses ist aus einem intensiven Dialog von Forschung und Praxis entstanden und baut auf etablierten und bewährten Formaten auf. Entstanden ist eine Veranstaltung für alle Phasen der Lehrerbildung – Ausbildung, Referendariat und Fortbildung – mit Plenarveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und einer besonders großen Bandbreite an Workshops.
Grundsätzlich können Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen der Städte Essen, Mülheim und Oberhausen sowie Lehramtsstudierende der Universität Duisburg-Essen an allen Veranstaltungsformaten teilnehmen.
Studierende können mit der Teilnahme an der Veranstaltung Studienleistungen erbringen (weitere Informationen folgen in Kürze).
6. Herbstschule „Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht“